Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1566
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 314 Regesten in 75 Archiven mit 102 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
(1688)Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Zwischen dem Kurfürsten zu Brandenburg und den Erben von Landsberg als Pfandinhabern des Hauses Mark wird durch den kurf. Rentmeister zu Hamm, Johann Friedrich Ludovici, und die Erben eine Abrechnung gehalten, wonach der Pfandbetrag mit Rücksicht auf die Pfandurkunden von 1601 Sept. 8., 1566 Nov. 22 betr. Geiten-Fischerei, 1529 betr. Schnapkamp und die Nutzung der Fischerei durch die von Waldenheim [. . .]

Regest
1566Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1566Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1566Archiv: Lünen, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Altes Archiv, Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Lünen vereinbaren mit den Schützen der Schützengilde St. Sebastian und Fabian zu Lünen eine Satzung (21 Paragraphen; die Geldstrafen sind später erhöht worden).

Regest
1566Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Joist Graf zu Holstein-Schaumburg-Sterneberg, Herr zu Gemen, verpfändet als Pfandherr des Testes Recklinghausen seinem Dienstmann Johann Hoeleken und Ehefrau Nesen im Ksp. von der Borgh die Dienste aus dem Hoelekengut. Siegelankündigung des Grafen, Unterschrift seiner Ehefrau Isabeen von Culenburg.

Regest
1566Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Joist Graf zu Holstein-Schaumburg-Sterneberg, Herr zu Gemen, verpfändet als Pfandherr des Vestes Recklinghausen seinem Dienstmann Micheell Luiten und Ehefrau Elsen, wohnhaft im Ksp. Dattelen, die Dienste aus dem Luitengut. Siegelankündigung des Grafen, seine Unterschr. und die seiner Frau Isabeen von Culenburg.

Regest
1566Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Joist Graf zu Holstein-Schaumburg-Sterneberg, Herr zu Gemen, überläßt Goessen von Raesfeld zu Raesfeld, Drosten in der Twente, und Ehefrau Ermegart von Bemelsberg den Eigenhörigen Hinrick Paes, Sohn des Ehepaars Wibbolt und Gesen Paes im Ksp. Weseke, jetzt auf Beinck, und empfängt dafür Hinrich Forck, Sohn Gerdts und Deven Forcks vom Forckesgut im Ksp. Raesfeld. Siegelankündigung und Unterschrift [. . .]

Regest
1566 Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Thonies und Roitgeir Schade zu Wyllershusen, Brüder, beurkunden, dass sie im Beisein von Jost Schade zur Salweige, Drost zum Kugelenberge, Jaspar Schade zu Kobbenradt, Wiganth vann Hanxlethe zu Herdringen, Herrn Anthonias (!) Schade, Pastor zum Greuenstein und Conradt Prange, Richter zu Arnspurch, mit ihrer Schwägerin Cathrine vam Schorrenberge, Witwe des Johann Schadenn zum Greuenstein, und ihren [. . .]

Regest
1566-01-02Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1566-01-02Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Joist und Elisabeth, Graf und Gräfin zu Holstein-Schaumburg-Sterneberg, Herr und Frau zu Gemen, verkaufen dem Anthon Mittorp und Ehefrau Margarethen eine Rente aus dem Zehnt zu Sudewich und Leverinckhuisen im Vest Recklinghausen. Siegelankündigung und Unterschrift des Grafen.

Regest
1566-01-02 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Vor Joibst Hottensenn und Curdt Krübs, Bürgermeistern, Hanns Henninck, Gerdt Wolter, Hainrich Grovenn, Hainrich Limprecht, Cordt Wigandt, Johann Scheper, Hainrich Henningck, Vith Sifferdt und Joachim Hottensenn, Ratmannen der Stadt Höxter (Hoxar), verkaufen ihre Mitbürger Diderich Wilckenn, Hainrich Luleves, ihre Frauen Greta und Ilsa zusammen mit ihren Mitbürgern Joist Hottensenn, Frantz Ravenn, [. . .]

Regest
1566-01-05Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann von Westerholt und seine Frau Maria von Reede zur Koppel verkaufen an Anna Reyners, Witwe Moerbeck, eine jährliche Rente von zwölf Taler aus dem Erbe Moenekinckhof. Der Verkäufer und Frau unterschreiben.

Regest
1566-01-05 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Schadlosbrief des Johann von Beverförde zu Weries und seiner Frau Agnes für Hermann von Merveldt zu Westerwinkel. ihren Bürgen bei Arnd von Guelich, Bürger der Stadt Münster, und dessen Frau Clara für 100 Goldgulden.

Regest
1566-01-05 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von Beverförde und seine Frau Agnes verkaufen an Arnd von Guelich, Bürger der Stadt Münster, und dessen Frau Clara eine jährliche Rente von fünf rheinischen Goldgulden aus den Erben Dentrop und Rotert im Ksp. Herbern, Bsch. Forsthövel, und aus den Erben Falcke und Evekeman im Ksp. Ascheberg. Bürgen sind Gerd von Galen zu Mervellinckhove und Hermann von Merveldt zu Westerwinkel - Der [. . .]

Regest
1566-01-06Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1566-01-06Archiv: Brilon, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Zuversichtsbrief der Stadt Menden an Bürgermeister und Rat zu Brilon für ihre Mitbürger Johann und und Hardtwich Schram über das Erbe ihrer Schwester Anna Schram gen. Pintschen, Tochter der verstorbenen Eheleute Johann und Margareta Schram zu Menden, beschworen durch die Bürgermeister Johann Dosemahn, Johan Anthonies und die Bürger Humpert Kremer und Henrich Copalle. Die Stadt bittet, das nachgelassene [. . .]

Regest
1566-01-06Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Claes v. Freckenhorst, Bürger zu Unna, und seine Frau Else verkaufen Georg v. Romberg zu Massen 1 1/2 Scheffelsaat Land "die Buirrerss" an der Massener Heide und setzen für die Erfüllung ihr Haus an der Massener Straße zwischen Schillings und Niggehoffs Häusern zum Pfande. Richter: Wilhelm v. Hambagh, Richter zu Massen. Zeugen: Lubbert Schilling, Johann Nesticks, Wilhelm Tolner.

Regest
1566-01-08Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1566-01-15 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial, geistlichen Richter des Hofes zu Münster, quittieren Johann Herde und Bernd Meyer, Bürger zu Münster und Provisoren des Gasthauses im St. Martini-Ksp., dem Hermann von Merveldt zu Wolbeck die Ablöse einer Rente von einer halben Mark mit zehn Talern. Der Rentenbrief ist in den Wiedertäuferunruhen verloren gegangen und wird für kraftlos erklärt. Zeugen: Heinrich Wolterman [. . .]

Regest
1566-01-16Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schuldverschreibung des Grafen Jobst für Heinrich von Jebingk zu Severinkhausen, desgl. vom 20. März für Hermann Rückinkhof.

Regest
1566-01-20Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Richter zu und bei Bocholt Jasper Mumme bekundet, dass vor ihm, den Bürgermeistern und Gerichtsleuten von Bocholt die Witwe Engele des verst. Bocholter Bürgermeisters Johan ten Toll und weitere Vertreter dieser Familie dem Lubbert van Remen zu Rede die Besitzung Tolls-Dam im Ksp. Bocholt verkauft haben.

Regest
1566-01-22Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1566-01-24Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Adrian vom Ense und dessen Frau Johanna van Raesfeld quittieren über den Empfang von 500 rheinischen Gulden als letzten Termin von dem Brautschatz von 3.500 Goldgulden, die ihnen durch die Eltern Johannas, Adolf von Raesfeld zu Ostendorf und Irmgard Schenkinck, verschrieben worden sind. Die Summe ist ihnen von den Brüdern Goissen von Raisfeld, Domherr zu Münster, und Johann von Raisfeld ausgezahlt [. . .]

Regest
1566-01-24Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Goesswin von Rasfeldt, Herr zu Rasfeldt und Morkirchen, fordert den Notar Jacobus Brabantz, cler. monast. diocesis, auf, den clevischen, xantischen und allen Kirchspielsleuten zu Rasfeldt einige Urkunden betr. die Rechte des Hauses Raesfeld vorzulesen, die, abgesehen von der Störung durch die Amtleute von Schermbeck, stets unangetastet waren. Es werden verlesen Urk. 1442 August 27, 1484 Oktober 5 [. . .]

Regest
1566-01-24Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Herman von Velen, Marschalk, Drost zu Bevergern und im Emsland, und Ehefrau Maria verkaufen dem Johan Waterfoer, Canonieus zu Vreden, eine Rente aus den Erben Olthoff, Ramen, Boesteman und Voertman, alle im Ksp. Velen Bs. Wolthvelen. Siegelankündigung des Ausstellers. am avende conversionis Pauli

Regest
1566-01-25Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Degenh. Niggehoff, Gordt thom Berge, Joach. Sessinckhus und Joh. Horstmar, als vom Rat zu Unna verordneten Vormünder der Kinder des verstorbenen Joh. thom Berge und verstorbener Marg. Korling, erklären: nachdem die Großeltern ihrer Mündel, Tigges Korlick und Clara, Eheleute, seiner Zeit an M. Joh. Brabender und Barben, Eheleute, 36 Goldgulden Kapital mit 2 Gulden Rente aus ihrem Hause auf der Vlegelstraße [. . .]

Regest
1566-01-27Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister, Schöffen und Rat der beiden Städte Herford bestätigen, dass sie Wessel Hanebom, Kanoniker zu Bielefeld, eine jährliche Rente von siebzehn Talern verkauft haben, die er zum Behuf der armen Leute vermacht hat, so dass davon alle Samstage zwölf Hausarme für drei Schillinge Brot und Bier als Almosen von den Templern der Kirche von St. Johann und Dionys erhalten sollen.

Regest
1566-01-28Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1566-01-29Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1566-02-01Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Consens der Aebtissin Margaretha von Galen zu Benninghausen & Kloster Benninghausen für Johann Becker, Schulte zu Kwynckhusen, eine Wiese an der Nette an Andreas Retberch zu Lippstadt zu versetzen.

Regest
1566-02-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Lutzo van Heiden to Engelraidt und Ehefrau Catharina verkaufen der Grete, Witwe Bernahrd Buicks, eine in Borken zahlbare Rente aus den Erben Goslick, Hesselinck, Buthenwech und Goddinck im Ksp. Borken Bs. Marcope. Siegelankündigung Lutzos v. Heiden. am avende purificationis Marie virginis Lechtmissen gnandt

Regest
1566-02-02Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Verkauf eines Morgen Landes an Johann Fleischhogger aus Lippstadt durch Jorgen Bredenoll - Pergamenturkunde, Siegel abgefallen. Jorgen Bredenoll, seligen Bernds Sohn, verkauft für 7 gute oberländische Goldgulden und für 13 gute vollgeltende Taler dem ehrsamen Johann Fleischhogger, Bürger thor Lippe, einen Morgen zedigen Landes zu den im Feld gelegenen by denne Schythause [mit Bleistift verbessert [. . .]

Regest
1566-02-02 Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Bernhard Friedrich von Hörde zu Störmede verkauft dem Laurenz Sibell (Sibellius) lic. jur. und seiner Frau Else für 100 Taler eine Rente von 14 Mudde Korn, halb Roggen bzw. Gerste Lippeschen Maßes, aus seinem Hof zu Langeneke, den Johann Renneke unterhat. Rückkauf vorbehalten.

Regest
1566-02-03Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1566-02-10Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1566-02-15Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1566-02-16Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Der Offizial des münsterschen Hofes beauftragt in einem Mandat an die Rektoren der Kirchen St. Lamberti und in Roxel den Gografen zum Bakenfeld, Christian Lennepp, mit der Durchführung des Verfahrens gegen Hinrich Droste thon Hulshove, Fidejussoren + Johanns von der Tinnen, wegen seiner Schuld gegenüber Johannes Hovemans als Emonitor Jacob Hageboeckens.

Regest
1566-02-18Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrich erwählter Erzbischof von Köln, Kurfürst, verleiht dem Presbyter Clamor Middendorp die Pfarre zu St. Nicolai zu Dorsten nach Resignation Bernhard Averduncks, Kanoniker an St. Andreas in Köln. Ausstellungsort: Schloß Poppelsdorf Ausfertigung Pergament Siegel des Ausstellers anhängend, ab

Regest
1566-02-21Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Münsterschen Offizial überträgt Wennemar Semmel seiner Tochter Elizabeth, Nonne zu Vinnenberg, eine jährliche Leibzucht.

Regest
1566-02-21Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Anna de Wendt, Witwe, und Bernsfeldt van der Tynnen, Mutter und Sohn, mit ihrem Vormund Hynrick van Graes empfangen von Herman van Velen, Marschall und Drost zum Bevergern und im Emsland, und dessen Ehefrau Marien die Eigenhörige Catharina ter Schuren, Tochter des Ehepaars Johan und Metten ter Schüren im Ksp. Velen Bs. Woltvelen, und geben dafür Johanneken ten Bernekamp, Tochter des Ehepaars Wyllem [. . .]

Regest
1566-02-21 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilbrand von Raesfeld zu Emte im Ksp. Dülmen und seine Frau Margareta verkaufen an Hermann Isermann, Vikar und Provisor der Vikarie des Domes zu Münster, eine jährliche Rente von 1 1/2 Taler für 30 Taler aus dem Erbe Letterhuis im Ksp. Dülmen und aus Merveldts Erbe im Ksp. Darup, Bsch. Limbergen. Bürge ist Johann von Wysschel.

Regest
1566-02-21 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Schadlosbrief des Johann von Beverförde zu Werries und seiner Frau Agnes für Hermann von Merveldt zu Westerwinkel, ihren Schwager und Vetter, ihren Bürgen bei Heinrich von Raesfeld, Kanoniker der Kollegiatkirche des Alten Domes zu Münster. Der Aussteller unterschreibt und hängt sein Siegel an.

Regest
1566-02-22Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1566-02-22Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1566-02-22Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Dompropst Burchard von Langen belehnt Johann Steineke mit einem Haus zu Minden, dem Hof zu Meißen (Stift Minden, früher Lehen der Lerbeck) und dem Hof zu Hulsede in der Grafschaft Schaumburg (früher Lehen der Lindemann).

Regest
1566-02-22Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Lubbert von Geisteren, Richter des "Slotts" Nienborg bekundet, Meyer Macken, Bürger in Nienborg und Marie, seine Hausfrau, nebst dem Sohn Gerd hatten dem Hinrich Macken und Aliken, seiner Hausfrau, ihren Garten, gelegen vor der Nienborg bei den Linden zwischen den Gärten Gerlachs von Wüllen und Meyer Mackens verkauft. Zugegen waren die Gerichts-Kurgenossen Jost van Grone, Rosner von Laer und die [. . .]

Regest
1566-02-22 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Johann Korff zu Harkotten und seine Frau Doreten Nagel versprechen Goedecke Schencking, ihren Vetter, schadlos zu halten gegenüber Johann Paellen zu Münster wegen einer Rente von 5 Talern zahlbar aus dem Erbe Waelthus im Kirchspiel Milte, Bauerschaft Horste. Siegelankündigung des Ausstellers

Regest
1566-02-23Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1566-02-23Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1566-02-24Archiv: Altena, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Altena
Bestand: Urkunden



Regest