Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1576
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 306 Regesten in 72 Archiven mit 94 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1545 / 1551 / 1557-1559 / 1571-1572 / 1576Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1545-1576Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden



Regest
1572-12-01- 1576-11-18Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Urkunden in Betreff der präsentation und Investitur bei der Vikarie S. Petri in der Kirche zu Werl.

Regest
1575-10-14Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Die Brüder Diederich und Jelis von Bocholtz vergleichen sich in der Weise, dass Diederich, der von dem ältesten Bruder Godhart von Bocholtz, Kanoniker an St. Johann zu Lüttich, das Erstgeburtsrecht übertragen erhalten hat, diesen Vorteil seinem Bruder Jelis abtritt. Jelis hat dafür dasjenige zu geben, was auch Diederich dem Godhart geben muss. Diederich erhält von Jelis einen Lehnbrief auf Braun [. . .]

Regest
1575-10-15Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Zwischen den Geschwistern Goedert, Kanoniker zu St. Johann in Lüttich, Diderich, Arnoldt, Gieliss und Johanna van Bocholtz wird ein Erbvertrag geschlossen. Ghodertt als der älteste Bruder hat in Ansehung der vielen Brüder sein Erstgeburtsrecht am Haus (Ingenhoven) an seinen Bruder Dederich abgetreten mit dem Vorbehalt, dass er von Dederich oder demjenigen, der das Haus dann bekommen wird, für [. . .]

Regest
1576Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bräuche der Höfe im Amte Siegen. Betreffen das Verfahren bei der Verleihung, die Nutzungen und dgl. m.

Regest
1576Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Hermann von Minden bekundet die geschehenen Insinuation [Zustellung, Eingabe] und Annahme einer Kaiserlichen Provision für Andreas Langen.

Regest
1576Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Obligation von 100 Reichstalern sub hypotheca zweier Häuser zu Stadtlohn, wovon Jurgen Rare verspricht, alle Jahr 6 Rtlr. Rente zu geben.

Regest
1576Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor dem münsterschen Offizial verkauft der Wadersloher Pastor Raben de Wreden dem Pater Caspar Vorst und den sämtlichen Fraterherren des Hauses zum Springborn in Münster eine Jahresrente von 5 Orth Goldes, die Anna Travelmans, Witwe des Lambert Buck, und der Vormund ihrer Kinder, Herman Schenckinck tho Wick, aus einigen ihrer Erben und Güter dem Vikar Bernt Dirickinck und dieser wiederum dem genannten [. . .]

Regest
1576 Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Schuldschein Godderts und seines Sohnes Wilhelm v. Brenken für Georg v. Hanxleden und Verpfändung des "Schultenhofes zu Miste, Nolkenhof, und Koebelinghausen, Mertenshof genannt".

Regest
1576-01-03Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bestätigung des privilegium de non evocando durch Kaiser Maximilian.

Regest
1576-01-05Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Goeke Schenckinck zu Ostbevern und Anna, seine Frau, versprechen dem Heinrich v. Graiss zu Loburg Schadlosigkeit wegen der Bürgschaft, die dieser für sie der Witwe Else des Münst. Bürger Johann Kohus gegenüber übernommen hat.

Regest
1576-01-05Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Bernhard von Westerholt zu Lembeck und Ehefrau Elisabeth Mallinckrodt geloben ihrem Schwager Lutzo von Heiden zu Engelrading Schadloshaltung wegen seiner Bürgschaft gegenüber Godlen Warendorf, Frau des Stifts Hohenholte, und verpfänden dafür das Erbe Brinckhuis im Ksp. Heiden. Siegelankündigung Bernh. v. Westerholt und Unterschrift. ahm abendt der hilligen drie Khonung gnandt epiphanie [. . .]

Regest
1576-01-05 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Goeke Schenckingk zu Ostbevern und seine Frau Anna verkaufen Else, Witwe Johann Kohuiß zu Münster, ein jährliche Rente von 18 Rtlr. für 300 Taler zahlbar aus den Gütern Pegelbroik und Krukers Erbe im Kirchspiel Ostbevern, Brockbauerschaft. Bürgen Jaspar Valcke zum Rökell und Henrich von Graiß zur Loburg. Siegelankündigung des Ausstellers und der Bürgen

Regest
1576-01-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1576-01-06Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1576-01-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1576-01-06Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verpfändung von Gütern zu Grimelsen und anderer Güter im Stift Paderborn durch Christoff von Papenheim an die Witwe des Jost Schlicker, Bürger zu Warburg gegen ein Darlehen von 100 Joachimsthalern zu 6 Prozent jährlicher Zinsen.

Regest
1576-01-06Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Diderich Godschalk und Frau Gertrud verkaufen der Stadt Unna eine Rente für die Hausarmen aus ihrem am Kirchhofe belegenen Hause. Zeugen: Henrich Rademacher und Daniel Wythues.

Regest
1576-01-12Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Tegeder und Berndt Steffens, Kirchrat zu Lüdinghausen, verkaufen mit Zustimmung des Goddert von Raisfelt, Domdechanten zu Münster, Propsts zu St. Mauritz, Archidiakons und Amtsherrn zu Lüdinghausen; des Drosten zu Ahaus und Horstmar Heidenrich Droste zu Visscherinck, und des Lambert von Oer zu Kakenbeck; an Dirich Tyr und s. Ehefrau Gerdruit, Bürgern zu Dülmen 3 der Kirche gehörenden Stücke [. . .]

Regest
1576-01-15 Archiv: Willebadessen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Margaretha von Oienhusen, Äbtissin Elisabeth von Geismar, Priorin Anna von Calenberge, Kellnerin und der Konvent zu Willebadessen verkaufen für 100 am 11.11.1576 schon bezahlte Taler der Betza von Hoirnborch, Nonne zu Neuenheerse, eine Rente von fünf Talern, bewahren sich aber das Recht der Wiedererwerbung.

Regest
1576-01-16 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor dem münsterschen Offizial verkauft Elsa, Witwe Meister Berndt Rensingks, Bürgerin zu Münster, mit ihrem Vormund, dem münsterschen Bürger Rutger Freidach, dem Pater Caspar Voerst und den sämtlichen Konventualen des Fraterhauses in Münster eine Jahresrente von fünf Silbertalern für 100 Silbertaler, welche die Verkäuferin zugunsten ihres Kindes verwendet hatte. Die Rente ist am Antoniustag [. . .]

Regest
1576-01-17Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Everhard Masthof, erster Vikar der Catharinen-Vikarie zu Recklinghausen quittiert dem Kellner zu Horneburg den Empfang einer im Auftrage des Grafen Otto von Schaumburg ihm geleisteten Zahlung.

Regest
1576-01-17 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerhardt Morrien zu Nordkirchen, Erbmarschall des Stifts Münster, und seine Frau Johanna von Bueren geben dem Dietherich von dem Berge zu Neuengraben in einem Wechsel ihren Eigenhörigen Henrich zur Wysch, Sohn von Gerhardt Loeman und Richtmoit, geboren im Ksp. Nordkirchen. Als Ersatz haben sie Dietherich Wulff, Sohn von Magnus Wulff und Elsze, geboren im Ksp. Everswinkel in der Bsch. Wester, erhalten. [. . .]

Regest
1576-01-24Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Jobst Graf zu Hostein-Schaumburg-Sterneberg, Herr zu Gemen, läßt Wessel Schmeynck, Sohn des Ehepaars Johan und Hilliken Schmeynck, frei. Siegelankündigung und Unterschrift des Grafen.

Regest
1576-01-25 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Reinhardtt, Abt des kaiserlich freien Stifts Corvey, belehnt zu Erbmannlehen den Johann von Amelunxenn zu Wehrden mit zwei Hufen Landes zu Borgentreich (Borentricke) im Feld zu Sunricke, wie dieses Lehen zuvor das Geschlecht vonn Dinkellbergk vom Stift Corvey zu Lehen getragen hat und das Lehen durch den Tod des Christoffel vonn Dinckelbergk als letzten männlichen Vertreters seiner Familie heimgefallen [. . .]

Regest
1576-01-30Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Eigengebung des Johann Schilder an das Kloster Welver nach Heirat mit einer Frau auf einem welverschen Gut in Dinker.

Regest
1576-01-30Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Gerhard Ulenbroich, Bürger zu Hamm, Anwalt des Caspar von Schwansbell [d. J.], bittet den Notar Bonaventura Wullius um die Ausstellung einer Appellationsschrift zum Urteil des Richters zu Kamen, Wilhelm Westhoff, in der Schmähesache Caspar von Schwansbell [d. J.] c/a Bernhard von der Heghe zu Velmede. Zeugen sind Georg Malthan, Bürger zu Hamm, und Hermann Bluthove, Notar und Einwohner zu Hamm. [. . .]

Regest
1576-02-01Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1576-02-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Lutzo von Heiden zu Engelrading und Ehefrau Catharina verkaufen dem Hermann Kremer und Ehefrau Johanna eine in Borken zahlbare Rente aus dem Gut Eggenkamp im Ksp. Borken zwischen den Vlethe und der Stadt. Siegelankündigung und Unterschrift Lutzos v. H. am avende purificationis Marie virginis

Regest
1576-02-01 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Johan von Beverförde zu Oberwerries verkauft an Johan Brechten, Werners Sohn, Bürgermeister zu Hamm, 100 Goldgulden Jahresrente aus dem werriesschen Zehnten zu Mark und seinen andern Gütern.

Regest
1576-02-02Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1576-02-02Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von Steinen und Frau Anna verkaufen dem Rat der Stadt Unna für die Hausarmen eine Rente aus ihrem am Ostberge gelegenen Stück Land. Zeugen: Mattheus Worle und Degenhart van Schede.

Regest
1576-02-02Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Meister Heinrich von Neheim verkauft eine von den Eltern seiner Frau Anna, Hermann Dordes und Frau Margarete, ererbte Rentverschreibung an Everhard Kerstin, Bürgermeister zu Unna, und Frau Gertrud. Zeugen: Joachim Sessinckhuis, Bürgermeister zu Unna, Evert Dordes und Wilhelm Tolner.

Regest
1576-02-02 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Vor Engelhartt Broder, Jost Bruniseren, Bürgermeistern, Frantz Raven, Herman Schelen, Herman Sprungk, Christoff Hofener, Bastian Bonnikensen, Direck Willen, Johan Simon, Jost Remberts, Bartolt Maschen und Christoff Peter, Ratmannen zu Höxter (Huxer), verkaufen ihr Mitbürger Herman Jacobs und seine Frau Lena dem Johan von Amelunxenn und dessen Frau Goda 2 ½ Morgen Landes, wovon ein Morgen beim Nethesteg [. . .]

Regest
1576-02-02 Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Jürgen Wiegand, Bürgermeister (zu Nieheim), und M. Heinrich Vrensel tauschen (je 2 Morgen) an der Landwehr bzw. Vorlinge.

Regest
1576-02-03Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1576-02-04Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Johann von Melschede und Anna von Kanstein, seine Frau, verkaufen der Kiliana von Westhoven, Witwe von Brabeck zu Lethmate, eine erbliche wiederkäufliche Rente von 12 rheinischen Goldgulden, ferner von 12 Reichstalern, jährlich zahlbar auf Laetare aus ihrem Gut zu Drenschede.

Regest
1576-02-05Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schuldverschreibung des Bischof Hermann von Minden für Brandt von Münchhausen.

Regest
1576-02-08Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1576-02-10Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1576-02-12Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bestallungsurkunde (Konzept) des Waldförsters Balthasar Stifft.

Regest
1576-02-13Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1576-02-13Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1576-02-13Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Jurgen Ribbe, Richter der Neustadt Osnabrück und in dieser Sache gekorener Richter, erscheint Anna Smisingk, Witwe des Drosten Asschen von Langen, mit Herrn Johan Smisingk, Domdechant zu Osnabrück, der zusammen mit Johan von Langen, Drost zu Schauenburg (Schouwenborgk), Clawes van Langen zu Haselünne und Hinrich Smisingk zu Tatenhausen die Vormundschaft über sie und ihre Kinder führt, und [. . .]

Regest
1576-02-14Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Jobst Graf zu Holstein-Schaumburg-Sterneberg, Herr zu Gemen, verkauft dem Jürgen Raven und Ehefrau Catarinen den Fuhrdienst, den Steffen Swerinck auf dem Gute Swerinck zu Loen (= Stadtlohn) dem Haus Gemen schuldig ist. Siegelankündigung und Unterschrift des Grafen. auf tag Valentini

Regest
1576-02-14Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Jürgen Raven und Ehefrau Catarina geben dem Jobst Grafen zu Holstein-Schaunburg-Sterneberg das Wiederkaufsrecht an den Diensten aus den Gütern Swerinck und Siberdinck am Esche zu Loen. Siegelankündigung und Unterschrift des Ausstellers. am tage Valentini

Regest
1576-02-14Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Gerdt Renneboem und Ehefrau Margaretha geben dem Jobat Grafen zu Holstein-Schaumburg-Sterneberg, Herrn zu Gemen, das wiederkaufsrecht an den Diensten aus dem Erbe Besselinck an dem Esche zu Loen. Siegelankündigung und Unterschrift des Ausstellers. am tage Valentini

Regest
1576-02-15Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Henrich Brunninckhauß zum Hamme (Hamm) und seine Ehefrau Anna verkaufen dem Jasper Oßnabrugge, Bürger zum Hamme, und seiner Ehefrau Aleke für 65 Rtlr. vor Stücke Heuland vor Hamm im Kornemersche und im Geineger Mersche. Zeugen: Franz Brunninckhauß, Gerhard Vlenbrock, Bürger zu Hamm.

Regest
1576-02-18Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest