Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1630
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 247 Regesten in 67 Archiven mit 85 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1505-03-25 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Bernnt Edelherr zu Lippe belehnt Arnd van Oienhussen, zugleich für dessen Brüder Herbord, Jürgen, Rave und Wulf mit dem Dorf Sommersell mit Ausnahme von zwei Viertelzehnten, deren einer zur Ouldenborg und anderer zum Swalenberg gehört, und einem Hof, der halb zur Ouldenborg und halb zum Swalenberg gehört, wie es sein Vater Borchart und sein Vetter Frederick früher zu Lehen getragen haben. Abschrift [. . .]

Regest
1576-04-02Archiv: Schaumburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schuldverschreibung des Grafen Jobst von Holstein etc. für die Wttwe Agnes von Heiden geb. von Rhede, und deren Sohn Mentzo. Nebst weiteren hierauf bezüglichen Dokumenten von 1625 Mai 13, 1618 Oktober 30, 1628 Juni 30, 1630 Juni 2, 1579 Juni 23.

Regest
1579-09-15 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Simon Graf und Edelherr zur Lippe und zu Rietberg belehnt Frederich von Oyenhausenn, zugleich für seine Vettern, die Söhne der + Arendt und Wulf von Oyenhausen, mit der Grevenborgk, dem Dorf Sommersellen und dem dortigen Gericht, mit Ausnahme von zwei Vierteln des Zehnten zu Sommersellen und einem dortigen Hof, die halb zur Oldenborgk und halb zum Schwalenberge gehören. Regest: Oeynhausen Urkunde [. . .]

Regest
1599-1667Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


14 Offizialatsmandate an die Pastoren zu Füchtorf, Greven und Milte 1. 1599 Mai 5 an den Pastor zu Füchtorf wegen einer rückständigen Rente von 12 Rtlr., die die Witwe des Jobst Korff dem Engelbert Vogel für 1598 schuldet. Mit Exekutionsvermerk. 1a. 1610 Januar 4 an den Pastor zu Füchtorf wegen Vorladung von Johann Gildemeister und Bernd Rovekamp auf Ersuchen des Alhardt Droste. Mit Exekutionsvermerk. 2. [. . .]

Regest
1613-06-23Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Zwischen Gerard van Eyl und Johan van Bockholt einerseits und Elisabeth van Eyl, Witwe des Engelbert Droste, andererseits wird über die Erbschaften von Jan und Agnes van Eyl ein Vertrag geschlossen. Gerard erhält nicht nur die Güter, die ihm in der Erbteilung vom 26.10.1589 zugefallen waren, sondern auch die Güter, die dem + Junker Drost zugeteilt waren, ausgenommen das Landstück namens het [. . .]

Regest
1620-06-15Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Die Eheleute Johann von Bocholtz zu Bocholt und Elisabeth von Eyll verpachten dem Thewis, ehemaligen Pächter des Nopperhofs, und dessen Frau Merricken ihren Hof zu Bocholt innerhalb der Pforten auf 6 Jahre unter bestimmten Bedingungen. Ausf.-Papier, Unterschriften der Verpächter und von Jan an der Stegen und Merten an der Stegenn für den schreibunkundigen Pächter. Darunter: Pachtverlängerung [. . .]

Regest
1625, 1630Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1625-03-05Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Die Vormundschaft der Kinder der verstorbenen Eheleute Johan von Bocholtz zu Bocholt und Elisabeth von Eyll verpachtet dem Joachim, derzeit Pächter von in gen Rae, und dessen Frau Nine den Hof zu Bocholt innerhalb der Pforten am Weiher, wo die Witwe Enken Vuist gestorben ist, auf 6 Jahre. Die Pachtzeit beginnt am Tag Remigius 1625. Zeugen: Joachum von Bocholtz, Hinrich Vosz, Rentmeister des Hauses [. . .]

Regest
1629-09-13Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Urban VIII. ernennt den Bischof von Osnabrück, Franz Wilhelm, zum Bischof von Minden. (Nebst weiterer Verfügung vom 21.05.1630)

Regest
1629-12-24Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


"Helena Dorothea von Ovelacker", Witwe des "Manfriedt von Schorlemer" zu Hellinghausen und Nutznießerin seines Nachlasses, einigt sich mit dem eben mündig gewordenen "Alhart Jobst von Schorlemer" als Lehnsfolger wegen ihrer Ansprüche aufgrund der donationis propter nuptias, Morgengabe und Leibgedinge. Als Schiedsfreund von Seiten der Witwe war beteiligt "Rab Diderich Ovelacker", Landkomtur der Ballei [. . .]

Regest
1630-01-06Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Goszwein von Ketteler" zu Hovestadt, Waldenburg und Merklinghausen, kurkölnischer Amtmann zu Ostinghausen, verkauft an Domdechant, Senior und Kapitel zu Münster für deren Almosenier für 1200 Rtlr. eine Rente von 60 Rtlr., die jährlich am 6. Januar in Münster aus seinen freieigenen Erben "Schulte Vorstman" und "Langenhovell" im Ksp. Lippborg und "Schwinde" im Ksp. Herzfeld zu zahlen ist. Der [. . .]

Regest
1630-01-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1630-01-08Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1630-01-08Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Johan Asbeeck Torck zu Vorhelm und Asbeck [Asbeeke] stellt der Grete Brockhaus im Kirchspiel Schöppingen einen Freibrief aus.

Regest
1630-01-08Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Kaiser Ferdinand II. erlässt an die vormundschaftliche Lippische Regierung erneut ein Poenalmandat, die Jesuiten im Besitz von Falkenhagen nicht zu stören bei Strafe von 15 Pfg. lötigem Gold und ladet sie zur Verantwortung binnen 3 Monaten vor das kaiserliche Hofgericht. Trotz des ersten Mandats vom 12.11.1627 haben die Schwalenbergischen Beamten am 03.04.1628 die Falkenhagener Untertanen gezwungen, [. . .]

Regest
1630-01-13Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Christoffel zum Schloet", Bürger der Stadt Münster, überläßt dem "Goszwein Ketteler", Drost zu Hovestadt, gegen eine Entschädigung einen Rentbrief über 400 Rtlr. Kapital und einer jährlich am Tag des Apostels Bartholomäus zu zahlenden Rente von 24 Rtlr. Diese Rente war am 23. August 1586 von Frau "Diederich von dem Poetzler", Witwe des "Wilhelm Ketteler" zu Assen, an "Henrich Vendt", Doctor [. . .]

Regest
1630-01-13Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Goszwin Ketteler", Herr zu Hovestadt, Merklinghausen und Waldenburg, Amtmann zu Oestinghausen, und seine Frau "Eva" geb. "van Ketteler" nehmen bei "Herman zur Muhlen", "Heinrich zur Muhlen", "Joseph Soon" als Ehevogt der "Anna zur Muhlen", "Goddert Otterstedde" als Ehevogt der "Margareta zur Muhlen" und "Heinrich zur Muhlen", Sohn des + "Jobst zur Muhlen", als Erben des + alten Meisters "Heinrich [. . .]

Regest
1630-01-14Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Als Bevollmächtigter des Joachim Droste zur Loburg verkauft Georgh Schurman, Kaufhändler und Bürger zu Münster, Johannes Zernago und Johannes Röringh, Rentmeister und Schöffen der Stadt Vreden, und ihren Frauen und Erben das halbe Erbe Halingh im Groenlo (Gronlo) in der Bauerschaft Lievelde (Levelde) samt der schuldigen Pacht von drei Jahren, wovon aber ein Jahr wegen der Groenloschen Belagerung [. . .]

Regest
1630-01-17Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Goswin von Ketteler", Herr zu Hovestadt, Merklinghausen und Waldenburg, kurkölnischer Amtmann zu Oestinghausen, und seine Frau "Eva" geb. "von Ketteler" zu Assen haben von "Johan Römer", Doctor der Rechte, fürstlicher Richter in der Stadt Münster, und dessen Frau "Elisabeta Pilstickers" eine Rentverschreibung über 600 Rtlr. auf + "Wilbrandt Nagell" zur Keuschenburg und seine Frau "Anna von Hoerde", [. . .]

Regest
1630-01-17 / 1655-01-21Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Adolph von Asbeck, Domküster zu Münster und Besitzer des Amtes Holthausen gestattet dem Zeller Loiß zu Enniger, von Johan Sterneman, Bürger und Kuchenmacher zu Münster als Vormündern der Kinder des sel. Albert Lammerman 50 Taler zu leihen. PS. Abgelöst vom Domherrn Engelb. v. Beverförde. 21.01.1655

Regest
1630-01-19Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Der Offizial teilt den Rektoren in Borken mit, daß er in Sachen Hermann Kranen contra Engelbert Pawest dem Gläubiger Immission erteilt hat. Unterschrift des Notars Bernard Rodorff. Am Rand Intimationsvermerke.

Regest
1630-01-21Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1630-01-21Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1630-01-21Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Kaiser Ferdinand II. schenkt dem Jesuitenorden das ehemalige Nonnenkloster Lippoldsberg, das die Landgrafen von Hessen eingezogen hatten und Landgraf Moritz vor etwa 30 Jahren dem Gabriel von Donop und seiner Frau Anna von Rolhausen (richt: Rolshausen) verkauft hatte. Von Donop hatte sich im Krieg gegen den Kaiser gebrauchen lassen und durch diese Rebellion seinen Besitz verwirkt. Seine Frau ist in [. . .]

Regest
1630-01-24 - 1630-03-13Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Abrechnung zwischen der Witwe Maria Katharina von Selbach, genannt Quadfasel, und Hermann Warttenberger, Bürger zu Siegen, über von denen von Selbach schuldig gebliebenen Zinsen.

Regest
1630-01-25Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1630-01-26Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Der Offizial zu Münster teilt den Rektoren zu Horstmar mit, daß er in Sachen Hermann Kommes contra Catharina Stüving, Ehefrau des Zeller zum Santrup wegen einer Schuldforderung, dem Gläubiger Immission in die Güter der Schuldnerin erteilt hat. Unterschrift des Notars Christophor Kolner.

Regest
1630-01-28Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Notar Hermann Stuete bekundet, dass die Wehrfesterin des Brunings Erbes zu Ledde Adelheid Brunings mit Heinrich v. Graes zu Loburg Grundbesitz ausgetauscht hat.

Regest
1630-01-31Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Rutger Tuckingh, Richter in der Hetter, Derich Bowmann und Derich Thoenius, Schöffen zu Bienen, verkaufen Derick Peters und sein Sohn Johan, Henrich Palick und seine Ehefrau Lisbet Kerstgens, sowie Rutgera und Peterken, Töchter des Derick Peters, dem Mauritz Roidt van Altekercken, Bürger zu Rees, und seine Ehefrau Anna zwei Stücke Land in Speldorper Veldt im Gericht Bienen.

Regest
1630-01-31Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial des Hofes zu Münster befiehlt den geistlichen Rektoren zu Haltern auf die am 19. Januar 1630 erhobene Klage des "Lambert von Oer" zu Kakesbeck gegen "Wilhelm Ketteler" zu Sythen wegen einer Obligation über 100 Gulden mit einer jährlichen Rente von fünf Gulden, den Kläger in die Güter des Beklagten, nämlich "Niehausz, Potthoff" und "Dickhoff" im Ksp. Haltern in der Bsch. Sythen zu [. . .]

Regest
1630-02-01Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1630-02-01Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Goszwein von Ketteler" zu Hovestadt, Waldenburg und Merklinghausen, kurkölnischer Amtmann zu Ostinghausen, verkauft auch namens seiner Frau "Eva" geb. "von Ketteler" dem "Henrich FreyVendt", Doctor der Rechte und Bürgermeister der Stadt Münster, und dessen Frau für 300 Rtlr. eine Rente von 18 Rtlr., die jährlich am 2. Februar in Münster aus seinen freieigenen Erben "Schulte Vorstmans" und "Langenhovel" [. . .]

Regest
1630-02-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1630-02-02Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Johann von Rhemen zum Barnsfeld, gräfl. Schaumburgischer Drost zu Gemen, und Ehefrau Agnes von Münnich verkaufen an Jacob und Abraham Roters, Gebrüder, eine Rente. Siegelankündigung des Ausstellers Unterschriften beider Eheleute. auf Lechtmissentagh

Regest
1630-02-05 / 1630-03-01 / 1630-03-11Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1630-02-07Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1630-02-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1630-02-12Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Chiliana von Brabeck, Witwe von Beverförde und ihr Sohn Bernhardt von Beverförde, Domherr zu Münster, verkaufen und verschreiben an Johans Beverfurde, natürlicher Sohn ihres Ehevogts und Vaters, des sel. Johan Christoffer von Beverförde, ihr Haus an der Oststraße zu Hamm bis an die Donaw und wollen zur genaueren Unterscheidung ihr kleineres Haus an der Brüderstraße für sich mit einer Mauer [. . .]

Regest
1630-02-14Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Johann Christoffer, Abt des Stifts Corvey, belehnt Walter Adrian von Imbsen, ältesten Sohn des verstorb. Cordes von Imbsen, zu mitbehuf seiner Brüder Johan Alhard und Melchior von Imbsen, Domkämmerer bzw. Domherr zu Paderborn, mit dem Dorf Messenhausen, Zehnt und Gericht daselbst, und beleibzüchtigt ihre Mutter Elisabeth geb. von Ense daran. Siegelankündigung des Abts. Geben Corvey.

Regest
1630-02-18Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Abt Johann Christoph belehnt Adam Arndt von Oinhausen zu Gysen, zugleich für Rab Arndt und Bernd Moritz, Söhne des + lippischen Landdrosten Moritz, für Bernhard Simon, für Falck Arndt und Rab Arndt, Söhne des + Rab Arndt, und für Dieterich Hilmar, Sohn des + Johan Hilmar zu Suetheim, für die vier Söhne Remberts zu Suetheim und für Otto, Wilhelm und Arndt, Söhne des + Wilhelm zu Borchem, mit [. . .]

Regest
1630-02-18Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Der Notar und Bürger zu Paderborn Bartholomäus Ruff bekundet, dass er auf Ansinnen des P. Christian Lennep, Rektors des Jesuitenkollegs zu Paderborn, der lippischen Regierung in Detmold zwei kaiserliche Schreiben insinuiert habe, ein verschlossenes und ein offenes mandatum poenale. Der Wortlaut des letzteren (vom 08.01.1630) ist eingerückt. Eine Kopie desselben hat er gleichfalls in Schwalenberg [. . .]

Regest
1630-02-19Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1630-02-20Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1630-02-21Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1630-02-21Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Pröbsting, Urkunden


Agnes, Äbtissin zu Elten, Vreden, Borghorst und Freckenhorst, geborene Gräfin zu Limburg-Bronkhorst, Fräulein zu Styrum, Wisch und Borkelo, belehnt als Äbtissin zu Vreden nach dem Tode Eberhard Gecks, Bürgers zu Borken, den Herman Ebbinck, Bürger zu Borken, als Vormund der unmündigen Kinder des Verstorbenen, laut Vollmacht der Stadt Borken und seines Mitvormunds Johann Gecks, mit dem Zehnt über [. . .]

Regest
1630-02-22Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1630-02-22Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Ernst von Wesseler-Papen und seine Frau Elisabeth von Bönninghausen leihen bei Kaspar von Heyge zu Amecke und Ewig und dessen Frau Anna von Schorlemer 300 Rtlr., wofür sie bis zur Rückzahlung jährlich 18 Rtlr. an Zinsen entrichten wollen. Zeugen sind Ulrich Plettenberg, Musterschreiber, und Jakob Remer, Feldwebel. Es unterschreiben Ernst von Wesseler-Papen, Elisabeth von Bönninghausen und die [. . .]

Regest
1630-02-23Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Executoriales des Offizials zu Münster in Sachen der Witwe Johann Huge, Bürgers und Ratsherrn zu Münster, contra Hillebrand Stover, Verwalter (oeconomus) des Schlosses Itlingen, wegen 200 Rtlr. Kapital und davon 6 Prozent p. a. Die Klage ist bereits am 27.03.1627 zugunsten der Klägerin entschieden worden. Jetzt wird die Eintreibung der Schuld binnen 15 Tagen angeordnet.

Regest
1630-02-23Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Der Offizial lädt auf Anhalten des Fiscus und der Johanna von Linteloe, Witwe Dickhoff, den Hermann Wernsing und Ludger Konningh aus Schöppingen vor Gericht. Unterschrift d. Notars Hermann Bordewick.

Regest
1630-02-25Archiv: Raet von Bögelscamp, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bernhardt ter Borch, Richter zu Othmessen, und den Kornoten Lucas Schulten und Johannes Duvelken verkaufen die gemeinen Bauern von Noertdoeringe, nämlich Wyferinck (Burrichter), Gert ten Tihues, Bertolt Johanninck, Luecken Ottickhoff, Johan Eppinck, Hermen de Bode, Johan ten Elande, Johann Westerhoff, Lueken ten Maethues, Bert Heiveldinck, Evert ten Schulthues, Berent Dubbelinck, Gerrt ten Benenhues [. . .]

Regest