Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1623
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 196 Regesten in 55 Archiven mit 68 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1597-12-20Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Nachdem die Gebrüder Henrich und Dietherich von Galen am 18.12.1564 eine brüderliche Erbteilung vollzogen hatten, entstanden hinsichtlich der Beschwerungen des Hauses Bispink allerhand Steitigkeiten. Dietherich von Galen sollte jene Beschwerungen mit 3200 Goldgulden ursprünglich auf sich nehmen, das Übrige sollte Henrich von Galen für sich und seine Erben ausrichten, und beide sollten ihre übrigen [. . .]

Regest
1599-1667Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


14 Offizialatsmandate an die Pastoren zu Füchtorf, Greven und Milte 1. 1599 Mai 5 an den Pastor zu Füchtorf wegen einer rückständigen Rente von 12 Rtlr., die die Witwe des Jobst Korff dem Engelbert Vogel für 1598 schuldet. Mit Exekutionsvermerk. 1a. 1610 Januar 4 an den Pastor zu Füchtorf wegen Vorladung von Johann Gildemeister und Bernd Rovekamp auf Ersuchen des Alhardt Droste. Mit Exekutionsvermerk. 2. [. . .]

Regest
1619-05-06Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Testament der Eheleute Johan von Bocholt zu Bocholt und der Elysabeth von Eyll. Das Haus Bocholt ist wegen der Erbteilung mit Johans Bruder Edwardt und der Mitgift für die Schwester Margariethe derart mit Schulden beladen, dass die Kinder der Aussteller, Arnolt, Margriethe und Elysabeth, die zum Haus Bocholt gehörigen Güter zu Lobberich, Grefrath und Süchteln nicht weiter teilen sollen, um nicht [. . .]

Regest
1620 / 1623Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1621-07-23Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Henrich, Jacob, Everwin" und Jungfer "Thomas von Drolszhagen", Kinder des "Bernhardt von Drolszhagen" zu Lütkenbeck aus dessen erster Ehe mit "Anna von der Tinnen", einigen sich mit ihrem Bruder "Johan von Drolszhagen", ältesten Sohn aus der zweiten Ehe ihres Vaters mit "Mechelt von Voerst", wegen ihrer Erbansprüche. "Johan", der mit Zustimmung des Vaters die Lütkenbecker Güter übernehmen will, [. . .]

Regest
1621-[..]-[..] / 1623-03-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1622-06-19Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Des etc. Fürsten und Herrn Philipszen Sigismundt, Postulierten der Stifter Osnabrück und Verden, Herzogen zu Braunschweig und Lüneburg, verordneter und beeideter Gograf zu Melle Balthasar zur Ströhe urkundet: dass vor Gericht persönlich erschienen sei der wohledle und ehrenfeste Rembert von Karszenbroch, kur- und fürstlicher Brandenburgisch und Pfalz-Neuburgischer Gograf zu Bilefeldt, zu Brincke [. . .]

Regest
1623Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1623Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1623Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1623Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Korff gen. Schmisingk zu Tatenhausen und Willenburg verkauft auch namens seiner Frau Sibille geb. de Wendt dem Helmich Rintelenn, Bürger in Bielefeld, für 200 Rtlr. eine Rente von 12 Rtlr., die jährlich an Michaelis zu zahlen ist. Zum Unterpfand setzt der Aussteller die Erben Welp und Koeherde im Kirchspiel Heepen und Bauerschaft Sieker. Er verspricht Währschaft, behält sich den Rückkauf [. . .]

Regest
1623-01-06Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1623-01-06Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johanns des Älteren, Grafen zu Nassau, Verordnung des Dorfes Eiserfeld und der Fischerei in der Sieg; mit Beziehung auf sein zwei Jahre früher aufgerichtetes Instrument.

Regest
1623-01-10Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1623-01-11Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Abt Herman von Liesborn bescheinigt, dass er 1623 am 11. Januar dem Edelmann Bernard von Beverförden die erste Tonsur der Priesterweihe in der Ludgerikapelle zu Überwasser erteilt habe.

Regest
1623-01-14Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial, ordentlichen Richter des Hofes zu Münster, verkaufen zur Abtragung von Schulden Elisabeth Ercklens, Witwe des Johannes Wedemhove, Ratsverwandten der Stadt Münster, und ihre Kinder Herr Johan Wedemhoven, Kanoniker des Kollegiatkirche zu Beckum, Christian Wedemhove, beide volljährig, und die minderjährigen Sophia und Clara mit Beistand des Herrn Henrich Modersohn, Lizentiat der [. . .]

Regest
1623-01-15Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Vor dem kaiserlichen Notar Conrad von Anthen resigniert der Priester Conrad Luther, geistl. Kommissar des Kurfürsten von Köln in Westfalen, das Beneficium St. Antonii in der alten Kirche zu Soest in die Hände des gnt. Kurfürsten Ferdinand zu Gunsten der Jesuiten in Paderborn, mit denen bereits über die Errichtung einer Mission in Soest verhandelt wurde. Zeugen: Martin Hövelmann, Koch des [. . .]

Regest
1623-01-17Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1623-01-19Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kaiser Ferdinands II. Schutzbrief für Jost Philipp von Bicken zum Hain und dessen Güter, besonders gegen die Evocation an fremde Gerichte.

Regest
1623-01-20Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kaufbrief über einen Garten zu Siegen.

Regest
1623-01-20Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Vor Johann Borchartt, Richter zu Lünen, bekennen die Eheleute Georg Sybergh zu Wischelingh, Droste zu Bockum, und Anna Nevinghoff, dass sie Dieterich Hane, Propst und Kellner von Cappenberg, und dem Capitel von Cappenberg ihre Güter Schulte Nhey oder Tiggeshoff, Hardenhoff und Bothelers Kotten verkauft haben und dafür ihr Gut zu Wyschelingh verpfänden.
Zeugen: Ludolf Lutter von Hoete zu Bogge, [. . .]

Regest
1623-01-20Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Johan von der Recke, Herr zu Steinfurt, bestätigt den Erbkauf des Tiggeshoffs, Amt und Gericht Lünen, Bauerschaft Kumpe, Kirchspiel Aldenderne. Verkäufer: Georg Sybergh zu Wischeling, Droste zu Bochum. Käufer: Diederich Hane, Propst von Cappenberg und das Capitel von Cappenberg.

Regest
1623-01-21 Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Des etc. Grafen und Herrn Adolffs, Grafen zu Bentheim, Tecklenborch, Steinfurt und Limburg, Herrn zu Reda, Wevelinghoven, Hoya, Alpen und Helffenstein, Freiherrn zu Lennep, Erbvogten zu CoIn, verordneter Richter und Gograf Eberhardt Huek der Stadt und Herrschaft Reda urkundet: dass vor Gericht erschienen sei der ehrwürdige, andächtige und wohlgelahrte, auch ehr- und tugendsame Johannes Perizonius, [. . .]

Regest
1623-01-25Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Testament des Rudolf Pistorius, Succantors am Dom zu Minden.

Regest
1623-01-26Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial des Hofes zu Münster befiehlt den Rektoren zu Enniger auf Klage des "Caspar Dörhoff", Dechant und Bursar der Vikarien zu Überwasser, gegen die Erben des "Theodor vonn Bergh" wegen einer seit Ostern 1621 fälligen Rente von 12 Rtlr. die Beschlagnahme von deren Gütern in ihrem Ksp. zu veranlassen.

Regest
1623-01-26Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial des Hofes zu Münster befiehlt den Rektoren zu Enniger auf Klage des "Walter Hane" als Vormund des unmündigen "Bernd Moderson" gegen die Erben des "Theodor von dem Berge" zu Neuengraben wegen einer seit zwei Jahren rückständigen Rente von 48 Talern die Beschlagnahme von deren Gütern in ihrem Ksp. zu veranlassen.

Regest
1623-01-28Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Der Offizial zu Münster schickt den Rektoren zu Groß-Reken in der zugunsten Rosiers de Wendt zu Delwich, Klägern, entschiedenen Sache wider Bernhard Poppinck auf Poppincks Erbe, Beklagten, eine Sentenz. Unterschrift des Notars Christoffer Kolner.

Regest
1623-01-28Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Johann Freiherr von Ketteler und zu Lage, Herr zu Assen, Kämmerer des Erzherzogs Leopold zu Österreich, verkauft eine Rentverschreibung die ihm (Alexander), Freiherrn von Velen zu Raesfeld, Marschall und Obrister, von den Landständen des Stifts Münster 1622 Januar 17 (am tage Anthonii) erhalten hatte, früher abgetreten hat, an Gisbert uff dem Berge, Komtur des D. O.-Hauses in Othmarsum und Osnabrück, [. . .]

Regest
1623-02-01 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dietrich von der Recke zu Untrup verkauft den Eheleuten Meister Jorgen von Backum und Agnes Moderson eine Rente von 12 Rtlr. für 200 Rtlr. fällig jährlich in Münster am 02.02. (Purificationis Mariae Virginis) aus seinen Erben Steinhoff, Letsten, Wolterman, Lükekötter, Schwanestert und Quante im Ksp. Dolberg, die zum Unterpfand gesetzt werden. Rückkauf nach vorheriger halbjähriger Kündigung [. . .]

Regest
1623-02-03Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1623-02-06Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1623-02-06Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dr. iur. Franz Giesenbier, Gograf, und die Schöffen des Gogerichts der Ämter Limberg und Vlotho beurkunden, daß Johannes Bartling als Vormund der Witwe Margarete von Langen geb. Winter, Frau des + Rittmeisters Anton von Langen, dem Adolph Vilhoet den Haddinghauser Zehnten im Ksp. Holzhausen, der zum Hause Crollage gehört, und den Kotten Gercke vor der Hecke zu Offelten Ksp. Oldendorf, den jetzt [. . .]

Regest
1623-02-07Archiv: Wenne
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hinter-Eichholz, Urkunden


Das Domkapitel zu Paderborn gestattet den Gebrüdern Georg und Heinrich von Oeynhausen die Erbauung eines zweiten Hauses zu Eichholz.

Regest
1623-02-08Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1623-02-12Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeistern und sämtlichen sitzenden Ratmannen der Stadt Beckum verkaufen "Henrich Ellinckhausz" und dessen Frau "Christina", Bürger zu Beckum, dem "Jobst Guttidt" und dessen Frau "Gerdrudt", auch Bürgern zu Beckum, einen Morgen Landes von drei Mudde Größe nördlich vor Beckum "am Geiszler wege auff der Stapelbreeden" zwischen Ländereien des "Johan Aschoff" im Süden und den Erben des [. . .]

Regest
1623-02-18Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1623-02-18Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Der Offizial in Münster teilt den Rektoren der Kirchen in Velen und Bocholt mit, daß er in Sachen Testamentsvollstrecker des + Weihbischof Johannes Kriten contra Theodor von Velen zu Velen und Gerard von Welfeld zu Diepenbrock, Drost in Bocholt, als Bürgen des Theodor Ketteler zur Assen, dem Procurator Nising Immission in die Güter der Beklagten erteilt habe. Unterschrift des Notars Christopherus [. . .]

Regest
1623-02-22Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1623-02-22Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1623-02-22Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1623-02-22Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1623-02-23Archiv: Altena, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Altena
Bestand: Urkunden



Regest
1623-02-25Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1623-03-04 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Kaiser Ferdinand II. erhebt den Reichshofrat Johann von der Reck für sich und seine Nachkommen in den Freiherrnstand auf Grund der Verdienste seiner Vorfahren um Kaiser und Reich, namentlich des Deutschordensmeisters in Livland Johann von der Recke im Kampf gegen den Großfürsten in der Moskau, seines Großvaters Dietrich von der Recke zur Zeit Kaiser Karls V. gegen den König von Frankreich und [. . .]

Regest
1623-03-05Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Magdalehna, des kaiserlichen freiweltlichen Stifts Herfordenn Äbtissin, geborene Gräfin und Edelfräulein zur Lypp, urkundet: dass sie belehne und belehnt hebe den ehrenfesten und hochgelahrten Jobstenn Hoyern, der Rechten Dr. und Bürgermeistern der alten Stadt Herfordenn, als Bevollmächtigten des wohledlen und festen Rembertenn vonn Kerssenbruch, mit einem Gute, genannt die Uffenbeckhe, im Ksp. [. . .]

Regest
1623-03-12 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Johan Korff und seine Frau Clara Nagels verkaufen dem Goswin Ketteler zum Harkotten und dessen Frau Christine Schmisingh ihre Fischerei auf der Ems im Gebiet des Gogerichts Harkotten, Ksp. Warendorf und Einen.

Regest
1623-03-14Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1623-03-15Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Cession obigen Pfandbriefs an den Soester Rentmeister Anton Marquart durch Goswin von Kettler zur Hovestatt [Hovestadt], Merchlinghausen [Merklinghausen] & Waldenburgh, Drosten von Oestinghausen.

Regest
1623-03-15Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rheine Vor Erasmus Letmat, Lic., Richter und Gograf zu Rheine und Bevergern verkaufen Clara Schwalbe, Witwe Henrich Kramers, zu Rheine und ihr Kurator Otto Elpertinck zu Rheine Otto Schwalbe und dessen Frau Aleke Stuven zu Rheine ihren Garten an der Ems vor Rheine an der Emspforte zwischen den Gärten Gerhards von Beisten und Elseken Kramers, jetzt Frau Arndt Kyps. Zeugen: Michael Balkhaus und [. . .]

Regest
1623-03-21Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest