Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1564
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 315 Regesten in 67 Archiven mit 93 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1401-02-22 / 1616-12-24Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


11 Freibriefe, Eigentumsbriefe etc. 1) Friedrich de Wend (v. Wend), des verstorbenen Hermanns Sohn, entläßt Gheseke, Detmar Woltekynks Tochter zu Ludenhusen (Lüdenhausen, Amt Varenholz, Gft. Lippe) aus der Eigenbehörigkeit, 1401 Februar 22. Siegel des Ausstellers gut erhalten. 2) Cord Steygerberch, geschworener Wichgraf des Bischofs von Minden, bekundet, dass Hencke Spilleker gen. Bere zu [. . .]

Regest
1563-08-17Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Ehevertrag zwischen Dietrich von Wesseler und Maria, Tochter des Johann Gogreve zu Siedlinghausen. Johann Gogreve und sein Sohn Godert wollen ihrer Tochter bzw. Schwester elfhundert Taler als Brautschatz geben, und zwar zum Zeitpunkt der Heimbringung 600 und künftigen Bartholomäi 1564 die restlichen 500. Dietrich und Maria sollen dann auf die elterlichen Güter der Gogreve verzichten. Dietrich soll [. . .]

Regest
1563-09-29 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Werpup und seine Frau Catharina haben von Jaspar von Quernhem, + Alhartz Sohn, Drost zu Rietberg (Redberge), 1.000 rheinische Gulden bis Ostern 1564 geliehen, wofür sich Hinrich Smisinck zu Tatenhausen gen. Korff, Johan Nagell, + Ludolffs Sohn, Johan von Exter zu Ahmsen (Amessen), Hinrich Ledebur zu Mühlenburg (Mollenborch) und Bernt von Varendorff verbürgt haben. Johan Werpup verspricht, [. . .]

Regest
1564Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1564Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 30: Unter o liegt bei der Revers Heinrichs Ledebur.

Regest
1564Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 30: Unter w liegt bei der Revers Heinrichs Ledebur.

Regest
1564Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Peter Stomell zu Hoggenngardenn, Schultheiß und die anderen Vogtgeschworenen zu Dattenwelt erklären, dass vor ihnen Mauriztius zu Wilbergkhusen und Thomas Johann, Schöffen und Vogtmannen zu Dattenwelt bekannt haben, vor ihnen als Gerichtspersonen seien die Schwestern Walber und Felicitas von Wischell erschienen, um ihrem Bruder und dessen Frau, Chun von Wischell zu Langenau und Margrethe von Hazfeldt, [. . .]

Regest
1564Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilbrand von Raesfeld zu Emte und dessen frau Margreta wechseln Leibeigene mit Adolph von Rasfeld zu Ostendorf. Sie erhalten Nalken Schlacheck und dessen Frau Grete, geboren im Ksp. Lippramsdorf, und geben Grete zur Worsbeck [man] und Frau Gese, geboren im Ksp. Hervest.

Regest
1564 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Johann von der Recke zu Heessen, Drost zu Werne, verspricht seinen Schwager Godeke Schenckinck zu Bevern schalos zu halten gegenüber M. Johann Grotegeze, Prokurator zu Münster, wegen einer Rente von 25 Talern für 400 Taler. Siegelankündigung des Ausstellers

Regest
1564-01-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Bernhard, Bischof zu Münster, erlaubt dem Herman van Velen, Hofmarschalk und Amtmann zum Bevergerne, über seine vom Stift Münster zu Lehen getragenen Güter testamentarisch zu verfügen. Siegelankündigung des Bischofs.

Regest
1564-01-02Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1564-01-03Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bitter von Raesfeld, Domküster zu Münster, belehnt mit dem Zehnten zu Lare, Ksp. St. Mauritz vor Münster Everwyn Steveninck. Z.: Joh. Droste, Scholaster und Senior zu St. Mauritz und Thyes Kerckerinck.

Regest
1564-01-07Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1564-01-07Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Propst zu Varlar verpachtet dem Heinrich v. Graes zu Loburg die Besitzung Vogelsank bei Coesfeld.

Regest
1564-01-08Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Der Offizial der münst. Kirche schreibt den Rektoren der Kirche zu Ramsdorf, daß die Witwe Johanns von der Tinnen Wegen nicht gezahlter Renten an Johannes Hovemann, Emonitor der Exekutoren des + Pfennigmeisters Johannes Hagebboecken, exkommuniziert. sabbato post Epiphanie domini

Regest
1564-01-09Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Joist und Elisabeth, Graf und Gräfin zu Holstein-Schaumburg-Sterneberg, Herr und Frau zu Gemen, geben Johann Brandt und Ehefrau Asselle das Recht, eine Abgabe aus ihrem Gut Sibnnkamp abzulösen. Siegelankündigung und Unterschrift des Grafen.

Regest
1564-01-10Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1564-01-12Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Irmgard Gräfin und Edeltochter zu Diepholz, Äbtissin zu Essen, behandet Hermann und Adrian von Velen, Gebrüder, mit dem Lütken Hertigen Gut zu Limberg im Ksp. Dodorpe, zum, Hof Ringeltorf gehörig. Siegelankündigung der Äbtissin.

Regest
1564-01-14Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1564-01-16Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1564-01-17Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1564-01-19Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1564-01-20Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1564-01-21Archiv: Bolzenius-Vosses, Familienarchiv - Eversberg (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Meschede
Bestand: Urkunden



Regest
1564-01-22Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Der Offizial des münsterschen Hofs befiehlt den Rektoren der Kirche zu Ramsdorf, die Witwe Johanns von der Tinnen wegen nicht gezahlter Renten an Johannes Hovemann, Emonitor des Jünglings Jacob Hageboecken, schärfer zu exkommunizieren sabbato post Agnetis virginis

Regest
1564-01-25Archiv: Bolzenius-Vosses, Familienarchiv - Eversberg (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Meschede
Bestand: Urkunden



Regest
1564-01-27 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Schloß Tecklenburg Anna Gräfin zu Tecklenburg, Bentheim und Steinfurt, Frau zu Rheda und Wevelinghoven, Witwe, und die verordneten Befehlshaber der Grafschaft Tecklenburg belehnen namens des Arndten des Jüngeren, Grafen zu Bentheim, Tecklenburg und Steinfurt, Herrn zu Lingen, Rheda und Wevelinghoven, den Herrn Hynrich Schmisingk den Jüngeren, Domherrn zu Osnabrück, mit dem Sikotten und dem [. . .]

Regest
1564-02-01 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem münsterschen Offizial verkaufen Anthon Buttendorp und seine Ehefrau Else Roggenland, Bürger zu Münster, den Henrich Slutermann, Pater, Hermann Veenheyde, Senior, und Johann Lennepp, Procurator der Fraterherren thom Sprinckborne bynnen Munster, eine Rente von 50 Silber Talern für jährlich 2 1/2 Silbertaler, die 1562 September 29 Adolf van Raisfelt tom Oistendorp und seine Ehefrau Ermingarth [. . .]

Regest
1564-02-01 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor dem münsterschen Offizial verkaufen Antonius Buttendorp und seine Ehefrau Else Roggenlans, Bürger zu Münster, dem Pater Henrich Schluterman, dem Senior Herman von Heyden, dem Procurator Joan Lennep und allen anderen münsterschen Fraterherren den in [>+Que89233#Urkunde 445, 28.09.1562], genannten Rentenbrief. Es zeugen Henricus Wolterman und Joannes Balcke, Diener des Offizialtes.

Regest
1564-02-02Archiv: Geseke, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Geseke
Bestand: Urkunden



Regest
1564-02-02Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1564-02-03Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Vor Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Borken verkaufen Johan Tiesinck und Ehefrau Beathe dem Gerdt Geckes, Vikar zu Raesfeld, eine Rente aus ihren Hause bei Herman Kremers Haus und aus ihrem Kamp an der Dingbomes Hoerne. Der Vikar hat das Geld aus Buckes Haus bei + Wilhelm Tacken Haus und + Johan Rotghers und aus dem Zoll zu Rheinberg. Ankündigung des Stadtsiegels.

Regest
1564-02-05Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Der Offizial zu Deventer, Diözese Utrecht, teilt mit, daß auf Supplik die päpstliche Provision für die durch Resignation des Albert Spreuinck vacante Pfarrstelle Südlohn für Johann Boyinck erfolgt ist. Zeugen: Henrich Carpentarius und Johann Custodis, Vikare zu Deventer. Unterschrift des Notars Albert Sommerhuys.

Regest
1564-02-06 [muss heissen: 1664]Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1564-02-07Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schuldverschreibung des Grafen Joist für Hermann Kruse zu Waltrup.

Regest
1564-02-09Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Lutzo von Heiden zu Engelrading praesentiert als Patron der Kirche zu Heiden dem Joachim von Bodelschwinge, Domherrn in Münster und Parochialis in Heiden, nach freiwilliger Resignation des Franciscus Kerssenbrock, clerici osnaburgensis, und dem Tode des Henricus then Dale, intrusi, den Johannes Naelman aus Rattingen, Canonicus zu St. Remigii in Borken, als Pfarrer in Heiden. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1564-02-10Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Vor Jodocus Tack in Borken, Lic. und Notar, setzt Johannes Naelman ab Hattingen, Senior an der Kollegiatkirche St. Remigii zu Borken, nachdem ihm dieser Präsentations- und Kollationsurkunden Lutzos von neiden zu Engelrading und des Archidiakons Joachim von Bodelschwing, Domherrn in Münster, vorgezeigt hat, in Lesitz der durch Resignation des Franciscus Kerssenbroick, clericus osnabrugensis, und Tod [. . .]

Regest
1564-02-10Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Joachimus a Boelswinghe, Domherr zu Münster und Parochialis in Heyden, überträgt nach Präsentation durch Lutzo von Heiden zu Engelrading und nach Resignation Francisci Kerssenbroick, clerici osnabrug., und Tod Henrici ten Dale, minus iuste intrusi, die Pfarrei zu Heiden dem Johann Walman aus Hattingen, canonicus senior der Kirche St. Remigii zu Borken. Ankündigung des Archidiakonatsiegels

Regest
1564-02-11Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1564-02-11Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Bernhard, Herr zu Büren, Domherr zu Münster, wechselt mit Bernd von Beverförde zu Weemselo hörige Leute.

Regest
1564-02-21Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1564-02-22Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1564-02-22Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Erbsälzerarchiv, Urkunden



Regest
1564-02-22Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Erbsälzerarchiv, Urkunden



Regest
1564-02-22 Archiv: Wenne
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenne, Urkunden


Hermann Rump zu der Wenne und seine Frau Elisabeth von Schuren verpachten die Mühle zu Odingen dem Joiste Moller, "daselbst vor der Bruggen" auf 12 Jahre nach Landrecht. Der Müller liefert dafür jährlich auf St. Peter ad cathedram 3 1/2 Malter Roggen und 1 1/2 Scheffel, 6 Hühner und 22 1/2 Pfennig an Rump sowie an Friederich von Wilnstorf 7 1/2 Scheffel Roggen, 2 Hühner und 7 1/2 Pfennige. Der [. . .]

Regest
1564-02-23Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verkauf eines Hauses vor dem Schloss und gegen der Brücken zu Petershagen durch Johann Ankum an den Mindener Canzler Jost Spiegelbergk (Spiegelberg).

Regest
1564-02-23Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Bernhard, Bischof zu Münster, bestätigt nochmals, daß er dem Herman van Velen, Hofmarschalk, Amtmann zu Bevergern und im Emsland und Rat, bewilligt hat, über seine münsterschen Lehengüter testamentarisch frei zu verfügen. Siegelankündigung des Bischofs.

Regest
1564-02-23 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Warendorf bezeugen, daß Johann Nussekenn und s. Ehefrau Gertrud an Hermann Wesselmann und s. Ehefrau Cateryne ihr Haus, Hof und Speicher zu Warendorf an der Oststraße auf einem Ort zwischen Alberth Hauers und der Witwe des Heinrich Drerhaken mit dem Beinamen Muterfollen mit der Bank in der alten Kirche verkauft haben. Darauf lasten: 7 feringe Wortgeld, 1 Gulden [. . .]

Regest
1564-02-24Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1564-02-24Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest