Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1612
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 308 Regesten in 74 Archiven mit 95 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1563-05-20Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Heinrich Averdunck, Lic., Richter zu Recklinghausen, versetzen Johann von Vifhausen (Wyffhuisen) gen. Su(y)verich in der Keienhorst und seine Frau Beate von Groll dem Johann Dorhoff zu Datteln und dessen Ehefrau Catharine für 100 Goldgulden angelaufene Zinsen von 300 Goldgulden, die Diederich von Aldenboickum von Johann Dorhoff zu 15 Goldgulden jährlicher Rente erhalten hatte und für die Johann [. . .]

Regest
1576-06-09 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Diderich Akolck und Franz Smedt, Bürgermeister und Rat der Stadt Ahlen, bezeugen, daß ihr Mitbürger Gerhart Holle und s. Ehefrau Catharina an den Bürgermeister Johann Hocker für 50 Reichsthaler eine Rente von 3 Rthlr. aus ihrem Hause in Ahlen an der Helstrate zwischen den Häusern des Johann Loemans und Lambert Goysen und aus ihrem Kamp an der Lindsteege vor Ahlen zwischen Ländereien des Gerhard [. . .]

Regest
1596-05-01 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Anthon Ghoer, Richter, Johann Quethäß, Dietrich Hynoven, Ludtgen uff dem Felde, Johann Rodtberg, Wilhelm ther Straten und Dietrich zur Scheperßhauß, Schöffen der beiden Landgerichte Gerresheim und Erckradt bezeugen, daß die Eheleute Friedrich und Trein im obersten Dalhauß an Lutgen im Steinhaus und Henrich Halfman zu Schlyckum als Vormündern der Mergen und Johanns, Kindern des Johann Krauße [. . .]

Regest
1611-05-11 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Goddartt Torck zu Horne und Mundtlhoe verkauft dem Wilhelm von Loenn, Licentiaten der Rechte, und seiner Frau Elisabeth von Westrem seine adelige Behausung samt Pforthaus, Hof und Garten in der Stadt Werll unweit der Schloßpforte, frei von Wacht, Zoll, Diensten und anderen bürgerlichen Lasten, nebst zwei angrenzenden, von Simon Nagelschmit und Christoffer Pelßer bewohnten Häusern oder Gademe, einem [. . .]

Regest
1612Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1612Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns, Grafen zu Nassau, Bekenntnis wegen eines auf dem Hofe Unterthan haftenden Kapitals, das er, als er diesen Hof von Sebastian von Hatzfeld eigentümlich erkauft, zugleich übernommen.

Regest
1612 / 1658Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1612-01Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1612-01Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Hermann von Schaumburg überweist dem Johann Behnen zu Dorsten für ein Darlehen von 100 Thalern Holz.

Regest
1612-01-01Archiv: Geseke, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Geseke
Bestand: Urkunden



Regest
1612-01-01Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1612-01-01Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1612-01-03Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1612-01-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1612-01-09Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1612-01-09Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Felicitas Gräfin zu Eberstein, Pröpstin und das Kapitel des Stifts Vreden überlassen dem Hermann Grafen zu Holstein-Schaumburg-Sterneberg, Herrn zu Gemen, die Eigenhörige Catharina Gerwertz, Tochter Heinrichs und Catharina Gerwertz im Ksp. Velen Bs. Woltvelen, und empfangen dafür Elske Swerings, Tochter + Wessels und Christinen Swerings im Ksp. Velen Bs. Nortvelen, die jetzt auf dem vredenschen [. . .]

Regest
1612-01-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1612-01-14Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1612-01-14Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1612-01-14 / 1612-04-30Archiv: Darup, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bertold Freitag verkauft Johann Droste Höfe in den Kirchspielen Ost- und Westbevern und quittiert über die Kaufsumme von 1.800 Rtlr.

Regest
1612-01-16Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1612-01-19Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1612-01-19Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Vor dem Richter Werner Cloeth zu Hamm erklären die Eheleute Georgh Goßens und Sophia von Beverförde [Beverfürde] zu Soest, von Johan Christoffer von Beverförde zu Oberwerries [Uberwerries] den versprochenen Kindsteil und dazu aus besonderer Gunst die Verzinsung von 300 Talern empfangen zu haben.

Regest
1612-01-20Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1612-01-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1612-01-27Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster Dr. Johann Römer, Dr. Johann Loges, Richter, Bernhard Meyer d.Ä., Kämmerer, Dietrich Kordeler (Korler), Ratsverwandter, Wilbrandt Staell, Ceremoniarius, Johann Averhagen und Dietrich Hense, Münster, als Erben Ursula Roddens zu Amsterdam, verkaufen M. Johann zur Wyren, Kupferschmied zu Münster, ein Haus auf dem Spiekerhof zwischen den Häusern Wilbrandt Staells gegenüber dem Hospital [. . .]

Regest
1612-01-30Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: B Wallhausen



Regest
1612-01-31Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1612-01-31Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1612-02-01 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem münsterschen Offizial verkaufen Bernhardt Altermann und seine Ehefrau Jutta Bürger und Bäcker zu Münster dem Dietherich Zweivel, Eleemosynar, eine Rente von 50 Rtlr. für jährlich 3 Rtlr. aus ihrem Hause und Gademe auf der Loerstraßen zwischen Bernhardt Striviken und Bernhardt Osthoff, Wandmacher, in St. Ludgers Kerspell. Zeugen: Friedrich Niermann, Gerichtsdiener und Johann Wermeling, [. . .]

Regest
1612-02-02Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1612-02-03Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial zu Münster lädt Caspar Eickrodt, Gograf zu Telgte, oder den dortige Magistrat vor Gericht. Ausfertigung, Pergament, Papiersiegel hinten(!) aufgedrückt, Unterschrift pro Gottfried Smale Hermann Alerdingk

Regest
1612-02-03Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietrich Zwiffell, Eleemosinarius, quittiert, daß Christoph Akenschock, Nachfolger Dietrich Kerckerincks zu Amelsbüren, und Everhardt Bisschoping, Sohn des Everhard, zu Bisping die 1582 betätigte Verschreibung Everwein Stevenings zu Broke und dessen Frau Sibilla de Wendt, wobei Everhardt Bisschoping und Dietrich Kerckerinck Bürgen waren, - Hauptsumme wie rückständige Zinsen - abgelöst haben. Ankündigung [. . .]

Regest
1612-02-04Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1612-02-07 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial und ordentlichen Richter des Geistlichen Hofes zu Münster verkaufen Jacob von Kappell, Burgmann zur Nienborgh, und dessen Ehefrau Lucretia Mulert dem Dietherich von der Recke zu Untorpff und dessen Ehefrau Maria von Imbßen ihren Quantenkotten im Stift Münster, Ksp. Dolbergh, der ihnen aus dem Konkurs des Herman von der Recke zum Hundelinckhoffe zugewiesen wurde. Ankündigung [. . .]

Regest
1612-02-10Archiv: Wenne
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hinter-Eichholz, Urkunden


Bischof Dietrich von Paderborn gestattet den Brüdern Georg und Heinrich von Oeynhausen die Erbauung eines neuen Gutes zu Eichholz diesseits des Wassers neben dem alten Haus jenseits des Wassers.

Regest
1612-02-12Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notariatsinstrument betreffend das Testament des Christoph Schragh, Kanoniker der Kirche von St. Johann und Dionys.

Regest
1612-02-15Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1612-02-16Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: B Wallhausen



Regest
1612-02-16Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Ferdinandt", erwählter und bestätigter Koadjutor und Administrator der Stifter Köln, Lüttich, Münster, Hildesheim, Berchtesgaden und Stablo, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Ober- und Niederbayern, der auf Wunsch des Papstes trotz der anfänglichen Bedenken des Bischofs "Dietherich" zu Paderborn vom Paderborner Domkapitel zu dessen Nachfolger erwählt wurde, verpflichtet sich: 1. sich zu Lebzeiten [. . .]

Regest
1612-02-16Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster, Hof am Alten Steinweg Wegen des Brautschatzes, den Caspar Staell zu Sutthausen wegen seiner Frau von Wilkinghege erhalten sollte und wovon bereits 5.000 Taler bezahlt sind, ist über die restliche Zahlung verfügt: Zahlung von 2.000 Talern zu Ostern 1612, verrentet mit 100 Talern. Dagegen Verzicht der Eheleute Staell vor dem Offizial auf Haus Wilkinghege. Die letzten 1.000 Taler verrentet [. . .]

Regest
1612-02-18Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1612-02-18Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Aebtissin Anna Walraven, der Priorin Elisabeth Mennge, der Kellnerin Anna von der Hese & des Klosters Benninghausen Verpfändung des Kottens Allpmannshoff un der Wiese auf dem Fuenffsteine an Adolf Dorrenhof, Schulten-Berenbruch [Berenbrock].

Regest
1612-02-21Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1612-02-22Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1612-02-23Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1612-02-23Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Zwischen + Rotger Torcks, Erbgesessenen zu Asbeck und Vorhelm, Herrn zu Almeloe, und der + Agnes von Asbeck ältestem Sohn Dietrich Torck und des + Hermanns von Velen, Herrn zu Velen, Drosten der Ämter Emsland, Bevergern und Rheine, und dessen Ehefrau Margarethe von der Horst Tochter Elisabeth von Velen wird ein Ehevertrag geschlossen. Der Bräutigam bringt Haus Asbeck neben dem Haus zu Neuenburg, [. . .]

Regest
1612-02-23 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Eheberedung zwischen Caspar de Wendt zu Wiedenbrück und Anna Maria von Boickholtz. Der Bräutigam bringt die von seinen + Eltern Adrian de Wendt und Catharina von Quernheimb ererbten Güter in die Ehe ein. Sein Bruder Frederich de Wendt und seine Schwester Margareta de Wendt, Frau des Herman von Westrupff, sind bis auf 1.000 Rtlr., die dem Frederich noch zustehen, von den Gütern abgefunden. Wegen [. . .]

Regest
1612-02-27Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1612-02-28Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest