Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1578
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 263 Regesten in 65 Archiven mit 85 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1538Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verzichtleistung der Stadt Siegen auf die von ihr in Anspruch genommene Steuerfreiheit. Hans Kalb und Heylman Schol, Bürgermeister, schließen mit dem Grafen Wilhelm von Nassau den Vertrag, der auch in den späteren Konfirmationen der Privilegien der Stadt Siegen, 1578 und 1607, wieder angeführt und bestätigt wird. Montags nach S. Matthias

Regest
1577-01-30Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Vor Johann Kempis von Bonn, Doctor der Rechte, Priesterkanoniker des Domstifts Köln, des erzbischöflichen Gerichtshofes zu Köln Offizial und ordentlicher Richter, verzichtet Catharina Rätz vonn Frentz, ca. 25 Jahre alt und eheliche Tochter des Winrich Rätz von Frentz und der + Cornelia von Hirtz, gegen die Summe von 3.000 Goldgulden auf die väterlichen Güter. Von diesem Geld soll sie 1.000 Gulden [. . .]

Regest
1578Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1578Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1578Archiv: Völlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gutsarchiv, Urkunden



Regest
1578Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1578Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1578Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns, Grafen zu Nassau, wiederverkäufliche Gulteverschreibung von 600 Gulden, für 12.000 Gulden Kapital, mit Verpfändung der Ämter Crumbach, Ferndorf und Hilchenbach an den Grafen Philipp Ludwig von Hanau. Montags nach Palmarum

Regest
1578Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Konsensbrief über eine jährliche Rente von 3 1/2 Rtlr. zu 24 Schillinge/Rthl. an die Jungfer Travelman. Nach deren Tode soll soll diese Rente dem Kloster zufallen.

Regest
1578Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Godhart von Rasfeldt (1), Domdechant zu Münster und Propst zu St. Mauritz, Roser von Westrum (2), Domküster, Domherr zu Paderborn, übergeben der Eleemosyne die im Testament des Johann Cleuermann, Kapitelssenior zu St. Mauritz, zur Versorgung des Johann Morrien thor Loesen und der Magd Greite bestimmten Rentenbriefe.

Regest
1578 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Testament des Thies von der Recke. Er trifft darin folgende Verfügungen: 1. Zur Unterhaltung der Kirche vorm Hause Neuenburg vermacht er die Zinsen eines Kapitals von 1.000 Rigaischen Mark. 2. Für das neu zu erbauende Armenhaus zu Neuenburg, in dem vier Arme aus dem Neuenburgischen Gebiet Aufnahme finden sollen, bestimmt er die Zinsen von 100 Talern, und zwar zur Kleidung der Armen mit schlichtem [. . .]

Regest
1578-01Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1578-01-01Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1578-01-02Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bitter von Raeszfeldt, Dombursener zu Münster, gibt als Dombursener dem Henrich Schmieszingh zu Tatenhausen in einem Wechsel die Else Beckers, Tochter von Berndt Beckers und dessen Frau Gerdruit aus dem Kirchspiel Greven in der Bauerschaft Wentrup (Westendorp), und erhält Else zum Pole, Tochter des Herman zum Pole und dessen Frau Trine aus dem Kirchspiel Westbevern in der Bauerschaft Vadrup (Varendorp). [. . .]

Regest
1578-01-03Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Everwin Steveningk zum Broche und s. Ehefrau Sibilla de Wendt erklärt, sie hätte von Johann Kerckeringk, Freigrafen der Stadt Münster, 150 Rthlr. erhalten, für die sie eine Rente von 9 Rthlr. aus ihrem Erbe Erllekamp, Ksp. Roxel, Dorfbauerschaft, verschrieben hätten. Sie versprechen, den Everhardt Bisschopinck zu Bispinck, der für die Rente bürgt, schadlos zu halten.

Regest
1578-01-06Archiv: Lünen, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Altes Archiv, Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Lünen bekennen, dass Reinold Weckendorp und seine Frau Elsa den Provisoren der Armen im Heiligen Geist [Großes Gasthaus] zu Lünen, Jürgen Kopper und Hermann Nuisen, eine Rente in Höhe von 1/2 Taler aus ihrem Haus und Hof verkauft haben. Das Haus liegt zwischen den Häusern des Evert Herbrechter und des Heinrich Wenner. Ihnen ist die jährliche Wiedereinlösung [. . .]

Regest
1578-01-07Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1578-01-09Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1578-01-11Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem münsterschen Offizial verkaufen Arndt von Beuergen, Kanoniker, Johann Krane, Bernhardt Dickhuß und Johann Trippeluot, Domvikare, Testamentsvollstrecker des weiland Bernhardt Kakesbecke, Domwerkmeister, dem Johann Holthueß, Kanoniker am Alten Dom, die in U 258 (1557 Februar 2) genannte Rente. Zeugen: Johann Balcke und Meister Heinrich Woltermann, Gerichtsdiener.

Regest
1578-01-13Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1578-01-19Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Erbvertrag zwischen Berndt Kolsendorp und Evert Billerman gt. Pelser als Wwer der Catharina, Bernds Schwester, und deren Tochter Ursula betr. die elterliche Nachlassenschaft. Evert behält Haus und Hof, das er z. Zt. bewohntm, gelegen auf der Nordstraße bei Berndt Kolsendorpe Hofpforte im Süden und einem Haus, darin der Vater Johan Kolsendorp mit seiner setzigen Hausfrau seiner Zeit "brutlich bestat [. . .]

Regest
1578-01-19Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vertrag zwischen Johan Kolsendorp, Bürger zu Sendenhorst, und seiner Ehefrau Else einerseits und ihrem Sohn Bernt Kolsendorp andererseits. Nach diesem überlassen die Eltern ihrem Sohn drei Häuser in Sendenhorst an der Nordstraße zwischen dem Hause Requin Bodekers im Norden und des Bodekers Haus und seiner Oelmühle im Süden im Süden, ferner den Gewinn aus 2 Landstücken in der "olden Statt" zwischen [. . .]

Regest
1578-01-23Archiv: Herford, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verschreibung der Neustadt Herford für die Witwe Ilse Kettel über 50 Rtlr. zu einem Zinsfuß von 5 %, die sie ihrem Enkel Engelbert Deterding stiftete.

Regest
1578-01-24Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1578-01-25Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Wilhelm, Jobst und Frantz von Elsen übergeben den Zehnten zu Osterasschen Ksp. Spenge an Caspar Ledebur, Drost zum Ravensberg (siehe Urk. 80). 1578 uff tag conversionis S. Pauli apostoli

Regest
1578-01-26Archiv: Rietberg, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtbibliothek und Archiv Rietberg
Bestand: Urkunden



Regest
1578-01-30Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1578-01-31Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bernhardt von der Hege zu Velmede bekundet die durch Vermittlung des Johann von der Wengen erfolgte Beilegung von Streitigkeiten, die zwischen ihm und dem Propst Conradt Nagell zu Cappenberg über Eigenhörige geherrscht hatten, die auf dem Grügemannshof zu Velmede dem Propste "vürsessen" waren, nach Anfall des Hofes an die von der Hege auf dem Freysendorper Hof zu Altenmeteler wohnhaft wurden und [. . .]

Regest
1578-02-01Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1578-02-01Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1578-02-01 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Die Eheleute Johan von Beverförde und Christina von Plettenberg stellen dem Vetter Diderich von Langen zu Kobbink einen Schadlosbrief aus, weil er sich verbürgt hatte, als sie dem Domscholaster und Statthalter des Stifts Münster gegen 1.000 Taler Anleihe 60 Taler Jahresrente aus dem Gute zu Dentrup sowie aus den Höfen Aschhoff und Lenhoff zu Herbern verschrieben.

Regest
1578-02-03Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1578-02-04Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan von Din(c)klage der Jüngere, Drost zu Cloppenburg, des + Hugen Sohn zu Din(c)klage schließt mit Gerdrut von Merveldt (Merfeltt), Tochter des Herman von Merveldt zu Westerwinkel (zum Westerwinckell) folgende Eheberedung: 1. Der Bräutigam nimmt die Braut auf den halben Anteil seiner elterlichen Güter, wie sie sein + Vater Hugo von Din(c)klage besessen hat, als Ehefrau an. Von diesen Gütern [. . .]

Regest
1578-02-06Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1578-02-09Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1578-02-09Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1578-02-12Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1578-02-13Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1578-02-16Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Lutzo von Heiden zu Engelrading und Ehefrau Catharina verkaufen dem Gosen Korten eine in Borken zahlbare Rente aus dem Erbe Voickinck im Ksp. Borken Bs. Marcope. Siegelankündigung Lutzos v. Heiden, Unterschrift. am sonnedage Invocavit

Regest
1578-02-17 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Münster quittieren Berndt van Drolshagen und Berndt Meyer, Ratsherren und Provisoren der Armen der St. Antonii-Kapelle zwischen St. Mauritz Pforte, auch Frederich Kemmener, Amtmann daselbst, für die Armen die Ablösung einer Rente von 2 Gulden von Godeke Schenckincn zu Bevern sowie dessen Frau Anna Valke für 44 rheinische Gulden. Hauptverschreibung wohl während [. . .]

Regest
1578-02-20Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1578-02-20Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1578-02-21Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Lutzo von Heiden zu Engelrading und Ehefrau Catharina von Westerholt verkaufen dem Lubbert zum Kley, Sakristan der Kirche St. Georgii in Münster, zu behuf der Sakristei, angeordnet von + Schweder Kobbinck, Landkomtur des Deutschen Ordens, eine in Münster zahlbare Rente aus den Erben Franckenhoef, Beckershof, Geddinck und Voickinck im Ksp. Borken Bs. Marcope, wofür sich auch Bernhard von Westerholt [. . .]

Regest
1578-02-21 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann Ketteler zu Assen präsentiert als Patron der Kirche zu Lippborg dem Herrn Bernhard Smiszinck, Dombursar zu Münster und Archidiakon der Parrkirche St. Cornelius in Lippborg (Liporgh), nach der Resignation des bisherigen Pfarrers Gerhard Eggelman von Borken (Borcken) den Priester Jodocus Kothen und bittet um dessen Einsetzung in die Pfarrei. Aussteller siegelt.

Regest
1578-02-22Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1578-02-22Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1578-02-22Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1578-02-22Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1578-02-22Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1578-02-22Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest