Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1592
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 212 Regesten in 59 Archiven mit 78 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1400-1449 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1401-02-22 / 1616-12-24Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


11 Freibriefe, Eigentumsbriefe etc. 1) Friedrich de Wend (v. Wend), des verstorbenen Hermanns Sohn, entläßt Gheseke, Detmar Woltekynks Tochter zu Ludenhusen (Lüdenhausen, Amt Varenholz, Gft. Lippe) aus der Eigenbehörigkeit, 1401 Februar 22. Siegel des Ausstellers gut erhalten. 2) Cord Steygerberch, geschworener Wichgraf des Bischofs von Minden, bekundet, dass Hencke Spilleker gen. Bere zu [. . .]

Regest
1572-03-30 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Thonis van Dript, z. Z. Scholtis, Otto Vogel, Arndt Schol, Hinrick ter Borch, und Johannn von Goch, Schöffen zu Diußborch, bezeugen, daß Hinrick von der Horst und s. Ehefrau Catharina von Binsfelt der Grietgen Quyrins für deren Sohn Heiffert aus ihrem Zehnten bei Duisburg eine Rente von 3 1/2 Thaler und 5 alben (je Thaler 52 Albus!) Wiederkauf möglich für 60 Thaler, nämlich 32 Philipps- oder [. . .]

Regest
1583-07-20 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Testament des Jacob van Eyll, Herrn zu Geysteren. Er widerruft alle vorher gemachten Testamente und setzt seine Frau Helena Teurck zur Universalerbin aller seiner allodialen Güter und Mobilien sein. Weiter überträgt er ihr das Haus zu Werve im Amt Ryswyck, das vom Grafen von Holland zu Lehen geht, mit dem Patronatsrecht über die Kapelle sowie als Leibzucht alle seine Lehngüter in den Landen [. . .]

Regest
1589-02-11 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Theodorus und Evert Wilckens, Gebrüder, Söhne des münsterischen Domvikars Johann Wilken, verkaufen mit Wissen des Exekutors Johann Kraenen an M. Albert Gise und s. Ehefrau Heylke, Bürgern zu Münster, ihr Haus im Ludgerikirchspiel auf der Stovenstegge zwischen den Häusern des Reinart Rupe und Marten Snellen für 475 Rthlr. Belastung mit Renten: 3 Rthlr. zahlbar in die Pastorat in Venne, 1 Mark [. . .]

Regest
1592Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1592Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1592Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Curt von Imbsen zu Wever verkauft der Gertrud geb. von Mönnighausen, Witwe Eberhards von der Reck, eine Rente, zahlbar auf Jobst Spiegels Behausung zur Klingenburg, aus den Gütern Immersberg bei Borcholt und Hasenberg bei Senhausen, die Heinrich Knaken, Berendt Schelle, Johan Richter und Johann Dreker zu Sinhausen bearbeiten. Siegelankündigung des Ausstellers und Unterschrift.

Regest
1592 Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Conradus Bispinck, des etc. Fürsten und Herrn Philipsen Sigismundt, postulierten Bischofs der Stifte Osnabrück und Vehrden, Herzogs zu Braunschweig und Lüneburg, geschworener Gograf zu Melle und von den Parteien anerkannter Richter, urkundet: dass persönlich in dem Gericht erschienen der edle und ehrenfeste Evert Korff, erbgesessen zur Waichorst und Rolinckhoeve, mit der auch edlen und ehrentugendreichen [. . .]

Regest
1592-01-05Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Bernd von Heiden zu Engelrading verkauft dem Franz Froninck eine in Borken zahlbare Rente aus den Erben Beckershof und Geddinck im Ksp. Borken Bs. Marcope. Siegelankündigung und Unterschr. Bernds v. Heiden. ahm avende trium regum

Regest
1592-01-06 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Everwin Steveningk zum Brock und s. Ehefrau Sibilla de Wendt versprechen ihren Schwager Eberhard Bisschopinck schadlos zu halten für Bürgschaft gegenüber dem Stift Martini wegen Darlehen von 400 Rthlrn. und Rente von 24 Rthlr. aus den Erben Erlekamp, Ksp. Roxel, Luttekehaus, Ksp. Sendenhorst und Lobbeken, Ksp. Hembergen. Unterschriften der Eheleute.

Regest
1592-01-16Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Bürger zu Münster Hermann Sternemann und s. Ehefrau Engell Voß, bezeugen vor dem Notar Bernhard Otterbein die Ablösung einer Rente von 16 Rthlr. durch Zurückzahlung des vom + Ratsverwandten Johann Volbert 1551 Aug 15 (Judica) aufgenommenen Kapitals von 300 Rthlrn. durch Dr. jur. Henrich Vendt. Z.: Eickholt Pelser, Bürger zu Münster, und Johannes Mugge von Warendorf.

Regest
1592-01-20 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Gebrüder Matthias und Dietherich von der Reck vergleichen sich über die von ihrem Vater Matthias von der Reck, erbgesessen zur Neuenburg, nach gelassenen elterlichen Güter in Livland - Haus und Gebiet Neuenburg - und Deutschland - Haus Untorpff mit Zubehör in der Grafschaft Marck, Amt und Gericht Ham, und im Stift Munster, Amt Walbeck und Gericht Alen - unter Vermittlung von Dietherich Knippinck [. . .]

Regest
1592-01-22Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1592-01-27Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Nieschmidt senior, Bürger in Werl, und Heinrich Brinckman, ludiliterarii magister ebenda, verbürgen sich für Heinrich Nieschmidt, Sohn des Heinrich Nieschmidt, Kölner Kleriker, bis zu dessen Priesterweihe für ordnungsmäßige Versorgung derjenigen Pfründen, die ihm von dem Abt Johannes Cisterus in Wedinghausen durch den Bürgermeister Christian Kleinsorge, iur. lic., nachdem der bisherige [. . .]

Regest
1592-01-27Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wennemar von Laer zu Hansen und Frau Ambilia von Zwist verzichten gegen eine durch Gerhard von Eickel zu Berghofen und Frau Catrina Hullenpoitz gezahlte Geldentschädigung auf Lehnware und Lehnrecht an dem Wortmanshof zu Ostendorf. Zeugen: Niclas Oemken und Joan Frentz.

Regest
1592-01-29Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1592-02-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Bernhard von Heiden zu Engelrading verkauft dem Conrad von der Berschwordt, Scholaster zu St. Mauritz vor Münster, eine Rente aus den Erben Beckershof, Focking und Gödekinck im Ksp. Borken Markoper Bs., Roterding und Tenckelen Erbe im Ksp. Heiden, wofür sich auch Matthias von Westerholt zu Lembeck und Wilhelm von Lintelen zum Daerle verbürgen. Siegelankündigung und Unterschriften Bernh. v. [. . .]

Regest
1592-02-01 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Godeke Schenckingk zu Bevern, verkauft Anne von Ascheberg, Witwe Clamors von dem Bussche, eine Rente von 12 Rtlr. für 200 Rtlr., zahlbar aus den Erben Tyemeyer und Fuenthelmann im Stift Osnabrück, Amt Vörden, Kirchspiel Engter, Dorfbauerschaft. Unterschrift und Siegelankündigung des Ausstellers

Regest
1592-02-01 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Hinrich Ledebur zur Brockmüllen und Roinhagen und seine Frau Caspara Schenckincks verkaufen unter Vorbehalt der Wiederlöse dem Bernhardt Morrien, Bürger zu Olfen, und seiner Frau Anna von Münster für 300 Rtlr. eine jährliche Rente von 18 Rtlrn., zu bezahlen auf Maria Lichtmess (Febr. 2) aus dem Kornzehnten, den sie in und außerhalb Olfens und in der Bsch. Kukelsum über die Stever hinaus im [. . .]

Regest
1592-02-02Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1592-02-15Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Heidenreich Droste, Drost zu Horstmar und Ahaus, und Goddert von Merveldt, Rentmeister zu Ahaus, lassen die Eigenhörige Maria zum Seggebroich, Tochter Arndts zum Seggebroich und Christinas zur Hoenstraßen, geboren vom Kotten zur Hoenstraßen im Ksp. Ramsdorf, jetzt wohnhaft im Ksp. Südlohn, frei. Siegelankündigung der Aussteller.

Regest
1592-02-19Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1592-02-19Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dr. jur. Henrich Holtermann, Richter zu Tecklenburg des Grafen Arnold von Bentheim- Tecklenburg- Steinfurt- Rheda- Wevelinghofen, bezeugt, daß Elisabeth Cappels, Ehefrau des Wilhelm Harde, und ihr Sohn Alhard dem Osnabrücker Gildemeister Wilhelm von Lengerke und s. Ehefrau Margarethe eine Rente von 12 Rthlr. aus dem Lagemanserbe, Ksp. Westerkappeln, Bsch. Hambüren, (Grft. Tecklenburg) [gegenwärtiger [. . .]

Regest
1592-02-20Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1592-02-22Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1592-02-22Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ditherich Bruine, Bürger der Stadt Unna, und Frau Catharina verkaufen eine von Margarethe zur Neden ererbte Rente an Bürgermeister und Rat der Stadt Unna. Zeugen: Johann Einwaldt, Lohnherr, und Johannes Anthonii, Sekretär.

Regest
1592-02-23Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1592-02-28 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Vor dem Notar Henricus Maler verkaufen Marcus Heineman, Einwohner zu Beverungen, und seine Frau Anna dem Rabe von Amelunxen und dessen Ehefrau Anna Marie geb. von Nesselroth für 21 Taler unwiderruflich 1 ½ Morgen zehntfreien Landes in der Beverunger Feldmark bei der Drencke im Sudendall. Zeugen: M(agister) Melchior Wineke, Pfarrherr zu Amelunxen, und Gert Guleker, Bürger zu Höxter (Huxer). Im [. . .]

Regest
1592-02-28 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Vor dem Notar Henricus Maler verkaufen Daniel Segelke zu Beverungen und seine Frau Greta dem Rabe von Amelunxen und dessen Ehefrau Anna Marie geb. von Nesselroth für 14 Taler unwiderruflich 1 ½ Morgen Landes im Beverunger Feld am Sudendahle neben Henrich Niemeyers Land bei der Drencke. Zeugen: M(agister) Melchior Wineke, Pfarrherr zu Amelunxen, und Gert Guleker, Bürger zu Höxter (Huxer). Im [. . .]

Regest
1592-02-28 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Vor dem Notar Henricus Maler verkaufen Rabe Alefes, seine Frau Catarina sowie Henrich Alefes zu Beverungen dem Rabe von Amelunxen und dessen Ehefrau Anna Marie geb. von Nesselroth für 20 Taler unwiderruflich 2 Morgen Landes hinter der Drencke in den Sumpen. Zeugen: Magister Melchior Wineke, Pfarrherr zu Amelunxen, und Gert Guleker, Bürger zu Höxter (Huxer). Im Haus des Rabe von Amelunxen [. . .]

Regest
1592-02-28 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Vor dem Notar Henricus Maler verkaufen Gotschalck Hillebrant zu Beverungen und seine Frau Plonnie dem Rabe von Amelunxen und dessen Ehefrau Anna Marie geb. von Nesselroth für 23 ½ Taler unwiderruflich 2 zehntfreie Morgen Landes an Henrich Hillebrandes auff der Drencke zweien morgen landes, im Beverunger Feld im Sudendahle vor der Degener Grund. Zeugen: Magister Melchior Wineke, Pfarrherr zu Amelunxen, [. . .]

Regest
1592-02-28 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Vor dem Notar Henricus Maler verkauft Catarina, Witwe des Herrn Johan Nolte, ehemals Pastor der Kirche zu Amelunxen, dem Rabe von Amelunxen und dessen Ehefrau Anna Marie geb. von Nesselroth für 82 Taler und einen Ort unwiderruflich 8 Morgen Landes im Beverunger Feld gegen der Drenke unter dem buel zu Oessen. Zeugen: Magister Melchior Wineke, Pfarrherr zu Amelunxen, und Cort Spellerberg, Bürger [. . .]

Regest
1592-02-28 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Vor dem Notar Henricus Maler verkaufen Jurge Meyer zu Beverungen und seine Frau Anna dem Rabe von Amelunxen und dessen Ehefrau Anna Marie geb. von Nesselroth für 63 ½ Taler und einen Ort unwiderruflich 6 Morgen Landes weniger einen sechsten Teil im Beverunger Feld zu den heisteren, welche mit einem Ende uf die Degener grunt stößt. Davon sind die zwei Morgen am Weg zehntfrei. Zeugen: Magister [. . .]

Regest
1592-02-28 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Vor dem Notar Henricus Maler verkauft Hans Gocke zu Beverungen dem Rabe von Amelunxen und dessen Ehefrau Anna Marie geb. von Nesselrott für 33 Taler unwiderruflich 3 Morgen Landes gegen der Drencke in der Beverunger Feldmark uff den langen Wenden. Zeugen: Magister Melchior Wineke, Pfarrherr zu Amelunxen, und Gert Guleker, Bürger zu Höxter (Huxer). Im Haus des Rabe von Amelunxen in der neuen [. . .]

Regest
1592-02-28 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Vor dem Notar Henricus Maler verkauft Henrich Hillebrant auf der Drencke auch namens seiner Frau Marie dem Rabe von Amelunxen und dessen Ehefrau Anna Marie geb. von Nesselrhott für 23 ½ Taler unwiderruflich 2 Morgen zehntfreien Landes im Beverunger Feld im Sudendahl vor der Degener grund. Zeugen: Magister Melchior Wineke, Pfarrherr zu Amelunxen, und Gert Guleker, Bürger zu Höxter (Huxer). Im [. . .]

Regest
1592-02-28 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Vor dem Notar Henricus Maler verkaufen Luedeke Mattias und Tonnies Aleken, Einwohner zu Beverungen, auch namens ihrer Ehefrauen Catarina und Anna dem Rabe von Amelunxen und dessen Ehefrau Anna Marie geb. von Nesselrott für 94 Taler unwiderruflich ihre 8 Morgen Erblandes in der Beverunger Feldmark zwischen der Drencke und dem buel zu Oessen. Zeugen: Magister Melchior Wineke, Pfarrherr zu Amelunxen, [. . .]

Regest
1592-02-28 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amelunxen-Wehrden, Urkunden


Vor dem Notar Henricus Maler verkauft Henrich Korteknabe sonst Niemeyr genant zu Beverungen zugleich für seine Frau Ilsabe dem Rabe von Amelunxen und dessen Ehefrau Anna Marie geb. von Nesselrott für 45 Taler unwiderruflich 4 ½ Morgen Landes an Daniel Segelken lande an dreyen eckeren zwischen seiner schwester undt bruder lande gelegen.. Zeugen: Magister Melchior Wineke, Pfarrherr zu Amelunxen, [. . .]

Regest
1592-02-29Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Statthalter des Stifts Münster bestätigen den durch Johann vonder Ruhr mit Dietherich Kerckerinck abgeschlossenen Verkauf des Stifts Lehngutes Hof zu Bocholdt im Ksp. Bösensell, der nach dem Tode des Johann Tilbeck auf Burchard von der Ruhr vererbt wurde und später dessen Sohn Johann von der Ruhr zufiel und belehnen den Käufer Dietherich Kerckerinck mit genanntem Hof. Zeugen: Bertram von [. . .]

Regest
1592-03-02Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1592-03-02Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Anton von Minden genehmigt die Verschreibung der Güter des Klosters Moritz und Simeon zu Minden in der Grafschaft Schaumburg an Heinrich von Halle.

Regest
1592-03-05Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Vor dem Offizial und geistlichen Richter zu Münste haben Dietrich Boeckmann, Kramer zu Münster, und seine Frau Anne mit Arndt von Gülich, Oldermann, und Johann Rallen, zur Zeit Gildemeister der Kramergilde zu Münster einen Rentbrief über 40 Taler, der ihnen von ihrem Bruder bzw. Schager Johann Boeckmann testamentarisch zugefallen war, ausgestellt 1565 Pfingsabend von Bernd von Galen zu Ermelinghof [. . .]

Regest
1592-03-07Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1592-03-09Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


Sämtliche Brüder und Vettern "von Schorlemer" zu Herringhausen, Hellinghausen und Overhagen einigen sich über das ungebührliche Holz hauen in ihren Samthölzern. Hinfort soll in den Samthölzern niemand Holz hauen oder roden, es sei denn, man habe zuvor geteilt und alle Junker zugestimmt, bei Strafe von 100 Goldgulden, halb dem Kurfürsten und halb den Klägern. Sollte jemand bei diesem unrechten [. . .]

Regest
1592-03-09Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Elisabeth von Hoyte, Äbtissin des Stifts Überwasser in Münster, belehnt Heinrich Buck mit dem halben Erbe Lentfordinck im Ksp. Nordwalde. Siegelankündigung der Äbtissin. Zeugen: Michael Ruperti, Dechant, Roleff van der Tinnen zum Kaldenhave, Lerthold Kerkerinck tho Holthusen, Conrad Gruiter, Ratsherr. Gegeven to Averwater.

Regest
1592-03-10Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1592-03-11Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1592-03-11Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Dietrich, Abt des Stifts Korvey, belehnt Curd von Imbsen, Sohn des verstorb. Melchiors, mit dem Dorf Messenhusen, Zehnt und Gericht daselbst. Ank. des großen Siegels der Abtei. Geben zu Corvey. am midtwochen nach Letare stylo reformato

Regest
1592-03-14Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1592-03-16Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1592-03-16Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest