Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1618
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 261 Regesten in 66 Archiven mit 86 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1576-04-02Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schuldverschreibung des Grafen Jobst von Holstein etc. für die Wttwe Agnes von Heiden geb. von Rhede, und deren Sohn Mentzo. Nebst weiteren hierauf bezüglichen Dokumenten von 1625 Mai 13, 1618 Oktober 30, 1628 Juni 30, 1630 Juni 2, 1579 Juni 23.

Regest
1599-1667Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


14 Offizialatsmandate an die Pastoren zu Füchtorf, Greven und Milte 1. 1599 Mai 5 an den Pastor zu Füchtorf wegen einer rückständigen Rente von 12 Rtlr., die die Witwe des Jobst Korff dem Engelbert Vogel für 1598 schuldet. Mit Exekutionsvermerk. 1a. 1610 Januar 4 an den Pastor zu Füchtorf wegen Vorladung von Johann Gildemeister und Bernd Rovekamp auf Ersuchen des Alhardt Droste. Mit Exekutionsvermerk. 2. [. . .]

Regest
1617-09-19Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Engelen Schade, Witwe des Rentmeisters zu Wolbeck Anthon Moderson, und ihre beiden Töchter Anna und Christina Moderson, sowie deren Ehemänner Henrich und Herman Tegeder, Sekretär des Kapitels bzw. Rentmeister zu Wolbeck, schließen mit ihrem Sohn bzw. Bruder und Schwager Joann Henrich Moderson, Magister der Societas Jesu, über seinen Anteil an den elterlichen Gütern folgenden Erbvergleich: 1. [. . .]

Regest
1618Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1618Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1618Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1618Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jost Philipps von Bicken zu Hain Schudverschreibung an den Grafen Johann zu Nassau über 3333 Gulden, acht Albus mit 166 Gulden 16 Albus zu verzinsen unter Verpfändung seiner Einkünfte. am Tage Nicolai

Regest
1618Archiv: Westerholt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Westerholt auf Schloss Westerholt, Urkunden


Exekutionsmandate des Offizials der bischöflichen Kurie zu Münster an den Rektor der Kirche zu Haltern betr. eine Schuld des Wilhelm Kettelers an Laurentius Schmale, iudex in Coesfeld

Regest
1618-01-01Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1618-01-05Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor "Johann von Dingklage", des Herrn "Ferdinand", Erzbischofs zu Köln, Bischofs zu Lüttich und Münster, Richter zu Vechta und Gograf auf dem Südholz, erscheinen "Johan Duncker", wohnhaft in der Bsch. Langwede, und seine Stieftochter "Anna" und erklären, daß sich "Anna" mit Zustimmung des "Hugo von Dingklage" zu Dinklage mit dessen Eigenhörigen "Werneke zur Calvelage" dem Jüngeren verheiraten [. . .]

Regest
1618-01-06Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1618-01-10Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hugo, Abt von Werden und Helmstedt, belehnt den Bürgermeister Godert von Werne für das Hospital zu Unna mit dem Idengute zu Altendorf im Ksp. Dellwig. Zeugen: Johann zum Patz, Dr. iur. und Syndikus, und Hermann Duden, Sekretär des Stifts Werden.

Regest
1618-01-16Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1618-01-23 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Christian, Bischof zu Minden und Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, im Einverständnis mit seinen Vettern, den Herzögen Julius Ernst von Braunschweig-Dannenberg und August d. J. von Braunschweig-Grubenhagen, belehnt Johann Hiddinghoff zu behuf Jobsts von Landsberg, Sohn + Ludolfs, mit dem Roderinkhoff oder Dobberinckhof zu Erwitte. Siegelankündigung und Unterschrift Christians. montags nach [. . .]

Regest
1618-02-00 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Anna Scheurmans, Walburgh Schlüters", Witwe "Hoviani", und die Brüder "Alberth" und "Johannes Klepping", Bürger zu Soest bzw. Münster, haben als Erben des + Herrn "Johan Schlüters", Kanonikers zu Soest, der "Adelheid Ovelacker", Witwe "Torck" zu Nordherringen, vier Rentbriefe über ein Kapital von zusammen 900 Rtlr. gerichtlich gekündigt. Mit Zustimmung der Witwe "Torck" übertragen die Erben [. . .]

Regest
1618-02-01Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden



Regest
1618-02-01Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Dietherich von Galen" zu Bisping und Romberg hat beim Domkapitel Münster angefragt, ob er das dem Domkapitel gehörige Erbe "Dusen" im Ksp. Rinkerode Bsch. Altendorf, neben dem Haus Bisping gelegen, im Tausch gegen sein Erbe "Ballerman" im Ksp. Ascheberg in der Osterbauerschaft erwerben könne. Nach Prüfung des Angebots ist der Tausch zustande gekommen. "Galen" hat sein Erbe "Ballerman" mit allem [. . .]

Regest
1618-02-01Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Werne bekunden, dass vor ihnen Johann Deermann zu Holthausen im Kirchspiel Werne dem Henrichen Bleibroik und Henrichen Kimpen, Provisoren der Kirche zu Werne, eine erbliche wiederkäufliche Rente von 5 Reichstalern, jährlich zahlbar auf Mariä Reinigung, für die Summe von 20 Reichstalern verkauft hat.

Regest
1618-02-02Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1618-02-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1618-02-02Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Anna von Dumpstorff, Witwe des Bernhardt Bucks zu Westkirchen, und Clamor Buck (Mutter des Bernardt) verschreibt der Jungfer Elisabeth von Grael einejährl. Rente von 10 silbernen Rtlr. für 200 Rtlr. aus den Erben Westerpf und Flodershof im Ksp. Freckenhorst bzw. Warendorf. Unterschriften: Anna von Dumpstorf und Clamer Bock.

Regest
1618-02-05Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1618-02-11Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1618-02-17Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1618-02-19Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1618-02-20Archiv: Amelunxen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bruchhausen, Urkunden


Henrich, Abt, Herboldus, Prior, Joannes, Propst und Senior, Joannes Christopherus, Kellner, und das ganze Kapitel des kaiserlichen freien Stifts Corvey verkaufen den Brüdern Dietherich, Mordian und Rabe Kannen sowie ihrer Mutter Clara geb. vonn Canstein, Witwe des + Dietherich Kannen zu Bruchhausen, ihren freien Hof in der Stadt Höxter (Huxar) vor dem Clausthor, der mit einem Ende an + Johann Niedersteins [. . .]

Regest
1618-02-21Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1618-02-21Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Antonius, geistlicher Legat, schreibt an den hildesheimer Kanonikus Jacob Neuhoff über die Dispense von der Subdiakonatsweihe und der Erlaubnis zur Eingehung einer Ehe, mit Rücksicht darauf, dass er nur einen Bruder habe, von altadeligem Stamme sei und viele Güter habe, welche, wenn Jacob ohne Erben sterbe, zu merklichem Schaden der katholischen Kirche an den ältern Bruder haereticum fallen würden. [. . .]

Regest
1618-02-22Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Theilman zu Romberge im Kirchspiel Kierspe und seine Ehefrau Lyse verschulden sich über eine Summe von 84 Talern und 7 Schillingen bei den Vormündern der Kinder des Martin in der Landtbeck Johann zum Halckenberg im Kirchspiel Wipperfürth und Thönese zur Bercken im Kirchspiel Kierspe.

Regest
1618-02-23Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial des Hofes zu Münster, ordentlicher Richter, befiehlt den geistlichen Rektoren in Ennigerloh und Oelde sowie allen Notaren, den "Schulte Eggeringhoff", der auf Klage der Witwe des "Dietrich von den Berghe", die am 30. Oktober vor dem Offizial eingereicht worden war, am 16. Mai 1614 zur Zahlung der von der Klägerin geforderten 140 Rtlr. verurteilt worden war, zur Zahlung der 140 Rtlr. [. . .]

Regest
1618-02-24Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1618-02-24Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Ludolff Valcke, Droste zu Bevergern und Johan Schencking zu Bevern geben eine Species facti über die Guts- und Erbschaftsverhältnisse wegen des canstein-neuhoffschen Hofes an der Kreuzstraße zu Münster.

Regest
1618-02-25Archiv: Langeneicke (Reen), Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Philipp Sigismund, postulierter Bischof von Osnabrück und Verden, Herzog von Braunschweig, belehnt Alhard Bueck mit dem Gut zu Langeneicke, Kirchspiel Störmede, wie es sein Vater Jürgen Buck zu Lehen trug. Siegelankündigung des Ausstellers. Unterschrift.

Regest
1618-02-28Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1618-03 Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hans Latsch zu Gossenbach und seine Frau Cathrein und Hans Heisperg und seine Frau Mery daselbst, tauschen mit Merien von Effern gen. Hall, Frau zu Keppel, ihren Drittenteil an dem Heu- und Fruchtzehnten auf dem Keppelischen Hof zu Gossenbach, wie sie denselben von Sebastian und Frantz Wilhelm vonn Hotzfeldt, Herrn zu Wildenberg und Schonstein als Vormünder Johan Adrians von Hatzfeltt, Herrn zu Wildenberg, [. . .]

Regest
1618-03-01Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1618-03-05Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1618-03-07Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bischof Christian von Minden erlaubt dem Domherrn Anton v. Nagel den Bau einer Windmühle auf dessen Erblande dem Osterfelde bei dem Dorfe Meißen (Amt Hausberge).

Regest
1618-03-08Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1618-03-08Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1618-03-08Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster, Haus auf der Salzstraße Vor Johann Römer (?), Richter der Stadt Münster, verkaufen Elisabeth Erckelentz, Witwe des Ratsverwandten zu Münster Johann Wedemhoven, und ihre Kuratoren Dr. Petrus Hoffschalg (Hofslach) und Dietrich Körller (Korler), Ratsverwandter zu Münster, Lic. Anton Honthum, Syndikus des Domkapitels zu Münster, und dessen Frau Clara Wedemhoven füt 1200 Rtlr. zwei [. . .]

Regest
1618-03-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1618-03-10Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Obligation des Zellers Johan Sellemann, Ksp. Darfeld Bsch. Höpingen, und seiner Ehefrau Margret für Henrich Niters, Dechant zu Nottuln, über 100 Taler. Es bürgen Johan Niters, Johan Strick und Berendt Junfferingh, alle im Dorf Laer wohnhaft. Es zeugen Johan zur Geist und Noles Kleimans. Ausfertigung des Burgsteinfurter Notars Arnoldus Kone.

Regest
1618-03-10Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Nicolaus Arresdorf, Bischof von Akkon, Generalvikar des Bischofs Ferdinand von Münster, verleiht dem Lutzo Tinnen acolitus diocesis monast., die Subdiakonatsweihe in der Kirche der Minoriten in Münster. Siegelankündigung Unterschrift.

Regest
1618-03-11Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1618-03-17Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1618-03-18Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hieronymus Krebßberger zum Freudenberg und seine Frau Aihla verkaufen Johann Diltheg, "Kellem" zu Siegen, und dessen Frau Anna Juliana ihr Wohnhaus zu Siegen in der Burgstraße samt Hofplatzung, Wanderung und dahinter stehendem Bau, das oben an Henrich Petri, Sekretär, unten an Hans Rauen oberstes Bäuchen, vorn an die Straße, hinten an die gemeine Platzung stößt und nächst am Claußbronnen liegt, [. . .]

Regest
1618-03-19Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1618-03-20Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor "Johans Hülshorst", Richter des Domkapitels zu Münster in der Stadt und Herrlichkeit Lüdinghausen, verkauft "Johan Schulte zu Westrup" erblich dem "Johan zu Aldenhovell" seinen Kamp genannt den "Kalverkamp" und 10 Fuder Plaggen, jährlich am "Heiengartten" zu mähen. Der Verkäufer verspricht Währschaft. Der Richter siegelt. Zeugen: "Melchior von Bueren" und "Herman Tegeler", Assessoren [. . .]

Regest
1618-03-20Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Johan Asbeck Torck zu Vorhelm, Johann von Asbeck zum Goer und Elisabeth von Schedelich, Erben des Hauses Osthof, lassen die Eigenhörige Aleke Sibbinck, Tochter Claus und Bernd Sibbings im Ksp. Weseke, frei. Siegelankündigung und Unterschriften der Aussteller.

Regest