Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1586
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 261 Regesten in 69 Archiven mit 93 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1563Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns, Ludwigs, Adolfs und Heinrichs, Gebrüder, Grafen zu Nassau, Wiederkaufsverschreibung des Hofes zu Winterbach, des halben Zehnten in der Leimpach und des Zehentens in der Hermelspach an Hederich Heupel, anstatt des Hofes zu Weidenau und anderer Güter, die ihr Vater, Graf Wilhelm, demselben für 1.000 Gulden wiederkäuflich eingetan. (Nach einer beigeschriebenen Bemerkung Graf Johanns des [. . .]

Regest
1571-06-04Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gräflich-Nassauische Schuldverschreibung an den Grafen Ludwig von Sayn und Witgenstein über 1.000 Taler, versichert auf das Amt Freudenberg. Nach einer beigeschriebenen Erklärung Graf Johanns des Älteren vom 7. September 1586 hat dessen Sohn, Graf Johann der Jüngere, und seine Gemahlin Magdalena, geb. Gräfing von Waldeck, obige Verschreibung an sich gelöst. Montags nach Pfingsten

Regest
1578-11-11Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns, Grafen zu Nassau, wiederkäufliche Gulteverschreibung von 106 Gulden, drei Albus, drei Pf. für 2122 1/2 Guden Kapital, versichert auf das Amt Hilchenbach, an den Grafen Ludwig zu Sayn und Witgenstein. Nach einer beigeschriebenen Bemerkung Graf Johanns des Älteren vom 1. Juli 1586 hat dessen Sohn, Johann der Jüngere, und seine Gemahlin obige Verschreibun an sich gelöst.

Regest
1585-03-28Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Hnerich Korf gen. Schmising zu Tatenhausen, dessen Schwester, die Witwe des Asche von Langen, dem Henrich Ledebuir zu Mühlenburg, Korfs Schwager, 200 rheinischen Goldgulden an rückständigen Renten schuldet, verspricht dafür zu sorgen, daß die Zahlung der Schuld jeweils halb am kommenden Tag Michaelis und zu Ostern 1586 erfolgt. Aussteller unterschreibt und siegelt.

Regest
1585-09-15Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Hermann Nagel zu Königsbruck (Könninckbruggen) in der Grafschaft Ravensberg, bekundet für sich und seine Töchter, dass er seinem Bruder Adolf Nagel zu Itlingen im Stift Münster als Kindsteil vom Haus Königsbrück aufgrund des im Juni zu Münster geschlossenen Vertrags noch 2.000 Goldgulden schuldig sei. Er verspricht ihm daher im nächsten 1586. Jahr und künftig alle Jahre die 2.000 Goldgulden [. . .]

Regest
1585-09-21 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Da "Anna" geb. "de Wendt", Witwe des "Johan von Haitzfeldt" zu Werther, die beabsichtigt, sich von ihren Kindern zu scheiden und vielleicht eine neue Ehe einzugehen, einigt sie sich mit "Herman von Haitzfeldt", Herr zu Wildenburg, kurköln. Rat und Drost zu Balve, Bruder ihres verstorbenen Mannes und Vormund ihrer Kinder, mit Beistand des "Berthram von Lhoe" zu Geist und Palsterkamp über ihre Abfindung [. . .]

Regest
1585-12-13Archiv: Severinghausen, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Vagt, Richter zu Unna, hält auf Bitten der Gebrüder Wynolt, Urban und Everhard Buiren, und im Auftrage der Anna, Witwe des Bürgermeisters zu Unna Everhard von Buiren, auch im Auftrage der mitbeteiligten Cleppinge zu Soest einen Erbtag auf dem Cleppings "Zampterbshove", den der verstorbene Dietrich Thele innehatte und mit grossen Schulden belastet hinterlassen hat. Die Ansprüche der Creditoren [. . .]

Regest
1585-12-17 / 1586-02-21Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1586Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1586Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1586Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kaufbrief über eine Wiese zu Rudersdorf. zu Pfingsten

Regest
1586Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Verkauf des Hauses in der Neubrückenstraße in Münster an Johann Bischopingk

Regest
1586-01-04Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1586-01-05 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Goddert Harmen zu Harn und seine Ehefrau Elisabet von der Recke verkaufen dem Bernhard Schmisinck, Domherrn und Bursner der Kirche zu Munster, für 100 Rtlr. eine jährlich am 6. Januar (uff tag Trium Regum) in Münster fällige Rente von 6 Talern ("nach des hilligen Romischen Reichs Schrot und Korn gemuntede alte Thaler") aus ihrem freien Vosses und Richters Erben im Ksp. Dolberg, Gemmerker Bsch. [. . .]

Regest
1586-01-06Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Cordt Niehuis zu Wickede und Frau Maria verkaufen den von Dietrich von Bronckhorst, Herrn zu Anholt, gekauften Hinzekens Kotten zu Wickede an Heinrich zum Borck, Doktor der Rechte, und Steffen Vosz, Bürgermeister, Joist Oisthave und Hinrich Schutte, Kämmerer, Joachim Bucker, Everdt Hoirde, Bercht Maszes, Johann von Reinen, Heinrich von Gamen, Johann Tegelmann und Johann Wissinck, Ratsleute der Stadt [. . .]

Regest
1586-01-06Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Elisabeth geb. zu Culenborg, Gräfin zu Holstein-Schaumburg-Sterneberg, Frau zu Gemen, verpfändet dem Heinen Ridders und Ehefrau Noelen den Leibdienst von Welkinck, den sie dem Hause Gemen schulden. Siegelankündigung und Unterschrift der Gräfin. So geschen Gemen. am tage trium regum

Regest
1586-01-08Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Jacob Stoeue, Richter zu Warendorf und Sassenberg, versprechen die Brüder Johann und Diederich van Oer, Kinder und Erben des weiland Caspar van Oer und seiner Ehefrau Else, einer jährlichen Rentenforderung von 1 Mark münstersch Geld aus dem Erbe des Frantz Lonnen und seiner Ehefrau Barbara nachzukommen. Die Rente gehört der Küsterei des Stifts Freckenhorst, vertreten durch Anna von Westrinn [. . .]

Regest
1586-01-17Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1586-01-18Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1586-01-18Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Die Bürgermeister Christoff Hatysenn und Jacob Beelen und die Ratmannen zu Brakell Herman Bredenbecker, Cornelius Everdes, Johan Bock, Johan Hövener, Volmar Gockenn, Funcke Bodekers, Johan Hundes, Joist Dronneman, Walter Düffhauss und Johan Jacobs bekennen, daß der verstorbene Hans Eberhartt dem städtischen Hospital 200 Taler vermacht und dessen Witwe Anna Schluters die Summe bezahlt hat, deren [. . .]

Regest
1586-01-20 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Eheverabredung zwischen Matthieß von der Recke, des verstorben Matthieß von der Recke in Livland zur Neinborgh und Untorpff und der Sophia Phirxen ehelicher Sohn, und der Anna von der Recke, des Everhardt von der Recke zu Horn und der Elßke von Ulffte eheliche Tochter. 1. Der Bräutigam bringt all seine Güter in die Ehe ein. 2. Der Braut Bruder Everhardt von der Recke zu Horn sagt seiner [. . .]

Regest
1586-02-01Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Felicitas", Äbtissin der freiedlen weltlichen Stifte Herford und Gerresheim, geb. Gräfin zu Eberstein, belehnt "Herman Ketteler" zu Assen und Sythen zu Behuf der Frau "Deiderich" geb. "van Botzlar", Witwe des "Wilhelm von Ketteler" zu Assen und "Mollen", und ihrer Töchter "Odilia, Anna, Elisabeth, Cornelia" und "Eva" mit dem Hof zu Dabrock im Ksp. Lippborg, einem Lehen des Stifts Herford, gehörig [. . .]

Regest
1586-02-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Everwyn Steveninck zum Broiche und Ehefrau Sybylla de Wendt geloben dem Bernsfeld von der Tynnen zum Bernsfeld Schadloshaltung für seine Bürgschaft gegenüber Metten van Detten, Witwe des Berendt van Detten, Ratsverwandter zu Münster, wegen einer Rente, wofür sie den Hof zu Erle, Kumperbs., und Erbe Sledinck, Bs. Honsell, beide im Ksp. Oldenberghe, verpfänden. Siegelankündigung E. Stevenincks. [. . .]

