Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1590
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 282 Regesten in 78 Archiven mit 93 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1588-11-01Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Thomasz von Embden, Statthalter des königlichen Hauses zu Riga, erbgesessen zu Salis, und seine Frau Margaretha von Mengden haben von Dietherich van Galen zu Bisping und Romberg mit Wissen seiner Frau Bernat Wulff auf zwei Jahre 1.000 Rtlr. geliehen, die jährlich zu Weihnachten mit 7 % zu verzinsen sind. Die Zahlung des Zinses wie auch die Rückzahlung im Jahr 1590 soll im Haus des Gerhardt Ringenberg, [. . .]

Regest
1588-12-09Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Billerbeck, Archidiakonat, Urkunden


Vor dem Notar Johannes Niehuß sagen aus Melchior von Büren, Domkellner zu Münster und Archidiakon zu Billerbeck (Bilre-) als Eigentumsherr des Hofes zu Dencklinck (!) und Meister Johann Vlaßkamp, Hermann Reers gnt. Pelckmann, Berndt Merßmann, Johann Otterbeen, Johan Wermelt und Henrich Voß, jetziger Schulte Denklinck. Durch die nachlässige Haushaltsführung des vorherigen Zellers des gnt. Hofes [. . .]

Regest
1590Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1590Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden



Regest
1590Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 11: Unter f ein Notariatsinstrument den Rehen oder Remen betreffend, der von Seiten Ravensberg als zu dem Weddeschen Zehnten gehörig behauptet wird.

Regest
1590Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Dietrich Reuber zu Engar bekundet, daß er den Jobst Asheuger, Einwohner zu Engar, auf sechs Jahre mit sechs Morgen Land bemeiert hat, wofür der Bemeierte jährlich zwischen Michaelis und Martini zwei Scheffel Saatgut pro Morgen als Heuer abliefern will.

Regest
1590-01-02Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1590-01-03Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Johannes Ulenbroich, Bürger thom Hamme (Hamm), verkuaft für eine gewisse Summe Geldes dem Bonaventura Wischler, Bürger zu Hamm, Forwicks Hof, Panneches, Bellermanns und Greven Kotten und Zehnten zu Nortdincker (Norddinker) im Amt Hamm. Zeugen: Johann Nott, Christoffer Wollen, Brüger zu Hamm.

Regest
1590-01-03Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Peter Bermann, Bürger thom Hamme (Hamm), verkauft für eine Summe Geldes dem Johann Ulenbroich, Bürger zu Hamm, Forwicks Hof, Pannoches. Bellermanns und Greven Kotten und Zehnten zu Nortdincker (Norddinker), Amt Hamm, aus dem Besitz des Franz Walrauen tho Groenenberge zur Befriedigung des Joist de Wendt, Witwe des Berendt tho Witten und der Anne Walraue, Witwe des Andreß van Dael zu Soist (Soest) Zeugen: [. . .]

Regest
1590-01-04Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1590-01-07Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor dem münsterschen Offizial verkaufen die Eheleute Herman Turck und Christina, Bürger zu Münster, den Eheleuten Jacob und Margar. Becker, Bürgern zu Beckum, ein Haus auf der Oststraße in Beckum, zwischen Herman Flegen und Heinrich Westarpffs Häusern gelegen, das die Verkäufer aus dem Konkurs der Eheleute Anton Peters bekommen hatten. Das Haus ist neben den städt. Abgaben belastet mit Renten [. . .]

Regest
1590-01-12Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Die Statthalter des Stifts Münster belehnen Herman von Velen d. A., Drost zu Bevergern und im Emsland, mit den zum Hause Raesfeld gehörigen Gütern Hilberding und Dyckman im Ksp. Velen, Brinck und dem Zehnt zu Reinck, dem Elshus im Ksp. Weseke, wie + Johan von Raesfeld damit belehnt war, und nachdem Bernhard von Westerholt zu Lembeck verzichtet hat. Zeugen: Bertram von Loe, Veit Erkelenz, münst. [. . .]

Regest
1590-01-13Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1590-01-13Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Georg von Kerssenbroch, erbgesessen zu Brincke, urkundet für sich und seine Erben und mit Vorwissen seines Sohnes Rembertten von Kerszenbroch und seines Schwiegersohnes Everten Korffs zur Wachorst: dass er dem Herrn Johannen Holtman, zur Zeit Kapellan allhier zu Borchholthaussen, und seinen Erben verpachtet habe seine Behausung nebst zugehöriger Kotten und Garten, belegen im Weichbilde Borcholthuszen [. . .]

Regest
1590-01-18Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1590-01-18Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1590-01-22Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1590-01-22Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Johann von der Bruggen entlässt Annen Kranemans, Tochter der Eheleute Johann und Margarete Kranemann, Bauerschaft Varnhövel Kirchspiel Werne aus der Eigenhörigkeit und tauscht weiter mit dem Propst von Cappenberg Eigenhörige aus.

Regest
1590-01-25Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1590-01-25Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wichardt Tolner und Frau Catharina verkaufen aus ihrem Hause bei der Schule eine Rente an Henrich Vresendorp und Johann Maesz, Vorsteher des Siechenhauses vor Unna. Zeugen: Joist Schmidt und Evert Tolner.

Regest
1590-01-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1590-01-26 Archiv: Sebastianus-Vikarie des Gasthauses zum Hl. Geist, Recklinghausen
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Urkunden (Stadtarchiv I)


Bürgermeister, Rat und Gildenmeister der Stadt Recklinghausen, namentlich: Rottger Steinweg, Johan von Westerholte, Rottger Molman, Wilhelm zum Borne, Melchior Hegger, Johan Voiß, Reiner Erlekamp, Mechior Santfort, Herman Vogelpoet, Gerdt Barckhoiff, Reiner Westerholte und Johan Uphoff, Cordt Koene, Melchior Hortman, Aßwer Hillebrandt, Rosier Mollman, Johan Kremer, Cordt Ebbinck, Johan Jacob, Cordt [. . .]

Regest
1590-01-27Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Der Offizial zu Münster teilt den Rektoren in Stromberg mit, daß er Johann Schulte zu Klespe wegen einer Schuldforderung Bernhards von der Tinnen in Stromberg aus einem Wechselbrief Catharinas zum Helwegh und Bürgschaft für Hermann Helwich vor Gericht geladen hat.

Regest
1590-01-31Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Kölner Offizial und Domkanoniker Dr. jur. Johann Kempis bekundet, dass vor ihm Thomas v. Weiss, Sohn des verstorbenen Otto v. W. und Amelie Kolb zu Vettelhoven, Kanoniker an der hl. Apostelkirche zu Köln, zu Gunsten seiner Geschwister auf seinen elterlichen Erbteil verzichtet hat.

Regest
1590-02-02Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1590-02-02Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Verkauf ihres Teils einer Kuhweide durch Ehrenfried und Rembert von Bredenoll an Johann Becker zum Westernkotten - Pergament mit halbzerstörtem Siegel. Ehrenfriedt und Rembert von Bredenoll, Gebrüder zum Rhade, verkaufen an Johann Becker zum Westernkotten ihren Teil Kuhweide Ins Snaden uff die kottner Waldemeine für 1 1/2 hundert gute Rtlr. Am Tage purificationis Mariae.

Regest
1590-02-02 Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Hermann von Merveldt zum Westerwinkel und seine Frau Ursula Diepenbroick stellen einen Schadlosbrief aus für ihren Vetter bzw. Schwager Adolf Nagel zu Itlingen, ihren Bürgen bei Dietrich Mordien, Elemosinar der Domkirche zu Münster, für eine zu 100 Rtlr. verschriebene, am Tage Simon und Judas fällige erbliche Jahresrente von 6 Rtlr., bei Dietrich Akock, münsterscher Kornerschreiber, für eine [. . .]

Regest
1590-02-03 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Eheleute Henrich von Aszchebergh zu Göttendorf und Anna von Werminckhauszen verkaufen der Margarete Starcke gen. Hakenn für 50 Rtlr. eine Rente von drei Talern, die jährlich an Lichtmeß Marien aus ihren beiden Erben Grote Westermann in der Bsch. Eickenbeck (Ekestbecke) und Heitmann in der Bsch. Hemmer, beide im Ksp. Rinkerode (Rinckenrade), zu zahlen ist. Die Verkäufer versprechen Währschaft, [. . .]

Regest
1590-02-04Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen zu Köningen, von, Urkunden



Regest
1590-02-04Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Carl Graf von Mansfeld, kgl. spanischer General der Artillerie, an Kanzler und Räte des Fürstentums Geldern zu Roermond: bittet um Aufschub der gegen Edwart von Boerholtz, Wachtmeister zu Bonn, verfügten Immission seines Schwagers in dessen Güter. In Zusammenhang mit der Belagerung von Wachtendonck seien die Güter des Wachtmeisters Boecholtz so mitgenommen, daß es ihm unmöglich sei, seinem Schwager [. . .]

Regest
1590-02-05 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Sendenhorst bekunden, daß vor ihnen die Eheleute Hinrick und Else Erdtman, Bürger zu Sendenhorst, dem Johan Angelkotten und Frau Else ihr Haus zu Sendenhorst am Markt gegenüber dem Kirchhof zwischen den Häusern des Hinrich Voß an einer und Johan Seeligens an der anderen Seite verkauft habenm wie es den Verkäufern gemäß dem von dem geistlichen Gerichte [. . .]

Regest
1590-02-06Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Johan Kremer, Komtur des Ordenshauses St. Johannis zu Borken, überläßt der Elisabeth von Pallandt geb. zu Culenburg, Gräfin zu Holstein-Schaumburg-Sterneberg, Frau zu Gemen, die Eigenhörige Ailken Messelinck, Tochter des Ehepaars Johan Messelinck und Baten im Ksp. Ramsdorf, und empfängt dafür Anna Dorinck, Tochter des Ehepaars Heinen und Ailken Dorinck im Ksp. Ramsdorf. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1590-02-08Archiv: Funcke, Familienarchiv - Dortmund
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1590-02-09Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1590-02-10Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Extrakt aus dem Vertrag, den die Gläubiger des verstorbenen Johann von Berninghausen zu Laer, die Ansprüche an von Berninghausens Hof zu Schüren, Wichards Hof genannt, geltend machen, vereinbart haben.

Regest
1590-02-10Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Der Offizial zu Münster lädt durch die Rektoren in Stromberg Schulte zu Klespe auf Anfordern Bernhard von der Tinnen zu Stromberg vor sein Gericht.

Regest
1590-02-10Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wennemar von Höette, Propst und Kellner zum Capennberge, überläßt dem Johann van der Bruggeney gt. Hasenkampff zu Stockum, seinem Vetter, die Cappenberger Leibeigene Catharinna Dalekampes, Tochter des + Johann D., Ksp. Borckh, Bsch. Altenncapennberge, und erhält dafür Catharina Göermannzt, des Steffenn und der Anna G., Ksp. Wernne, Bsch. Stockum, Tochter. "Mehrstes" Propstensiegel.

Regest
1590-02-14 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Fürstbischof Ernst von Bayern inkorporiert die bischöfliche Vikarie am Dom zu Münster dem unlängst in Münster gegründeten Jesuitenkolleg zu dessen Aufbesserung.

Regest
1590-02-15Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1590-02-15Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Engelhard Spiegel zum Desenberge und Ehefrau Margareta Ovelacker bekunden, daß sie die in der Heiratsverschreibung von 1583 August 13 vorgesehenen 6.000 Rtlr. erhalten haben. Siegelankündigung und Unterschrift des Ausstellers, dgl. Samuel und Jorgen von Dalwig, Gebrüder.

Regest
1590-02-15Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Franz Droste und Ehefrau Johanna van Keppel, Sander Droste und Ehefrau Anna van Rhemen, Vater und Sohn zur Beoke, verkaufen dem Hermann von Velen, Herrn zu Velen und Raesfeld, Marschall und Drosten, und dessen Ehefrau Maria Morrien ihre Gerechtigkeit am Erbe Roedynck, Stroetmans Gut und Ernstes Gut im Ksp. Raesfeld und setzen das Gut Oberdinck im Ksp. Borken Bs. Markope zum Unterpfand. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1590-02-16Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1590-02-21Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Mutschein für Victor Walrave über seine Belehnung mit dem Grevinckhofe durch den herzoglichen Amtmann zu Hamm Diderich Knippinck am 18.11.1589.

Regest
1590-02-21Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Ludolf von Landsberg zu Erwitte verkauft dem Johan Schlueter, Canonicus zu St. Patrocli in Soest, eine Rente aus dem Doeckshof zu Erwitte, den Johann Rueter bewirtschaftet und aus den Erwitter Zehnt, die beide früher + Martin von Erwitte gehörten und der Familie Landsberg gerichtlich zugesprochen wurden. Siegelankündigung d. Ausst. und Johann Droste, Gograf zu Erwitte. Zeugen: Dietrich Nyeschmidt [. . .]

Regest
1590-02-21 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Caspar Torck zu Nordherringen und seine Frau Margreta vonn Galenn verkaufen Joest und Diethrich von der Reck zu Kurl bzw. Reck, Amtleuten der Ämter Lünen, Unna und Kamen, als Vormündern der Kinder des Hauses Uentrop eine Rente von 66 Rtlr. aus ihren Erben Evermansz und Mittorpsz im Amt und Gericht Hamm und Ksp. Herringen, die sie von Johan von Nehem zu Werries und dessen Frau Dorothea von Galen [. . .]

Regest
1590-02-22Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1590-02-22Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1590-02-22Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Anna geb. Hörde, Witwe Meinolfs von Brencken, verkauft der Margaretha geb. Ovelacker und deren Tochter Dorothea von Erwitte eine Rente aus ihren Gütern zu Brenken, wofür Vater und Bruder der Verkäuferin: Rutger von Hörde, Drost zur Lippe (= Lippstadt), Alhart von Hörde zu Schwarzenraben bürgen. Siegelankündigung und Unterschriften der Bürgen. auf Petri ad cathedra

Regest
1590-02-22 Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Adam Gruiter zu Altendorf und Frau Maria Crane verkaufen eine Rente aus ihrem Boltenhof zu Wickede an Johann Vinkenberg, Bürger zu Unna, und Frau Cathrina. Zeugen: Arndt Stilckinck, Rotger Vinkenberg und Wichard Tolner, Bürger zu Unna. Transfix: 1610 Mai 26 - Catharina, Witwe des Johann Vinkenberg, verschreibt obige Rente dem Rat der Stadt Unna als Vorsteher der Armenschüsseln. Original, [. . .]

Regest
1590-02-23Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial und Richter des geistl. Hofes zu Münster verkaufen die Gebrüder Everhard, Franz und Melchior Huige, Christoffer Tack und seine Frau Agnes Huige, Bürger der Stadt Münster an Henrich Nuningk und dessen Frau Gertrud ihren Garten, vor dem Jüdefelder Tor zu Münster, zwischen sel. Wennemar Semmells und Bartholdt Potkens Gärten gelegen. Bürgen: Bernhardt Huige, Ratsverwandter [. . .]

Regest