Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1600
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 271 Regesten in 72 Archiven mit 96 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1450-1499 | 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
(1600-1609)Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Alexander von Velen, Herr zu Raesfeld, kais. Obrister, fürstl. münst. Marschall und Rat, Drost zu Wolbeck und Sassenberg, überläßt seinem Bruder Hermann von Velen zu Velen, Drosten, die Eigenhörige Christinen Welinch, Tochter des Ehepaars Johann Welings und Marien im Ksp. Velen Bs. Waldvelen, und empfängt dafür Deven Forcks, Tochter des Ehepaars Albert und Annen Forcks im Ksp. R(aesfeld). Siegelankündigung [. . .]

Regest
1450-02-04Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Vor Henricus Pastoir zu Randerath (Randenr.), Kleriker des Bistums Lüttich (Ludich), hat Frau Wilhelm van Gronselt, Witwe des Ritters Andries van Merade, Herrn zu Fliesteden (Vlysteyn) und zu Frankenberg, in Gegenwart von Goeswyn van der Schueren, Jacob van Merade und Johan Waelkamp erklärt, dass vor einiger Zeit ein Heiratsvertrag geschlossen worden sei zwischen Bartholomeus van Elteren und Jungfer [. . .]

Regest
1453-03-02 Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wolfsberg, Urkunden


Vor dem Richter Hermann Tullinckhoff zu Lüdinghausen verkaufen Dirik Hake van dem Wulvesberge und seine Ehefrau Pelmeke dem Johann Hartwige tho Leversene, Berende thoe Horst und Everde Schulten tho Sepprade, Gerde Schulten tho Leiwichen?, Hermann Nordendorpe, allesamt Kirchspielsleute zu Seppenrade zugleich Ratsleute und Gildemeister der Liebfrauen- und Johann Baptist-Gilde an der Kirche zu Seppenrade [. . .]

Regest
1463-08-02 Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerd von Berntfelde stellt Hermann von Keppel, seinem Bürgen bei Gisbert von Bronchorst, Herrn zu Batenburg und Anholt, für 1600 Goldgulden, einen Schadlosbrief aus.

Regest
1513-11-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Zwischen Herman van Velen und Margariten van Raesfelt, eheliche Tochter des + Johans van Raesfelt wird ein Ehevertrag geschlossen. Die Braut bringt 1600 oder 1550 Goldgulden mit, z.T. von dem Grafen von dem Berge und der Stadt Emerick verschrieben und von der Margareta van Raesfelt, Witwe zu Palant, dem Rayner van Velen für den Fall ihres Todes versprochen. Wenn Johan van Raesfelt, Bruder der Margarete, [. . .]

Regest
1513-11-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Zwischen Herman van Velen und Margareten van Raesfelt, Tochter des verstorb. Johans van Raesfelt, wird ein Ehevertrag geschlossen. Margarete bringt 1600 oder 1550 Goldgulden mit, in Obligationen des Grafen von dem Berge und der Stadt Emerick, und von Margarete van Raesfelt, Witwe zu Palant, wie diese es dem Herrn Reyner van Velen für den Fall ihres Todes zugesagt hat. Dafür verzichtet Margareta auf [. . .]

Regest
1513-11-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Zwischen Herman van Velen und Margareten van Raesfelt, Tochter des verstorb. Johans van Raesfelt, wird ein Ehevertrag geschlossen. Die Braut bringt gen 1600 oder 1550 Goldgulden mit, die in Urkunden des Grafen van den Berghe, der Stadt Emerick und Margarete van Raesfelt, Witwe zu Palant, letztere für Reyner van Velen, verbrieft sind. Falls der Bruder der Braut, Johan van Raesfelt, stirbt, soll ihre [. . .]

Regest
1520-04-30 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Jungfer Elizabet van Goer genannt van Eeyl, Witwe (des Johan van Eeyl), (und ihre Kinder) Jan van Eeyl, Sybert van Eeyl, Wylhem van Eeyl, Herr Mathijs van Eeyl, Kanoniker, Geryt van Eeyl, Derick van Ryn und seine Frau Jungfer Lucia van Eeyl, Bernt van Hoechtenbroeck und seine Frau Jungfer Agnes van Eeyl treffen eine Erbteilung (maechgescheit) unter Vermittlung von Ot van Byllant, Herr zu Well, Jaspar [. . .]

Regest
1525-08-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Vor dem Notar Johannes Berchues alias Custodis, clericus Osnaburgensis diocesis, übergibt Herman van Velen, Domvikar zu Münster, der Witwe van Raesfelde to Raesfelde alle Urkunden, die Reyner van Velen, Domherr zu Münster und Propst im Alten Dom, von der Witwe Hermans van Velen, jetziger Ehefrau van Galen, empfangen hatte: 1) 2 Verzichtbriefe auf Joest van Besten, 2 Verzichtbriefe von Adrian van [. . .]

Regest
1525-12-05 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Vor Johan vander Haettert, Schultheiß zu Arcen (scholtz tot Arssen) und Velden, den Schöffen Henrick Verbetelt, Peter Floeren, Lenaert Wolters und sämtlichen Schöffen der Dingbank und des Gerichts Velden verkauft Junker Thys van Eill, Sohn des Jan van Eyll, Herrn zu Geysteren, den Herren Gerit Zweers und Derick ten Eycken, Pater und Prokurator des Klosters St. Barbarawerth (sent Barbaren weerd) [. . .]

Regest
1537-04-01 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Franz Bischof von Münster, das Domkapitel, Ritterschaft und Landschaft bekunden, sie würden Bernd von Beverförde [Bervorde] schadlos halten, weil er sich für sie der Clara von Hatzfeld [Haetzfeldt], Witwe des sel. Junkers Johan zu Büren verbürgt hatte, als sie den Landständen 1600 Goldgulden lieh. Es siegeln der Bischof, das Kapitel, sodann Arnd von Raesfeldt und Berndt von Westerholte von [. . .]

Regest
1564-09-24Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Eheberedung zwischen Johann Clevorn zu Alverskirchen, Sohn des Albert und s. Ehefrau Christine, und der Richmod Buck, Tochter des Evert Buck zu Rinterinck [Sinterinck?] und s. Ehefrau Johanna. Mitgitft: 1600 Thaler und 400 Goldgulden. Im Falle kinderlosen Todes des Johann soll Richmod als Leibzucht den Hof Alverskirchen und das wüste Erbe Schurmans beziehen. Morgengabe: Vorstemanns Erbe, Ksp. [. . .]

Regest
1570-02-01 - 1579-02-28Archiv: Campe, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Siegel: 1. des Dietrich von Dincklage anh. ab, 2. des Hermann und des Thomas von Dincklage anh., 3. des Rudolf von Schagen anh. ab.Else von Gropeling, Witwe des Dietrich von Dincklage, ihre Kinder Hermann, Thomas, Dietrich und Magdalena versprechen mit Zustimmung des Vormundes Rudolf von Schagen, Herman Brawe für eine Bürgschaft über 1600 Taler schadlos zu halten und setzen dafür ihre Höfe und [. . .]

Regest
1576-07-21Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Joachim von Bocholtz und seine Frau Margareta Pollartt schließen mit Adam Gruter einen Vorvertrag über den Verkauf ihres Anteils an dem Hof zu Beckraedt gen. Kambrichs Hof in der Herrlichkeit Wickrath, den sie von Jorien von Hatzveltt und Anna von Bocholtt geerbt haben. Der Kaufpreis beträgt 1600 Taler. Die Verkäufer werden die Erlaubnis des Lehnsherrn einholen. Dem Käufer wird ein achttägiges [. . .]

Regest
1577-03-09 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Fridach van Laer zu Genegge und seine Frau Margareta van den Berge versprechen den Johan van Beverforde zu Oberwerries wegen der Bürgschaft schadlos zu halten, die er heute gemeinsam mit Laurentz Furstenberch zu Senden und Dietherich von der Recke zu Kaldenhof für sie gegenüber Herman van Merfeldt zu Westerwinkel und dessen Frau Ursula van Deipenbroick wegen einer auf Oculi zahlbaren Rente von 12 [. . .]

Regest
1577-05-25Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm Harde zu Huilßhove und s. Ehefrau Elisabeth Kappels verkaufen an Dietrich von Bilderbecken, Burgmann zur Nienborch und s. Ehefrau Anna eine Rente von 18 Thalern (zu 24 münster. Schillingen) aus ihren Höfen Oeynckhueß und Westhkamp, Ksp. Ippenbuiren, unter Mitbürgschaft des Diderich Kercherinck zu Amelsbüren für 300 Thlr. In dorso und a.: 29.III.1600 für Alhard Harde haben die Kercherinck [. . .]

Regest
1580-1600Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1590-1600Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1591-02-21Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


"Wennemahr von Aschebroick", Domkellner zu Münster, "Dietherich Knippinck", Drost zu Hamm, "Georgh Dücker" zu Mellen und "Johan von Aschebroick" zu Soest, Vormünder der nachgelassenen minderjährigen Kinder des "Arnoldt von Berninghausen" zu Eickelborn und der "Agnes von Aschebroick", einigen sich mit "Herman von Pentlingk" zu Hilbeck und dessen Frau "Anna von Berninghauszen" wegen der Schulden, [. . .]

Regest
1598-11-05Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Vor Notar und Zeugen bekundet Heinrich von Meschede, daß er vorhabe, in den Jesuitenorden einzutreten. Seine Eltern Michael Sche(e)ler, Richter zu Werl, und Margareta Ramme wollen ihm 800 Rtlr. zahlbar in vier Terminen, nämlich sofort und jeweils zu Ostern 1599, 1600 und 1601 je 200 Rtlr. geben. Dagegen verzichtet er auf alle Rechte und Ansprüche an seine Patrimonial-Güter in und um Brilon. Zeugen: [. . .]

Regest
1599-06-06Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ehevertrag zwischen Herman Schlaphorst und Grethe Weichmans gen. Dres, vermittelt durch Frau Magdalena geb. von Dincklage, Witwe des Caspar Ledebaur zu Dinklage. Herman Schlaphorst nimmt seine Braut auf alle seine Güter. Die Braut bringt ihren gesamten Besitz mit, nämlich 40 Rtlr., Kleider und Kleinodien, Betten, Kästen, Kisten etc. Da sie bei + Caspar Ledebaur, fürstl. jülichschen Rat und Drost [. . .]

Regest
1599-10-31Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Der Streit zwischen Oda van Boeckholt geb. van Kortenbach und ihrem Neffen Wilhelm van Kortenbach wegen einer Rente von 300 Goldgulden von einem Kapital von 5.000 Gulden, wofür die Patrimonialgüter der van Kortenbach zu Bilsen und Faeshartelt hypothekarisch gesetzt sind, weiter wegen einer persönlichen Forderung von 8.000 Brabanter Gulden, weswegen ein Prozess vor den Richtern zu Aachen (Aecken) [. . .]

Regest
1599-11-20Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Münsterische Domherr Johann Schenckinck gibt zu Protokoll, daß das Haus Ostbevern, die Klöster Rengering und Vinnenberg, zudem Lethmat zu Langen, mit dem Schulten zu Ödingberge wegen Ableitung des Wassers der Bever nach dem Ödingberg in Streit gewesen sind. Schon 1595 hätten dem Treiben des Schulten die Beamten zu Iburg widersprochen. Erst am 15. und 16. November wäre aus dem Ableitungsgraben [. . .]

Regest
1600Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1600Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1600Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1600Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1600Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1600Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1600Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 22: Unter e liegt bei der Revers des Dechants und Kapitels.

Regest
1600Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Dietrich Hermann von Mervelde zu Westerwinkel, Wolbeck und Hukesdick, Droste, und Johann Schelver, Rentmeister des Amtes Wolbeck, lassen Margarete Uthmann, Jorgen und Anne Uthmanns Tochter, zu Glandorf frei. Siegelankündigung des Droste, Ank. der Unterschrift des Rentmeisters

Regest
1600Archiv: Westerholt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Westerholt auf Schloss Westerholt, Urkunden


Exekutionsmandate ... an den Rektor der Kirche in Lippborg betr. eine Schuld des Hermann Ketteler an Ludger a Raesfeld zu Hameren

Regest
1600Archiv: Westerholt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Westerholt auf Schloss Westerholt, Urkunden


Exekutionsmandate des Offizials der bischöflichen Kurie zu Münster an den Rektor der Kirche zu Haltern betr. eine Schuld der Witwe und Erben Conrad Kettelers an Henrich Grevinck, emonitor redituum der Schadeschen ...

Regest
1600Archiv: Westerholt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Westerholt auf Schloss Westerholt, Urkunden


Exekutionsmandate des Offizials der bischöflichen Kurie zu Münster an den Rektor der Kirche zu Haltern betr. eine Schuld des Wilhelm Ketteler an bursarius maioris ecclesie Monasteriensis

Regest
1600Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Leyliana von Brabeck, Witwe von Beverförde [Beverfurd] zu Werries und Weemselo [Wemeslohe], bekundet, sie würde als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder die von ihrem seligen Mann Johan von Beverfordt an seinen Vetter gelobte, aber noch nicht verschriebene Jahresrente von 2 Talern demselben in bester Form entrichten. Mit ihr siegelt der Richter und Gograf Johan von Langen.

Regest
1600-01-01Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Peter aufm Stocken und Claiß Flores, Eheleute, stellen dem Steffan von Neuhoff [Newenhof] einen Schuldschein über 100 Radergulden à 24 Raderalbus aus.

Regest
1600-01-01Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Hans Friedrich von und zu Holdinghausen, Domherr zu Speyer und Worms, Kanoniker zu Bruchsal, verschreibt der Elisabeth Kaltmußen für ein Darlehen von 100 Gulden eine jährlich am 01.01. fällige Rente von 6 Gulden.

Regest
1600-01-08Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor "Herman Westmeyer", fürstl münsterischen Richter zu Vechta, verkaufen die Brüder "Cordt" und "Berendt Schele", Söhne des + "Berendt Schele" zu Lutten und seiner Ehefrau "Lubbecke", mit Zustimmung ihrer Geschwister dem "Johan Bispingk", Rentmeister zu Vechta, und dessen Frau "Alheid" einen Rentbrief über 100 Rtlr. Kapital und 2 1/2 Molt Roggen an Rente. Dieser Rentbrief war am 25.01.1585 von [. . .]

Regest
1600-01-10Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bernhardt Borchorst, Richter der Freiheit Metelen unter der Äbtissin Anna von Daun geb. Gräfin zu Falkenstein, verkauft Herman Wyttenbuges, Witwe des Diederich Gysseler, durch ihren Schwiegersohn Franz von Nottuln als Bevollmächtigten an Rotger Welsingk und Frau Beatrix ein Landstück auf des Greven Esch in der Freiheit Metelen, zwischen des Rengers Kamp und Gabriel Wehrmans Land gelegen. Zeugen: [. . .]

Regest
1600-01-12Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1600-01-13Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Nachdem der Richter des geistl. Hofes zu Münster auf Ansuchen des Bernhardt von Detten, Bürger und Ratsverwandter der Stadt Münster, im September und folgenden Monaten des Jahres 1599 die Gläubiger 5 mal durch Aufforderung in allen Kirchspielskirchen der Stadt Münster sowie an der Domtür und Greven, Emsdetten, Saerbeck und Rheine zwecks Anmeldung ihrer Ansprüche auf Salemanns Erbe im Ksp. Saerbeck [. . .]

Regest
1600-01-14Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden


Anna Dhauin, geb. Gräfin zu Falckenstein etc., Pröpstin des Stifts Essen und oberste Hofschultin des Probstinhofes zu Suderwich, behandet statt Ursulen von Büren jetzt mit einer freien unhuldigen Hand Marien von Büren, natürliche Tochter des + Melchiors von Büren, Domkellners zu Münster, jetzt Ehefrau des Godfridt Trippelvoet, Notar und Bürger binnen Münster, mit der Bogelhove, Amt Werne, [. . .]

Regest
1600-01-15Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1600-01-15Archiv: Marck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1600-01-15Archiv: Marck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1600-01-15Archiv: Marck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1600-01-15Archiv: Campe, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Philipp Sigismund, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, postulierter Bischof zu Osnabrück und Verden, belehnt Anna Elisabeth von Brawe, Tochter des Steven von Brawe, durch ihren Bevollmächtigten Arndt Schwenke mit dem Zehnt zu Börger, dem Zehnt zu Evenhaus, dem Erbe zu Harrenstätte, genannt der Hof, mit Hemkenfeiging Zehnt zu Düte, dem Zehnt zu Dörpen, Lustinge Zent genannt, Dunings Erbe, Uppes [. . .]

Regest
1600-01-15Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Philips Sigismundtt, Postulierter der Stifte Osnabrück und Verden, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, urkundet: dass er auf gemeinem Lehnstage belehnt habe und hiermit belehne den ehrenfesten lieben Getreuen Remberten von Kerszenbruch zu Brincke mit des Stiftes Lehngütern, und zwar: mit 2 Häusern, genannt Bartholing, im Ksp. zu Wellingkholthauszen und der Bsch. Schluchtern, einem Zehnten zu Kerszenbruch [. . .]

Regest
1600-01-15Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Philip Sigismundt, Postulierter der Stifte Osnabrück und Verden, belehnt Amelung von Varendorff für die Wwe. Benedicta Ledebur geb. von Leden mit Ostendorps Erbe zu Herringhausen Ksp. Osterkappeln. Fürstenau

Regest
1600-01-21 Archiv: Velpe, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Dr. jur. Heinrich Holtermann, Richter zu Teklenburg, verkauft Heinrich Vosding, Verwalter des Hauses Vortlage, als Bevollmächtigter des Johan v. Münster zu Vortlage, Amtmanns der Herrschaften Wied und Eisenberg, dem Christofer Meyer und seiner Frau Christinen geb. v. Hessen eine Rente aus 5 Erben in der Grafschaft Teklenburg.

Regest