Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1589
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 241 Regesten in 61 Archiven mit 80 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1553-08-24 / 1589-09-06Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Zwei Urkunden über ein Haus in der Burgstrasse zu Siegen in Abschrift.

Regest
1583-07-20 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Testament des Jacob van Eyll, Herrn zu Geysteren. Er widerruft alle vorher gemachten Testamente und setzt seine Frau Helena Teurck zur Universalerbin aller seiner allodialen Güter und Mobilien sein. Weiter überträgt er ihr das Haus zu Werve im Amt Ryswyck, das vom Grafen von Holland zu Lehen geht, mit dem Patronatsrecht über die Kapelle sowie als Leibzucht alle seine Lehngüter in den Landen [. . .]

Regest
1588-11-05Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Jacob Stöve, Richter in der Stadt Warendorf und zu Sassenberg, sagen aus Christian Hesselingk und Gertraudt Rick, beide Bürger in der Stadt Warendorf, daß Gertraudt nach dem Tode ihrer Mutter Catharinen Meys durch die von ihrem Vater Tilman Rick verordneten Vormünder ein Kindteil zuerkannt worden istr. Diese Kindteil wurde durch ihren Vater und seine jetzige Gattin Elsen zur Mollenn neben einer [. . .]

Regest
1589Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1589Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 20: Unter d liegt bei der Lehnbrief des Herzogs Wilhelm wegen des Zehnten zu Muddenhorst.

Regest
1589Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 21: Unter e liegt bei der Revers Weinamars von Heiden.

Regest
1589Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 22: Unter d liegt bei der Revers des Dechants und Kapitels.

Regest
1589Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hörigentausch derer von Schorlemer zu Hellinckhausen [Hellinghausen] und der Aebtissin Anna Walraben zu Benninghausen.

Regest
1589Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Geseke (Gesike) verkauft Cathrin Roder an Dietherich von Bocholtt, Drost zu Kogelnberg (Koglenbergh; bei Volkmarsen), ihr freies Erbgut, woraus allein jährlich ein Scheffel Roggen der Familie von Schorlemer (den Schorlemarischen junkern) gegeben wird: An Land 17 Morgen 1 Rode, eine Wiese zu Weittman, das Holz am Rosengarten zur Hälfte und ein Drittel, alles zu [. . .]

Regest
1589Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Übertracht der Stadt Brakel, die jeder neue Bürger auf seinen Eid zu nehmen hat: 1) Der Vergleich von 1588 über das Bauwesen soll bestehen bleiben. 2) Wer mit der Pfanne braut und Ämter und Gilde besitzt, soll Harnisch und Wehr haben. 3) Zu jeder Kindtaufe soll nicht mehr als ein Gevatter gebeten werden, dem aber, entgegen einer älteren Willkür des Rates, freistehen soll, wieviel [. . .]

Regest
1589Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann Kremer, Fürstl. Münster. Richter und Gograf zu Rheine und Bevergern, verkaufen die Eheleute Hinderich Kernebeck und Frau Johanna, Bürger der Stadt Bevergern, an Gerhard Volbier, Rentmeister zu Bevergern und dessen Frau Catharina einen ihrer Gärten, Wehrdemanns Garten genannt in der Rheiner Stiege hinter dem Schlagbaum zur Nordseite zwischen Otten Hoven gnt. Wermgens, gewesener Rentmeister [. . .]

Regest
1589Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Johannes Munster, Prior, Bernhardus ter Worth, Kellner, und der Konvent zu Großen Burlo lassen die Eigenhörige Gesa Lensinck, Tochter des Ehepaars Johannes und Gesen Lensinges im Ksp. Südlohn Bs. by dem Esche, frei, und nehmen dafür die Eigenhörige des Hauses Gemen von Elisabeth geb. von Culenborg, Gräfin zu Holstein-Schaumburg-Sterneberg, Frau zu Gemen, Hermann Emmerkinch, Tochter Hermann und [. . .]

Regest
1589 - 1602Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Drei Transfixbriefe, der erste über alle Statuten des Zisterzienserordens, sowohl über Aufnahme als auch Obedienz, tägliche Verrichtungen, Kleidung usw. vom Abt zu Altenkamp verordnet und vom Abt zu Morimund bestätigt und aufgestellt zu Coesfeld.

Regest
1589-01-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1589-01-04Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Bonauentura Furstenbergh, Richter zu Werne und Olfen, Gograf zu Davensberg und Ascheberg, verkaufen Johann Hueßemann gen. Roßendall zu Holthaußen Ksp. Werne und seine Ehefrau Catharina dem Gerhardt Tyer, Rektor der Vikarie BMV zur nött in der Pfarrkirche zu Werne eine Rente von 30 rhein. Gulden für jährlich 1 1/2 rhein. Gulden und 1 Ort aus ihrem Haverkamp. Zeugen: Johann Becker, Scholemeister. [. . .]

Regest
1589-01-04Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Vertreter der Bsch. Medeho im Ksp. Winterswick verkaufen unter Zustimmung der Frau von Anholt dem Heinrich von Graes zu Loburg ein Stück Land innerhalb ihres Bezirkes.

Regest
1589-01-06Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Caspar Torck zu Herringen und seine Frau Margareta verkaufen der Cathrina Walrave, Jungfer zu St. Walburgis in Soest, eine Rente von 5 Rtlr., die jährlich am Fest Epiphaniae Domini aus dem Haus Galen zu Dinker zu zahlen ist. Die Verkäufer behalten sich den Rückkauf der Rente für 100 Rtlr. vor, versprechen Währschaft und unterschreiben. Caspar Torck siegelt.

Regest
1589-01-10Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kaiser Rudolf II. fordert das Mindener Domkapitel zum Gehorsam gegen Bischof Anton auf.

Regest
1589-01-12Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Wilhelm, Herzog zu Jülich - Cleve - Berg usw., belehnt Georg von der Horst zu behuf Wenemars von Heiden zu Engelrading nach dem Tode Lutzos von Heiden, seines Vaters, mit der Freigrafschaft Heiden auf dem Bram zwischen Dorsten und Borken. Zeugen: Dietrich von der Horst, Amtmann zu Düsseldorf, Angermund und Landsberg, Hofmeister Herzog Johan Wilhelms; Arndt Spee in dem Altenhove. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1589-01-14Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1589-01-16Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Berndtsfeld von der Tinnen zum Barnsfeld verkauft dem M. Johan Grothegeßen, vereidetem Sachen-Anwalt des geistlichen Gerichtshofs zu Münster und Procurator, eine Rente aus den Erben Hollen-Erbe im Ksp. Bösensell Dorpburschaft und Broings-Erbe im Ksp. Senden Dorpburschaft, wofür sich. Johan von der Tinnen zu Rolvinckhofe und Everwyn Steveninck zum Broke verbürgen. Siegelankündigung und Unterschriften [. . .]

Regest
1589-01-16Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Herman von und zu Velen d. Ä., Drost im Emsland, zu Rheine und Bevergern, und Ehefrau Maria Morrien verkaufen dem Henrich Berningk und Ehefrau Gerdrudt, Bürgern in Münster, eine Rente aus den Erben Bulsberch, Strobandt und Cloeff, alle 3 im Ksp. Dülmen Bs. Dernekampf und aufm Lindau, wofür sich Rotger Torck und Serries von Schelich verbürgen. Siegelankündigung des Verkäufers und der Bürgen [. . .]

Regest
1589-01-17Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Walburg Wunderken zu Recklingsen gibt sich dem Kloster Welver zu eigen.

Regest
1589-01-18Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor den Schöffen der Stadt Reeß (Rees) übergibt Henrich Palick den Waisen die in U 1103 (1568 Dezember 21) genannte Rente lt. testamentarischer Bestimmung seines Bruders Gerhardt Palick.

Regest
1589-01-20Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kaiser Rudolfs II. Privilegium de non arrestando für die Stadt Minden.

Regest
1589-01-25Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1589-01-27Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Elisabeth geb. zu Culenborg, Gräfin zu Holstein-Schaumburg-Sterneberg, Frau zu Gemen, bekennt gegenüber dem + Gerhard Holtmann, Zöllner binnen Wesel, eine Schuld von 200 Talern, die sie den Erben bezahlen will. Siegelankündigung der Gräfin. So geschenn Gemen. Unterschrift.

Regest
1589-01-29Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1589-02-01Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1589-02-01Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1589-02-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Johann von Ascheberg zum Ichterloe, Droste zu Werne, und seine Ehefrau Adolf von Thie verkaufen dem Matthias Kerckerinck zum Stapel und Ehefrau Margarete Travelmanns eine Rente aus den Gütern Aleman und Freysfeld, beide im Ksp. Ascheberg Oisterburschaft, Siegebert im Ksp. Laer Dorpbuerschaft, Heisterbrinck und Steggemann, beide im Ksp. Leer, wofür sich Heinrich von Ascheberg zu Gettendorf und Johann [. . .]

Regest
1589-02-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Hermann von Velen zu Velen, münst. Hofmarschall und Rat, Drost im Emsland, Rheine und Bevergern, und Ehefrau Maria Morrien schließen einen Vertrag mit Mentzo von Heiden zu Astorff, wonach sie diesem eine jährliche Rente von 200 Talern aus ihren Gütern in den Ksp. Velen und Raesfeld verschreiben, wofür sich Hermann von Velen d. J., Adrian von Velen, Domherr, Johan von Velen, Domküster zu Münster, [. . .]

Regest
1589-02-01 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Vor dem Offizial des Hofes zu Münster überlassen Heinrich, Anna, Gertrud und Merye Wylers, Kinder der verstorbenen münsterschen Bürger Eheleute Meister Peter Wiler und seiner Frau Anna der Barbara Danckelmann, Witwe des Notars Meisters Johann Kraenen in Münster, eine von Jürgen Nagel zu Itlingen und seiner Frau Michaele am 3.04.1546 zunächst dem Jaspar Joddefelt für 200 Gulden rhein. verschriebene, [. . .]

Regest
1589-02-01 Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Goddert Harman zu Herne und Elisabeth von der Recke, Eheleute, verschreiben dem Meister Balthasar Roeckell Kannegeiter für 50 Rtlr. eine Erbrente von 1 Malter Pachtgerste aus ihrem eigenhörigen Westhofs-Erbe, im Kirchspiel Dolberg gelegen.

Regest
1589-02-02 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Ossenbecke, Stadtrichter zu Ahlen, bezeugt, daß Geerdt Wennden auf der Westrate, Bürger zu Ahlen, an Hinrich Sluter gt. Becker tho Ameke, und s. Ehefrau Dirick 6 Stück Land im Osten von Ahlen auf dem Lüttken Felde verkauft hat, die er 1557 April 2 (Freitag nach Letare) laut Verkaufsbrief des Offizials zu Münster und des Domkellners Bernd von Raesfeld (Archidiakons zu Hoetmar) vom Ksp. Hoetmar [. . .]

Regest
1589-02-02 / 1589-12-23Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


5 Notariatsinstrumente, betreffend die Streitigkeiten des Domkapitels zu Minden mit Bischof Anton, wegen Nichthaltung der Capitulation, u. a. durch außenpolitische Untätigkeit gegenüber den Grenznachbarn Hoya und Diepholz, Immission eines Laien in die Güter des bankrotten Klosters St. Mauritius und Simeon zu Minden.

Regest
1589-02-04Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Henrich Duden, Abt zu Werden und Helmstedt, investiert den Caspar Schoell mit der Kapelle zu Leuerinckhausen im Ksp. Waltrop.

Regest
1589-02-04Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Vertreter der Bsch. Medeho verkaufen unter Zustimmung der Frau von Anholt dem Heinrich von Graes zu Loburg ein Stück Land innerhalb ihres Bezirkes.

Regest
1589-02-04 / 1589-02-14Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1589-02-06Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1589-02-11Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1589-02-11 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Theodorus und Evert Wilckens, Gebrüder, Söhne des münsterischen Domvikars Johann Wilken, verkaufen mit Wissen des Exekutors Johann Kraenen an M. Albert Gise und s. Ehefrau Heylke, Bürgern zu Münster, ihr Haus im Ludgerikirchspiel auf der Stovenstegge zwischen den Häusern des Reinart Rupe und Marten Snellen für 475 Rthlr. Belastung mit Renten: 3 Rthlr. zahlbar in die Pastorat in Venne, 1 Mark [. . .]

Regest
1589-02-12Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1589-02-20Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden



Regest
1589-02-22Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1589-02-23Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1589-02-23Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Henrich Ledebur zur Bruchmühlen und Rainhagen und Ehefrau Jasper Schenckinck geloben dem Herman von Velen zu Velen, fürstl. münst. Hofmarschall, Drosten im Emsland und Bevergern, der sich neben Johan von Ascheberg zum Ichterloe, Drosten zu Werne, gegenüber dem Domkapitel zu Münster, gegenüber dem Alten Dom und gegenüber Hillebrand Plonies, Bürgermeister zu Münster, und Ehefrau Engeln Butemans [. . .]

Regest
1589-02-23 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrich Ledebur zur Broickum und Reinhagen, und s. Ehefrau Jasper Schenckinck erklären, es hätten Johann von Ascheberg zu Ichterloe, Droste zu Werne, und Hermann von Velen zu Velen, münsterischer Hofmarschall, Drost im Emsland und Bevergern, gebürgt gegenüber dem münsterischen Domkapitel wegen 120 Rthlr. Rente und 2.000 Rthlr. Kapital, und gegenüber dem Kapitel des Alten Doms zu Münster für [. . .]

Regest
1589-02-26Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Heinrich, Graf zu Sayn, Herr zu Homburg etc. belehnt Henrich und Godhard von Scheid gt. Weschpfenning mit dem Hof zu Bewenkausen.

Regest
1589-02-26Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Vor dem Guardian des Franziskanerklosters zu Dortmund, Georgius Bock Tremonianus, wird die, Ehe zwischen Herman von Spieß und Francisca von Münster geschlossen.

Regest