Regest
1586-02-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1586-02-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1586-02-02Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Adrian von Velen, Domherr zu Osnabrück, Rektor der Kirche zu Meppen, verkauft dem Johan Tegeder, Rentmeister im Emsland, eine Rente, wofür sich der Bruder des Ausstellers, Herman von Velen d. J. verbürgt. Siegelankündigung des Verkäufers und Bürgen. auf Lichtmessen tag

Regest
1586-02-02 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor "Herman Westmeiger", Richter zu Vechta, Lohne und Dinklage, verkaufen "Johan de Straten Gier" und dessen Frau "Anna" dem Pastor und Provisoren der Katherinenkirche in Dinklage für 20 Rtlr. eine Rente von 2 1/2 Ort Rtlr., die jährlich an Marien Lichtmeß aus ihrem Erbkotten "Gieren" im Ksp. Dinklage in der Bsch. Langwege ("Langkwer") zu zahlen ist. Die Verkäufer versprechen Währschaft und behalten [. . .]

Regest
1586-02-02 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Herman Ketteler zu Assen erklärt die Einlöse des Westhofes in Folge einer Immission, nachdem er mit seinem Vetter Friederich Bernhard von Hörde zu Störmede für Johan von Beverförde zu Oberwerries sich beim Drosten Dieterich Ketteler [Kettler] zu Hovestadt um 1.000 Goldgulden verbürgt hatte.

Regest
1586-02-02 / 1586-02-12 Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Herman Woestman, Gograf zu, Widenbrück und zu dieser Sache gekorener, und bewilligter Richter, urkundet: dass vor. ihm und dem nachbenannten Notar "in schein des gerichts" persönlich erschienen sei der edle und ehrenfeste Henrich von der Wyck der Ältere, bei... gesundem Leibe, guter Vernunft und wohlredender Sprache, auch zu gehen und zu stehen wohl vermögig, und bekannte, dass er sein Testament [. . .]

Regest
1586-02-05Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1586-02-05Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1586-02-10Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Wilhelm, Herzog zu Cleve-Jülich-Berg usw., gibt der Anna von Printhage, Ehefrau Diderichs van Hetterscheid, da das Ehepaar ohne Kinder ist, eine Anwartschaft auf die Lehngüter ihres Mannes, nämlich den Haem zu Loe im Ksp. Bisslich und eine Rente aus der Meybeden to Aspell. Siegelankündigung Kanzleiunterschriften.

Regest
1586-02-11Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister etc. der Neustadt Herford verkauft Simon Werve einen Zins von 1/2 Taler aus seinem Haus in der Kredenstaße für 30 Taler an die Templer der Kirche auf dem Berge, A. Platfoete und Jost Wulffert.

Regest
1586-02-11Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Wesselus Wittkopf, Kanoniker und Diener des Stifts Freckenhorst, hat von Johan Gerstman und Herman Loman, Eigenhörigen des stiftmünst. Amtshauses Sassenberg, deren baufälligen Speicher mitsamt Grund hinter der St. Peterskapelle und der Stiftsmauer zu Frekenhorst am Ende von Wittkopfs Haus, wovon die Eigenhörigen nur sieben Schilling an Heuerpacht erhielten, für 40 Rtlr. erworben und um Genehmigung [. . .]

Regest
1586-02-14Archiv: Marck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1586-02-15Archiv: Raet von Bögelscamp, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Herman van Hoevell, Königl. Richter zu Oldenzaell, bekundet, daß vor seinem Unterrichter Henrich van Thie und den Kornoten Johann van Epe und Johannes Bruns die Bauern der Rossumer Mark, nämlich Berndt ter Thie, Burrichter, Johan Engelbertinck, Johan ter Busche, Johan Frilinck, Johan Benninck, Johan ter Stegen, Gerdt ter Hofstede, Engelbert ter Herssemolle, Johan ter Woeste und Lubbert Raetgerinck [. . .]

Regest
1586-02-16Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Hillebrand Plonies, Bürgermeister der Stadt Münster, als Miterbe des verstorb. Wolter Plonies', überläßt dem Marschall Hermann von Velen zu Velen den Eigenhörigen Johann Rexing, Sohn des Ehepaars Wessel Rexing und Johanna im Ksp. Velen, und empfängt dafür Johann Wichers, Sohn des Ehepaars Arnold Wichers und Catharina im Ksp. Velen. Siegelankündigung des Ausstellers.

Regest
1586-02-17Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Ehevertrag zwischen Arnolt van Amstenraedt, Sohn des + Arnolt van Amstenraedt, Herr zu Geleen, und der Anna van Groesbeeck, und der Margaretha van Bocholt, Tochter des + Goddart van Bocholt und der Alexandrina van Wittenhorst, Herr und Frau zu Grevenbroich, Wachtendonk, Beringen. Auf Seiten des Bräutigams sind anwesend Dirick van Groesbeeck als Anwalt der Mutter des Bräutigams sowie Johan van [. . .]

Regest
1586-02-22Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1586-02-22 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Bertam von Plettenbergh zu Lanthausen und seine Ehefrau Anna Westphalen verzinsen dem Adolf Hupertz, Bürger zu Menden, und seiner Ehefrau Margaretha ein Darlehen von 100 schlechten Talern jährlich zu 6 Talern aus ihren Gütern im Ksp. Hemer Bsch. Lanthausen. Zeugen: Johann Rumpf zu Hemer und Johann Gockl.

Regest
1586-02-23Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1586-02-24 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Hermann Valcke zu Vennhaus und seine Frau Joanna Schele verkaufen Johann Kramer, Bürgermeister zu Rheine, und dessen Frau Locke eine Rente von 18 Rtlr. für 300 Rtlr., zahlbar aus dem Windemollers Erbe in der Bauerschaft Wadelen, Vorstmanns Erbe in der Bauerschaft Bentlage, Brunings Erbe zu Düten, Kirchspiel Rheine, sowie Rabbertincks Erbe zu Landrinxen, Ksp. Neuenkirchen. Unterschrift und Siegelankündigung [. . .]

Regest
1586-02-25 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Georg, Markgraf zu Brandenburg erlaubt dem Hans Wartemberg zu Panckow auf Brose Merttens Hof und Hufe zu Panckow 16 Scheffel Roggen und auf Achim Kickebocks Hof und Hufe zu Panckow 8 Scheffel Roggen seiner Mutter Anna von Quitzow, Witwe des Jürgen Wartemberg für 150 Gulden verschreibt. (a. St.)

Regest
1586-02-26Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1586-02-26Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Merck Sittig, Kardinal und Bischof zu Konstanz, Herr der Reichenau, belehnt nach dem Verzicht des Hans Ulrich von Braitenlandenberg als Bevollmächtigten seines Vaters Albrecht, den Berthold Brimsyn mit der Vogtei zu Berg im Thurgau.

Regest
1586-02-26Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Fenins Hof: Dietrich Serries und Jürgen Landmann, Bürgermeister der Stadt Lünen, beurkunden, dass Caspar von Schwansbell zu Schwansbell [d. J.] und seine Frau Anna von der Heghe für eine Geldsumme, die ihnen bezahlt wurde, dem Dietrich Kumpsthoff, Richter zu Lünen, und dessen Frau Eva eine jährliche Rente in Höhe von 10 Malter Hartkorn, halb Roggen und halb Gerste Lüner Maßes, zu Martini [11.11.] [. . .]

Regest
1586-02-27Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1586-03-01Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1586-03-06/09 Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Marsberg verkaufen Antonius von Udorf und Hermann Heinriching als Vormünder der Kinder des verstorbenen Daniel Mollers an Antonius Bykers den Anteil der Pflegekinder an dem Hof vor Marsberg unter der Voitmauer.

Regest
1586-03-12 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor Rembert von Sidinghausen, Gograf des Jaspar Korff gen. Schmeising und des Jobst Korff, beide Junker zum Harkotten, bestätigen Gerhard von Tondorff als Pfarrer, Johan zu Ossbern und Herman Niehuess als Provisoren der Kirche zu Füchtorf, dass ihnen von Jaspar Schmeising zum Harkotten, Anna Schmeising, Stiftsjungfer zu Herford, Elsabein Schmeisng, Stiftsjungfer zu Borghorst, als Testamentsvollstreckern [. . .]

Regest