Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1609
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 263 Regesten in 75 Archiven mit 100 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1450-1499 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1609-09-29Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Arnoldt Spiegell von Peckelsheim, Domherr zu Halberstadt (‑tt), und seine Ehefrau Angeli­ca Spiegel geb. von Münchauszen verkau­fen in einem unwiderruflichen Erbkauf ihr Drittel vom Sparren­berger Burgsitz in der Neustadt Bielefeld (Bielfeldt), das von den Thodrengen an die Spiegel gekommen ist, mit dem direkt ge­genüber liegenden Stein­heuser Hof samt allen dazu gehörigen Gütern und [. . .]

Regest
(1600-1609)Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Alexander von Velen, Herr zu Raesfeld, kais. Obrister, fürstl. münst. Marschall und Rat, Drost zu Wolbeck und Sassenberg, überläßt seinem Bruder Hermann von Velen zu Velen, Drosten, die Eigenhörige Christinen Welinch, Tochter des Ehepaars Johann Welings und Marien im Ksp. Velen Bs. Waldvelen, und empfängt dafür Deven Forcks, Tochter des Ehepaars Albert und Annen Forcks im Ksp. R(aesfeld). Siegelankündigung [. . .]

Regest
1485-05-03 - 1626-12-06Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abschrift der Fundationsurkunden unter Nr. 326 mit weiteren Abschriften von Urkunden für die dort genannten Altäre vom [>+Que64363#29.09.1521, Nr. 362], 19.06.1609 und vom 06.12.1626.

Regest
1570-05-27 / 1609-03-24Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Bestätigung der Ordnungen des Pelzeramts - (Pergamenturkunde - Siegel abgefallen.) Bestätigung der dienstlichen Ordnungen und Gerechtigkeiten des Pelzeramtes (vom Jahr 1570 - Sonnabend nach Urban [= 27.05.].)

Regest
1576-06-09 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Diderich Akolck und Franz Smedt, Bürgermeister und Rat der Stadt Ahlen, bezeugen, daß ihr Mitbürger Gerhart Holle und s. Ehefrau Catharina an den Bürgermeister Johann Hocker für 50 Reichsthaler eine Rente von 3 Rthlr. aus ihrem Hause in Ahlen an der Helstrate zwischen den Häusern des Johann Loemans und Lambert Goysen und aus ihrem Kamp an der Lindsteege vor Ahlen zwischen Ländereien des Gerhard [. . .]

Regest
1576-12-31Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermann Lipperheide zu Schorlinck versetzt Sophie Lucken, Tochter des Henricus Brinckmann, Pastor zu Waltrop, für 100 Taler wiederkäuflich 6 Taler jährlicher Rente aus dem Gut Meerinck im Ksp. Waltrop, Bsch. Holthausen. Zeugen: Gisbert Bodelschwingh, Philipp Kremer, Henrich Stael Unterschrift des Ausstellers Ausfertigung Pergament Siegel des Ausstellers anhängend Rückvermerk Rückzahlung [. . .]

Regest
1589-11-16Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Johan Schall von Bell, kurkölnischer Rittmeister, und seiner Frau Catharin Walpott von Baszenheim, Tochter zu Gudenau, sind von den Eheleuten Ludwich Scheiffert von Meyrode zu Bergerhausen und Agnesz von Lintzenich gerichtliche Verschreibungen über 4.000 Goldgulden und eine Obligation über 1.500 Goldgulden Hauptsumme und aufgrund einer Abrechnung vom 24.04.1587 und darüber von beiden Seiten unterschriebenen [. . .]

Regest
1600-09-29Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Franß de Wendt zu Crassenstein bezeugt: 1581 hätten die verstorbene Margaretha geb. v. Loe, Witwe des Drosten Johann de Wendt und ihr Sohn Friedrich de Wendt 250 Thaler für Pastorat, Kaplanei und Schule zum Unterhalt gelehrter Pastoren und Praeceptores vermacht. Franzens Vater hätte von Adrian de Wendt, dem Erben des Leganten, einige Güter in der Gft. Ravensberg verkauft und die 250 Rthlr. angerechnet. [. . .]

Regest
1608-09-14Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wolfsberg, Urkunden


Jobst von der Recke zu Heeßen und Wulfsberg und seine Frau Elbrecht Ketteler verkaufen Caspar von Elverfeldt, Pastor zu Bork und Wickede, ihrem Vetter, eine Jahresrente von 18 Rtlr. für erhaltene 300 Rtlr. Die Rente soll aus den durchschlächtigen Eigen, dem Schultenhof zu Schwenhoffen und Hülsmanns Erbe, beide im Kirchspiel Werne, Bauerschaft Holthausen gelegen, gezogen werden. Die Verkäufer sichern [. . .]

Regest
1609Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1609Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1609Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1609Archiv: Westerholt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Westerholt auf Schloss Westerholt, Urkunden


Exekutionsmandate des Wilhelm Ketteler an praepositissa capituli in Borchhorst

Regest
1609Archiv: Westerholt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Westerholt auf Schloss Westerholt, Urkunden


Exekutionsmandate des Offizials der bischöflichen Kurie zu Münster an den Rektor der Kirche zu Haltern betr. eine Schuld des Johann Ludger an decanus Transaquias Ludolf Ludekinck

Regest
1609-01-02Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1609-01-02Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1609-01-03 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor dem Offizial des Hofes zu Münster verkaufen Ludeke Ledebur zur Brockmüllen und Roienhagen und seine Frau Sidonie von Amelunxen durch ihren Bevollmächtigten, den Notar Conradt Vornhoff für 150 Rtlr., welche Summe sie zur Ablösung einer Rentenverschreibung aus der Kleemosyne des Domes zu Münster, lautend auf 150 Rtlr. verwandt haben, dem Eleemosynar des Domes zu Münster eine jährliche Rente [. . .]

Regest
1609-01-06Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1609-01-12Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Nachdem sich die Erben Lubbert Stevenincks zu Mühlenbeck, der sich für die von der Tinnen mehrfach als Bürge eingelassen hatte, wegen ihrer Forderungen in das halbe Erbe Semeltorp immittieren lassen, worin auch Christoff Akenschock Immission erlangte, vergleichen sich beide. Akenschock übernimmt die Schuldenzahlung an Anna Morrien, die Vikare zu St. Mauritz, den Vikar der Kapelle St. Margarethae, [. . .]

Regest
1609-01-12 / 1609-01-22Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Instrument des Notars und Bürgers der Stadt Höxter Sebald Helmbrecher, aufgenommmen in der Behausung des sel. Frantz Kanne auf Veranlassung des Rembert von Kars senbruch zu Brincke. Bartoldt Dwelcker, Bürger und Stadtrichter in Höxer, der vor ungefähr 56 Jahren beim sel. Georg v.K., Remberts Vater, als reisiger Knecht 7 Jahre lang gedient hatte, wird über die Ausübung der Jagd von Brincke aus [. . .]

Regest
1609-01-15Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Testament des Godefridus a Bocholtz, Kanoniker an St. Lambert und Domdechant zu Lüttich. Als Testamentsvollstrecker setzt er ein Arnoldus a Bocholtz, Dompropst zu Hildesheim, Carolus Oleanus sowie den Kanoniker Johannes a Bocholt, den er als Erben einsetzt. Er möchte in der kleinen Kapelle beim Lichterraum im Dom zu Lüttich begraben werden. Dort soll auf der rechten Seite ein Epitaph so groß [. . .]

Regest
1609-01-15Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Die Grafen Adolf, Arnold Jost und Wilhelm Heinrich von Bentheim-Tecklenburg-Steinfurt verkaufen dem Dr. jur. Heinrich Vendt zu Münster eine Rente von 800 Rtlr. aus Webbelers Erbe Ksp. Ladbergen, des Schulten Hoff zu Oen Ksp. Oenen (Ohne) Grafschaft Bentheim und des Schulten Hoff zu Bispinck Ksp. Detten Grafschaft Steinfurt.

Regest
1609-01-17 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem münsterschen Offizial verkauft die Wwe. Catharina Reerß des weiland Balthasar von Buckrens (?), dem Melchior von Bueren, Vikar und Rektor des Altars St. Gregorii und der 11.000 Jungfrauen im Dom, eine Rente von 30 Rheinischen Goldgulden für jährlich 1 1/2 Goldgulden aus ihrem Hause in sanct Aegidii Kerspell vff der Lutken stegge zwischen dem Hof der Abtei Leeßborn (Liesborn) und der [. . .]

Regest
1609-01-19Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden



Regest
1609-01-20Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1609-01-20Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: B Wallhausen



Regest
1609-01-21Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1609-01-21Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Eraßmus Lethmate, Lic. iur., Richter und Gograf zu Rheine und Bevergern, verkaufen die Brüder Johann und Jorgen Krause, sowie Johann Krause sämtlich Bürger der Stadt Rheine, als Vormund über ihre Geschwister Berndt, Wilhelm und Aleke, dem Ludeke Weßelinck und seiner Ehefrau Elseke, Bürger und Ratsherr zu Rheine, einen Kamp gen. Pylßem, auf dem Kreien Esche gelegen. Als Pfand setzen sie [. . .]

Regest
1609-01-23Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Die bergischen Kanzler und Räte des Herzogs Johann Wilhelm von Jülich-Cleve-Berg erteilen dem Alexander von Velen, Herrn zu Raesfeld, Abschriften der Urk. 1597 Juli 5, des Kreistagsabschiedes vom 1597 August 1 und der Quittung von 1597 September 25. Ank. des Sekretsiegels. Geschrieben zu Düsseldorff. Unterschrift: Jon. Raitz von Frentz C., Diethrich Braun.

Regest
1609-02-01Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: B Wallhausen



Regest
1609-02-01Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Coesfelder Bürgermeister Niclass Renneboem verzichten Dieterich von Tegelen zum Bungart, erbgesessen im Erzbistum Köln, u. Ehefrau Anna de Swicker gegen Zahlung einer Summe auf alle Ansprüche auf die Güter ihres Schwagers und Bruders Caspar de Swicker, namentlich auf Haus und Hof zu Coesfeld (Coisfeldt). Unterschriften der Eheleute Tegelen. Zeugen: Hinrich Wigger und Hinrich Markwert, [. . .]

Regest
1609-02-07Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1609-02-07Archiv: Severinghausen, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial des Hofes zu Münster weist die Brüder ..... und Johann [.....]ll in einen Garten und in den Weinkamp bei Ahlen ein und befiehlt dem Beklagten ..... Niehaus binnen 14 Tagen das Grundstück zu räumen. Eigenhändige Unterschrift des Notars Hermann Schmeddes (pro M. Remigio Agricola, not. principali). Or., Perg. (z. T. vermodert) mit abh. Oblatensiegel. Am Rand Vermerk des Notars [. . .]

Regest
1609-02-09Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1609-02-09Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Notarieller Erbvergleich: Die Brüder Georg und Alhardt v. Brenken finden den jüngsten Bruder Gebhard mit 5.000 Talern ab. Er verspricht Rückzahlung, falls er kinderlos sterben sollte. George und Alhard wollen ihm noch 100 Taler nachzahlen, wenn der Prozeß um die Bröckischen Güter gewonnen würde. Bei dieser Verhandlung in Warburg sind Zeugen: Johann v. d. Borch, Raban Johann v. Papenheimb und [. . .]

Regest
1609-02-12Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1609-02-12Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Felicitas geb. Gräfin zu Eberstein, Pröpstin, und das Kapitel zu Vreden lassen die Eigenhörige Margarethe Selcking, Tochter des Ehepaars + Christian und Catharinen Selcking im Ksp. Ramsdorf Es. Ostendorp, frei. Siegelankündigung des Kapitels.

Regest
1609-02-14Archiv: Dülmen, Herzog von Croysches Archiv
Benutzungsort: Herzog von Croy'sches Archiv
Bestand: Agnetenberg, Kloster


Vor Nicolaus Nachtegall und Ewald Kortendieck, Bürgermeistern der Stadt Dülmen, verkaufen Rutgerus Fustinck Gerichtsschreiber zu Dülmen, und seine Frau Sophia Dobbenberch dem Senior und allen Kapitularen der Kollegiatskirche zu St. Victor in Dülmen zu behuf der Kapitelsburse für 100 Rtlr. eine Rente von 6 Rtlr., wofür sich Georg Dobbenberg, Stadtrentmeister, und Johann Mersman, Bürger zu Dülmen, [. . .]

Regest
1609-02-17Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1609-02-18Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1609-02-18Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1609-02-19Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Dietherich Rolman von Datenberg, Ritter des Johanniterordens in Malta, Komtur zu Trier, Adenau, Breisach, Niederwesel etc., und Heinrich Rolman von Datenberg, Domherr zu Speyer und Propst zu Kerpen, verpachten mit Rat ihres Vetters Johan Wilhelm Spiesz von Bulleszhem zu Frechen für ihre Pflegekinder Dietherich und Margriethe Rolman von Datenberg, ihren Neffen und ihre Nichte, die Hofwinnung des adeligen [. . .]

Regest
1609-02-20Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Eraßmus Lethmate, Lic. iur., Richter und Gograf zu Rheine und Bevergern, verkaufen die Bele Krane Wwe. des Henrich Sandtmann, weiland Bürgermeister der Stadt Rheine, sowie ihr Schwager Anthon Haet, Bürger und Kriegsrat zu Rheine, und Meister Johann Sandtmann, Bürger und Schuhmacher zu Rheine, dem Lubbert Camphuiß und seiner Ehefrau Aleke Loipers, Einwohner der Stadt Rheine, ihr Haus in Rheine [. . .]

Regest
1609-02-27Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Bischof Dietrich von Paderborn genehmigt auf Bitten des Dr. theol. Joh. Roberti, Rektors des Jesuitenkollegs daselbst, daß seine "Wase", Jgfr. Odilia, Tochter des + Raban Spiegel, dem Jesuitenkolleg in Paderborn ein Haus auf dem Kamp, zwischen Bertold Overrecken und Gresen Balthasars Häusern gelegen, schenkt, das sie im Februar 1609 von Catharina Hamers, Witwe des Anton Crato, Bürgers zu Paderborn, [. . .]

Regest
1609-02-28Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1609-03-02Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar "Joannes zur Becke", wohnhaft zu Münster und Gerichtsschreiber der Stadt Ahlen, überlassen "Pawel Torck" und dessen Frau "Else" der Frau "Michael" geb. "Nagel", Witwe "von den Berge" zu Neuengraben, einen Platz Dreischland in dem der Witwe gehörigen "Erlekamp" genannt "Reneken" Kamp. Der Platz grenzt im Osten, Westen und Norden an die Ländereien der Witwe und ist frei von Lasten. [. . .]

Regest
1609-03-03 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietrich von der Reck zu Untorff, Frans Siegenbeck und Steffen Bockey als derzeitige Provisoren der Kirche zu Untorff und Herman Westhoff, Pastor daselbst, verpachten dem Friedrich Stocker gen. Berckhoff und seiner Frau Anna Horstman den in die Kirche gehörigen Hof Berckhoff in der Grafschaft Marck, Ksp. Untorff, an der Geiten auf ihrer beider Leben, wie ihn + Herman Hülsman bisher in Pacht gehabt [. . .]

Regest
1609-03-06 Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Das Domkapitel zu Paderborn stimmt der Übertragung eines Hauses zur Schule der Jesuiten zu.

Regest
1609-03-09Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1609-03-10Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Elisabeth Äbtissin zu Essen und Freckenhorst, Gräfin zu dem Berge, läßt ihren Freckenhorster Eigenbehörigen Henrich zur Brosike, Sohn des Jürgens zu Brosike und dessen Frau Else Wehlingh(?), im Kirfchspiel Westbevern, frei. Unterschrift und Siegelankündigung der Ausstellerin

Regest