Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1604
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 249 Regesten in 61 Archiven mit 83 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1578-09-29Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Dietrich von Wesseler bekennt für sich und für seine Frau Maria, daß er dem Friedrich Scheper zu Freienohl dreizehn schlechte Taler und zehneinhalb Schilling schuldig ist. Er will zu Michaelis jährlich 27 Schilling Pension zahlen. Er bittet Konrad Herick, Pastor zu Freienohl, die Urkunde zu schreiben, die er selbst unterzeichnet. In dorso: Engeln zu Arnßpergh abgeloest hauptsum und Pentzion [. . .]

Regest
1603-03-05 Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Proteste Lippstadts gegen Eingriffe Kurkölns in die Hoheit der Stadt - Aktenheft von 25 Urkunden bez. Notariatsinstrumente wegen abseiten der Stadt Lippe getanen Protestationen gegen die Kölnischen Eingriffe in die Lippstadtische Hoheit. - Requisition, Protestation und Reservation - 1. 05.03.1603, Bürgermeister und Rat der Stadt Lippe an Diedrich Rose, kurfürstlich Kölnischer Richter zu Erwitte. 2. [. . .]

Regest
1604Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1604Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1604Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1604Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1604Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1604Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1604Archiv: Westerholt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Westerholt auf Schloss Westerholt, Urkunden


Exekutionsmandate des Wilhelm Ketteler an Boldwin Warendorf zum Everkinckhoffe

Regest
1604Archiv: Westerholt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Westerholt auf Schloss Westerholt, Urkunden


Exekutionsmandate des Wilhelm Ketteler an Canonicus et hursarius ...

Regest
1604Archiv: Westerholt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Westerholt auf Schloss Westerholt, Urkunden


Exekutionsmandate des Offizials der bischöflichen Kurie zu Münster an den Rektor der Kirche zu Haltern betr. eine Schuld des Theodor Ketteler an Berthold Kerckering

Regest
1604Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Feuerstättenschatzung der Abtei und des Stifts Metelen Papier, Unterschrift des Rentmeisters Ewald von Dursten

Regest
1604Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann Voß, Dechant, Johann von Detten, Senior und die Kapitularen des Alten Doms in Münster beziehen aus zwei Häusern, die ehemals Johann Busch in Münster gehörten, gelegen im Ksp. Überwasser auf der Sandstraße in der Nähe des Kirchhofs zwischen den Häusern Johann Hardings in der Aschen und Merrien Raesfelds, 4 Mark und 10 Schilling, die bisher von Niclaes de Achter bezahlt hatte, der eines [. . .]

Regest
1604-01-02Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1604-01-02Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Ernst von Schaumburg verkauft dem Grafen Simon zur Lippe das Haus Schlangenhall (Vest Recklinghausen).

Regest
1604-01-02Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster Der Generalvikar und Offizial zu Münster Lic. Hermann Bispinck überträgt gemäß dem inserierten und Mandat des Nuntius Bischof Coriolan (epicopus Ausseriensis), der dies zusammen mit dem Sekretär Arnold Rhodius in Köln 1603 Dezember 23 unterzeichnet hat, das nach dem Tode des bisherigen Inhabers Wilhelm Torck frei gewordene Benefizium am Altar der Heiligen Mathias, Maria Magdalena, [. . .]

Regest
1604-01-03Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1604-01-05Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der neuen Stadt Herford bestätigen, dass Heinrich Niebom an die Templer der Kirche von St. Johann und Dionys eine jährliche Rente von einem Ort Taler aus seinem Haus auf der Cretenstraße verkauft hat.

Regest
1604-01-05 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Johann Schenckinck zu Bevern und seine Frau Elisabeth von Neuenhof verkaufen Johann Grotegeße dem Älteren eine Rente von 36 Rtlr. für 600 Reichtaler zahlbar aus den Erben Wibbertmann und Rowaldt im Kirchspiel Ostbevern, Bauerschaft Überwasser. Unterschrift und Siegelankündigung der Aussteller.

Regest
1604-01-05 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Johann von Ascheberg zu Rauschenburg und seine Frau Hardewich de Wendt überlassen Johann Schenckinck zu Bevern und dessen Frau Elisabeth von Neuenhof eine Rentverschreibung über 1.000 Rtlr. und 60 Rtlr. Rente, die ehedem Hermann von Velen zu Velen, Herr zu Raesfeld, und dessen Frau Maria Morrien aus ihren Erben Bülßberg im Kirchspiel Dülmen, Bauerschaft Dornekamp, sowie den Erben Lueleff und Härtmann [. . .]

Regest
1604-01-07Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1604-01-08Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial des Hofes zu Münster, ordentlicher Richter, befiehlt dem Pfarrer in Sendenhorst auf Klage des Herrn "Heinrich Ledebaur", Domherrn zu Münster, diesen in den Besitz der Windmühle vor der Stadt Sendenhorst setzen zu lassen, die der Kläger vor dem Offizial von seinem Bruder "Lucas Ledebaur" gekauft hat. Der Offizial siegelt.

Regest
1604-01-11Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1604-01-13Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Jobst Konrad Reuber zu Engar und seine Frau Goda versprechen den Erben des verstorbenen Hermann von Hiddessen, Bürgermeisters zu Warburg, die Darlehen des letzteren von 90 Rtlrn. an Wilhelm Reuber den Älteren sowie Wilhelm Reuber den Jüngeren und Dietrich Reuber, Vettern bzw. Schwiegervater des Jobst Konrad, mit 4,5 Rtlrn. aus ihren Gefällen zu Engar zu verzinsen, und stellen zum Unterpfand den [. . .]

Regest
1604-01-14Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Thomas Brügman und Frau Bylie verkaufen das vom Vater der letzteren, Jobst Osthoff, ererbte, zum Essenschen Stiftshof Brockhausen gehörige, Gut Clementzhove an Bürgermeister und Rat der Stadt Unna. Transfix: 1604 Januar 14 - Die vorigen überliefern der Stadt die zur Clementzhove gehörigen Briefe. Zeugen: Jobst Hovel und Jobst Grevinghof. Original, Deutsch, Pergament, Siegel wie oben, [. . .]

Regest
1604-01-18Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Albrecht van Ittersum, Drost und Statthalter der Grafschaft Lingen, bezeugt, daß Jurrien van Karssenbroeck als Bevollmächtigter des Adriaen Schilder, Lüneburgscher Landdrost zu Diepholz, Kurator der unmündigen Kinder des + Ghert Ledebur zu Langenbrück, für die Kinder Gheert, Jaen, Adolff, Jasper und Godtschalck Ledebur zwei Häuser zu Drante, das Haus zu Visbeke Ksp. Ibbenbüren, Roelemans Haus [. . .]

Regest
1604-01-21Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Johann Borchorst, Richter und Gograf zu Reine (Rheine), verkaufen Johann Kersenbroeck, Bürger zu Rheine, Vormund der Else und Greite Meßmakers zu Rheine, für eine gewisse Summe Geldes dem Hinrich Reimenschnider, Bürger zu Rheine, ein Maltersaat Land vor der Embßpforte auff dem Stadtberge im Sadel gelegen. Zeugen: Hermann Wischmann und Johann Danckelmann, Bürgermeister zu Rheine.

Regest
1604-01-22Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1604-01-26Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1604-02-01Archiv: Brückhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1604-02-01Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der neuen Stadt Herford bestätigen, dass Anna, die Witwe des Heinrich Frithoves, an die Templer der Kirche von St. Johann und Dionys eine jährliche Rente von einem Taler aus einem Haus in der Hamelingsstraße verkauft hat.

Regest
1604-02-01Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der neuen Stadt Herford bestätigen, dass Agneta, die Witwe des Abel Prisces, an die Templer der Kirche von St. Johann und Dionys eine jährliche Rente von einem halben Taler aus ihrem Haus bei den armen Leuten bezahlt hat.

Regest
1604-02-03Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1604-02-03 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeistern und sämtlichen sitzenden Ratmännern der Stadt Beckum verkaufen "Heinrich Wibbert", + "Heinrichs" Sohn, und seine Frau "Anna", Bürger zu Beckum, unwiderruflich ihren Mitbürgern "Herman Tegeler" dem Jüngeren und dessen Frau "Catarina" einen freien Morgen Landes von drei Mudde Weizeneinsaat "unter dem Loberge zwischen den Dalmer und Gotferker wegen" und den Ländereien des "Gerdt [. . .]

Regest
1604-02-03 / 1604-02-09Archiv: Campe, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Testament des Nagel von Plettenberg zu Osterwedde und Oldersum. Unterschriften: Nagel von Plettenberg, Egbrecht von Malsburg, Arendt Schwenke, Christian Victor von Plettenberg, Johan Schwenke, Henrich Brawe, Herman Hector von Plettenberg, Johann Pannenschmidt, Richter auf dem Hümmling, Anna von der Malsburg geb. von Plettenberg, Fette und Sofya von Plettenberg, Johannes Volcamp, Pastor zu Steinbild, [. . .]

Regest
1604-02-04Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1604-02-07 / 1604-02-09Archiv: Campe, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Testament der Anna von Plettenberg geb. Brawe. Unterschriften: Anna von Plettenberg, Johann Pannenschmied, Richter auf dem Hümmling, Joannes Volcamp, Pastor zu Steinbild, Andreas Olhoff, Pastor zu Dörpen, Mattheus Welner, Vikar zu Fresenburg, Thiele Schußler, Steffan Noerdtberg, Johann Sneider.

Regest
1604-02-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1604-02-10Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Arnoldt Graf zu Bentheim, Limburg usw., belehnt den Johan Christoffer von Beverförde zu Werries mit den gräflichen Lehengütern Berinkhof zu Sendenhorst und mit dem Hause und der Mühle zu Werries, und genehmigt die Willenstat seines Bruders Everhardt von Beverförde, der laut Rezessen vom 26. November 1594 und vom 13. September 1602 für den Fall auf seine kindlichen Ansprüche an jene Lehengüter [. . .]

Regest
1604-02-11Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Berthold Greve, lic. jur., und Johan Holscher, Bürgermeister zu Ahlen, bekunden, dass ihr Mitbürger Dietherich Kothe und Christina Ackolck, seine Ehefrau, an den Ratsverwandten Bernard Nemmer und Wolter Aleff, ihre Mitbürger, einen Holzbusch vor Ahlen an dem Ecksteine verkauft hätten. Es verbürgen sich die Eheleute Johan und Clara Middendorpf.

Regest
1604-02-11Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Vor Henrich von der Cappellen, Richter der Herrlichkeit Lembeck, verkauft Lambrecht Stubbe, Pastor zu Kirchhellen, dem Everd Bölen und Ehefrau Stinen eine Heuwiese im Ksp. Altenschermbeck, schießend auf Bertoltz Pleßken und längs der Beke sowie Bremmers Wiese. Zeugen: Herman de Mast, Gerhard Lochum, beide Schöffen des Gerichts. Siegelankündigung des Richters.

Regest
1604-02-12Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Schöffen von Wesel bekunden, dass vor ihnen Johann (Kö)ster dem Hermann Brabender eine Rente verkauft hat.

Regest
1604-02-19Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Agnes, Gräfin von Limburg und Bronkhorst etc., Äbtissin zu Elten, Vreden und Borghorst, belehnt Johann Schenckingk mit dem Hof zu Schenckingk im Kirchspiel Laer, Bauerschaft Aa, und mit dem Gut zur Dreier im Kirchspiel Borghorst, Bauerschaft Wilmesberg als Dienstmannlehen. Zeugen Reinhartt Hoetmacher alias Michaelis und Hindrich Baerbrock. Siegelankündigung der Ausstellerin

Regest
1604-02-20Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Verne, Urkunden



Regest
1604-02-21Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1604-02-21Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Werne bezeugen die Freiheit des Cappenberger Domhofes von bestimmten städtischen Lasten.

Regest
1604-02-22Archiv: Lünen, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Altes Archiv, Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Lünen bekennen, dass Wessel Neveling den Provisoren der Hausarmen eine Rente in Höhe von 8 Schilling aus seinem Haus in Lünen verkauft hat. Das Haus liegt auf der Stadtmauer nahe dem Haus des Wessel Buck. Neveling ist die jährliche Wiedereinlösung mit 5 Talern auf Mariä Lichtmess [02.02.] vorbehalten.

Regest
1604-02-24Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Johann Schenckinck zu Bevern läßt Johann N. frei. Unterschrift und Siegelankündigung des Ausstellers

Regest
1604-02-24Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Hanß Ihm Dhaell stellt den Eheleuten Stephan und Margreten von Neuhoff [Newenhoven] zu Newerstadt einen Schuldschein über 100 geliehene Taler aus.

Regest
1604-02-26Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest