Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1568
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 254 Regesten in 65 Archiven mit 87 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1436-10-07Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Transsumpt: 1568 August 19 Der Apostolische Protonotar Alexander Riarius läßt auf Bitten des münsterschen Domkapitels durch den päpstlichen Notar Jacob Gerard eine wörtliche Abschrift des Originals vom 07.10.1436 anfertigen. Uterschriften des Notars und zweier Zeugen Notariatssignet: zwei gekreuzte Schlüssel. Devise: Auxilium meum a Domino.

Regest
1558-04-07 / 1568-04-07Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1567-02-26Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von Raesfeld zu Ostendorf gelobt, seinen Vetter Wilbrand von Raesfeld zu Emte schadlos zu halten. Dieser hatte für ihn eine Bürgschaft für eine Rente von 100 goldgulden übernommen. Die Rente war dem Wilbrand aus denselben Gütern für 2.000 Goldgulden, die Martini 1568 dem Goswin von Raesfeld auszuzahlen waren, verpfändet worden. (Sonst ganz wie oben).

Regest
1567-12-20Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Wulff zu Füchteln und dessen Frau Anna geloben, den Wilbrand von Raesfeld zu Emte, der gleich Joist von Büren Bürgschaft übernommen hat, für 150 Taler, je zur Hälfte, auf Sonntag Laetare und Johannes Baptista 1568 an Dietrich van Galen auf Grund eines Kompromisses zu zahlen, schadlos zu halten und setzen den beiden Bürgen als Sicherheit ihre drei freien ErbeNyehuss, Boikcker und Holscher, [. . .]

Regest
1568Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1568Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1568Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Anna Krummell van Nechtersheim, Frau, und der Konvent zu Schillingskapellen (heren Schillings capellen) bestätigen, von Bernardt Roelman van Dadenburch und seiner Ehefrau Katherina Spiess wegen seiner Schwestern Sophia und Anna Dadenburch die am vergangenen Sonntag vor Pfingsten fällige Leibzuchtsrente von 30 rheinischen Gulden erhalten zu haben, womit alle Forderungen erledigt sind. Die Frau siegelt. Ausf.-Papier, [. . .]

Regest
1568Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Caspar Furstenbergh, Drost zu Bilstein, und Caspar ... zu Overen Veischde, Johan tho Meschede und Cordt Hoekenn zu Reese..., Landtknecht des Neger Amptz des Huises Bilstein, beurkunden, daß sie eine Wechselung mit Herman vom N(euenhoffe) zu Ahusen getan haben. Sie geben ihm Lise, Tochter Hanss Snepperss tho Michel(husen), gegen Überlassung einer anderen Person.

Regest
1568-01-05Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1568-01-05 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilbrand von Raesfeld zu Emte und seine Frau Margareta von Wisschel verkaufen an Bernd von Raesfeld, Sohn des verstorbenen Arndt von Raesfeld zu Hameren, eine jährliche Rente von 15 Taler für 300 Taler aus den Gütern: Merveldes Erbe im Ksp. Darup, Bsch. Limbergen, und aus Letterhuis im Ksp. Dülmen, Bsch. Emte. Bürge ist Johann von Wisschel.

Regest
1568-01-06Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Wolter vam Loe zum Loe bekundet, daß er von Lubbert von Heiden, Herrn zu Hagenbeck, mit dem Gut uff den Wellen im Ksp. Marl Bs. Drever anstatt des Gutes Allerdinck in der Herrschaft Borkelo Bs. Bertrum belehnt worden ist. Zeugen: Franz Droste zur Becke, Hinrick Koell, Bürger zu Dorsten. Siegelankündigung des Ausst. uff tagh trium regum

Regest
1568-01-07 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Dulleman und Jurgen Ellynckhuis, Bürgermeistern, und dem gesamten sitzenden Rat der Stadt Beckum (-kem) verkaufen Gerdt Davenszbergh genannt Maes und seine Frau Anna, Bürger zu Beckum, dem Everdt Cleipoill und dessen Frau Margarete in einem Erbkauf ihre Hälfte des Kuhkampes, die sie von Johan Szumpen geerbt haben. Der Kamp liegt umzäunt vor dem Nordertor außerhalb von Beckum am Geiselerweg [. . .]

Regest
1568-01-09Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Schulte bekennt, vom Kloster Welver freigelassen worden zu sein.

Regest
1568-01-12Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1568-01-13Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1568-01-16 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Domdechant und Kapitel zu Münster verkaufen der Wwe. Margarethe des weiland Bernd Grolle, Bürgerin zu Münster, eine jährliche Rente von 7 1/2 Silbertalern, zahlbar aus dem Kellnereigut Kumpmann im Ksp. Überwasser, für eine geleistete Summe von 150 Silbertalern.

Regest
1568-01-17Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hynrich Dhume, des verstorbenen Hermans Sohn, und Cathrina, Eheleute, verkaufen an die Vorsteher des Hospitals zu Unna, zur Zeit Jurgen van Hoevell und Ev. Oisthave, 2 1/2 Taler Rente aus ihren 5 1/2 Schepelsede am "groenen Wege". Wiederkauf für 50 Taler. Zeugen: Hynr. Duime, Adrian Lobbe, Rotg. Vinckenberg.

Regest
1568-01-20Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1568-01-22Archiv: Geseke, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Geseke
Bestand: Urkunden



Regest
1568-01-23 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Pius V. inkorporiert die Vikarie St. Fabiani et Sebastiani im Dom zu Münster der Kapitelstafel zum Unterhalt eines Dompredigers und Theologielektors.

Regest
1568-01-24Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1568-01-24Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1568-01-24 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Schadlosbrief des Lambert von Oer zu Kackesbeck und seiner Frau Jutta für ihren Schwager und Vetter Bernhard von Westerholt zu Lembeck ihren Bürgen bei Albrecht Boichorst und dessen Frau Gertrud für eine Rente von zwölf Goldgulden, die sie aus ihren Gütern Popman und Dalhus im Ksp. Lüdinghausen für 200 Goldgulden verkauft haben.

Regest
1568-01-25Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1568-01-26Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1568-02-01Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der neuen Stadt Herford bestätigen, dass Johann Schoper an die Templer der Kirche von St. Johann und Dionys eine jährliche Rente von einem halben Taler aus einem Haus bei der Mauer an Schepers Turm verkauft hat.

Regest
1568-02-02Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Berndt van Westerholt zu Lembecke überläßt dem Lutzo von Heiden to Engelraid und Ehefrau Catharinen seinen Eigenhörigen Gert Portken, Sohn der Eheleute Loicke Portkens und Hillen aus dem Ksp. Wulffen, und erhält dafür Geld. Siegelankündigung B. von Westerholt. am dage purificationis Marie virginis

Regest
1568-02-05 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dechant und Kapitel der Kollegiatkirche St. Martini in Münster bescheinigen, daß Dyryck vom Berghe eine Rente von einem Gulden, die jährlich an Michaelis an die zur Martinikirche gehörige Oboedienz genannt Geseldern aus dem Erbe Johan tho Geselern im Ksp. Sendenhorst zu zahlen ist, mit 20 Gulden abgelöst hat. Das Kapital ist erneut für die Oboedienz Geseldern angelegt worden. Die Aussteller siegeln [. . .]

Regest
1568-02-07Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notarielle Verhandlung der Aebtissin Margaretha von Merfeld, der Kellnerin Anna Braken & der des Verwalters Gerhard Bamberge von Benninghausen über Eigenthumswerdung der Anna Oisthoffes, genannt Holshers.

Regest
1568-02-09Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1568-02-10Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1568-02-10Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Diederich Strick, münst. Gograf zum Santwelle, bekundet, daß vor seinem Commissarius Conradt Symers die Zeller des Erbes Beickel im Ksp. Ledden, Bernt to Beickell und Ehefrau Geze, dem Johan to Beickell, Bruder Bernts, und Ehefrau Greten ein Markenstück, das die Markgenossen der Bs. Wehr früher dem + Gerde to Beickell und Ehefrau Annen, Zellern des Erbes Beickell, laut Urk. des + Gografen zum Santwelle, [. . .]

Regest
1568-02-12Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abschied zwischen dem Rat von Unna (sitzenden und alten) einer- und Bürgermeister Heinr. zum Broich und seinem gleichnamigen Sohn anderseits betreffend die Vikarie des St. Joh. und Nikomedes Altars in der Kirche daselbst. Nach dem Tod des bisherigen Inhabers, des verstorbenen Joh. zum Broiche, hat der Rat am 15. August 1565 als Patron dem Abt zu Deutz, als Pastor und Archidiakon, für die genannte [. . .]

Regest
1568-02-14 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeistern und Rat der Stadt Beckum (-kem) verkaufen Johan Muthell und seine Frau Ermeke dem Albrecht Boickhorst, der Rechte Lehrer, und dessen Frau Gerdruith für erhaltene 100 Taler eine Rente von drei Molt Beckumer Gerste münsterischen Maßes. Die Rente ist jährlich am 14. Februar in Münster aus dem Haus der Verkäufer in Beckum an der Oststraße zwischen den Häusern des Herman Elcken [. . .]

Regest
1568-02-18Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1568-02-18Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vertrag zwischen dem Rat von Unna, Bürgermeister Heinr. zum Broiche und Frz. Hoene über die Entschädigung des ersteren und letzteren aus dem oben (1568 Februar 12 [Nr. 476]) erwähnten Streit erwachsenen Kosten und die Besoldung des letzteren als Stellvetreter aus einem Reservat für die Unterhaltung der Vikarie aus deren Einkünften, solange Heinr. zum Broich der Junge noch nicht Priester ist. Zeugen: [. . .]

Regest
1568-02-19Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Hermann Joergen zu Limborch und Bronckhorst, Herr zu Stirumb, Wisch und Borkeloe, belehnt Detherichen Oevelacker mit dem Hove zu dem Berge in dem Gericht Recklinghausen im Kirchspiel Buer und dem Zehnten zu Pippinckhuisen in der Herrschaft Strunkede. Zeugen: Rutger Oevelacker, Komtur des Deutschen Ordens zu Witten, Jan Smelinck, Lehnsmann des Grafen.

Regest
1568-02-19Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial zu Münster bezeugt, daß er alle hat laden laßen, die Ansprüche an Haus und Hof an der Stovenstegge zwischen den Häusern des + Bernhard Voß und Johann Schemmcke haben, das Hieronymus Dreißler von dem Stadtausreiter Heine Peick gekauft und seit 1562 besessen hat. Es meldeten sich: Die Provisoren der Armen tor Wieck auf dem Hoenenkamp in Münster: 1 Mark Rente (noch nicht für 1566/7 [. . .]

Regest
1568-02-21Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1568-02-21 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden


Corst Steveninck zu Möllenbeck und seine Frau Engelberte verkaufen dem Hermann Morrien, Vikar des Doms zu Münster, eine jährliche Rente von 16 Scheffel Winterroggen, Münstersches Mass, für 60 Taler aus [ihrem Erbe Lomann, im] Ksp. Greven Bsc. Aldrup. Original deutsch Pg. Siegel: Steveninck: gebogener Rechtsschrägbalken.

Regest
1568-02-21 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Goedeke Schenckingk zu Ostbevern verkauft Goddert von Raisfelt, Domdechant zu Münster, eine jährliche Rente von 12 1/2 rheinischen Gulden für 250 Gulden zahlbar aus den Erben Havekespoell und Idinckrott im Kirchspiel Ostbevern, Brockbauerschaft. Bürgen Johann von der Recke zu Heessen, Droste, und Johann van Bevern zu Havixbeck. Siegelankündigung des Ausstellers und der Bürgen

Regest
1568-02-21 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Goedeke Schenckingk zu Ostbevern verspricht Johann von Bevern zu Havixbeck schadlos zu halten gegenüber Goddert von Rasfelt, Domdechant zu Münster, wegen einer jährlichen Rente von 12 1/2 rheinischen Gulden für 250 Gulden zahlbar aus den Erben Havekespoell und Idinckrott im Kirchaspiel Ostbevern, Brockbauerschaft. Siegelankündigung des Ausstellers

Regest
1568-02-22 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Die Eheleute Johan und Dorothea von Neheim [Nehem] entleihen der Katharina Eberschwyns, Witwe Jasper Torcks zu Herringen, eine Geldsumme und verschreiben ihr dafür 50 Taler Jahresrente. Diese Anleihe verwenden sie für Tilgung jener Schulden, die ihnen nach dem Tode ihres Schwiegervaters und Vaters Henrich von Galen mit den Gütern zu Vellinghausen [Vellinchusen] und Heidemühle [Heidemollen] angeerbt [. . .]

Regest
1568-02-23Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1568-02-24Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1568-02-28Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1568-02-29Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1568-02-29Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1568-03-06Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Cristoffel vom Loe bekundet als Vertreter des unmündigen Jan Ducker, Sohn des verstorbenen Cristoffer Ducker, dass ihn der Graf Herman Jurgh zu Limburg und Bronchorst, Herr zu Stirumb, Wisch und Borculoe, mit dem Gut uff der Hoe im Kirchspiel Stypell (Stiepel) belehnt und er ihm dafür den gewöhnlichen Lehnseid geleistet habe.

Regest
1568-03-09Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Vor Gerdt Niehuys, genannt Gercke, Bürgermeister, Henrich Franck, Kämmerer, und dem ganzen Rat der Stadt Werne bekundet Hermann van Bueren, Canonicus und Senior zu Cappenberg, als Executor des letzten Willens seiner Schwester Maria von Büren deren testamentarische Bestimmungen und Legate hinsichtlich der von ihr fundierten Memorie in der Kirche zu Werne.

Regest