Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1577
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 337 Regesten in 76 Archiven mit 102 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1401-02-22 / 1616-12-24Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


11 Freibriefe, Eigentumsbriefe etc. 1) Friedrich de Wend (v. Wend), des verstorbenen Hermanns Sohn, entläßt Gheseke, Detmar Woltekynks Tochter zu Ludenhusen (Lüdenhausen, Amt Varenholz, Gft. Lippe) aus der Eigenbehörigkeit, 1401 Februar 22. Siegel des Ausstellers gut erhalten. 2) Cord Steygerberch, geschworener Wichgraf des Bischofs von Minden, bekundet, dass Hencke Spilleker gen. Bere zu [. . .]

Regest
1529-06-26 / 1577Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vertrag zwischen Th. Lober und Christ. Mornick, Pastor zu Siegen.

Regest
1563-03-27Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Rentenverkauf der Stadt an Anna von der Recke, Priorin zu Herzebrock - Pergamenturkunde mit dem kleinen Siegel der Stadt. Bürgermeister und Rat verkaufen für anderthalb hundert und zwanzig Rheinische Goldgulden an die Frau Anna von der Recke, Priorin zu Herzebrock eine jährliche Rente von 10 Talern, um die Rente der Gräfin der Kettlersche thor Assen damit abzulösen. Mit einem Transfix vom [. . .]

Regest
1569-12-19 - 1577-11-23Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kloster Wedinghausen überträgt seine Vogtei (oder Schuramt) zu Werl dem Wilhelm Bocke daselbst auf 6 Jahre.

Regest
1574-10-06Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Johann von Erp gen. Warrenberg zu Langeveldt verbürgt sich für seinen Neffen Bertram von dem Beilandt, Herrn zu Walbeck und Zweysteden, wegen einer Schuld von 600 Talern samt Zinsen, die sein Neffe zunächst dem Gerhardt vonn Boecholts, Herrn zu Grevenbroeck, dann infolge Überlassung dem Diederich vonn Boecholts zu Lobberich schuldet. Er verspricht die Schuld am kommenden Tag Andreas 1575 zu bezahlen [. . .]

Regest
1575 / 1577Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: D Kloster Brede



Regest
1575-10-14Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Die Brüder Diederich und Jelis von Bocholtz vergleichen sich in der Weise, dass Diederich, der von dem ältesten Bruder Godhart von Bocholtz, Kanoniker an St. Johann zu Lüttich, das Erstgeburtsrecht übertragen erhalten hat, diesen Vorteil seinem Bruder Jelis abtritt. Jelis hat dafür dasjenige zu geben, was auch Diederich dem Godhart geben muss. Diederich erhält von Jelis einen Lehnbrief auf Braun [. . .]

Regest
1576-04-07Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Dietrich von Wesseler zu Bockum leiht von Hermann Kayser, Bürger zu Freienohl, und dessen Frau Tybert die Summe von 63 Talern und 16 Schilling, jeder Taler zu 26 Schilling. Dietrich will die Summe zu Petri ad Cathredram 1577 mit fünfeinhalb Talern Pension zurückzahlen. Sollte er säumig werden, sollen die Gläubiger den Donnerskamp, zwischen der Bremecker Becke und M. Heinrichs Ländereien gelegen, [. . .]

Regest
1577Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1577Archiv: Marck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1577Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 19: Unter g liegt bei der Revers Joachims Haneboum.

Regest
1577Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Maria vonn Wilderaedt, Äbtissin zu Gnadenthal, quittiert dem Joachim vonn Boicholdt den Empfang von 10 Talern, den Taler zu 52 Albus, die er als Leibrente für seine Tochter Catharina, Nonne im Kloster, auf vergangenen Martini gezahlt hat. Die Äbtissin siegelt. Ausf.-Papier, aufgedrücktes, papiergedecktes Siegel. Anm. 1: Tag fehlt.

Regest
1577Archiv: Westerholt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Westerholt auf Schloss Westerholt, Urkunden


Exekutionsmandate ... an den Rektor der Kirche in Lippborg betr. eine Schuld des Hermann Ketteler an Everwin Steveninck zum Brocke

Regest
1577Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Goddert Travelmann zur Maser bezeugt, daß sein Bruder, der Kanoniker zu St. Ludger und Martini in Münster auf sein väterliches Anteil ihm gegenüber verzichtet hat. Er verspricht seinen Unterhalt in Maser, Holz für dessen Hof in Münster, oder jährlich 20 Thaler, 2 Fuder Holz, 2 Pachtschweine und 2 Fuder Heu zu liefern. Abreden wegen des mit Walter Platen strittigen Beneficiums der Kapelle in [. . .]

Regest
1577 - 1656Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


a) Rezeß zwischen Gertrud v. d. Recke, geb. v. Münchhausen, Witwe, und ihrer Schwester Agnes v. Münchhausen bzw. ihrem Schwager Bernd v. Rehden über die Teilung der Güter Övelgönne und Spenthof. 1577 b) Urteil des Domkapitulargerichtes zu Minden (sede vacante) 1587 c) Anrufung des Reichskammergerichts und Urteil 1656

Regest
1577-01-01Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1577-01-02Archiv: Herford, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verschreibung der Neustadt Herford für Berendt Forstenowe über 400 Taler zu einem Zinsfuß von 5 %.

Regest
1577-01-02Archiv: Wohnung, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor den Schöffen zu Xanten verkaufen Johan von Raesfeld und seine Frau Beltgen an Peter Picardo, Kanonich zu Xanten, ihr Haus zu Xanten hinter dem Kloster in der Burgstraße zwischen den Häusern des Vikars des Evangelieramtes und des Vikars des St. Annen-Altares. Unterschrieben von Bürgermeister Johann Ploenius, Schöffen Johann van Reide und dem Stadtsekretär Joh. Buschman.

Regest
1577-01-02Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Die Eheleute Johan von Wittenhorst und Margrytha von Brederode zu Horst haben von Diderich von Buckholtz 672 Taler geliehen, die sie mit 6 % verzinsen wollen. Die Aussteller unterschreiben. Abschrift,Papier, Unterschriften. Daran angeklebt: 05.12.1598 st. n., Geseke Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Geseke beglaubigen auf Bitte der Elszge geb. von Horde zu Störmede, Witwe des Dietherich [. . .]

Regest
1577-01-03Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Erzbischof Salentin von Köln kündigt der Gertrud v. Holle, welcher das Haus und Amt Anruchte verpfändet ist, dieses Pfandverhältnis.

Regest
1577-01-04Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1577-01-04Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Lubbert zum Kley, Deutsch-Ordens-Priester zu St. Georg in Münster, überweist dem Marschall Hermann von Velen, Drost zum Bevergern und im Emsland, die Eigenhörige Annen Prehens, Tochter des Ehepaars Johan Preen und Annen im Ksp. Dülmen Bsch. Daldrup, und empfängt dafür Else Strobantz, Tochter des Ehepaars Herman Strobant und Gesen im Ksp. Dülmen Bsch. Daldrup. Siegelankündigung des Ausstellers [. . .]

Regest
1577-01-05Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1577-01-06Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Meister Johann van Lyntz, genannt in den Bremmen, und Frau Anna verkaufen für eine Summe, die sie als Schuld an die Stadt Unna mit dem von ihnen gekauften Hause des Heinrich Dreyer übernommen haben, der Stadt eine Rente. Zeugen: Daniel Wythuisz und Henrich Dreier.

Regest
1577-01-07Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat zu Telgte bekennen die Erben der Witwe des Berndt Hundelinchon Anna ihre Erbteilung.

Regest
1577-01-10 Archiv: Marienborn, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Duden, Abt der Stifter Werden und Helmstedt, belehnt den Beichtvater des Schwesternhauses zu Lütgendortmund, Johannes Koleppell (Koeleppell, confeßoren des susterhauses zu Lutticke Dortmundt), im Namen dieses Konvents nach Dienstmannenrecht mit dem Gut oder Kotten (gude ader kotten) namens Mersche im Kirchspiel Lütgendortmund. Als Zeugen werden genannt: Melchior von Dellwig, Droste [. . .]

Regest
1577-01-12 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Jasper Torck zu Herringen verkauft dem Jorgen Marquarth, Bürger zu Soest, eine zu Ostern zahlbare Rente von sechs Talern aus dem Wyhof zu Dorfwelver im Ksp. Dinker. Der Verkäufer verspricht Währschaft, behält sich den Rückkauf der Rente für 100 Taler vor und siegelt. Mit ihm siegelt Hinrich Sluter, weltlicher Richter zu Soest. Zeugen: Thonis Whemar und Jorgen Velheringh, beide Bürger zu [. . .]

Regest
1577-01-15Archiv: Marck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1577-01-17Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1577-01-17Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1577-01-17 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Berndt Rordinck und Johann tom Walde, Provisoren, Johann Teltmann, Amtmann des Oildenn Hospitails bynnen der Stadt Reyne (Rheine), tauschen mit den Bauern von Oildenrene und Esschendorp acht Fuß Landes ynn de Bredde entlanges der vurgenomten Armen des Oilden Hospitails gegen einen Teil Feldgrund genannt de Wolssche Hoff.

Regest
1577-01-18Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1577-01-19Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1577-01-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1577-01-20Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1577-01-21Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Conrad Kremer, Komtur, Diebolt Kuleman, Prior, und Konvent des St. Johanns-Ordenshauses zu Borken überlassen dem Jobst Grafen zu Holstein-Schaumburg-Sterneberg, Herrn zu Gemen, die Eigenhörige Catharina then Ulenbroich im Ksp. Borken Bs. Hackesfeld, und empfangen dafür Gesen then Bernholt, Tochter des Ehepaars + Henrich und Deven. zum Bernholt im Ksp. Heiden. Ankündigung des Konventssiegels.

Regest
1577-01-24Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1577-01-24Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1577-01-25Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann van Dinsingk verkauft an Johann Ventfar eine Rente von 2 1/2 [Rthlr?] aus seinen Gütern im Vest Recklinghausen und dem Lande Mark.

Regest
1577-01-28Archiv: Lünen, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Altes Archiv, Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Lünen bekennen, dass Dietrich Clasener und seine Frau Catharina den drei Kirchherren Hermann Rühenbeck, Wessel Tilmann und Georg Hassebeck zu Lünen zugunsten von 12 Hausarmen eine Erbrente in Höhe von 1 1/2 Goldgulden aus ihrem Haus, ihrer Scheune und ihrem Hof in Lünen verkauft haben. Das Haus liegt zwischen den Häusern des Kerstien Holinde und des Dietrich Gerlich. [. . .]

Regest
1577-01-28Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Die Geschwister Hermann und Maria Gercken, Kinder des verstorbenen Merten Gercken, verkaufen vor dem Rat zu Marsberg an Antonius Gercken und dessen Frau Elisabeth ihren unter der Voit-Mauer gelegenen Hof.

Regest
1577-01-29Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1577-01-30Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1577-01-30Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Vor Johann Kempis von Bonn, Doctor der Rechte, Priesterkanoniker des Domstifts Köln, des erzbischöflichen Gerichtshofes zu Köln Offizial und ordentlicher Richter, verzichtet Catharina Rätz vonn Frentz, ca. 25 Jahre alt und eheliche Tochter des Winrich Rätz von Frentz und der + Cornelia von Hirtz, gegen die Summe von 3.000 Goldgulden auf die väterlichen Güter. Von diesem Geld soll sie 1.000 Gulden [. . .]

Regest
1577-02-01Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1577-02-01Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1577-02-01Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1577-02-01Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wolfsberg, Urkunden


Johann von der Recke zu Heessen und Wolfsberg, Drost zu Werne verkauft Johann Tegeder, Bürger zu Lüdinghausen eine Jahresrente von 60 Rtlr. für erhaltene 1.000 Rtlr. Die Rente ist um Maria Lichtmeß aus den freien durchschlächtigen Erben Schulte Dyckmann und Boickmann, Dorfbauerschaft Seppenrade, zu liefern. Der Verkäufer sichert sich ein Wiederkaufsrecht, welches ein halbes Jahr zuvor anzukündigen [. . .]

Regest
1577-02-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Hermann von Velen zu Velen, Marschall, und Ehefrau Maria Morrien verkaufen dem Alhard Droste zum Uhlenbrock und seiner Ehefrau Anna Kerckerinck eine Rente aus den Erben Lüleff und Hardtman, beide im Ksp. Dülmen Bs. Empte, wofür sich Hilbrand Plonies, Bürgermeister (zu Münster) verbürgt. Siegelankündigung des Verkäufers und Bürgen. am avende unser leven frouwen lechtmissen

Regest
1577-02-01 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem münsterschen Offizial verkaufen Johann Becker und seine Ehefrau Catharina, Innwohner deß dorpes Haueckesbecke (Havixbeck), der Gerdrued Tymmermann, Innwohnersche der Stadt Münster, eine Rente von 50 Silbertalern für jährlich 3 Silbertaler aus ihrem Hause im Dorfe Hauekesbecke zwischen Berndt Vrietthoff und Johann Wulff. Berndt Vrietthoff und Barthold Haueckeßbecke gen. Molner, leisten [. . .]

Regest