Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1606
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 217 Regesten in 57 Archiven mit 77 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1572-05-14 Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Die Eheleute Johan van Nehem zu Werries und Dorotea van Galen verkaufen der Anna Lentzinck, Witwe des Diderich Velthuisz, Bürgerin zu Coesfeld, für 400 Silbertaler eine Rente von 24 Silbertalern, die jährlich am Tag Himmelfahrt aus ihren zwei freieigenen Erben Arninckholt und Klockenbusch im Ksp. Dolberg im Amt Wolbeck zu zahlen ist. Mit den Verkäufern verbürgen sich Diterich van Galen zu Bisping [. . .]

Regest
1577-01-02Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Die Eheleute Johan von Wittenhorst und Margrytha von Brederode zu Horst haben von Diderich von Buckholtz 672 Taler geliehen, die sie mit 6 % verzinsen wollen. Die Aussteller unterschreiben. Abschrift,Papier, Unterschriften. Daran angeklebt: 05.12.1598 st. n., Geseke Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Geseke beglaubigen auf Bitte der Elszge geb. von Horde zu Störmede, Witwe des Dietherich [. . .]

Regest
1598-07-27Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial zu Münster bezeugt, daß die Brüder Eberhard, Lubbert und Ludwig Bischoping die ihnen von ihrem Vater Eberhard Bischoping überlassenen Güter geteilt haben: der Älteste, Eberhard, erhält: das adelige Haus Bisschopinck, das Haus in Münster an der Loerstraße, 4 Stücke an den Erben Vögelingk, Middendorf, Jaspar und Busch, Ksp. Altahlen; daraus ist der Schwester Anna der Brautschatz [. . .]

Regest
1605-02-22Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Darlehen der Stadt von Hinrich Qualenbrinck - Bürgermeister und Rat haben empfangen von demselben [Hinrich Qualenbrinck] 100 Rtlr., darunter 50 "enkede [vollwichtige] volgoldene" Rtlr., und 50 konigsche Taler neun vor zehn gelegt", zu 6 Prozent, auszahlbar 1606. (Original, untersiegelt.)

Regest
1606Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1606Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1606Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Das Erbe Ritzhues, Ksp. Lembeck: Urkunde des Herrn von Westerholt, Kollator der Kirche zu Lembeck, worin dem Jochen Ridthaus vergönnt wird, ein der Kirche gehörendes Stück Land zu seinem Erbe zu nehmen.

Regest
1606 / 1625Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1606-01-02Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1606-01-06Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Verne, Urkunden



Regest
1606-01-13Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1606-01-15Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1606-01-16Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1606-01-17Archiv: Raet von Bögelscamp, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Statius von Ezbach zu Dückenborch und Langen läßt Grete Varwick vom eigenhörigen Hof Varwick im Ksp. Schüttorf, Bs. Nedderlage, Tochter des Schotte Varwick und seiner Frau Hille, frei. Siegelankündigung des Ausstellers, Unterschrift: Statius van Esbach.

Regest
1606-01-17Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Conrad Vetter, Richter der Neustadt Osnabrück, verkauft Margareta Cappelt, Witwe Wilhelms von Lengerke, Gildemeister des Krameramtes zu Osnabrück, mit Adam Wolters als Beistand ihrem Schwiegersohn Jobst Graven, Bürgermeister zu Osnabrück, eine Rente von 12 Talern aus Lagemanns Erbe in der Bsch. Hambüren, Ksp. Westernkappeln, für 200 Rtlr. Zeugen: Hugo Lente, Thonies Willeke zu Osnabrück Siegelankündigung [. . .]

Regest
1606-01-27Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Vor dem Offizial zu Münster verkauft Margaretha geb. von Velen zu Velen, Witwe von Heiden zu Hagenbeck mit ihrem Beistand Henrich Honseler dem Anton Modersohn, Rentmeister zu Wolbeck, Johann Heistermann, Rentmeister zu Ravensberg, und Bernhard Scholbroick, Ratsverwandtem der Stadt Münster, als Vormündern der Kinder des + Lic. jur. utr. Dietrich Sieckman, Syndicus des Domkapitels, eine Rente aus [. . .]

Regest
1606-02-02Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1606-02-03Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1606-02-04Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Herzog Joh. Wilhelm von Kleve usw. bittet den Dekan von Mariengnaden in Köln als Archidiakon von Dortmund, die von ihm nach dem Tod des Wilhelm Vette zur Pfarrkirche in Berge präsentierten Priester Eberhard Hannemann zu investieren. Das Sekretsiegel wird angehängt.

Regest
1606-02-11Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem münsterschen Offizial verkaufen Johann Havickhorst und seine Ehefrau Caspara zur Wennen, dem Dietherich Morrien, Domwerkmeister, eine Rente von 200 Rtlr. für jährlich 12 Rtlr. aus ihrem Haus auf St. Mauritz straeßen zwischen Berndt zum Tarenhuven und Henrich Betmann. Hermann Huckenbreck und Catharina Diepenbroick, Eheleute, leisten Währschaft. Zeugen: Walter Hane und Henrich Huge, [. . .]

Regest
1606-02-11Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bitter Uphauß, Gograf zur Meest, läßt Anne Varwick zu Uhlenbrock, Tochter Albert und Gertrud Varwicks zu Uhlenbrock, Bsch. Uhlenbrock, Ksp. Nienberge, frei. Siegelankündigung des Ausstellers Ausfertigung, Pergament, Siegel anhängend, stark beschädigt

Regest
1606-02-14Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1606-02-14Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1606-02-14Archiv: Rauschenburg, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial des Hofes zu Münster verkauft Caspar Rexinck, Notar und Bürger zu Münster, Heinrich Stael, Bürger zu Münster, u. dessen Frau Anne Huge ihr sogenanntes Weitkempeken im Ksp. Nordkirchen bei Kleimanns Haus, wie es vordem Sondag von Münster hatte. Siegelankündigung des Ausstellers. Zeugen: Walter Hane u. Balthasar Morrien

Regest
1606-02-21Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1606-02-22 Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernhardt Voigt van Elsepe zu Bamenoell beurkundet, dass er Hennichen Schade zum Grevensthein, Drosten zu Medebach und Everssbergh, seinen leibangehörigen Mann Johan, des verstorbenen Hencken Boesen Sohn zu Elsepe, überläßt, der sich mit Catharina, Witwe Johann Schultes zu Bosenrodde, verheiratet hat.

Regest
1606-02-22 Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Brandis, von, Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Werl bekennen, dass vor ihnen Caspar Bock, Kämmerer und Sälzer daselbst, für sich und seine Ehefrau Marie an Dietrich Lilien, Bürgermeister und Sälzer zu Werll, und dessen Ehefrau Sybille eine Jahresrente von 5 gemeinen Talern zu je 26 Schilling gerechnet aus allen seinen Gütern, vornehmlich aber aus seinem Salzhause, dessen Wortstätte und anliegendem Garten [. . .]

Regest
1606-02-23Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1606-02-23Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial des fürstlichen geistlichen Gerichtshofes zu Münster, ordentlichen Richter, verkauft "Margareta Ledebur", Witwe des "Everwin Stevening" zu Wilkinghege, mit Beistand des Freigrafen "Johan Kerkeringh", ihres erwählten Vormunds, unwiderruflich der "Gertrudt", Witwe des "Henrich Bernings", Bürger zu Münster, wohnhaft auf der Hundestege, und ihren Kindern das allodiale zum Haus Wilkinghege [. . .]

Regest
1606-02-24Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gertrud, Witwe Henrich Bernings, und ihr Sohn Peter Berning zu Münster zedieren Margarete Ledebur verw. Stevening zu Wilkinghege eine Verschreibung über 300 Gulden zu 15 Gulden Rente, die ihr Mann bzw. Vater von Henrich Schorlemer, Sekretär zu Ahlen, erworben hatte. 1545 Oktober 20 (am avende undecimi millium virginum) hatte der verstorbene Johann Stevening vor dem Geistlichen Gericht zu Münster [. . .]

Regest
1606-02-25Archiv: Recke zu Obernfelde, Familie von der (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden (Dep.)


Da zwischen Johann v.d. Recke dem Jüngeren zu Steinfurt und Elisabeth von der Recke, Tochter des Dietrich v.d. Recke, kleve-märkischem Rat, Drost zu Unna und Kamen, unter Vermittlung Johann Schenckings zu Bevern und Ludolf v. Galens zu Ermelinghof die Ehe beredet worden ist, regelte Johann v.d. Recke und dessen Frau Anna nun die Abfindung ihres Sohnes Dietrich, Bruder Johanns des Jüngeren v.d. Recke. Während [. . .]

Regest
1606-02-28Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden



Regest
1606-03-02Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Nach dem Tode Johanns von der Recke zu Heessen, Drost zu Werne, müssen die kaiserlichen Mannlehen und Freistühle der Häuser Heessen und Steinfurt gemäß den Bestimmungen des Teilungsvertrages von 1468 zwischen den Brüdern Gert und Dietrich von der Recke wieder verteilt werden. Durch Vermittlung Nevelins von der Recke, Landkomtur des Deutschen Ordens, Ballei Westfalen, und Domdechant Wilhelm Schenckincks, [. . .]

Regest
1606-03-02Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


2. Exemplar

Regest
1606-03-04Archiv: Cappel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gewinnbrief des Stifts Cappel für Bürgermeister und Rat der Stadt Lippe über den Hof und Gut zu Jüdewich mit aller seiner Zubehörung in und außerhalb der lippischen Landwehr gelegen gegen 5 Molt, 3 Mütte Korn und 6 Schillinge Opfergeld jährlich zu entrichten.

Regest
1606-03-14Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1606-03-16Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Hermann von Velen, Herr zu Velen, Drost im Emsland, zu Bevergern und Rheine, und Ehefrau Margarete von der Horst, verkaufen dem Wilhelm Morrien zu Rheine, ihrem Vetter, eine Rente aus allen ihren Gütern und verpfänden dafür einen Pfandbrief Bischof Bernhards für + Hermann von Velen, in der die 3 Ölmühlen zu Rheine verpfändet werden (1564 Dezember 2). Siegelankündigung und Unterschrift des [. . .]

Regest
1606-03-17Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Sebastians von Hatzfeld zu Cruttorf Kaufbrief über den Hof Unterthan an den Grafen Johann den Jüngeren zu Nassau.

Regest
1606-03-17Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns des Jüngeren, Grafen zu Nassau, Schuldverschreibung über 6.000 Gulden an Sebastian von Hatzfeld wegen des von diesem erkauften Hofes zu Unterthan bei Siegen.

Regest
1606-03-19Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1606-03-19Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1606-03-24 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Der Sendenhorster Richter Caspar Scheckinck bekundet, daß vor ihm die Eheleute Johan Heineman und Catharina Lindemans Bürger zu Sendenhorst, den Eheleuten Berndt Ottenlo und Margaretha Lindeman, Bürger ebenda, zwei Landstücke verkauft haben. Diese sind gelegen vor dem Westtor in Sendenhorst bei der Windmühle, im Osten auf den Mühlenweg, im Süden auf die Mühle, im Westen auf das Sendenhorster [. . .]

Regest
1606-03-24 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Johan Heineman und Catharina Lindemans, Bürger und Eheleute zu Sendenhorst, verkaufen den Eheleuten Berndt Ottenlo und Margaretha Lindemans, Bürgern zu Sendenhorst, zwei Landstücke vor dem Westtor in Sendenhorst bei der Windmühle, im Süden an die Mühle, im Westen an das Land des Sendenhorster Pfarrers, im Norden an den Fußweg grenzend, die die Verkäufer lt. [>+Que89290#Urkunde 495, 20.09.1593], [. . .]

Regest
1606-03-25Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Goswin von Lawick, Drost und Richter der Stadt und des Amtes Bredevoort, bestätigt, daß laut Protokoll des Stadt und des Amtes Bredevoort vor dem Richter Aschwin Raschorn sowie den Gerichtsleuten Hermann von Münster und Myckelt Coster Helena von Diepenbrock, Witwe Lubbert van Rhemen zu Rhede und Cortenhorn, mit Johann Brunß als Beistand, Rutger von Rhemen und Catharina von Rhemen, Witwe Henrich [. . .]

Regest
1606-03-27Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Güterversetzung durch Ernst Klencke (v. Klencke) zu Renckhausen (Renkhausen, Amt Reineberg) an das Domkapitel zu Minden.

Regest
1606-03-27Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schuldbrief Bischof Christians, des Domkapotels und der Stände des Fürstentums Minden für Dr. jur. Joachim von Anderten über 1200 Taler gegen 6 Prozent jährlicher Zinsen, zu bestreiten aus den Einkünften des Stifts Minden. Durch Einschnitte ungültig gemacht. Unterschrift des Bischofs auf der Plica.

Regest
1606-03-29Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1606-03-30 Archiv: Clerus secundarius
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Notar Heinrich Greving bezeugt die Präsentation und Nomination des Bernhard Zurmühlen (Zur Mollen) in die von Gertrude Rodde, Witwe Koppelius, gestiftete und vakant gewordene Vikarie am Altar Ss. Simonis et Judae, Ss. Catharinae, Andreae et Annae in der Servatiikirche in Münster. Das Patronats- und Präsentationsrecht (patronatus laicorum) übt Gertrude Rodde auf Grund ihrer Verwandtschaft mit [. . .]

Regest
1606-04-01Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial, ordentlichen Richter des Hofes zu Münster, verkaufen "Johan Krumfinger" und "Bartholdt Engelbertingk", Bürger der Stadt Münster, als Exekutoren der "Alheidt Houwers", Witwe des Vogts "Johan Schmelte", zur Bezahlung von Legaten und Schulden der "Vogtschen" dem Herrn "Heinrich Freye", Lizentiat der Rechte und Ratsverwandter der Stadt Münster, einen Rentbrief über 250 Rtlr. Kapital [. . .]

Regest
1606-04-01Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Wennemar von Hoete, Propst und Kellner zu Cappenberg, bestimmt die aus der am 23.10.1599 den Eheleuten Dr. Jur. Arnold Hukking und Anna Brymmoltz verpachteten Wichmans Hove bei Lünen zu entrichtenden Lieferungen und Zahlungen.

Regest