Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1620
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 268 Regesten in 70 Archiven mit 93 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1509-05-12 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Reiner von Holthauszen und Gordt Vinck, ehemals Drost und Schultheiß des Amtes Kriekenbeck, bekennen, dass am 14.10.1485 (up freitagh nae st. Victors tagh) in Hinsbeck (Henszbeck) die Hofleute und Vorsteher des Amtes Kriekenbeck zusammen gekommen seien und die alten Rechte und Gewohnheiten des Amtes Kriekenbeck wegen der Lehen, Laten und Leibgewinnsgüter sowie der Ritterschaft und Lehnsmannen in [. . .]

Regest
1572-05-14 Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Die Eheleute Johan van Nehem zu Werries und Dorotea van Galen verkaufen der Anna Lentzinck, Witwe des Diderich Velthuisz, Bürgerin zu Coesfeld, für 400 Silbertaler eine Rente von 24 Silbertalern, die jährlich am Tag Himmelfahrt aus ihren zwei freieigenen Erben Arninckholt und Klockenbusch im Ksp. Dolberg im Amt Wolbeck zu zahlen ist. Mit den Verkäufern verbürgen sich Diterich van Galen zu Bisping [. . .]

Regest
1575-03-12 Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Joest Korff zum Harkotten uns seine Frau Ursula verkaufen dem Herrn Johan Havichorst, Lizentiat der Rechte, und seiner Frau Catharian von Hozede, Bürgern zu Münster, für 1200 silberne alte und Reichstaler eine Rente von 72 Talern, die jährlich am Sonntag Laetare aus ihren beiden Höfen Roelenck zu Gelmer im Ksp. St. Mauritz und Hanlinde im Ksp. Telgte und Bsch. Raestrup (Rastorp) zu zahlen ist. [. . .]

Regest
1608-01-10Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial des Geistlichen Gerichts zu Münster in Gegenwart des Notars als Schreiber setzt Johann Ledebur zu Stockum und Everhardt Bischopinck auf der Geist nach dem Tode Everwin Stevenings zu Wilkinghege auf Bitte dessen Witwe Margarethe Ledebur zu Vormündern ihrer Kinder Wilhelm Johann und Catharina Stevening ein, da sich die Witwe mit Ernst von Westerholt, Gograf zur Meest wiedervermählen will. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1609-12-29Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial zu Münster versetzen Johann Ledebur zu Stockum und Eberhard Bischoping zu Bispinck, Vormünder der Kinder Everwin Stevenings zu Wilkinghege, nach der Eheschließung ihrer Pflegetochter Catharina Stevening mit Caspar Stael zu Sutthausen im Namen ihres Pflegesohnes Wilhelm Johann Stevening Lic. Henrich Wittfeldt, Syndikus der Stadt Münster und dessen Frau Anne Stukers für 500 Rtlr., [. . .]

Regest
1610-04-17Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial des Geistlichen Gerichts zu Münster verschreiben Johann Ledebur (Ledebaur) zu Stockum und Eberhard Bischopinck zu Bischopinck, Vormünder Wilhelm Johanns und Catharinas, Kinder des verstorbenen Everwin Stevening zu Wilkinghege Henrich Droste, Domscholaster zu Münster für 500 Rtlr. eine Rente von 30 Talern aus dem Hof Schulte zu Hulßhorsts, im Ksp. Altenberge, Bsch. Hansell. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1612-04-14Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Ledebur zu Stockum und Eberhard Bischoping zu Bischoping,Vormünder der Kinder Everwin Stevenings zu Wilkinghege und der Margaretha Ledebur Wilhelm Johann, versetzen Johann Kerckering, Frei- und Gograf zu Münster, und dessen Frau Mette Leisting für 300 Rtlr. eine Rente von 18 Rtlrn. aus Hartmanns Erbe im Ksp. Überwasser. Siegelankündigung der Aussteller Ausfertigung, Pergament Unterschriften, [. . .]

Regest
1619-08-29Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm Ledebur und Johann Ledebur-Kettler, fürstl.-brandenburg. Kommissar, Drost zum Limberg, Erbgesessener zur Mühlenburg und Werburg, verpflichten sich dem Ernst Klencke, Sohn des + Dietrich K. zu Renkhausen, gegenüber, dem sie 500 Rtlr. schulden, die Schulden zu Ostern 1620 zu bezahlen, und setzen ihre Güter zum Pfand

Regest
1620Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1620Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1620Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1620Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1620Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1620Archiv: Alme
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hildesheimer Besitzungen, Urkunden


Jakob von Salder, Sohn des + Burchard, belehnt als der Älteste mit für seinen Bruder Heinrich und seine Vettern, die Brüder Burchard und Michael Victor, Söhne des + Burchard von Salder, den Heinrich Peetz zu Bockenem mit für dessen Brüder Hermann und Andreas mit 10 Morgen Land auf der Dalsen vor Bockenem, wie dies Hennig Peetz samt seinen Brüdern und Vettern zuvor zur Eschen empfing. Der Aussteller [. . .]

Regest
1620Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Notariatsurkunde.

Regest
1620Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Caspar von Geisteren, Pastor zu Heek, Angelbert Schulte von Halle, Wecth zum Willenhuse, Johan Wenningk und Johan zur Oldemolle, Provisoren, stellen dem Johan Deipenbrock einen Freibrief aus.

Regest
1620Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Bürgermeister zu Coesfeld, Johann Bolanndt, verkaufen Erich Thier und seine Ehefrau Alheit dem Hermann Graes dem Jüngeren und seiner Ehefrau Gertrud erblich vier Scheffel Saatland, die auf der großen Lehmsahlen zwischen Heinrich Furboters und der Witwe Rudolph Drachters Ländereien gelegen und frei von allen Lasten sind, die ihnen bei der Teilung der elterlichen Güter pro quota zugefallen [. . .]

Regest
1620Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeistern und sämtlichen sitzenden Ratmannen der Stadt Beckum verkauft "Johan Westarp", alter Bürgermeister, den Eheleuten "Bernhardt" und "Catharina Pöeck", Bürgern zu Beckum, einen unbelasteten Morgen Landes von drei Mudde Größe östlich vor Beckum auf dieser Seite des nächsten Stromberger Baums zwischen Ländereien des Propstes zu Clarholz im Osten und des Kapitels zu Beckum im [. . .]

Regest
1620 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Johan Christoffer von Beverförden und seine Frau Kiliana von Brabeck verschreiben gegen eine entsprechende Anleihe an Fräulein Ursula Wenneman 18 Taler Jahreszinsen aus dem Erbe Westhoff und Schomachers- und Böckers Kotten zu Dolberg. PS. Nach der Rückschrift ist dieses Kapital von Johan Friederich von Beverförde zu Oberwerries am 20.08.1644 getilgt.

Regest
1620 / 1623Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1620-01-01Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1620-01-07Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1620-01-12 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietherich von der Recke zum Caldenhove und seine Ehefrau Clara Elisabeth Westphalen verkaufen dem Dietherich von der Recke zu Untorpff ihre Hüttenwische, gelegen im Stift Münster neben dem Dölbergischen Mersch auf der Lippe, (die sie aus dem Harmenschen Konkurs erhalten haben: durch Punktierung getilgt). Ankündigung von Unterschriften: Dietherich von der Recke zum Caltenhoff, Clara Elsabeda [. . .]

Regest
1620-01-16Archiv: Dudenhausen, Familie
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden



Regest
1620-01-17Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1620-01-17Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Dietherich Reppelmont, Gograf zum Sandwelle, bekundet, Wilhelma von der Reck, Frau von Neuhoff [Neuwenhoff], habe ihn und seinen Kurgenossen zu sich zitieren lassen und verfügt, dass sie, nachdem ihr erstes Kind verstorben, nun wieder gesegneten Leibes sei und für den Fall, dass sie mit dem zu erwartenden Kinde verstürbe, sie ihrem Mann Jacob von Neuwenhoff dasselbe und mit denselben Bedingungen [. . .]

Regest
1620-01-20Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1620-01-21Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns des Älteren, Grafen zu Nassau, Kaufbrief über einen wüsten Grund zu den Eichen.

Regest
1620-01-22Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1620-01-22Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1620-01-24Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jobst Lennepessell, Verwalter, Frans Rhode, Jobst Willmans und Henrich Pfenningh, Schöffen des Gogerichts Bielefeld, bezeugen, daß Herman von Quernheim dem Johan Feurborn aus Herford für 200 Rtlr. eine Rente von 12 Rtlr. aus seinem Erbe Holtgreve zu Oldinghausen verkauft hat

Regest
1620-01-26Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1620-01-27Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Freibrief.

Regest
1620-01-29Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Protest Lippstadts gegen Befehle des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm zur Propstei - Notarielles Instrument (in duplo). Vor Heinrich Sachtlebent, Notar, erscheinen Bürgermeister und Rat der Stadt und eröffnen ein Schreiben des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm, in welchen sie mit höchster Strafe bedroht werden, wenn sie den Befehlen behufs der Propstei sich nicht fügen wollten, und protestieren mit Bezugnahme [. . .]

Regest
1620-02-01Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial des geistlichen Gerichts zu Münster, ordentlichen Richter, bekundet "Gertraudt Ralle", Witwe des "Wilhelm Ryke", Lizentiat der Rechte und Ratsverwandter zu Münster, daß sie von + "Henrich von Asscheberg" zu Göttendorf dem Jüngeren drei verschiedene Rentverschreibungen aus den Jahren 1570, 1572 und 1580 [1] über zusammen 300 Rtlr. Kapital und 17 Rtlr. Rente besäße, welche ihr [. . .]

Regest
1620-02-01Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar "Bernardus Pothoff" erklärt "Alexander von Asschebergh" zu Göttendorf, daß auf seine Bitte "Johan Droste", Doctor der Rechte, von "Gertraudt Ralle", Witwe des Lizentiaten "Wilhelm Riecks", drei Rentverschreibungen über insgesamt 300 Rtlr. Kapital erworben habe, die "Asschebergh" mit Zahlung des Kapitals und den in der Zessionsurkunde genannten Zinsen zurückzukaufen verspricht. Zum [. . .]

Regest
1620-02-02Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Favereus, Oberkellner zu Arnsberg, stiftet eine Sakramentsmesse in der Kirche zu Wedinghausen gegen 1.000 Taler.

Regest
1620-02-02 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Dietherich Reppelmont, Gograf zum Sandwelle, bekundet, Frederich Loyering habe mit seiner Hausfrau, Alhet Worrinß, dem Jacob von Neuhoff [Neuwenhove] und Wilhelma von der Reck, seiner Hausfrau, gegen entsprechende Anleihe drei Rtlr. Jahreszins verschrieben und ihr Haus mit dem Garten verpfändet.

Regest
1620-02-02 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Dietherich Reppelmont, Gograf des Stiftes zum Sandwelle, bekundet, die Eheleute Wolter Hinrichßen und Joanna thom Busch zu Gronau hätten dem Jacob von Neuhoff [Neuwenhove], Burgmann zu Horstmar und Neuwenborgh, 100 Taler entliehen, dieselben zu verzinsen versprochen und Unterpfand gesetzt.

Regest
1620-02-02 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Dietherich Reppelmont [Reppenroidt], Gograf zum Sandwelle, bekundet, die Einwohner von Metelen Johan Bronsterinck und Anna Stulen, seine Ehefrau, hatten gegen eine Anleihe von 50 Talern an Jacob von Neuhoff [Neuwenhoff] einen Jahreszins von 3 Reichstalern verschrieben und ihr Haus nebst Hof zum Pfande gesetzt. Es zeugen Conradt Cranepol und Hinrick Hidding.

Regest
1620-02-03Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Vor Bernhard Volberti, Richter der Hoch- und Herrlichkeit Raesfeld, verkauft Ludger von Raesfeld zu Hameren, kurf. köln. Truchseß, Sohn des Arnold und der Agnes von Raesfeld, dem Alexander von Velen, kais. Obristen, Herrn zu Raesfeld, fürstl. münst. Marschall und Regierungsrat, Drost der Ämter Wolbeck und Sassenberg, das Welbroich beim Hause Raesfeld im Busche gt. Dellinckzaun, das früher + Goswin [. . .]

Regest
1620-02-10Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Metta geb. zu Limburg-Bronkhorst, Gräfin zu Holstein-Schaumburg-Sterneberg, Frau zu Gemen, gestattet dem Johann Leffting, Bürger in Ramsdorf, dem früher Dienste aus einigen gemischen Gütern im Ksp. Borken, Bss. Wirthe und Hoxfeld verpfändet worden waren, und der jetzt Immission in diese Güter erlangt hat, worin er vom Domkapitel, das ältere Verschreibungen besitzt, behindert wird, daß er diese [. . .]

Regest
1620-02-13Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Höllinghofen, Urkunden



Regest
1620-02-14Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hugo, Abt der Stifte Werden und Helmstedt, behandet nach dem Tode des Bürgermeisters Heinderich Rhamecker den Ratsangehörigen Eberhard Dortt für die Armen des heiligen Geistes zu Unna mit den Gütern Weldinckhove und Bremers- oder Heiligen Geist-Gut in der Bilmarcken (Billmerich), mit denen zur anderen Hand der Bürgermeister Godert von Werne behandet ist.

Regest
1620-02-18Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Catharina Greve, Witwe des Martin Wicharot, bestätigt den Erhalt der Kaufsumme aus dem Verkauf ihres elterlichen Hauses an ihre Schwester Gertrudt Greve und deren Ehemann Wilhelm Schweringhausen.

Regest
1620-02-18Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Kleve an Lippstadt mit Befehl der Unterstützung des Conrad Matthias von Schorlemer gegen Bock als neuen Propst - Datum Cleve. scripsit Johann Kettler Freiherr, an Richter, Bürgermeister und Rat zur Lippe, im Namen des Kurfürsten Georg Wilhelm befiehlt den Conrad Matthias von Schorlemer gegen Bock zu unterstützen.

Regest
1620-02-19Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1620-02-19Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


[Rentenverkauf der Aebtissin Anna von der Hese, der Priorin Elisabeth Menge, der Kellnerin Sibylla von der Hese des Klosters Benninghausen] an das freiweltliche Stift zu Lippstadt aus dem Weringhoff vor'm Westernkotten im Gogericht Erwitte.

Regest
1620-02-22Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1620-02-22Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest