Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1581
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 299 Regesten in 67 Archiven mit 90 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1450-1499 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1488-03-28 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor dem münsterschen Offizial verkaufen Johan Vynsell, Bürger zu Sendenhorst, und seine Frau Gertrud den Fraterherren zu Münster die in Urkunde 1581 genannten vier Landstücke. Es zeugen Hinrich van Koerde, Domvikar zu Münster, und Herman Plettenborch.

Regest
1577-02-01Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wolfsberg, Urkunden


Johann von der Recke zu Heessen und Wolfsberg, Drost zu Werne verkauft Johann Tegeder, Bürger zu Lüdinghausen eine Jahresrente von 60 Rtlr. für erhaltene 1.000 Rtlr. Die Rente ist um Maria Lichtmeß aus den freien durchschlächtigen Erben Schulte Dyckmann und Boickmann, Dorfbauerschaft Seppenrade, zu liefern. Der Verkäufer sichert sich ein Wiederkaufsrecht, welches ein halbes Jahr zuvor anzukündigen [. . .]

Regest
1578-03-29 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bertholdt Bisschopinck zu Telgte und s. Ehefrau Elsa verkaufen an Johann Boickman eine Rente von 2 Thalern aus den Höfen Dickhoff, Weiler und Grolle, Ksp. Westbevern, Dorfbauerschaft. Rückkaufsrecht durch 40 Thaler. In dorso: Ablösungsnotiz 31.03.1581.

Regest
1579-02-14Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Mathyasz, Erzherzog zu Österreich, Herzog zu Burgund, Steir, Kärnten, Krain und Württemberg, Graf zu Habsburg und Tirol, durch allgemeine niederländische Stände angenommener und erwählter Gubernator und Generalkapitän, sowie die Prälaten, Herren, Edle und Verordnete der Provinzen und Städte als Repräsentanten der gemeinen Stände der Niederlande, die den Temme von Hoerde zum obersten Wachtmeister [. . .]

Regest
1580-09-15 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Die Eheleute Arnolt Graf zu Bentheim, Tecklenburg und Steinfurt etc und Magdalena geb. zu Neuenahr bekennen, daß ihre Mutter, Anna verw. Gräfin von Tecklenburg, Bentheim und Steinfurt etc., ihnen ihre anererbten Graf- und Herrschaften Tecklenburg und Rheda mit allem Zubehör überlassen hat, wofür sie ihr neben den Leibzuchtshäusern aus der Grafschaft Bentheim, nämlich die Häuser zu Schüttorf [. . .]

Regest
1581Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1581Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 17: Unter e liegt bei der Revers Heidenreichs von Exterde.

Regest
1581Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 29: Unter c liegt bei der Revers Heinrichs Korffs.

Regest
1581Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Konzept einer Übereinkunft zwischen dem Kloster Vinnenberg und Jost Korff über Buerbanns Kotten, dessen Prästationen streitig waren.

Regest
1581Archiv: Westerholt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Westerholt auf Schloss Westerholt, Urkunden


Exekutionsmandate des Offizials der bischöflichen Kurie zu Münster an den Rektor der Kirche zu Haltern betr. eine Schuld des Conrad Ketteler an Johann de Grass. Vgl. 1580

Regest
1581Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Methler: Arnd Voss verkauft dem Erasmus Busch, Bürger zu Unna, den Horneborgs Kotten [zu Methler].

Regest
1581Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Vor dem Notar Alexander Hulsow schliessen Johan von Schonebeck zu Nienberge und Ehefrau Jutte von Wullen mit Barthold Vorbergh und Tr... mit Einwilligung der Brüder Bernsfeld und Johann von der Tinnen zum Barnsfeld (als Gutsherrn des Erbes Vorberg im Ksp. Nienberge) einen Vertrag, indem Barthold Vorberg dem Joh. v. Schonebeck Land im Roade überläßt, das einerseits an den Nienkamp, anderseits an [. . .]

Regest
1581Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Vor den Kapitularen Wilhelm Domans, Constantinus Lißkirchen, Everhardus Haren(?) und Til... zu St. Gereon in Köln bestimmt der Graf Erich, von Limburg zu Styrum den Chorbischof und Senior des Kapitels, Hermannus Eiffler, zu seinem Prokurator, um seine Präbende an S. Gereon zu resignieren, durch den Notar Gerhardus Wallen, Clericus Monast. diocesis, laut Vollmacht vom 13. 11. 1580.

Regest
1581 [ohne Tag und Monat]Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Literae executoriales des Münsterischen Offizials in dem Prozess des Caspar Schmisingk zum Harkotten gegen Johan Wordemann aus Warendorf, welcher dem Kläger 87 Rtlr. 17 Solidi und eine bestimmte Menge Getreide ratione Administrationis Curiae zu Harkotten schuldet.

Regest
1581 [weiter unleserlich]Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor dem Offizial des Geistlichen Gerichts zu Münster wechselt Johan Balke, Inhaber der Vikarie Sancti Thome Apostoli im alten Dom zu Münster mit Jaspar Korff gen. Smysinck seine Eigenhörige Greiten Averberg, Tochter des Hinrichen Averberg aus dem Ksp. Everswinkel gegen Elsche Groithusen, Tochter des Johan Groethus aus dem Ksp. Warendorf, Bsch. Gröblingen. Zeugen: Hinrich Wolterman und Caspar [. . .]

Regest
1581-01-03Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1581-01-09 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Godt, Stadtrichter zu Ahlen, verschreibt Johan Bate dem Kloster Maria Rosa eine Rente von 2 schlechten Talern (zu 24 Schillingen) aus seinem Hause, an der Klosterstraße binnen Ahlen gelegen.

Regest
1581-01-12Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1581-01-12Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial, geistlichen Richter des Hofes zu Münster, verkauft Godeke Nolcke, Bürger zu Münster, dem Dietterich von dem Berge zu Neuengraben und dessen Frau Anna einen Rentbrief über eine Rente von 23 Joachimstalern, die Adrian von der Hege zu Hoetmar und Seppenhagen und seine Frau Agnes von Merfeld am 28. September (am avende Michaelis) 1570 dem Godeke Nolcke aus ihren freieigenen Erben [. . .]

Regest
1581-01-15Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1581-01-15Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1581-01-16Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1581-01-16Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Belehnung des Caspar Strowalt, Hauptmann, mit etlichen Lehngütern in der Stadt Lübbecke (Haus, Hof und Mühlen).

Regest
1581-01-17 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Adolf van Raesfeldt, Domkantor zu Münster, Johann van Raesfeldt (2) Herr zu Oistendorff, Goswin van Raesfeldt (3), Erbmarschall des Stifts Essen, und Dirich van Eill (4), Droste tho Moerse, Vormünder der Irmgardt van Bemmelsberch, Wwe. des Goswin van Raesfeldt, und deren Kinder, verkaufen dem Hermann Biderwandt, Eleemosynar, eine Rente von 210 guten, rheinischen Gulden für jährlich 12 1/2 Gulden [. . .]

Regest
1581-01-20Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial des geistlichen Hofs zu Münster, ordentlichen Richter, übertragen Rudolff Ralle und seine Frau Engell Overhagenn, Bürger zu Münster, dem Cornelies vonn Delff und dessen Frau Gerdrut Ralle, Bürgern zu Coesfeld, ihrem Schwager bzw. ihrer Schwester, aufgrund der elterlichen Teilung einen Rentbrief über neun Rtlr. Rente, die Henrich von Asscheberg zu Göttendorf 1578-11-10 (auff [. . .]

Regest
1581-01-23Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1581-01-25Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Johann Holtwick, Bürgermeister zu Coisfeldt (Coesfeld), verkaufen Michael Brackmann und seine Ehefrau Else dem Dietrich Hulßmann und seiner Ehefrau Anne zwei Stücke Land von 7 Scheffelsaat an den Monickelande. Als Pfand setzen sie ihr Haus an der Monsterstraten zwischen Dirick ten Bergs und Arndt Brackmann, ferner den Kamp die Fortwiede am Letter Wege by den Ribbekes Boem. Zeugen: Cort [. . .]

Regest
1581-01-27Archiv: Campe, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Knappen Otto Vos als gekorenem Richter verkauft Renseke, Witwe des Bürgers Jacob Visbecke zu Quakenbrück mit Zustimmung ihres Vormunds Meister Hinrich Tecklenborg, Hufschmied zu Quakenbrück, an Hermann von Dincklage und seine Frau Gerdrut ein Stück Grünland, die Hälfte des Beels beim Antermanns Hagen vor Quakenbrück. Zeugen: Gerdt Keyser und Hinricus Sweder, Notar.

Regest
1581-01-30Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Joachim Luerwald zur Lippe (= Lippstadt) bekundet, von Ludolf von Landsberg zu Erwitte mit dem Goethengut binnen und buten Stiedorpe belehnt worden zu sein. Zeugen: Wenemar Fürstenberg zu Stirpe, Johan Mittropf. Siegelankündigung d. Ausst. am mantagh post conversionis Pauli

Regest
1581-02-01Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1581-02-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Hermann von Velen und Ehefrau Maria Morrien verkaufen dem Herman Biderwant, Elemosinar der Domkirche zu Münster, zu behuf der Elemosin eine Rente aus den Erben Haertman, Luleff, Strobant, Cleff im Ksp. Dülmen Bs. Empte, wofür sich Frantz de Wendt zum Crassenstein und Heidenreich Droste d.J., Drost zu Horstmar und Ahaus, verbürgen. Siegelankündigung und Unterschriften der Verkäufer und Bürgen. am [. . .]

Regest
1581-02-02Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1581-02-02Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Kloster Wedinghausen verkauft den Provisoren der katholischen Trivialschule zu Werl 10 Taler Rente aus Gütern und Mühle zu Berstrate im Amt Werl. (Am 16.01.1665 ist diese Verschreibung mit 200 Talern rückgekauft worden.)

Regest
1581-02-02Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lubbert Schillink und Frau Clara verkaufen Bürgermeistern und Rat der Stadt Unna als Vorstehern des Siechenhauses eine Rente aus ihrem Hause an der Massenstraße. Zeugen: Gerlach Gruiter, Dr. Hermann Simons, Wilhelm Tolner.

Regest
1581-02-11Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1581-02-12Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wolfsberg, Urkunden


Der Provinzial Heinrich Happe, der Prior Gerlach Naelmann, der Subprior Werner Recklinghusen, der Prokurator Jodocus Wattenschede und der ganze Konvent des Dominikanerklosters zu Dortmund bekunden, daß zwischen ihnen und Johann von der Recke zu Heessen und Wolfsberg, Drosten zu Werne, eine zeitlang Streit über eine abgebrannte Hausstätte mit Garten in Lüdinghausen am Wolfsberger Wall (Lage wird [. . .]

Regest
1581-02-12 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem münsterschen Offizial verkauft Gerdruit Timmermann, Einwohnerin zu Münster, dem Jacob Voß, Dechant am Alten Dom, die in U 323 (1577 Februar 1) genannte Rente. Zeugen: Henrich Woltermann und Caspar Knehem, Gerichtsdiener.

Regest
1581-02-13Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1581-02-13 / 1581-11-27Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1581-02-18Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1581-02-20 Archiv: Clerus secundarius
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Goddert Leistinck, Doktor der Rechte und weltlichen Richter der Stadt Münster, haben Christian Lennep und Hinrich Scholbroeck als Provisoren der Kirche St. Lamberti in Münster bekannt, dass die Reparatur des baufälligen Turmes und der Einbau einer neuen Orgel trotz außerordentlicher Abgaben der Gemeindemitglieder nicht bezahlt werden können, weshalb sie mit Zustimmung des Pfarrers, der Schöffen [. . .]

Regest
1581-02-21Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1581-02-21Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1581-02-21Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Conrad von Imbsen zu Wewer verkauft an Heinrich von Meschede, Dechanten, Philipp Westphal, Senior, Wilhelm Schilder, Scholaster und Lic. jur. Lubbert Meyer, Offizial zu Paderborn, alle als Provisoren der Domschule zu Paderborn, eine Rente aus seinem Anteil des Amts Wewer, zahlbar durch die Meier Herman Nihem oder Klein zum Salzkotten, Wyneken Tollen zu Wewer und Herman Even daselbst. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1581-02-22Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Provisoren der Trivialschule zu Werl geben dem Kloster das Wiederkaufsrecht wegen der in [>+Que64423#Urkunde 402, 02.02.1581] genannten Rente. (Kassiert)

Regest
1581-02-22 Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Vor Curdt Middelcordt, fürstl. und Paderborn. Gogreve, versetzen Tolle Segers, Bürger zu Paderborn, und seine Kinder Johann, Iserenkramer, und Anna dem Johann Dennen und seiner Frau Ilse für ein Darlehen von 19 Taler ein Seßgart Land vor Paderborn auf den Roeken zwischen Henrich Elbrechtes und Dirich Schleden bis zur Ablösung der Summe. Auf Bitten der Parteien siegelt der Richter.

Regest
1581-02-22 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Hermann Tappe, derzeit substituierter Richter und Gograf in und außerhalb der Stadt Beckum, verkaufen Jobst Mutell und dessen Frau Elisabett, gewesene Bürger der Stadt Beckum und nun Bürger der Stadt Lippstadt, dem Herman Ketteler zu Assen und seiner Frau Alheit von Deipenbroich ein Stück Saatland vor dem Beckumer Osttor am Windmühlenberg zwischen des Käufers Land und dem Windmühlenberg. [. . .]

Regest
1581-02-22 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Die Eheleute Johan und Dorothea zu Werries verschreiben gegen eine entsprechende Geldanleihe an die Kinder des sel. Matthias von der Reck, Erbgesessene zu Neuenburg in Livland [Newenburg in Lyffland] aus ihrem Sitze Werries und aus Evermans und Wittorps Hof zu Herringen 36 Taler Jahresrente. Dafür verbürget sich mit dem Siegel Johan von Asbeck, Richter zu Hamm und Rhynern. Zugegen sind Bonaventura [. . .]

Regest
1581-02-22 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Die Eheleute Johan und Dorothea von Neheim [Nehem] verschreiben den ehelichen Kindern des seligen Mathias von der Reck, Erbgesessenen zu Neuenburg in Livland [Neuwenburgh in Lyffland], gegen eine Geldanleihe 42 Rtlr. Jahresrente aus Evermans und Mittorps Höfen zu Herringen. Mit Johan siegelt Christoffer von Asbeck, Richter zu Hamm.

Regest
1581-02-23Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest