Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1574
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 337 Regesten in 72 Archiven mit 93 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1600-1649 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1574Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1574Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1574Archiv: Dülmen, Herzog von Croysches Archiv
Benutzungsort: Herzog von Croy'sches Archiv
Bestand: Agnetenberg, Kloster



Regest
1574Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Inventar, Activa und Passiva des Heinrich Busing zu Reinsdorf.

Regest
1574Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Engelbert Schomacher, stellvertretender Gograf zu Werne, bekundet, dass Hermann Neppel und seine Frau Margarethe, Bürger zu Dortmund, dem Stift Cappenberg 5 Stücke Landes zwischen Lünemans Land an der West- und Kroelsland an der Ostseite, gelegen in der Bauerschaft Varnhövel Kirchspiel Werne, verkauft haben.

Regest
1574 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Die Eheleute Wylbrandt und Anna Nagell zur Krußenborch stellen dem Johan von Beverförde zu Oberwerries und Caspar von Oer zum Brocke einen Schadlosbrief aus, weil sie sich verbürgt hatten, als sie von dem münsterischen Wandschneider Christian Wedemhove und seiner Frau Gerdruit gegen 500 Taler Anleihe machten und ihnen dafür 30 Taler Jahresrente aus den Erben Mollenbrock und Clespen zu Stromberg [. . .]

Regest
1574-01-01Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1574-01-01Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1574-01-03Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Heinrich Voigt, Richter zu Unna des Herzogs Wilhelm von Kleve-Mark, beurkundet, dass Goessen Schulte zu Velmede, Dietrich Althof zu Aden und Lutter [?] Schulte zu Methler, Kirchräte und Provisoren der Kirche zu Methler, für eine Geldsumme, die sie zugunsten der Kirche anlegen, dem Herrn Dietrich Linnecken, Vicekurat zu Methler, und dessen Frau Margarethe eine Obligation vom 25.07.1551 auf Ludolph [. . .]

Regest
1574-01-06Archiv: Heilliggeist-Spital auf dem Boel, Plettenberg
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkunden


Cathrin Stöters, Witwe, und ihr Sohn Christian verkaufen dem Stephan Haußman zu Plettenberg und Henrich Haußstadt zu Eyrichausen als Armenprovisoren eine Jahresrente von einem Taler aus ihren Land bei Neuewege an der Bracht. Zeugen: Henrich Rumher, Evert Malthan. Siegler: Johann Bouckelman.

Regest
1574-01-07 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Walboem, Stadt-Richter zu Ahlen, verkauft Johan Hölscher dem Kloster Maria Rosa zu Ahlen einen Morgen Landes, vor Ahlen auf der Langenhorst gelegen.

Regest
1574-01-08Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1574-01-08Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1574-01-11Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1574-01-17Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


[Schuldbrief der Aebtissin Margaretha von Merveldt, der Kellnerin Anna Brake & des Klosters Benninghausen] für Tonies Suirmann, Schulten zu Bobbinckhuisen.

Regest
1574-01-19Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Namens des Kaisers Maximilian II. gebietet das Reichskammergericht den beiden Beklagten, Graf Johan zu Oldenburg (-gk) und Delmenhorst und Otto von Düring, dem Kläger Rudolff von Dincklage, Propst zu Wildeshausen, die in der Grafschaft Oldenburg liegenden Güter und Einkünfte der Propstei Wildeshausen zurückzuerstatten, aus denen vor zwei Jahren +Graf Otto zu Oldenburg und Otto von Düring den [. . .]

Regest
1574-01-20Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


In der Baillage Mascon, sénéchaucée Lyon schließen Francois Gourdan, couturier in Escully, Jeanne Germain, Witwe des Gerige Mallet, einen Ehekontrakt vor dem Notar Benoit Valentin, wobei die künftige Ehefrau von ihren Brüdern Pierre Germain und Lyonnard Adam beraten ist. Sie bestellen zur Durchführung der Eheberedung: Pierre Perraud und Pierre Rivet sowie Jacques Dument und Jaques Michal, Procuratoren [. . .]

Regest
1574-01-20 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Johann Averhagen, Henricus Tegeder und Christopher Crechter, Testamentsexekutoren Gerdruits, Witwe des Richtschreibers Johann Themminck, zu Münster, verkaufen Jürgen Blancken, Pastor zu St. Jacob in Münster, eine Rente von 3 Talern, wie sie Godeke Schenckinck zu Bevern der Witwe aus dem Hahuse im Kirchspiel Telgte verschrieben hatte laut Urkunde von 1565 am Saterdaghe post dominicam Jubilate (Mai [. . .]

Regest
1574-01-24Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1574-01-24 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Die Eheleute Friederich und Margaretha von Laer bekunden, sie hätten von den Eheleuten Herman und Anna zur Borg Kerckerinck und von der Witwe Catharina Johans Stevenink zur Wilkinghege [Wylckinckhege] als Erben Hermans Bück 400 rhein. Goldgulden entliehen und versprechen, sie würden Goeßwin von Raesfeldt zur Nienborg und Johan von Beverförde zu Oberwerries für die dabei getane Bürgschaft schadlos [. . .]

Regest
1574-01-25Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1574-01-25Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1574-01-26Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Volradt und Carl, Gebrüder, Grafen und Herren zu Mansfelde, bekunden, daß Dietrich von Groll zum Closter ihnen 3180 Rtl. geliehen hat, die sie diesem und seiner Ehefrau Sophie Maria im folgenden Jahr in Frankfurt zurückzahlen wollen, und verpfänden dafür das Amt und Haus Schraplau. Siegelankündigung und Unterschriften der Aussteller.

Regest
1574-01-27Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wespelaer, Urkunden


Vor dem Kgl. Secretaire ordinaire Paul des Mares zu Malines (Mecheln) überträgt Thiery de Waresmes, als Ehemann der Marie de Berghes, und namens deren Schwestern Jacqueline und Jehenne de Berghes, Erben des verstorb. Adolf de Berghes, dem chevalier Thiery de Brecht eine Rente aus dem Marquisat de Berges. Faict à  Malines. Unterschrift des P. des Mares.

Regest
1574-01-29Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Frederich Koghelke, Richter zu Wildeshausen und Gograf auf dem Desem [up'n Deßem] (bei Emstek), bekundet, dass Petronella von Galen mit ihrem Ehemann Johan Hoffman aus freien Stücken gegen eine entsprechende Abfindung zu Gunsten der Eheleute Johan von Neheim [Nehem] zu Werries und Dorothea von Galen auf die vellinkhäuser und heydemöllenschen Besitzungen ihrer Eltern Diderich von Galen und Margaretha [. . .]

Regest
1574-02-01Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann v. Wischel sagt dem Dietrich Hake zu Patzlar, der sich für ihn dem Münst. -Priester Georg Trost gegenüber für 200 Taler verbürgt hat, Schadlosigkeit zu.

Regest
1574-02-01 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan van Beverfoirde zu Oberwerries (Over-) und Wemeszloe und seine Frau Agnes haben dem Wilhelm Morrien zu Rheine (Reine) und dessen Frau Elizabett von der Recke für 1.000 Taler eine Rente von 60 Talern verkauft, die jährlich am Tag Conversionis Pauli aus ihren freieigenen Erben Dentorff, Loeff und Hageman im Ksp. Herbern im Amt Werne zu zahlen ist. Da bei dem Rentverkauf Coirdt Ketteler zu Sythen [. . .]

Regest
1574-02-01 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan van Beverforde zu Oberwerries (Over-) und Wemeszloe und seine Frau Agnes haben dem Hinrich Knippinck zu Grimberg und dessen Frau Sibilla von Nesselrodt für 1200 dicke Taler, 650 burgundische Kreuztaler und 650 Rtlr. eine Rente von 72 dicken Königstalern, 39 burgundischen Kreuztalern und 39 Reichstalern verkauft, die jährlich an Marien Lichtmeß aus ihren freieigenen Gütern zu Dentorpe und [. . .]

Regest
1574-02-01 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilbrandt Nagell zur Keuschenburg (Keussenborch) und seine Frau Anna von Hoerde verkaufen der Alheit van Beveren, Tochter des + Rotger van Beveren zu Rheine und dessen Frau Stine Beckening, eine Rente von 24 Talern für 400 Taler. Die Rente ist jährlich an Lichtmeß Marien aus dem Hof to Limbergen in der Bauerschaft Köllentrup (Kollendorp) und Kirchspiel Stromberg und aus Ellebrachtes Hof in der [. . .]

Regest
1574-02-01 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Johann Mutell und Bernt Wibbert, Bürgermeister zu Beckem (Beckum), verkaufen Euerdt Wineke und seine Ehefrau Anne den Bernhard Steuermann, Dechant, Georg Schenck, Wessel Sloßken, Melchior Flume, Kameralen am Dom, eine Rente vom 70 guten, schweren, overländischen, rheinischen Goldgulden für jährlich 4 Goldgulden aus ihrem Hause binnen Stadt Beckem an dem Marckede zwischen Johann Steenhoff und [. . .]

Regest
1574-02-02Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Dietrich von Wesseler zu Bockum und seine Frau Maria versetzen für 43 Taler ihr Land auf dem Hinnincks neben dem Dorf Wennemen an Jürgen Theune zu Wennemen für zehn Jahre.

Regest
1574-02-02Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Engelbert Witte, Bürger zu Unna, und Frau Margarete verkaufen Bürgermeistern und Rat der Stadt Unna als Patronen der Armen im Armenhause eine Rente von ihrem nach Reckerding zu zwischen dem Lande des Schulten zu Brockhausen und des Schulten zu Reckerding gelegenen Stück Lande. Zeugen: Gerlach Witte und Hermann Krumme.

Regest
1574-02-02 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Goke Schenckynck und seine Frau Anne verkaufen Agnes, Witwe Hermann Melschedes, eine Rente von 3 Talern für 50 Taler zahlbar aus den Gütern Roethwinckel und Hülßman im Kirchspiel Ostbevern, Schierler Bauerschaft. Siegelankündigung des Ausstellers

Regest
1574-02-03Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Eigengebung der Tochter des Schulten zu Frielinghausen in Norddinker an das Kloster Welver zur Heirat mit Johann Aulmann, Nateln.

Regest
1574-02-03 Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wolfsberg, Urkunden


Vor Johann Lüdtgartz, Richter der Stadt Haltern (der Stätt Haltrenn) erklärt Anna Kocks, Tochter des verstorbenen Berndt Kocks und dessen Frau Margreiten, wohnhaftig zu Lebzeiten im Dorf Seppenrade, daß sie und ihre natürlichen Kinder, die sie von Thomas Ringenbergh hat, auf Fürsprache der Catharina von der Marck genannt Alstedde, Frau zu der Schadenburgh, durch Johann von der Recke zu Heessen, [. . .]

Regest
1574-02-05Archiv: Marck, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Caspar Lapp zu der Ruhir, Droste, setzt dem Gerhartt Marcke und seiner Ehefrau Anna von Langschede (Langenschede) für ein Darlehen von 100 alten oder Reichstalern, 80 Königstalern, 40 Goldgulden und 160 schlechten Talern, jeden zu 26 Schilling kölnisch berechnet, sein Stöckers oder Schyders Gut im Kirchspiel Dellwig (Delwigh), Bauerschaft Stryckherdicke, zum Unterpfand. Währschaftsversprechen. Der [. . .]

Regest
1574-02-07Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Godthardt, in Livland (Liefflandt), zu Kurland (Chuerlandt) und Semgallen Herzog, bestätigt dem Tonnies Plather das ihm von + Herrn Wilhelm Fürstenbergk, Meister Deutschen Ordens zu Livland, lehnsweise übertragene Landstück im Gebiet Dünaburg (Dunen-) und der Lawtzischen bereittung. Die Grenzen des Landes sind aufgrund einer Urkunde des + Hauskomturs Jaspar Syberg folgendermaßen festgelegt:" [. . .]

Regest
1574-02-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1574-02-08Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister etc. der Neustadt Herford verkauft Henderich Schlichte einen Zins von 1 Taler aus seinem Haus, ganannt Güldenwengkel, an die Templer des Baus auf dem Berge, Bartoldus Holman und Cordt Florgken für 20 Taler.

Regest
1574-02-12Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Vor Dr. jur. Johann von Merveldt, Fürstl. münst. Richter zu Dülmen, verkauft Ursula, Witwe Tilman Albertincks, mit ihrem Vormund Goddert von Heiden eine Rentverschreibung an Diederich Tegeder, alle Bürger in Dülmen, und Ehefrau Gertruid. Zeugen: Johan then Hagen gt. Aven Johans, Johans Wantscher, Johan Crevingk gt. Hofschmet.

Regest
1574-02-13Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden



Regest
1574-02-13Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1574-02-15Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1574-02-15Archiv: Wenne
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenne, Urkunden


Hermann von Hatzfelt, Herr zu Wyltenberg, und Elysabeth geb. von Schüren, Witwe des Rump zu der Wennen, versprechen Hermann von Esleben schadlos zu halten für einige (namentlich nicht genannte) Rentbriefe über das Gericht Oedingen.

Regest
1574-02-15Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Rolef van Schagen bekennt mit dieser Transfixurkunde für sich, seine Frau Armgardt und ihre Kinder Wilbrandt, Anne, Elseben, Margarete, Roleff und Anneke, daß ein Mißverständnis wegen der Haupturkunde entstanden sei, da das Siegel des Richters fehle. Aufgrund eines Spruchs des Drosten und der Burgmannen ist nun festgelegt worden, daß er die Rente mit 20 Talern ablösen kann und mit einem Taler [. . .]

Regest
1574-02-17Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Vor Frederich Raven, münst. Gograf zum Honborne und Richter des Amts upn Brame, gibt sich Kunne Stippinck, jetzigen Schulten Hilbeldings Ehefrau, Tochter Gerdt Stippincks und + Greten, dem Goswin van Raesfeldt zu Raesfeldt und Ehefrau Ermgardt van Bemmelsbergen gt. Honstein eigen. Siegelankündigung des Richters. Zeugen: Henrich Ligger, Arnoldus Bunynck.

Regest
1574-02-21Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1574-02-21Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1574-02-21Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Vor Johann Rump, Richter zu Calle, verkaufen Dietrich von Wesseler zu Bockum und seine Frau Maria von Gogreve dem Nikolaus Budde, Burggrafen zu Arnsberg, und dessen Frau Margarethe eine Rente von 6 Malter Hartkorn, halb Roggen, halb Gerste, und einem Malter Hafer aus ihrem Gut zu Bockum, Daems Hof genannt. Die Kaufsumme wird nicht genannt.

Regest
1574-02-21Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Nikolaus Budde, Burggraf zu Arnsberg, und seine Frau Margarethe verbürgen Dietrich Wesseler und dessen Frau Maria von Gogreve den Rückkauf der Rente von 6 Malter Hartkorn und einem Malter Hafer Arnsberger Maße aus dem Gut zu Bockum, Daems Hof genannt, für 200 enkeden alten Thalern churfürstlicher Münze. Die Aussteller haben den Arnsberger Bürger Matthias Wilke gebeten, den Revers für sie zu [. . .]

Regest