Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1614
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 249 Regesten in 72 Archiven mit 95 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1574-09-29Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Die Brüder Meincke und Johann Kapp, Bürger zu Lippstadt, sowie ihre Frauen Elisabeth und Gertrud verkaufen unter Vorbehalt des Wiederkaufsrechtes binnen sechs Jahren an die Geschwister Liborius und Elisabeth Averecke zu Paderborn für 231 Taler fünf Morgen und ein Gart Land, nämlich 2,25 Morgen im Sekenfeld, 1,75 Morgen beim Holzkreuz im Spieringerfeld und 1,25 Morgen beim Lichtenauer Schlag. In [. . .]

Regest
1586-07-24 Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Jobst Korff zum Harkotten verkauft auch namens seiner Frau Ursula vann Nehem dem Luidiger van Raesfelt zu Hameren, Drosten zu Wolbeck (Waltbeck) und Sassenberg, und dessen Frau Christina de Bever für 1200 Rtlr. eine Rente von 72 Rtlr., die jährlich amTag Jacobi apostoli aus seinen sechs freieigenen Erben Schulte thom Varwick, Borchman und Schopman im Ksp. Milte und Bsch. Ostmilte, dann Woiltman im [. . .]

Regest
1588-08-29Archiv: Severinghausen, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Hans Ewingkhues, Richter zu Dortmund, verkaufen die Eheleute Konrad de Wendt und Anna Prumen der Sicilien (!) Braucken; Witwe des Bürgermeisters Detmar Berswordt, 3 Gaeben Holz im Sunderholz. Zeugen: Johann Westerman, Johann Ploegen, Frone, Johann Freidthof, Gerichtsschreiber. Der Richter und Verkäufer siegeln. Unterschrift des Gerichtsschreibers Freithof. Or., Perg., 2 Siegel daran [. . .]

Regest
1603-01-11Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jobst thor Mollen, Glasmacher, ist von Jochim Koerding beauftragt worden, ein Kirchenfenster ? das Mittelfenster im Chor zu St. Lamberti in Münster ? mit einer Kreuzigung anzufertigen für 25 Rtlr., wovon er 20 erhalten hat, dazu einen Zentner Blei und einen Königstaler pro arra zusätzlich. Fertigstellung des Fensters bis Pfingsten. Ankündigung der Unterschrift des Stifters und des Glasmachers. Ausfertigung, [. . .]

Regest
1613 / 1614Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1613-01-05 Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Vor Conradt Gaszell, fürstlicher Richter zu Telgte, verpflichtet sich Heinrich Korff zum Harkotten, der von den Eheleuten Gerhardt von der Recke und Anna von der Rhur 400 Rtlr. geliehen hat, diese Schuld ab 1614 jährlich am Tag Trium Regum mit 6 % zu verzinsen. Zum Unterpfand setzt er seine drei freieigenen Erben Waltman im Ksp. Milte und Bsch. Hörste, Schopman in der Bsch. Ostmilte und Lydtman [. . .]

Regest
1613-03-28Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Eheberedung zwischen "Friderich von Gaelen" zu Töddinghausen ("Tuynckhauszen") und Jungfer "Elisabeth von Sybergh," Tochter des + "Georgh Sybergh" zu Wischlingen und der "Margreta von der Recke." Der Bräutigam bringt seinen adeligen Sitz Töddinghausen sowie alle seine Güter in die Ehe. Die Braut bringt als Mitgift 4.000 gemeine Taler, den Taler zu 26 Schilling, mit. Von der Mitgift zahlen die Mutter [. . .]

Regest
1613-03-29Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


Zwischen den Brüdern "Bernhardt" und "Jobst von Schorlemer gen. Clusener" zum Brock (Bruche) einerseits und "Christian Schröder" andererseits war es zum Streit wegen des Hauses und Speichers auf der "Gosebrede" sowie wegen der Bäume, Weiden, Zäune und der Besserung gekommen, da die Brüder dies dem "Christan" nicht bezahlen wollten, sondern wollten, dass er alles nach seinem Gefallen abziehen solle, [. . .]

Regest
1613-05-02Archiv: Severinghausen, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Heinrich Grüther und Heinrich zum Holte, Bürgermeistern, und dem Rat der Stadt Ahlen geloben Werner Cloeth, Richter und Gograf zu Ahlen, und Conrad Koethe, Elterbürgermeister ebenda, als Vormünder Werner Cloeths des Jüngeren für sich und ihren Contutor Dietrich Roddinckhausen dem M. Mathias vom Berge, von dem sie 100 Rtlr. zum Ankauf des halben Petzekendiek und Brunlands halbe Wiese, zu Brundlands [. . .]

Regest
1613-06-21 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dieterich von der Reck zu Untropff überlässt dem Johan Pilgrum zu Wesel unter Vorbehalt des Rücktritts nach halbjähriger Kündigung auf 5 Jahre, gerechnet ab 1614, zum Beweiden den großen Mersch, das Meidwehr und die Newelippe, den Lips- und Lindenkamp, den Mohrkamp, den Meckelhamel, die Höve, den Besenkamp und das Korte Land für jährlich 469 Taler, fällig zu Weihnachten auf Haus Untorff halb [. . .]

Regest
1613-06-23Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Zwischen Gerard van Eyl und Johan van Bockholt einerseits und Elisabeth van Eyl, Witwe des Engelbert Droste, andererseits wird über die Erbschaften von Jan und Agnes van Eyl ein Vertrag geschlossen. Gerard erhält nicht nur die Güter, die ihm in der Erbteilung vom 26.10.1589 zugefallen waren, sondern auch die Güter, die dem + Junker Drost zugeteilt waren, ausgenommen das Landstück namens het [. . .]

Regest
1613-09-28Archiv: Havixbeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: III Lüttinghof, Urkunden


Vor dem Notar Bernhard Bracht verschreibt Berndt Egger, Wehrfester auf Eggers Erbe im Kirchspiel Havixbeck (-ke), der Margarethe Hillebrandt eine Pension von einem holländischen Taler, die beginnend 1614 jährlich an Michaelis (29.09.) gezahlt werden soll. Margarethe Hillebrandt hatte Egger und seiner Frau 16 1/2 Rtlr. geliehen. Egger behält sich die Ablösung der Pension nach halbjährlicher Kündigung [. . .]

Regest
1613-12-09 - 1614-01-27Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


09.12.1613: Inventar des Besitzes von Johann Schröder auf dem Berge vor Herford. 27.01.1614: Testament des Johann Schröder auf dem Berge.

Regest
1614Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1614Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1614Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gottfrieds von Selbach, genannt Quadtfasel, Kaufbrief über sein sogenanntes Quadengut. am Tage Lurentii

Regest
1614Archiv: Westerholt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Westerholt auf Schloss Westerholt, Urkunden


Exekutionsmandate des Wilhelm Ketteler an Johann Dorhoff, emonitor quatuor officiantum capelle B. Mariae wirg. in Porticu

Regest
1614Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Lippstadt an Detmold mit der Bitte um Bestätigung von Ratswahl und Privilegien nach Proklamation des neuen Grafen Simons VII. - Notarielles Instrument - Bürgermeister, beide Räte und Richtleute der Ämter und gemeinen Bürgerschaft sind erschienen und haben erklärt mit Bezug auf ein Schreiben des Lippeschen Kanzlers und der Räte vom 10.02., daß nach dem Tod des Grafen Simon vom 31.01. currentis [. . .]

Regest
1614-01-02Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Vor Schultheiß, Bürgermeister und Rat der Stadt Paderborn verkaufen Dietrich Schleden, Bürger zu Paderborn, und seine Frau Gertrud der Witwe des Stephan Clothe für 100 Taler eine Rente von 6 Taler Paderborner Währung, fällig auf Neujahr unter hypothekarischer Verpfändung ihres Hauses auf der Westernstraße zwischen Cort Reineken und Martin Schleden Häusern gelegen. Rückkauf vorbehalten.

Regest
1614-01-05Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Dietrich Haene, Propst und Kellner zu Cappenberg, bekundet, dass er dem ehemaligen Kappenberger Backhausmeister Johannes Sufelde eine Zwillingsproeben verkauft habe.

Regest
1614-01-06Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Ewalt Kortendyck und Gerhard Kruntunger, Bürgermeister der Stadt Dülmen, verkaufen Gerdt Schulte Weddingh und Frau Margarethe aus der B. Dernekamp im Ksp. Dülmen dem Kloster St. Aegidii in Münster eine jährl. Rente von 3 Rtlr. für 50 Rtlr. aus ihren beweglichen Gütern am Hof zu Weddeling. Zeugen: Henrich Luttermann, Berndt Hoddel und Henrich Kneierbei.

Regest
1614-01-10Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Sängerhof, Urkunden


Notarielles Attest über die eheliche Kopulation des Heinrich v. Schorlemer zu Hellinghausen mit Anna Geissels.

Regest
1614-01-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1614-01-16Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1614-01-16Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Der Offizial zu Münster fordert durch die Rektoren zu Ramsdorf die Erben des + Johannes von Rhemen zur Zahlung rückständiger Zinsen an Hermannus Nientidt, Vikar zu St. Ludgeri in Münster, auf. Unterschrift des Notars Hermannus Schreiber.

Regest
1614-01-16Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Rosier de Wendt und Dorothea von der Tinnen, Eheleute, verkaufen dem Johann Lefftinge, Bürger in Ramsdorf, und Ehefrau Annen eine Rente aus Lynmanns Erbe im Ksp. Lembeck, Poppinck im Ksp. Reken, Popping Johan und Hulsmann im Ksp. Reken und der Hildenhoeve, dem blutigen Zehnt aus Backhaus und Venhoffs Erbe im Ksp. Heiden. Siegelankündigung und Unterschriften der Verkäufer und des Gografen Ortwin [. . .]

Regest
1614-01-20Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Urkunde des kölnischen Spezialkommissars Otto Gereon, betreffend die Fundation SS. Missarum im Wedinghauser Kapitelshaus und deren Übertragung auf die Pfarrkirche.

Regest
1614-01-22Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanß Caspar von Plettenberg, Lizentiat der Rechte, Münsterscher weltlicher Hofrichter, urkundet: in Sachen der tugendsamen Maria Heidemans weiland Roberten Kochs gewesenen Secretarii des Domkapitels zu Münster Witwe, wider den edlen Johan von Schonnebeck zum Ruschhause wegen 6 Rtlr. jährlicher Pension, so der edle Bernhardt von der Wick zur Arnhorst dem seligen Vater der Witwe, Johan Heideman, [. . .]

Regest
1614-01-28Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1614-01-28Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1614-01-28Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Johann Caspar von Plettenberg Lic. jur., fürstl. münst. weltlicher Hofrichter, bekundet, daß 1578 Februar 28 in Sachen Jobst Graf zu Schaumburg, Herrn zu Gemen, Appellanten, wider Goswin von Raesfeld, Appellaten, die Appellation verworfen wurde und der Graf wegen Verleumdung bestraft wurde. Siegelankündigung des Ausstellers. Unterschrift des Protonotars Caspar Bisping.

Regest
1614-01-29Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1614-01-30Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1614-01-31 / 1614-02-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1614-02-02Archiv: Geseke, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Geseke
Bestand: Urkunden



Regest
1614-02-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1614-02-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1614-02-02Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Christoff Huck und Frau Margaretha zu Niedermassen verkaufen an die Vorsteher des Armenhauses, Henrich Langen und Degenhardt Heszmer, eine Rente aus ihrem Lande im Niedermassenschen Felde. Zeugen: Jobst Hovell und Johann Huck.

Regest
1614-02-02Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Huck und Frau Anna Tolners verkaufen den Vorstehern des Armenhauses, Henrich Lange und Degenhard Heszmer, eine Rente aus ihrem Hause auf der Vöhstraße. Zeugen: Jobst Hövell, Bürger zu Unna, und Christoff Huck, Eingesessener des Amts Unna.

Regest
1614-02-02Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Agnes, Gräfin von Limburg, Abtissin zu Elten, Vreden und Borghorst, konsentiert als Äbtissin zu Vreden, daß Gerd ten Nyenhuiß, Zeller des Gutes Nyenhiuß zu Doyngkwerder, und dessen Frau Engel, laut Notariatsschein vom 25.3.1613 mit Hermann und Wessel Wernsingk Land getauscht haben und zwar den Larkamp an der Doyngwerderschen Mersch gegen 2 Stück Land gen de Wete und Hasenkamp auf der Doyngkwerder [. . .]

Regest
1614-02-05 Archiv: Velpe, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Melchior Wesseling, Richter zu Teklenburg, verkaufen Lambert Braun und seine Frau Grete geb. Prümers, Bürger zu Teklenburg, unter Zustimmung ihres Schwagers resp. Bruders Johan Prümers, Leinewebers zu Teklenburg, dem Gerd Asseman einen Garten zu Teklenburg.

Regest
1614-02-07Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1614-02-07Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Margareth Elisabeth, Äbtissin der Stifte Essen und Freckenhorst, Gräfin von Manderscheidt und Blanckenheim, oberste Hofesschultin des Hofes Brockhausen, behandet Godderth zum Berge, Ratsangehöriger, und Cristoffer Bruggeman, Bürger zu Unna, als Vertreter der Stadt Unna mit dem Clemensgut.

Regest
1614-02-12Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Christ Jungen und seine Frau Threin tauschen mit Eustachio von Wischel und dessen Frau Margreten, geb. von Holdingkhausen, ihren Wiesenplatz zu Öhlgen oberhalb Buschhutten, der an einer Seite an Hans Druppachen zu Weidenau und sonst an des Eustachius Besitzungen grenzt, gegen den Wiesenplatz in der Altwies oberhalb Buschhutten, der an einer Seite an Arnolt Buschen, an der anderen an seinen eigenen [. . .]

Regest
1614-02-13Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1614-02-14Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1614-02-15Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1614-02-16 - 1614-09-12Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Vier Schreiben der Margrydt van Dreyck, Witwe von Bocholtz zu Waldniel, an ihren Neffen Johann von Buchholt, Domherr zu Lüttich (Luttig). Bittet um Empfehlungsschreiben des Dompropstes Bockholt zu Lüttich in ihrer Sache bei der Kanzlei zu Bonn. Bedankt sich für die Empfehlungsschreiben, die bewirkt haben, dass ihr Sohn Hansz Christoffel von Bockholtt vom Grafen zu Gronszfeldtt mit dem strittigen [. . .]

Regest
1614-02-20Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1614-02-20Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Prinz Mauritz von Oranien, Graf von Nassau, Katzenellenbogen, Dietz und Mörs usw. belehnt nach dem Tode des Jakob v. Rauschenberg mit dem Voltzhof in der Grafschaft Mörs den Johann v. Rauschenberg.

Regest