Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1597
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 213 Regesten in 68 Archiven mit 87 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1579-07-03Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Eheberedung zwischen Jelis von Bocholtt zu Lobberich, Sohn der Eheleute Johan von Bocholtt und Johanna von Drip, und Margreitt von Bocholt, Tochter der Eheleute Joachim von Bocholtt und Margrette von Pollart. Der Bräutigam bringt der Braut das Haus Ingenhoven zu Lobberich mit allem Zubehör und Ländereien im Kirchspiel Lobberich wie auch jenseits der Maas zur Horst und Swalmen zu, wie er diesen [. . .]

Regest
1588-09-29 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Werl verkaufen Andreaß Waterhoff und seine Ehefrau Catharina den Kindern des weiland Christoffer von Loen, Richter, und seiner Ehefrau Catharina eine Rente von 100 Talern für eine jährliche Rente Hartkorn Werler Maß, halb Roggen und halb Gerste, aus ihrem halben Morgen Land an dem Rideiß Graben. Lt. Rückvermerk hat Andreß Laer die Hälfte der Summe 1597 [. . .]

Regest
1591 / 1597Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1595-01-25Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Eheberedung zwischen Matthias von Bueren zu Huckarde (Hockerde), Sohn des + Melchior von Bueren und der + Sybille von Bodelschwingh, und Margarethe von Galen, Tochter des + Dietherich von Galen zu Romberg und Bisping und der Bernhardta Wolff. Der Bräutigam soll seiner Frau das Haus Huckarde im Land von der Mark zubringen, wie er es von seinem Vater geerbt und es ihm in der Teilung mit seinen Brüdern [. . .]

Regest
1596-07-19Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Offizial und Richter des Hofs zu Münster beurkunden, daß Arnold van Münster zu Suidhovee, Ksp. Ottmarsbocholt, dem Johann Droste, Dr. iur., zur Hälfte Haus, Hof, Stallung, Pütze und "Heimlichkeit" lauter dem Hof auf der Bummelmese im Ksp. Überwasser zu Münster auf dem Bispinghof verkauft habe. - Zeugen: Frederich Niermann, Walter Haeve, Diener des Hofes zu Münster. Vgl. Urk. 1597 Sept. [. . .]

Regest
1597Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1597Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1597Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns des Älteren, Grafen zu Nassau, Zinsverschreibung an seinen Sohn, Graf Johann den Jüngeren, und dessen Gemahlin über 200 Gulden aus der Kellerei zu Siegen für 4.000 Gulden Hauptgeld. am Sonntag Judica

Regest
1597Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 49: Unter e liegt bei der Revers von Reineken von dem Sloen, genannt Tribbe.

Regest
1597Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Henrich Ledebur, Domherr zu Münster und Besitzer des Keisamts, überläßt dem Johann von der Tinnen zum Barnsfeld die Eigenhörige Merrien Wickering, Tochter des Ehepaars Johan und Greten Wickerings im Ksp. Ameisbaren Bs. Wilbrenning, und empfängt dafür Merrien Wischmans, Tochter des Ehepaars Everd und Annen Wischmans im Ksp. Buldern Hülsbuscher Bs. Siegelankündigung und Unterschrift des [. . .]

Regest
1597-01-08Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Ernest Friedelieb, geschworener Richter der Stadt Osnabrück, verkaufen Wilhelm Harszebruich, Bürger zu Osnabrück, und seine Frau Margreta Lürmans unwiderruflich dem Herrn Rudolph von Dincklage, Domherr zu Bremen und Minden, ihren Hof mit Wohnung und dem dabei stehenden kleinen Haus, Wort und ganzem Erbe "aufm Kampe" zwischen den Höfen der Erben des + Dietrich Grothe und des Johan von Lingen. [. . .]

Regest
1597-01-11Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Der münstersche Offizial erläßt in der Streitsache Theodor Sieckmann, J. U. Lic., Syndicus des Domkapitels zu Münster ./. Provisoren der St. Johanniskirche in Billerbeck wegen rückständiger Zinszahlungen einer Rente Immission auf Johannes Kamp zu Billerbeck.

Regest
1597-01-11 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial, ordentlichen Richter des Hofes zu Münster, erklären Hinrich Breda, Amtmann an St. Agidii, Johan Swerinck zu Senden für ihre Ehefrauen sowie für ihre Schwägerin Kunnegoldt Droste, daß sie von Johan Droste zur Loburg und dessen Frau Catharina von Langen die ihrem + Vater bzw. Schwiegervater, dem ehrenfesten Melchior Droste, zustehende Quote von den Loburgischen Gütern erhalten [. . .]

Regest
1597-01-15Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1597-01-15Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1597-01-17Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1597-01-22Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der neuen Stadt Herford bestätigen, dass Heinrich Freithof an die Templer der Kirche von St. Johann und Dionys zu Herford eine jährliche Rente von einem Taler aus einem Haus auf der Hamelingsstraße verkauft hat.

Regest
1597-01-25 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm Ketteler zu Hoetmar und Seppenhagen und seine Frau Anna von der Hegge verkaufen dem Henrich Vendt, Doctor der Rechte, und dessen Frau Clara Wedemhove, Bürgern zu Münster, für 1.000 Rtlr. eine Rente von 60 Rtlr., die jährlich am Tag Conversionis Pauli in Münster aus ihren freieigenen Erben Kolsendorp, Middehoven, Grisekamp und Weszels im Ksp. Sendenhorst zu zahlen ist. Mit den Verkäufern [. . .]

Regest
1597-01-28Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Christoffer Lange und Christian Tacke, Bürgermeistern, und sämtlichen Ratsherren der Stadt Ahlen verkaufen ihre Mitbürger Herman Kerckman und seine Frau Gertrudt unwiderruflich dem Anthoniesz Wichert und dessen Frau Christine, auch Bürger zu Ahlen, einen Morgen Landes vor Ahlen "uffm Thöler, vornossen Adam Lange insz westen, Untidt insz osten, Orsz lenderie insz norden und scheissendt uff [. . .]

Regest
1597-01-29Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1597-02-01Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1597-02-01Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1597-02-02Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Itelheinrich Ledebur zur Mühlenburg, Sohn des + Heinrich, überträgt Adolf Vilthudt, Schreiber zu Ravensberg, den Bocklöhr Zehnten Amt Sparenberg Ksp. Orlinghausen

Regest
1597-02-02 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Vor Jan Menskes und Jan Schifler, Schöffen des Kirchspiels Lobberich, verkaufen die Eheleute Jan Egnoy und Sybilla von Mansvelt mit Zustimmung des Joan von Bocholt zu Bocholt als Vormund der Kinder seines + Bruders Edwarts von Bocholt aus dessen Ehe mit der genannten Sybilla von Mansvelt dem ehrsamen Dahm von Bocholtz und dessen Frau Dreutgen für 1900 Taler eine Rente von 114 Talern. Das Kapital [. . .]

Regest
1597-02-06Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial des Hofes zu Münster setzt den Domvikar zu Münster Joannis Krane in das Erbe des Schulzen zu Kobbing (Kobbingk) in Amelsbüren (Amelenburen) ein, unter Mitteilung an die geistlichen Rektoren zu Amelsbüren, wegen Nichtbezahlung eines mit Zustimmung des Grundherren 1591 aufgenommenen Kapitals von 100 Rtlrn. bzw. einer Rente von 6 Rtlrn., zahlbar zu Michaelis (= 29. September). Siegler: [. . .]

Regest
1597-02-09Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Zwischen Johan von Ascheberg zur Rauschenburg und Hardewich de Wendt, Tochter des + Franz de Wendt zum Krassenstein und Claren Ketteler, wird ein Ehevertrag geschlossen. Der Bräutigam bringt das Haus Rauschenburg mit, die Braut erhält von ihrem Bruder Franz de Wendt 5.000 Rtlr. Johan von Ascheberg gibt seiner Braut als Morgengabe den Meierhof Schulten von Kartenberg im Ksp. Seppenrade. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1597-02-17Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden



Regest
1597-02-19Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Vor Engelbert Grothe, Gograf Bischof Philipps von Osnabrück und Verden, Herzog von Braunschweig und Lüneburg, verkaufen Goddert von Rasfeldt, Drost zu Sassenberg, und seine Frau Anna Schenckingh dem (Rudolf Valckenberg) Rentmeister zu Iburg und dessen Frau Anne eine Kornrente oder 30 Rtlr. aus Gütern in Kirchspiel Engter und Venne für 500 Rtlr. Bürgen ? Unterschrift und Siegelankündigung des [. . .]

Regest
1597-02-21 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Brüder Bernhard und Jobst von Schorlemer gt. Klusener, erbgesessen zum Broick überlassen dem Jobst von Ohr, erbgesessen zu Nottbeck 14 1/2 Mütte Korn aus dem Hof zu Oesten, im Dorf Erwitte, den Henrich Finger und Anna Hacke unterhaben, für 100 Rthlr. Vor dem Wiedenbrücker Richter Bartholomäus Volmari hat sich der Bauer zu Lieferung des Korns an v. Ohr verpflichtet.

Regest
1597-02-22Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1597-02-22Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1597-02-22Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1597-02-22Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1597-02-22 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Die Eheleute Herman und Martha Schmoll, Bürger zu Lüdenscheid, bescheinigen, dass sie von Stephan von und zum Neuhoff [Newehoff], Drosten zu Neuwerstadt und Margaretha von Canstein, Eheleuten, 130 Taler erhalten hätten und versprachen dafür gehörige Gewähr.

Regest
1597-02-26Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1597-02-26Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1597-03-07Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1597-03-13Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1597-03-15Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen zu Köningen, von, Urkunden



Regest
1597-03-16Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Die Eheleute Johan Eggenoy und Sibilla von Manszfeldt sowie Johan von Bocholts zu Bocholt als Vormund der Kinder seines + Bruders Edward von Bocholt aus dessen Ehe mit der genannten Sibilla von Manszfeldt einerseits vergleichen sich mit Margarete von Bocholts, Witwe des Jelisz von Bocholts, andererseits wegen der Höfe Wolffsbusch und Wuistenhoff, in die Margarete wegen einer Mitgiftforderung von 3500 [. . .]

Regest
1597-03-17Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1597-03-18Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1597-03-18Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Ernest Friedelieb, geschworener Richter der Stadt Osnabrück, erscheint der Prokurator Ludolph Fule im Auftrag des Herrn Rudolph von Dincklage, Domherrn zu Bremen und Minden und Propst zu Wildeshausen, um die Lasten auf dem Hof und der Wohnung mit dem kleinen Haus "upm Kampe" zwischen den Höfen der Erben des + Diderich Grothe und des Johan von Lingen, zu dem freie Tropfenfälle und eine frei Mauer [. . .]

Regest
1597-03-19Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1597-03-20Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Brandis, von, Urkunden



Regest
1597-03-21Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1597-03-21Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1597-03-22Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Nehlen, Urkunden



Regest
1597-03-22Archiv: Havixbeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: III Lüttinghof, Urkunden


Vor Johan Tusinck, päpstlicher und kaiserlicher Notar, erscheinen Johan von Westerholt, Domherr und Statthalter des Stifts Münster, und Conradt vom Dorll zum Darl (Dorll), Vormünder des minderjährigen Bernhart von Westerholt zu Westerholt, weiter Mattheiß von Westerholt, Herr zu Lembeck, als Verwandter des Hauses Westerholt und Ette Kule, Frau und Witwe zu Westerholt, und verpfänden dem Johan [. . .]

Regest
1597-03-25Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat zu Lünen bekennen Dietrich Althof und dessen Frau Gertrud, dass sie Franz Freitach und dessen Frau Else 1 rheinischen Goldgulden jährlicher Rente aus ihrem Haus und Hof, gelegen in Lünen zwischen den Häusern des Christoffer Bachine und Johann Harbring, zahlbar zu Pfingsten, verkauft haben. Die Wiederlöse 14 Tage um Pfingsten soll mit 26 Talern, der Taler zu 26 Schilling, [. . .]

Regest