Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1575
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 375 Regesten in 80 Archiven mit 106 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
(1573-1575)Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Vor dem Offizial, ordentlichen Richter des Hofes zu Münster, erscheint Herr Johann Stuvyus, Vikar am Alten Dom zu Münster, und erklärt, dass er mit Meister Gerhardt Steinhoff, Gildemeister des Schneideramts und Bürger zu Münster, in Streit geraten sei. Steinhoff sei von ihm mehrfach beschimpft und geschmäht worden, so am Tisch des Herrn Goeszen von Rasfeld, Domherrn zu Münster, in Gegenwart [. . .]

Regest
1503 / 1575Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden



Regest
1574-10-06Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Johann von Erp gen. Warrenberg zu Langeveldt verbürgt sich für seinen Neffen Bertram von dem Beilandt, Herrn zu Walbeck und Zweysteden, wegen einer Schuld von 600 Talern samt Zinsen, die sein Neffe zunächst dem Gerhardt vonn Boecholts, Herrn zu Grevenbroeck, dann infolge Überlassung dem Diederich vonn Boecholts zu Lobberich schuldet. Er verspricht die Schuld am kommenden Tag Andreas 1575 zu bezahlen [. . .]

Regest
1574-12-08Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Johanna von Boickholt, Witwe Johans von Boickholt, in Anwesenheit ihres Sohns Gerdt von Boickholt, Kanoniker zu Lüttich (Luyck), und die Brüder Johan und Herman von Breuickhauisen gen. von Oyen wegen ihrer Schwestern verpachten dem Sille Kroimfoirtz und dessen Frau Cathariene ihren Hof zu Wieler (Wilre) im Ksp. Swalmen auf 8 Jahre. Die Pachtzeit beginnt an Remigius 1575. Eingehende Bestimmungen betreffen [. . .]

Regest
1575Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1575Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 33: Unter d liegt bei der Revers Albrechts Lünink.

Regest
1575Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 33: Unter e liegt bei der Revers Albrechts Lunink von 1575 wegen der fünf Kotten.

Regest
1575Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 42: Unter s liegt bei eine Urkunde von Jasper von Quernheim wegen einer Schuld von einhundert Goldgulden an die Kirche zu Brockhagen.

Regest
1575Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 63: Unter g liegt bei der Lehnbrief des Herzogs Wilhelm für Christoff von Wrisberg.

Regest
1575Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 63: Unter h liegt bei der Revers des des Christoff von Wrisberg.

Regest
1575 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Egbertus Nitert [Nytert], Offizial und geistlicher Richter zu Oldenzaal, bekundet, dass Johan von Beverförde zu Werries und Weemeslo, der Bürgermeister und Rat der Stadt Othmarsum und die Provisoren des Gasthauses daselbst bekannt hätten, dass Johan von Beverförde das von seinem Vater gestiftete Gasthaus zu Weemselo [Wemslo], weil er dort nicht immer Haushaltung haben könnte, mit Genehmigung des [. . .]

Regest
1575 / 1577Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: D Kloster Brede



Regest
1575-01-03Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Genehmigung der Beleihung der Lehngüter des Curdt von Reden.

Regest
1575-01-04Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Georg und Werner Spiegel, Domherr resp. Erbmarschall zu Paderborn, entlassen die Anna zum Gronen Gresse aus der Hörigkeit.

Regest
1575-01-06Archiv: Brückhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1575-01-07Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1575-01-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Herman Hosselinck, Pastor zu Rade, bekundet, daß er von Lutzo von Heiden, dem seiner Kirche gebietenden Junker, 8 Taler von wegen Berndt Smeynck zu behuf der nachgelassenen Kinder der + Stinen Braemkampes für den Garten, den Stine in Besitz hatte und der Berndt Smeynck überlassen wurde, empfangen hat

Regest
1575-01-14Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Melchior Hafkenscheit zu Havkenscheidt und seine Frau Vronika Raitz von Frentz, denen ihr Schwiegervater bzw. Vater Weirig Raitz von Frentz zu Fliesteden (Vleisten) als Ehesteuer und Abstand von den väterlichen Gütern 3.000 Goldgulden, weiter 400 Taler für die Ausrüstung und 100 Goldgulden, den Gulden zu 25 Albus kölnisch, zugesagt hat, quittieren die Zahlung dieser Summen und verzichten auf jeglichen [. . .]

Regest
1575-01-14Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Jorg Sybergh zu Förde, dessen Vetter Melchior von Haffkenscheit zu Havkenscheidt von seinem Schwiegervater Winrich Raetz von Frentz die Mitgift seiner Frau und andere Gelder erhalten hat, doch die darüber ausgestellte Quittung wegen Siegelmangels nicht besiegeln kann, verspricht dafür zu sorgen, dass, wenn ihm ein Formular dieser Quittung auf Pergament zugeschickt wird, sein Vetter diese mit ihm [. . .]

Regest
1575-01-15Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1575-01-15Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Salentin, Erzbischof von Köln und Administrator von Paderborn, bestätigt der Stadt Brakel ihre Privilegien

Regest
1575-01-16Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1575-01-16Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1575-01-17 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Melchior Droste, Komtur zu Bokelesch (Bokelesz), verzichtet gegen eine Entschädigung zugunsten seines Bruders Ludgen Droste auf alle Ansprüche am Haus zu Manschott, die ihm durch den Tode des Bernhardt van Munster und der Elizabeth van Deipenbroick, seiner Tante (modder), angefallen sind. Austeller siegelt.

Regest
1575-01-19Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schuldschein der Aebtissin Margaretha von Merfeldt, der Kellnerin Anna Brake & des Klosters Benninghausen für Jasper Nyggehoves.

Regest
1575-01-19Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Die unterschreibenden Adeligen, die seit dem 27.06.1574 unter dem Rittmeister Hans Walhardt dienen, bevollmächtigen den ( ... ....) [Anm. 1] wegen ihres rückständigen Solds bei den zuständigen Kommissaren Beschwerde zu führen, zumal ihnen bekannt ist, dass der Rittmeister zu Antwerpen von dem Pagador 4300 Taler erhalten hat. Unterschriften von: Arnoldt van Bocholtz, Johan van Hethoussen gen. [. . .]

Regest
1575-01-20Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1575-01-21Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Verlegung des Lippstädter Jahrmarkts von St. Stephan [26. Dezember] und Vincula Petri [1. August] auf den Tag der Unschuldigen Kinder [28.12.] und Fastnacht - Pergamenturkunde, Siegel abgefallen. - Graf Simon von der Lippe bestätigt die Verlegung des Jahrmarkts von St. Stephanustag und Vincula Petri auf Innocentium und Vastelabend.

Regest
1575-01-22Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1575-01-22 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Wessell von Galen verspricht seiner Schwester Margaretha, Jungfer des freiweltlichen Stifts Fröndenberg, die ihm ihren Anteil an den elterlichen Gütern im Gebiet von Soest, im Amt Hamm und in anderen Gerichten übertragen hat, ihr 1.000 Taler zu geben, wenn er in den tatsächlichen Besitz der Güter gelangt ist. Es siegeln Hinrich Sluter, weltlicher Richter zu Soest, und Wessell von Galen. Zeugen: [. . .]

Regest
1575-01-24Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Der Apostolische Nuntius Caspar Gropper verleiht dem Bernhard von Westerholt die durch den Tod des Raver von Horde vakante Präbende im münsterschen Domkapitel. Unterschrift des Ausstellers.

Regest
1575-01-25Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1575-01-25Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Curdt von Imbsen zu Wewer verkauft dem Kapitel der Kollegiatkirche St. Peter und Andreas zum Busdorf in der Stadt Paderborn eine Kornrente aus dem Meierhof zu Wewer, den Henrich Drucken in Pacht hat, und aus dem Bovenhäuser Zehnt vor Pommessen im Stift Paderborn. Siegelankündigung des Ausstellers.

Regest
1575-01-26 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ehevertrag zwischen Johan vonn Dalweich und Goste vonn Dingklage, Tochter des + Hugo von Dingklage. Die Braut erhält von ihrer Mutter und ihren Brüdern als Mitgift 1200 Gulden, halb bei der Heimbringung und halb innerhalb des nächsten Jahres, sowie Kleider und Kleinodien nach Landesbrauch. Dafür sollen die Brautleute zugunsten ihrer Schwäger bzw. Brüder Johan, Roleff, Henrich, Thomas, Hugo und [. . .]

Regest
1575-01-28Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Vor dem päpstlichen Notar Johannes Buckhorn erscheinen Wilhelm Bruins, Gograf der Vettern Johan und Joest Korff zum Harkotten, und Herr Joest Hamerschlagh, Kaplan zum Harkotten. Bruins trägt vor, dass zwischen den Vettern Korff einerseits und Jaspar Smisinck andererseits Streitigkeiten wegen einer gefangenen Hexe oder Zauberin namens Grete Glaneman entstanden seien. Smisinck habe den Korff einen [. . .]

Regest
1575-01-29Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Egidius de Monte, Bischof zu Deventer, gibt dem Offizial Egbert Nitert die Vollmacht, die Umsiedlung der drei Armen aus dem beverförde-weemseloschen Armenhause nach Ootmarsum zu bewirken.

Regest
1575-01-29Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Diderich Westphaell, Vicecamerarius und ordentlicher Richter der Domkirche zu Paderborn, erscheinen im Paradies des Domes als der gewöhnlichen Gerichtsstätte Bories Wichardes und seine Frau Margrete, Bürger zu Paderborn, und verkaufen dem Herrn Mauritz Spegell, Subsenior des Domes zu Paderborn, Kanoniker an St. Cyriacus in Geseke und Besitzer des Lehens sancti Erasmi in Warburg (Wartburgh) in [. . .]

Regest
1575-01-31Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1575-01-31Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Rotger Torck zu Vorhelm und Gertrud von Asbeck, Witwe Johann Schenckings zu Hausdülmen, als Erben des + Johann von Asbeck zu Asbeck, lassen den Eigenhörigen Johann Scharpenseel, Sonn + Roleff Scharpenseels und Ehefrau Annen von Scharpenseels Erbe im Ksp. Asbeck, frei. Siegelankündigung Rotger Torcks.

Regest
1575-02-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Lutzo von Heiden zu Engelrading und Ehefrau Catharina verkaufen dem Gosen Korten eine in Borken zahlbare Rente aus dem Erbe Frankenhof im Ksp. Borken Bs. Marcope. Siegelankündigung und Unterschr. Lutzos v. H. am avende purificationis Marie virginis lechtmissen avent

Regest
1575-02-01 Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem geistl. Richter des Hofes zu Münster verkaufen die Eheleute Franz Holtich und Frau Catharina, Bürger in Münster, dem Reinhardt Nunning, Einwohner der Stadt Münster, ihr am 20.12.1571 von Meister Gerdt Osswoldt käuflich erworenes Haus an der Liebfrauenstraße zu Münster, zwischen Wolter Travelmanns und Gerdt Udings Haus gelegen, mitsamt dem Gedemen oder "Achterhuse", der Stallung, der [. . .]

Regest
1575-02-01 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Johann Holtick, Bürgermeister zu Cosefelt (Coesfeld), verkaufen Bernt Goltsmit mit Henrick Cock sowie den Verwandten Oßwalt und Mette der Geschwister Cauert dem Henrich Swerinck und seiner Ehefrau Hillichen die in U 369 (1542 Juli 15) genannte Liegenschaft. Als Pfand setzen sie ihr Haus an der Schupperstrate und ihre Ländereien an der Henget. Zeugen: Berndt Cratier und Adolf Albertz, [. . .]

Regest
1575-02-02Archiv: Wenne
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenne, Urkunden


Margarethe, Witwe Plettenberg, verkauft im Einvernehmen mit den Vormündern ihrer Söhne Bertram und Dederich von Plettenberg der Anna Klocke, Witwe des Götz Michel, und deren Vormund Thoms Glade eine Rente aus ihrem Hof Bosinckhuisen, welchen Claeß Stork zur Zeit innehat, auf erhaltene 80 Gulden. Ewalt Heinen, weltlicher Richter zu Soest, kündigt sein Gerichtssiegel an. Zeugen: Martin Michels [. . .]

Regest
1575-02-02Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Rademacher, Sohn des verstorbenen Bürgermeisters Arnd Rademacher, und Frau Clara Voß verkaufen der Stadt Unna eine Rente aus ihrem neben dem Hause des verstorbenen Johann Heßmar auf der "Voestrate" gelegenen Hause. Zeugen: Steffan Voß, Bürgermeister, Johann Voß und Wilhelm Tolner.

Regest
1575-02-03Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1575-02-04 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem münsterschen Offizial übergibt Bertha van Raesfeldt Wwe. des Henrich Schenckingk zum Roienhagen zur Memorie dem Johann Dursten, Guardian, Andreß van Arnhem, Viceguardian, sowie dem gesamten Konvent des Minoritenklosters und Observantenordens zu Münster eine jährliche Rente von 6 Rtlrn., für die Summe von 100 Rtlrn. die 1570 Februar 1 Lambert van Oer zu Kakeßbecke und seine Ehefrau Jutta [. . .]

Regest
1575-02-07Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Anna Gräfin zu Tecklenburg und Bentheim, Frau zu Steinfurt, Rheda (-de) und Wevelinghoven, Witwe, einigt sich mit Godeste Vincke, Äbtissin zu Überwasser in Münster, und Johan zur Mollen anstelle seines minderjährigen Bruders Werner zur Mollen als Inhaber der Vikarie Ss. Anna und Trium Regum (in der Überwasserkirche zu Münster) wegen des Zauns (glindts) zwischen den Höfen der Gräfin und der [. . .]

Regest
1575-02-08Archiv: Wenne
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenne, Urkunden


Auf Bitten der Elisabeth von Schüren, Witwe Rump zu Wenne, einigen sich die Vormünder ihrer Kinder Hermann von Hatzfelt, Herr zu Willenbergh, kurfürstlich westfälischer Rat und Amtmann zu Balve, Johann von Berninghausen zu Lar, Ludwig Rump von der Wenne, Gerhardt von Schüren zum Dornhove und Eberhardt von Schüren zur Horst, Schwäger, Brüder und Vettern der Witwe über das strittige Haus Wenne. [. . .]

Regest
1575-02-09Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Egidius de Monte genehmigt dem Johan von Beverförde und dem Rat und Provisorium des Armenhauses zu Oethmarsum, dahin 3 Arme aus dem beverfördischen Armenhause zu Weemselo umzusiedeln.

Regest
1575-02-11Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest