Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1629
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 217 Regesten in 62 Archiven mit 83 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1578-03-05Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Vor dem Gografen und Schöffen des Gogerichts zu Geseke verkaufen Heinrich Hagedorn gen. Schröder und seine Ehefrau Anna zu Mönninghausen (Monichausen) dem Ditherich von Boichholtz und dessen Ehefrau Elisabeth geb. von Hörde zu Störmede (Stormede) ihr Haus (zimmer und haus) mit dem Speicher im Dorf Mönninghausen zwischen Johan uf dem Beerkampe auf der Nordseite und der Mollenberndeschen auf der [. . .]

Regest
1595-07-24Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Johann Wilhelm Herzog etc. belehnt nach dem kinderlosen Tod des Arnold Haesz zu Türnich, der zuletzt am 07.04.1579 vom Vater des Ausstellers mit dem Haus zu Türnich samt Erbvogtei und Herrlichkeit und Balkhausen belehnt worden ist, als nächste Berechtigte den Christophorus von Rolszhausen, Rat und Amtmann zu Montjoie, für seinen Schwager Marsilius von Palandt zu Wachendorf und dessen Miterben mit [. . .]

Regest
1601-06-18Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vertrag, welcher zwischen den Stifts-Jungfrauen auf dem Berg bei Herford und ihrem Kochenmeier (Kothenmeyer - vgl. dazu [>+Que66039#Urkunde 251, 15.04.1629]) wegen der Kornpacht ageschlossen wurde.

Regest
1619-04-04Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Der Offizial zu Münster verkündet in Sachen Witwe des Heidenreich von Ascheberg zu Ichterloe, Drosten zu Werne, wider Hermann von Velen, Drosten in Bevergern und im Emsland wegen einer Schuldforderung von 1594 Juni 20 Zahlungsbefehl und Immission in die velenschen Güter. Angeheftet gerichtliche Vorladung für den Beklagten von 1629 September 7.

Regest
1627-04-05Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Nicolaus Bischof von Acon, Generalvikar des Bistums Münster, Dr. Theol, Dechant zu St. Ludgeri in Münster, bescheint Jobst Edmund von Brabeck, die Erteilung der 1. Tonsur in der St. Ludgerikirche. Siegelankündigung des Ausstellers Ausfertigung, Pergament (Druck mit Eintragungen), Papiersiegel abhängend, Unterschrift Präs.Vermerk 1629 Dezember 5 im Kapitel

Regest
1627-05-06Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Dr. Johann Römer, Richter der Stadt Münster, wird bestätigt, nachdem am 13. März Dr. Henrich Bockhorst, Bürgermeister zu Münster 110 Rtlr. von Wilhelm und Wilhelm Dietrich de Wendt zu Crassenstein eingeklagt hatte, wofür Borchard Lendeken laut Hofgerichtsbeschluß als Unterpfand gesetzt war, wurde dies Unterpfand in Gegenwart der Zeugen Rütger zur Eich und Dietrich Schwarte an Bernhard [. . .]

Regest
1629Archiv: Borgentreich, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borgentreich
Bestand: Urkunden



Regest
1629Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


6 Dekrete des Bischofs Franz Wilhelm von Minden in puncto Cultus.

Regest
1629-01Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Kloster Wedinghausen vertauscht dem Hermann Ducker Renten zu Ober- und Niedereimer gegen solche im Amt Werl oder Kirchspiel Corbeck.

Regest
1629-01-06Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Arft, Haus, von Hassel, Urkunden



Regest
1629-01-06Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1629-01-06Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Göddert zum Berge und Frau Elisabeth Söllings übernehmen von Clara, der Tochter des Bernhard Hövell und seiner Frau Gertraudt Hueck, und von ihrem Mann Andres Wiedenhaupt, Fähnrich des Hauptmanns Capellen, eine früher an Johann Knop, jetzt an Bürgermeister und Rat der Stadt Unna zahlbare Rente.

Regest
1629-01-09Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wespelaer, Urkunden


Nicolaes van der Laen und Jan van Schueren, Schöffen von Mecheln, bekunden, daß der Notar Meister Huybrecht Sporckmans als Bevollmächtigter des Joos van der Hoeven, Bürgermeisters zu Mecheln, und der Catharine van der Hoeven, Witwe des Jan van Wachtendonck, gewesenen Bürgermeisters zu Mecheln, Jans van Wachtendonck, Canonicus zu St. Rembouts zu Mecheln, Engelberts van Wachtendonck, Hendricks van [. . .]

Regest
1629-01-10Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1629-01-11Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1629-01-13Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Obligation der Eheleute Heinrich Löling und Elsa im Ksp. Vorhelm Bsch. Isendorf für Gertrud Haesen, Witwe des Caspar Hensen, Bürgers zu Münster, über 50 Taler. Die Schuldner verpflichten sich, ihren Pferdekamp, den z. Zt. noch der münstersche Bürger Gallenkampf in Gebrauch hat, vom nächstfolgenden Jahr an dem Caspar Hensen, Sohn der obengenannten Witwe, anstatt Zins zur Nutzung zu geben. Es [. . .]

Regest
1629-01-14Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar "Nicolaus Brockhoff" verkauft und überläßt "Gerhardt Modersohn", volljähriger und ehelicher Sohn des + "Rotger Modersohn", der "Margarethe Lukenbecke", Witwe des "Herman Koenhorst" und Bürgerin der Stadt Münster, einen Ort oder Teil des Hofes, "der von gemelter wittiben achterheuszelin ahn bisz auff gemelts Modersohns kammer ins vierkantt schieszend, von desz anderen glindts post [. . .]

Regest
1629-01-15Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Goszwin Kettler" zu Hovestadt stellt als Bevollmächtigter seiner Ehefrau "Eva von Ketler", Tochter zu Assen, dem Abt "Wilhelm" zu Abdinghof einen Revers über seine am gleichen Tag vorgenommene Belehnung zu Behuf seiner Frau unter wörtlicher Einrückung des Lehnbriefes aus: "Wilhelm", Abt des Klosters Ss. Peters und Pauls zum Abdinghof in Paderborn, belehnt "Goszwin Kettler" zu Hovestadt anstelle [. . .]

Regest
1629-01-29Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Vor Gerhardus zum Haeff, Notar und Sekretär der Stadt Schermbeck, verkaufen in Schermbeck, im Hause Dietrich Goggens (= Goch) Bernhard von Schermbeck gt. Heiligenberg, jetzt unter dem Kommando des Rittmeisters Wilhelm Ripperda in der Garnison des Rittmeisters Wilhelm Ripperda in der Garnison Deventer in holländischen Diensten, auch namens seiner Ehefrau Rudolpha von der Waell, dem Bürgermeister [. . .]

Regest
1629-01-31Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Heinrich Wolffshorn, Gograf zu Melle, beurkundet, daß Wilhelm Ledebur zur Mühlenburg und seine Frau Anna von Varendorf der Wwe. Elisabeth von Neheim geb. Korff zu Sondermühlen und Kolinghof für 500 Rtlr. Hauptsumme eine Rente von 30 Rtlr. verkauft haben.

Regest
1629-02Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Vinzenz Besten, Gograf in der Greinkule im Amt Dülmen, verkaufen Kunegunde Letterhaus (Letterhueses), Witwe des Berndt Hulsau (Hulsuwen), Bürgerin der Stadt Dülmen und deren Kinder Johannes Hulsau (Hulsow), der Wunderzt Meister Johann Kaufmann (Koeffman) und dessen Frau Adelheid Hulsau (Hulsow) sowie deren Schwester Anna Hulsau für sich und für die abwesenden Töchter, Schwestern bzw. Schwägerinnen [. . .]

Regest
1629-02-02Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen zu Westrich, von, Urkunden



Regest
1629-02-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1629-02-02 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Vor Herman Schmitt, Johan Meyer, Krein Chürstgens und sämtlichen Schöffen zu Fliesteden (Vleisteden) verkaufen die Eheleute Wilhelm Raetz von Frentz und Henrich Schall von Bell dem Jacob von Rottkirchen zu Ysenburg, Bürgermeister der Stadt Köln, und dessen Frau Richmot Pilgrum eine jährliche Rente von 40 Rtlr. für 800 Rtlr. Diese Rente kann jährlich an Lichtmeß Marien abgelöst werden. Zum [. . .]

Regest
1629-02-02 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Johann Schenckinck zu Bevern und seine Frau Elisabeth von Neuwhoff verkaufen ihren Geschwistern Jacon von Neuwenhof, Burgmann zu Horstmar und Nienburg, und dessen Frau Wilhelma von der Recke eine Rente von 30 Rtlr. für 500 Rtlr. Kapital. Die Rente ist zahlbar aus den Erben Hovemann und Jelckmann im Kirchspiel Lahr, Aabauerschaft, sowie aus Alffermann, Rowoltt, Bönemann und Pottebone im Kirchspiel [. . .]

Regest
1629-02-09Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Vor Heinrich Perlnsticker und Johann Raden, Bürgermeistern, Georg Vogelius und Johann Dorbecker, Kämmerern, und dem Rat der Stadt Paderborn stiftet Hermann Schonlohe in der Marktkirche mit 100 Taler eine Memorie für sich und seine Frau Elisabeth Von den Zinsen bekommt der Pastor (zur Zeit Liborius Sostman lic. theol.) für das Seelenamt am Todestag die Hälfte, doch muss er dem Küster 1/4 Taler [. . .]

Regest
1629-02-11Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Vreden entlassen die Grete Deckening aus der Hörigkeit.

Regest
1629-02-11Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Testament der Anna Donop, geb. von Rolßhausen, Frau des Gabriel von Donop, durch das alle älteren Testamente ersetzt werden, aufgenommen zu Köln im Hause der Erblasserin in der Bockgasse hinter der Dominikanerkirche und neben scholas artium durch Joh. Gruter, Notar am Kölner Hofgericht, Reichskammergericht und bei der Stadt Köln. Sie will im katholischen Glauben sterben. Das Angebot des Dr. iur. [. . .]

Regest
1629-02-12Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1629-02-13Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1629-02-14Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeistern und sämtlichen sitzenden Ratmannen der Stadt Beckum verkauft "Eva Cotins", Witwe des "Wolter Scheurmans", Bürgerin zu Beckum, dem "Göddert Vodersack" und dessen Frau "Anna", Bürgern zu Beckum, einen Morgen Landes von drei Mudde Einsaat östlich vor Beckum nicht weit vom Soestweg "am Deibeswege" zwischen Ländereien des "Wilbrandt Rottendorpff" im Osten und des "Georg Schmidts" [. . .]

Regest
1629-02-22 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Christoff von Oeynhausen und Elisabeth Margareth von Fresenhausen, Eheleute, Erbgesessene auf Bosenhoff in Steinheimb, verkaufen an Abt Hermannus und Konvent des Klosters Marienmünster für 500 Rtlr. die sie insbesondere für die Stockhausische Haushaltung zu Imbssen verwandt haben, ihren Erbzehnten vor Eversen, der aus 30 Scheffel Hartkorn, ebensoviel reinem Hafer, einem halben Taler Weinkauf und [. . .]

Regest
1629-03-01Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1629-03-12Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1629-03-13Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1629-03-14Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1629-03-17 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Dietherich Myren Lic. jur., Richter der Stadt Dulman (Dülmen), verkaufen Wilhelm Emptingk und seine Ehefrau Elschina Bartelings, Eingesessene Ksp. Dülmen, dem Bernhard Hoyering, Vikar Ss. Joannis et Stephani in der Kirche zu Bulderen (Buldern), eine Rente von 100 rhein. Gulden für jährlich 7 1/2 silberne Rtlr. aus dem Emptinghof. Melchior Schreiber, Ratschöffe, und Eberhart Berte leisten [. . .]

Regest
1629-03-22Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1629-03-22Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Johann von Rhemen zum Barnsfeld, Holstein-Schaumburgischer Drost zu Gemen, und seine Ehefrau Catharina Agnes Münnich genehmigen, daß ihr Eigenhöriger Henrich Buchßtorff aus dem Erbe Buchstorff im Ksp. Nottuln Bsch. Buchstorff 100 Rtl. von Lic. Johan Buck aufnimmt. Siegelankündigung und Unterschriften der Aussteller.

Regest
1629-03-27Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Eheleute "Berndt Gier Vosz" zu Bakum und "Gost Anna" geb. "von Dincklage" haben von "Dietherich vonn Hembszenn" und "Otto Eichenbroeck", Sekretär bzw. Bürger der Stadt Vechta, als Kuratoren des nachgelassenen Sohns des "Berndt Duvels" zu Cloppenburg 300 Rtlr. geliehen, die sie jährlich an Fastnacht in Vechta mit 18 Rtlr. verzinsen wollen. Zum Unterpfand setzen sie ihre freieigenen Erben "Timmermann" [. . .]

Regest
1629-03-28Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1629-03-29 Archiv: Clerus secundarius
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Hekes, Pastor von Darfeld, sowie die Kirchenprovisoren Cort Johan Schüte, Schuekingh / Schuckingh, Berndt Herdiger tho Hopingh, Wirich Schulte Stodelor entlassen Henrich Drothoff bzw. Ampthauiß und seine Tochter Grete aus der Eigenhörigkeit. Beide gehörten zuvor zum Kirchspiel Darfeld, Bauerschaft Nette. Die Tochter hatte sich in die Bauerschaft Beckhausen verheiratet, die zum Besitz des [. . .]

Regest
1629-03-31Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister, Schöffen und Rat zu Bevergern verkauft Johann Erdinck, Bürger zu Bevergern, dem Johann zum Sande und seiner Ehefrau Marie zwei Kämpe außerhalb Bevergern naher dem Berge für eine gewisse Summe Geldes. Als Pfand setzt er einen Kamp an der langen stege.

Regest
1629-04-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Vor Gerhard zum Haeff, Notar und Sekretär der Stadt Schermbeck, verkaufen im Hause des Bürgermeisters Johann Wüsthaus in der Stadt Schermbeck die Eheleute Johan Forck, Eingesessene der Ufftischer Bs. in der Herrlichkeit Lembeck, und Rixa Heimings dem Bürgermeister Johann Wüsthaus und dessen Ehefrau Elisabeth Bungartz ihr Haus neben Bernd Plittens Kotten in der Ufftischer Bs. Ksp. Altenschermbeck [. . .]

Regest
1629-04-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1629-04-03Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Pröbsting, Urkunden


Vor Ortwin Rave, Gograf zum Homborn und Richter aufm Venne vor Borken des Amts aufm Brahm, verkaufen Alexander de Kortte und Ehefrau Wichmoedt von Koerbecke, Erbgesessene zu Sütholdt, dem Dietrich von Wylich und Ehefrau Anna von Merveldt, Herrn und Frau zu Pröbstinck, eine Brede Landes vor Borken auf der Steingroben zwischen Henrich Sibincks und Johans zur Heggen Ländern, die mit dem einen Ende [. . .]

Regest
1629-04-07Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Bernard Wichmann, Richter der katholischen Freiheit Metelen, bekundet, die Eheleute Henrich und Aleke zum Beenhaus sowie die Eheleute Berndt und Catharina Jörnes, Bürger dieser Freiheit, hätten an Jacob von Neuhoff [Neuwenhoff] zu Horstmar und Neuwenborg und dessen Ehefrau Wilhelma von der Reck gegen eine Anleihe von 84 Taler fünf Taler Jahreszins verkauft und sicheres Unterpfand dafür gesetz [. . .]

Regest
1629-04-07 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Catharina von Dobersitz", Witwe des "Bernhart Stevening" zu Holthausen im Stift Minden, verkauft Herrn "Lubbert Holtrup", Almosenier der Domkirche zu Münster, und dessen Nachfolgern einen Rentbrief über 400 Rtlr. Kapital und 20 Rtlr. Pension, der am 10. November 1559 von "Cort Ketteler" und seinen Bürgen "Heidenrich Droste zu Vischerinck" und "Lambert von Oer" ausgestellt wurde. Die Witwe hat für [. . .]

Regest
1629-04-07 Archiv: Recke zu Obernfelde, Familie von der (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden (Dep.)


Dietrich v.d. Recke zu Stockhausen und seine Frau Anna Margarete geb. v. Westorp verkaufen Johann Brand, Bürger zu Lübbecke, 6 Scheffelsaat im Westernfeld in den Michträgen neben dem Mühlenweg für 200 Reichstaler. Vorkaufsrecht vorbehalten.

Regest
1629-04-08Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest