Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1605
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 215 Regesten in 63 Archiven mit 83 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1605Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1605Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1605Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 22: Unter f liegt bei der Lehnbrief von Herzog Johann Wilhelm.

Regest
1605Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 22: Unter g liegt bei der Revers des Dechants und Kapitels.

Regest
1605Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 30: Unter q liegt bei der Revers Heinrichs Ledebur.

Regest
1605Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 30: Unter y liegt bei der Lehnbrief Herzogs Johann Wilhelm für Ludeke Ledebur.

Regest
1605Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 30: Unter z liegt bei der Revers von Ludeke Ledebur.

Regest
1605Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 30: Unter ff liegt bei der Lehnbrief des Herzogs Johann Wilhelm für Ludeken Ledebur.

Regest
1605Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 30: Unter gg liegt bei der Revers Ludekens Ledebur.

Regest
1605Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Arnoldt van Bocholt, Kapitän zu Venlo, und seine Schwester Johanna, Witwe von Kriekenbeck, verpachten dem Johann Struick und dessen Frau Giertgen auf 6 Jahre die Kaetmühle mit dem zugehörigen Kamp. An Pacht sind 34 Malter Korn und noch zwei Malter Roggen an das Kloster Wyen (in Venlo) zu zahlen, weiter zwei Malter Malz und ein Malter Weizen, zwei Pfund Ingwer, zwei Pfund Pfeffer und ein halbes Pfund [. . .]

Regest
1605Archiv: Westerholt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Westerholt auf Schloss Westerholt, Urkunden


Exekutionsmandate des Offizials der bischöflichen Kurie zu Münster an den Rektor der Kirche zu Haltern betr. eine Schuld des Wilhelm Ketteler an bursarius vinariorum veterus ecclesie ...

Regest
1605Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Aus einem Paket mit Schriftstücken über Ländereien, welche anderen Eigentümern vor dem Besitz durch das Kloster gehörten.

Regest
1605Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Eheleute "Conradt" und "Odilia Ketteler", Herr und Frau zu Assen, haben sich mit ihren Schwestern bzw. Schwägerinnen "Anna Ketteler", Frau des "Frantz de Wendt" zum Crassenstein, und "Elisabeth Ketteler", Frau des "Philips Wilhelm von Bernsaw", Herr zu Hardenberg, über deren Kindteile geeinigt. Da ihnen nun ihr Bruder bzw. Schwager "Wilhelm Ketteler" hierfür unter starker Anspannung seines Kredits [. . .]

Regest
1605-01-04Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster Vor dem Offizial und Richter zu Münster versprechen Arnold Isfordinck der Alte, Lic. Arnold Isfordinck und dessen Frau Ide Ralle Bernhard Timmerscheidt den Alten und Vastard (?) Isfordinck, die für den Verkauf einer Rente von 18 Rtlrn. für 300 Rtlr. Kapital an Dr. Johann Droste gebürgt haben schadlos zu halten und setzen zu Unterpfand ihr Haus und Hof am Roggenmarkt im Ksp. St. Lamberti [. . .]

Regest
1605-01-05Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Bocholt befreien das von Johann Spyck, Prior des Klosters Marienfrede und Inhabers der Vikarie S. Crucis, die auf Befehl des Domdechanten der Schule zugewiesen wurde, in Bocholt angekaufte Haus in der Rauwerklucht gegenüber dem Wedemhove von allen bürgerlichen Lasten. Das Privileg gilt auf Lebenszeit.

Regest
1605-01-13 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Balthasar Beckman und Liborius Kleinschmidt, Bürgermeister, und Jacob Saurbier, Leinenweber (leinner), Hinrich Hundt und Hinrich Duffhans, Vögte, und der ganze Rat und die Gemeinheit zu Brakell verleihen den Gildebrüdern des Leineweberamtes, das seiner Rechte durch Verwirkung verlustig gegangen war, Satzungen: 1. Wer das Amt gewinnen will, muß freier, echt und recht geborener Bürger sein und [. . .]

Regest
1605-01-25Archiv: Wilbring, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Zu Grönenberg ergibt sich vor Arnold Langeschede, herzoglichem Richter zu Hamm und Rhynern, die Freie Catharina zum Brincke, die den Schilling zu Freike, des Victor Walrab zum Grönenberg Eigenhörigen, geheiratet hat, dem genannten Walrab und seinen Erben zu Eigentum. Zeugen: Caspar Langeschede und Bernhardt Overman, Schlüter zum Grönenberg.

Regest
1605-01-26Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1605-01-26Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1605-01-26Archiv: Limburg-Styrum
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Wirich von Witgenstein, Richter zu Castrop, bekennt, dass er von Adolph Averdunck lic. iur., Statthalter der Styrum'schen Lehen des Grafen Johanns zu Limburg und Brunckhorst, Herrn zu Styrumb, für Gisbert von Bodelschwing zu Bodelschwing und Mengede mit dem Gut Schurbrandt belehnt worden sei. Zeugen: Robert von der Hove und Caspar Schlechtendael, beide Lehnsmänner des Grafen.

Regest
1605-01-27Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Henreich Mallinckrodt zur Kuchen urkundet: dass er mit der ehrbaren und tugendsamen Marien von Amelunxen Witwe von der Wieck zum Newenhause einen Wechsel getan: er gibt ihr Henreich Blancken, ehelichen Sohn des Johan Blancke und der Gerdraut Blomen im Weichbild Stromberge und Bsch. Kottendorpff, und erhält Johan Wostehove, unehelichen Sohn von Martin Wostehove und Gerdraut Cappels Kirchspiels Langenbergh [. . .]

Regest
1605-01-27Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Wilhelm, Herzog zu Cleve usw., beurkundet, dass er an Stelle des verstorbenen Jobst von Eickell dessen Sohn Gerhardt durch seinen Rat den Amtmann zu Unna und Camen Dieterich von der Reckh, mit dem Hause Crange belehnt. Zeugen: Herman v. Broel, gen. Platter zu Westhemerden, und Gosswein v. Dungelen.

Regest
1605-01-28Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial, ordentlichen Richter des geistlichen Hofes zu Münster, erscheinen Herr "Johan Lipper" und Herr "Henrich Hoyell", Domvikare zu Münster, als Exekutoren der + "Margarethe Starcke" gen. "Hake" und übertragen aufgrund des Testaments der "Margarethe Hake" dem "Heinrich Poelman" und dem "Herman zur Mollen", Bürgern zu Münster, als Provisoren oder Templieren der Martinikirche in Münster [. . .]

Regest
1605-02-02Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1605-02-08Archiv: Campe, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Michael Kitzerow, Richter zu Ankum, beurkundet, daß vor ihm erschienen ist Gerhart von Dincklage zu Schulenburg mit Heinrich auf der Heide, Liudeken Haverbusch, Lampen Marckwers, Kuell Dirick und Geseken Johan, die bezeugen, daß das zwischen Heinrich auf der Heide und Berendt Haskampes Frau Anna strittige Grundstück am Weg bei Haskamps Esch jenem von den Markgenossen übertragen wurde. Aufgenommen [. . .]

Regest
1605-02-13Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1605-02-20Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Besitzer der Besitzungen Hoisselinck und Duynck im Ksp. Lette tauschen diese aus.

Regest
1605-02-22Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1605-02-22Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden



Regest
1605-02-22Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1605-02-22Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Kloster Wedinghausen verkauft dem zu Rumbeck aus dem Zehnten zu Dinshede im Kirchspiel Arnsberg, eine Kornrente.

Regest
1605-02-22Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schuldverschreibung des Christoffer Halffman zu Obereimer gegenüber dem kurkölnischen Kapellmeister Jannynno Faverco über 65 Rtlr.

Regest
1605-02-22Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Kloster Marienborn zu Coesfeld bekundet, dass Johann v. Graes zu Loburg die von dem Gut Vogelsang an das Kloster M. zu zahlende Rente abgelöst hat.

Regest
1605-02-22Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Darlehen der Stadt von Hinrich Qualenbrinck - Bürgermeister und Rat haben empfangen von demselben [Hinrich Qualenbrinck] 100 Rtlr., darunter 50 "enkede [vollwichtige] volgoldene" Rtlr., und 50 konigsche Taler neun vor zehn gelegt", zu 6 Prozent, auszahlbar 1606. (Original, untersiegelt.)

Regest
1605-02-22 Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Martin und Gretel in der Lambecke, Kirchspiel Kierspe, verschulden sich bei Matthes und Thrinen zu Blecken über 75 Taler.

Regest
1605-03-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Nachdem zwischen den Geschwistern von der Tinnen zum Barnsfeld, ...lich, Jost, Agnes, Ger(trud) und Dorothee, einerseits, und Johanna de Wendt, Witwe Dinsingh, anderseits, Streit wegen einiger Legate geherrscht hat, vergleichen sich Johann von Rhemen und Ehefrau Gertrud von der Tinnen, auch namens deren Geschwistern, mit der Witwe Dinsing, wonach diese gegen Zahlung von 120 Rtl. und ein Bett auf ihre [. . .]

Regest
1605-03-04Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1605-03-05Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1605-03-07Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Jobst Meyer gen. Storgk, kaiserl. Notar, lassen in dessen Wohnung in Osnabrück auf der Neustadt gegenüber der Augustinerkirche Lucas Hemmekinck, Assche von Leden, Jörgen Huge, Johan Ütrecht und Albrecht Vatthouwer, Bürger der Stadt Osnabrück, zugleich auch für Herman Edinghausen und Johan Landwehrs durch ihren Prokurator Stephan Döman zu Protokoll nehmen, daß am vergangenen 26. Februar [. . .]

Regest
1605-03-09Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Heessen, Urkunden



Regest
1605-03-16Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial des Geistlichen Gerichts zu Münster überträgt Eberhard Clevorn zu Alverskirchen, der sich mit seinen Schwestern Christina und Gertrud Clevorn 1602 März 14 über das elterliche Erbe verglichen hat gemäß Vergleich alle Erbgüter im Stift Münster. Siegelankündigung des Ausstellers Zeugen: Wolter Hane und Friedrich Niermann, Siegelkammerdiener Ausfertigung, Pergament, [. . .]

Regest
1605-03-17Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Johann Wilhelm, Herzog zu Cleve-Jülich-Berg usw., bewilligt, daß die Gebrüder Gerhard und Wennemar von Heiden ihr Lehengut Hoynck im Ksp. Borken Bs. Markercke dem Lic. jur. Christoph Kopper, herzogl. Rat, verkaufen und belehnt letzteren damit. Ank. des hzgl. Sekretsiegels. Cleve. Unterschriften Lennepp, F. Turck.

Regest
1605-03-20Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Lünen verkaufen die Eheleute Johan Diethart und Margaretha dem Propst von Cappenberg Wennemar von Hoete für eine Summe Geldes eine jährliche auf Martini zahlbare Rente von 30 Schillingen laufenden Geldes aus ihrem Hause zu Lünen zwischen den Häusern des Joist Beckers und Goddert Koinkgs, wiederkäuflich mit 20 Talern.

Regest
1605-03-21 / 1605-03-31Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1605-03-23Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Dieterich von Galen" zu Bisping verkauft dem Herrn "Bernhardt Rottendorpff", Doctor der Medizin, und dessen Frau für 200 alte Kur- und Fürstentaler eine Rente von 12 Rtlr., die jährlich in Münster am Fastensend aus seinem adeligen Sitz Bisping im Ksp. Rinkerode, seinem Haus in Münster auf der Hundestiege und aus seinem Gut "Meyhove" im Ksp. Herbern zu zahlen ist. Mit dem Verkäufer verspricht [. . .]

Regest
1605-03-24Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1605-03-27Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1605-03-31Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Franz Bungeman und Frau Margareta verkaufen aus ihrem Hause auf der Fleggelstrate eine Rente an Joest Felkener und Johann Schollingh, Provisoren des Armenhauses. Zeugen: Johann Bungeman, Sohn des Ausstellers, und Gerhardt von der Sunger.

Regest
1605-04-01 Archiv: Recke zu Obernfelde, Familie von der (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden (Dep.)


Hermann v. Westorp und seine Frau Margareta de Wendt zu Stockhausen schulden Senior, Provisor und Vikarien der Domkirche zu Minden mit landesherrlichem Konsens aus ihrem Zehnten zu Nettelstädt und aus 2 Meierhöfen daselbst, die Curt auffm Neddern Hofe, der jährlich 20 Scheffel Gerste, 18 Scheffel Hafer, 1 Malschwein, 1 wöchentlichen Spanndienst und 2 Hühner gibt, und Ernst Ellerhorst, der jährlich [. . .]

Regest
1605-04-02Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest