Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1611
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 265 Regesten in 67 Archiven mit 88 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1300-1349 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1332Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Der Ritter Johan van Vlatten, + Herr Wehrners Sohn, hat ein Jahrgedächtnis gestiftet, das zweimal im Jahr abzuhalten ist für den Stifter und seine Frau Ybech und ihre Vorfahren sowie für Frau Margredt von Sintzig, Junker Sybe von dem Bongartt, seine Frau Margrett und ihren Sohn Junker Paen [wohl verschrieben für Daem]. Die Memorien sind zu halten am Donnerstag nach sanct Remeis und am Donnerstag [. . .]

Regest
1575-10-14Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Die Brüder Diederich und Jelis von Bocholtz vergleichen sich in der Weise, dass Diederich, der von dem ältesten Bruder Godhart von Bocholtz, Kanoniker an St. Johann zu Lüttich, das Erstgeburtsrecht übertragen erhalten hat, diesen Vorteil seinem Bruder Jelis abtritt. Jelis hat dafür dasjenige zu geben, was auch Diederich dem Godhart geben muss. Diederich erhält von Jelis einen Lehnbrief auf Braun [. . .]

Regest
1579-12-07Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm Harde (zu Hulßhoff) in der Gft. Tecklenburg und s. Ehefrau Elisabeth v. Cappell verkaufen dem Wilhelm Morrien zu Rheine und s. Ehefrau Elisabeth für 100 Rthlr. eine Rente von 6 Rthlr. aus ihren Gütern in der Gft. Tecklenburg. Es bürgt mit Cordt Grothauß zur Mesenburch und dessen Ehefrau Anna Scharpenburgh, die den Hof Eckholtserbe, Ksp. Essen, Amt Kloppenburg, verunterpfänden. Unterschrift [. . .]

Regest
1581-09-28 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Everwein Steveninck zum Bruiche und s. Ehefrau Sibilla de Wendt verkaufen an den Dechanten von St. Martini für 100 Rthlr. eine Rente von... aus ihren 2 Höfen im Ksp. Altenberge. Es bürgen Alhart Droste zum Ulenbroicke und Everhard Bisschopinck zu Bispinck. In dorso 1611 Sept. 21 (Mathei apost.): Henrich Timmerscheid und Catharina Droste, s. Ehefrau, erklären, daß Alhard Droste zu Ulenbroch [. . .]

Regest
1596-05-01 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Anthon Ghoer, Richter, Johann Quethäß, Dietrich Hynoven, Ludtgen uff dem Felde, Johann Rodtberg, Wilhelm ther Straten und Dietrich zur Scheperßhauß, Schöffen der beiden Landgerichte Gerresheim und Erckradt bezeugen, daß die Eheleute Friedrich und Trein im obersten Dalhauß an Lutgen im Steinhaus und Henrich Halfman zu Schlyckum als Vormündern der Mergen und Johanns, Kindern des Johann Krauße [. . .]

Regest
1603-03-05 Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Proteste Lippstadts gegen Eingriffe Kurkölns in die Hoheit der Stadt - Aktenheft von 25 Urkunden bez. Notariatsinstrumente wegen abseiten der Stadt Lippe getanen Protestationen gegen die Kölnischen Eingriffe in die Lippstadtische Hoheit. - Requisition, Protestation und Reservation - 1. 05.03.1603, Bürgermeister und Rat der Stadt Lippe an Diedrich Rose, kurfürstlich Kölnischer Richter zu Erwitte. 2. [. . .]

Regest
1608-09-20 / 1611-02-19Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Müllenbach, Herrschaft, Urkunden



Regest
1609-05-24 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Kothmans und seine Ehefrau Catarina bekennen notariell, dass sie ihre freigeborene Tochter Catarina nebst ihren Kindern Hermenken und Johenken dem Goddert Torck zu Horn zu eigen gegeben hätten, wofür dieser des Johan ahm Helwege und seiner Ehefrau Catarinen Sohn Berent freigelassen habe. Zeugen: Lovert Slade und Tonies Giesenkampp, Bürger zu bechem. Notar: Henricus Polman Bechemsis, curiae [. . .]

Regest
1610-05-29Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Erben des verstorbenen Gerhardt von Bodelschwingh zu Mengede, nämlich Jobst Cappell zu Waldenbrugge für seine verstorbene Ehefrau Sopfeien von Bodelschwingh und Kinder, Matthiasz vonn Buhrenn zu Hockerde, Gerhardt vonn Eikell zum Kränge und dessen Bruder Ernst vonn Eikell, schließen mit Hilfe ihrer Blutsverwandten Johan vonn Westerholte, Herrn zu Westerholte, und Melchior vonn Lahr zu Lahr [. . .]

Regest
1611Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1611Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1611Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Lukas Ledebur zu Bruchmühlen und Heinrich v. Graes zu Loburg tauschen Grundbesitz aus.

Regest
1611-01-09Archiv: Marck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1611-01-12Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Bertold Schenckingh zu Vogdinck und seine Ehefrau Anna von der Porten verkaufen der Elisabeth Grael die in U 303 (1573 August 22) genannte Rente.

Regest
1611-01-13Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1611-01-17Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1611-01-17 / 1611-01-27Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1611-01-18Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1611-01-20Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Verne, Urkunden



Regest
1611-01-25Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1611-01-26Archiv: Dudenhausen, Familie
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden



Regest
1611-02-02Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Johann von Langenbach genannt Sassenradt zu Engers erteilt seinem Vetter Heinrich von Scheidt genannt Weschpfenning die Vollmacht für den Verkauf von Gütern.

Regest
1611-02-04Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1611-02-05 Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Darlehen der Stadt von Christopher von Hoerde dem Älteren zu Störmede und Ehringerfeld und seiner Frau Katarina - (Pergamenturkunde, Siegel abgefallen.) Bürgermeister und Rat bekennen, daß sie für 500 nach des Heiligen Römischen Reiches Schrot und Korn gemünzten vollgeltenden guten Rtlr., die sie zur Unterhaltung etlicher Soldaten und Entrichtung gemeiner Ausgaben gebraucht, an den Edlen [. . .]

Regest
1611-02-06 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Eheberedung zwischen Berndt Judden zu Borgholz (Borchholtz) und Clara Magdalena geb. Oinhauszen, Witwe des Jobst Kanne zu Löwendorf (Leventhoff). Die Brautleute nehmen sich gegenseitig zur Ehe und wollen dies durch den diener göttliches wordt sich bestetigen lassen. Die Braut bringt dasjenige mit, was ihr in dotem auf Lebenszeit aus den Löwendorfschen Gütern verschrieben wurde. Der Bräutigam nimmt [. . .]

Regest
1611-02-07Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1611-02-08Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrich Reutter zu Ernsdorff und seine Frau Treina verkaufen Heylman Scheuern zu Ernsdorff und dessen Frau Agneße ihre Wiese in den Langen Irlen in Ernstorffer Mark, die oben an die Käufer, an einer Seite ans Wasser, an der anderen an Eustachium von Wischel zu Langenau und unten an das Wasser grenzt, mit der freien Bewässerung aus dem Graben des Eustachius von Wischel für 125 Rädergulden. Zeugen: [. . .]

Regest
1611-02-09Archiv: Deitkamp, Haus
Benutzungsort: Archiv Deitkamp
Bestand: Urkunden



Regest
1611-02-09Archiv: Deitkamp, Haus
Benutzungsort: Archiv Deitkamp
Bestand: Urkunden



Regest
1611-02-09Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden



Regest
1611-02-11Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Werner Kloeth, Richter und Gograf zu Ahlen, bekundet, dass Bernhard Verregge [ ? ], Dener zu Heessen, dem Goddert Lethmate und Elisabeth Hagens, seiner Ehefrau, den ihm in der Diskussion der Güter Recke zu Hövel angefallenen Quanten- oder Goßens Kotten verkauft habe.

Regest
1611-02-13Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1611-02-13 Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Dietherich, erwählter und bestätigter Abt des kaiserlich freien Stifts Corvey, und die Kapitularen einerseits sowie Herman von der Malsburgk, Philips Ludewich von Canstein und Frau Clara geb. von Canstein, Witwe des Dietherich Kannen, als Vormünder von deren Söhnen Dietherich, Mordian und Rabe andererseits einigen sich wegen der Gerichtsbarkeit zu Bruchhausen (Bruich-). Wegen dieses Streites hatte [. . .]

Regest
1611-02-18Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bernhart Borchorst, Richter der Kaiserl. Freiheit Metelen verkaufen Margreta Werdes, Witwe des Engelbert Lodinck gnt. Bavinck, und ihre Kinder Johann und Alheit dem Henrich Andres gnt. Luilvinck, Bürgermeister zu Oldenzal eine jährl. Rente von 6 Rtlr. für 100 Rtlr. aus ihrem Haus in Metelen, zwischen den Häusern Heidenrich Mangegolt und Rolf Rengest an der "Knipen Campes Straten" gelegen. Zeugen: [. . .]

Regest
1611-02-20Archiv: Münster, Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Domprovision, Urkunden


Vor dem unterzeichneten Notar bekunden Johann von Medevord und seine Frau Eberharda von Lintelen, daß sie an Herrn Bernhard Schmitthauß, Ratsverwandten der Stadt Münster, und dessen Frau Elßbe Körlerß das Gut Leiferdinck im Kirchspiel Nienberge verkauft haben. Sie überlassen den Käufern nunmehr für ein auf dem Gut lastendes Kapital von 400 Goldgulden (Gläubiger u. a. der Elemosinar Zwifel) [. . .]

Regest
1611-02-21Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden



Regest
1611-02-25Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1611-02-28Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Collation des Catharinenaltars auf Peter Sengelingh durch Aebtissin Anna Walraben zu Benninghausen. - Notar: Heinrich Creutzecamph.

Regest
1611-03-03Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1611-03-03Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Elyzabeth Valcke, Äbtissin zu Metelen, Margaretha vom Neuwenhoff und Mette von Eill, Amtsjungfern, tauschen mit Jacob Cemper, Dr. jur. utr., Rector und Magister caeremoniarum des Domstifts zu Salzburg, Kanoniker zu Bonn und Vikar St. Thomae zu Angermodde (Angelmodde), Johann Wrede, Sohn des weiland Johann Wrede und seiner Ehefrau Barbara, auf Wreden Erbe im Ksp. Greven, verheiratet mit der Wwe. des [. . .]

Regest
1611-03-04Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1611-03-04Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Herman Dobbe, Dekan zu St. Mauritz vor Münster, Bernhard von Heiden zu Engelrading und Konrad vom Darl zum Darl als Vormünder des Sohns + Bernhard von Westerholt zu Westerholt, Hermann Hectors von Westerholt, übergeben einen Kaufbrief der Anna, Elsa und Gertrud von Gosen zu Buir, Witwe Dirich Sayers unter Siegel Herman Oidekens und Engelbert Suverich, worin dessen, Suverichs Ehefrau Beatrix Gertrud [. . .]

Regest
1611-03-05Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1611-03-05Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1611-03-07Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vergleich zwischen Philipp und Gottfried von Selbach, genannt Quadfasel, und der Witwe des ohne Kinder verstorbenen Conrad von Selbach, gen. Quadfasel, wegen der Nachgelassenschaft des Letzteren.

Regest
1611-03-09 / 1611-03-19Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1611-03-12Archiv: Campe, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Philipp Sigismund, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, postulierter Bischof von Osnabrück und Verden gestattet Henrich Brawe zu Campe den Rückkauf folgender früher zu Campe gehöriger Berechtigungen und Güter von Steven von Brae: den Zehnt zu Börger und zu Evenhausen, das Erbe zu Hardenstätte genannt der Hof, den Zehnt zu Düthe und zu Dörpen, Durings Erbe, Uppes Erbe, Bischoffes Erbe und [. . .]

Regest
1611-03-12 / 1611-03-13 / 1616-03-19 / 1616-05-05Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Mandate des Offialats zu Münster wegen Forderungen Wilbrand Staells

Regest
1611-03-13Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Offizial und Richter des Hofs zu Münster beurkunden, daß Johan Westarp, Bürgermeister zu Beckum, und Dieterich Schotteler und dessen Frau Else Koermanns, Bürger zu Münster, bekannten, Ermgardt Schotteler, Witwe des Henrich Ringels, und ihrem Sohn Johann Ringel einen Kamp außerhalb der Judefelder Porte zw. + Christian Wedemhove und Johann Jonas Kämpen auf dem Bakenfeld, einen Garten außerhalb [. . .]

Regest
1611-03-13Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial des Geistlichen Gerichts zu Münster überlassen Johann Westarp, Bürgermeister zu Beckum, Dietrich Schotteler und seine Frau Else Koermann zu Münster Ermgard Schotteler, Witwe Henrich Ringels, und deren Sohn Johann Ringel aus der elterlichen Erbschaft einen Kamp vor der Jüddefelder Pforte zwischen den Kämpen des verstorbenen Christian Medemhove und Johann Jonas auf dem Bakenfeld, [. . .]

Regest