Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1634
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 136 Regesten in 54 Archiven mit 63 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1550-11-10 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Coerdinck und Johann Gyße, Bürgermeister, sowie Schöffen und Rat der Stadt Warendorf bezeugen, daß Hermann Weppel und s. Ehefrau Kathryna den 10 ältesten Vikaren zu St. Mauritz bei Münster eine Rente von 1 Gulden aus ihren 4 Stücken Ackers vor der Ostporte zwischen dem Stadtgarten und den Gemeinen Armen in Warendorf und aus ihrem Haus in der Oststraße zu Warendorf zwischen Berndt Vrolike [. . .]

Regest
1604-01-13Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Jobst Konrad Reuber zu Engar und seine Frau Goda versprechen den Erben des verstorbenen Hermann von Hiddessen, Bürgermeisters zu Warburg, die Darlehen des letzteren von 90 Rtlrn. an Wilhelm Reuber den Älteren sowie Wilhelm Reuber den Jüngeren und Dietrich Reuber, Vettern bzw. Schwiegervater des Jobst Konrad, mit 4,5 Rtlrn. aus ihren Gefällen zu Engar zu verzinsen, und stellen zum Unterpfand den [. . .]

Regest
1631-11-12Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Rembert vonn Ketteler", Domherr zu Münster, der als Sohn von + "Herman von Ketteler" zu Assen und der + "Alheidt von Deipenbrock" vom Hause Assen noch sein Kindteil zu fordern hat, da ihm dieses auch von seinem Bruder + "Conradt Ketteler" und dessen Frau "Odilia", geb. Tochter vom neuen Haus Assen, nicht ausgezahlt worden ist, tritt seinem Vetter "Goszwin von Ketteler" zu Hovestadt, Waldenburg und [. . .]

Regest
1631-11-12Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dasselbe wie Nr. 2125: "Rembert vonn Ketteler", Domherr zu Münster, der als Sohn von + "Herman von Ketteler" zu Assen und der + "Alheidt von Deipenbrock" vom Hause Assen noch sein Kindteil zu fordern hat, da ihm dieses auch von seinem Bruder + "Conradt Ketteler" und dessen Frau "Odilia", geb. Tochter vom neuen Haus Assen, nicht ausgezahlt worden ist, tritt seinem Vetter "Goszwin von Ketteler" zu Hovestadt, [. . .]

Regest
1632-10-27Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Dr. Thomas Loges, substituierter Richter Johanns van Laer zu Effinck, Drost zu Haxbergen, Depenhem und Lage in Deventer verpflichten sich Peter Peckedam, Richter zu Depenhem, und dessen Frau Anna von Hovell die Schuldsumme von 802 Gulden 4 Stüber zuzüglich 178 Gulden 14 Stüver rückständiger Zinsen Geerdt Cremer (Kremer) und dessen Frau Catharine Liestling zurückzuzahlen, zunächst die Zinsen, [. . .]

Regest
1633Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


Eheberedung zwischen "Alhardt Jobst von Schorlemer", einziger Sohn des "Joachim von Schorlemer" zu Hellinghausen und der + "Christine von Meschede", und der "Clara Agnetha Hugenpoet", Tochter des + "Johan Hugenpoet" zu Gosewinkel und Stockum, Drost und Amtmann zu Hamm, und der "Anna von Berninghauszen". Der Bräutigam bringt alle seine Güter in die Ehe in donationem propter nuptias ein, auch das [. . .]

Regest
1633-01-28Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Lic. jur. Michael Tegeder, fürstlicher Hofrichter zu Münster, teilt dem Drosten Dietherich Herman von Merfeldt, dem Richter Johan von Langen und dem Gerichtspersonal mit, dass in Sachen Arnolt von Littringhausen gegen den Dr. jur. Johan Droste und die Witwe von Harmen zu Horne, nun Frau Reck zu Horne, dass von Rechts wegen die Immission in den Burghoff, die Schiffmersche, den Zehnten zu Gemmerich [. . .]

Regest
1633-02-24 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Ferdinand v. Bayern, Bischof von Lüttich, bestätigt die Übertragung des Patronats- und Kollationsrechts seitens des Herzogs von Jülich und Magistrats von Venlo an der Pfarrkirche zu Kaldenkirchen auf das neu zu erbauende Birgittenkloster. Das Patronatsrecht an der Vikarie Stae. Crucis wird den o. g. erneut bestätigt. Beglaubigte Kopie des Rates der Stadt Kalkar, 1634 Juni 11.

Regest
1633-04-20Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Nachdem Herr "Rembert Ketteler", Domherr zu Münster, seinen Erbanteil am alten und neuen Haus Assen samt Zubehörungen bis auf eine Obligation über 1.000 Rtlr., die von den Eheleuten "Conradt" und "Odilie von Ketteler" zu Assen ausgestellt wurde und von + "Herman von Ketteler", Drost zu Peine, herrührt, am 12. November 1631 für eine vereinbarte Summe Geldes dem "Goswin von Kettler" verkauft und [. . .]

Regest
1633-11-17Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Eheberedung zwischen Herman von Nehemb zu Sondermühlen, Sohn des + Dietterich von Nehemb und der Elisabeth Korff, und der Barbara Catharina Korff gen. Schmisingk, Tochter des Heinrich Korff gen. Schmeisingk zu Tatenhausen und der Sybilla de Wendt. Der Bräutigam wird seine Braut auf seine Güter Sondermühlen und Rollinghof nehmen und sie ihr in donationem propter nuptias zubringen. Die Braut erhält [. . .]

Regest
1634Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1634Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1634-01-01Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1634-01-01 Archiv: Severinghausen, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Anton von der Berschwordt, Scholaster von St. Patrocli und Propst von St. Walburg zu Soest, verkauft der Anna Flertmans, Witwe des David von Dael, mit Zustimmung ihres Sohnes Friedrich von Dael eine Rente von 1 Malter Korn (halb Roggen bzw. Gerste) aus seinem Anteil am Hof Ardey vor der Nöttenpforte, jenseits des Beverdick, der z. Zt. dem Peter Schulte verpachtet ist, für 150 Rtlr., Rückkauf vorbehalten. [. . .]

Regest
1634-01-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1634-01-08Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Johan von Dincklage" zu Dinklage hat auch namens seiner Frau "Johanna Margarethe Stedingh" von "Cort Nienkirchen", Bürger zu Quakenbrück, 66 Rtlr. geliehen und verschreibt ihm dafür das aus dem Meierhof zu Harpendorf im Ksp. Steinfeld jährlich anfallende Dienstgeld in Höhe von vier Rtlr. Beiden Seiten bleibt die Kündigung des Kapitals vorbehalten. Der Aussteller unterschreibt und siegelt.

Regest
1634-01-10Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Miethcontract zwischen Steffen Kalen & der Aebtissin Anna von der Hiese zu Benninghausen über ein Haus auf der Soiststrassen.

Regest
1634-01-26Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1634-01-29Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1634-02-01 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Ferdinand v. Bayern, Bischof von Münster, Domkapitel, Dietherich von Vehlen zu Vehlen, Vertreter der Ritterschaft, Bürgermeister und Rat der Stadt Münster, Vertreter der Städte, verkaufen der Anna Sophie Gräfin zu Limburg und Brunckhorst, Frau zu Stirumb und Wisch, Wwe. Morrien zu Nortkirchen, Vormünderin ihrer unmündigen Kinder, eine Rente von 100 Rtlr. für jährlich 6 Rtlr. aus den Stiftgütern, [. . .]

Regest
1634-02-02Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ferdinand Erzbischof von Köln, Kurfürst, Bischof von Münster etc., Domdechant und Domkapitel zu Münster, Dietrich von Velen zu Velen für die Ritterschaft, Bürgermeister und Rat der Stadt Münster für die Städte als Stände des Stifts Münster versetzen Abt und Konvent des Klosters Liesborn für 100 Taler eine Rente von 6 Rtlrn. zahlbar aus der Wassermühle und dem Mühlenhof zu Telgte durch [. . .]

Regest
1634-02-02Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ferdinand Erzbischof von Köln, Kurfürst, Bischof von Münster etc., Domdechant und Domkapitel zu Münster, Dietrich von Velen zu Velen für die Ritterschaft, Bürgermeister und Rat der Stadt Münster für die Städte als Stände des Stifts Münster versetzen Elisabeth von Eyl für 100 Taler eine Rente von 6 Rtlrn. zahlbar aus der Wassermühle zu Wolbeck durch die Pfennigkammer. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1634-02-14Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1634-02-16Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Adolf von Asbeck [Aßbecke], Domküster zu Münster, gestattet als Inhaber des Amtes Holthusen den durch Schulden und die hessische Kontribution dem Zeller Loeß zu Enniger von Lurus Klute 50 Taler zu leihen.

Regest
1634-02-17Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schuldbrief des Johann Frecker zu Benninghausen für die Nonne Petronelle von der Goy zu Benninghausen.

Regest
1634-02-22Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Arft, Haus, von Hassel, Urkunden



Regest
1634-02-22Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Georg Wilhelm Markgraf von Brandenburg belehnt auf Bitte der Anne von der Reck, Witwe des Jobst von Werninchhauß zum Behuf ihrer Tochter Elisabeth von Werninchhauß den Johan von der Brod, genannt Plater, mit dem Burglehen zu Blankenstein. Zuletzt war Henrich von Werninchhauß für sich und seinen Bruder Jobst durch Herzog Johann Wilhelm von Cleve belehnt worden.

Regest
1634-02-22Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Rees verkaufen dem Ehepaar Hendrich Hendrichsen, ihrem Mitschöffen, und Ehefrau Christina Swicks für 300 Rtlr, wofür Torf angekauft wurde, eine Rente von 18 Talern aus den städtische Gütern und Einkünften. Ank. des Stadtsiegels. Unterschrift des Secretarius Henrich von der Huips.

Regest
1634-02-26Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Obligation über 100 Taler. Parteien, Bürge, Zeugen und Notar wie vor.

Regest
1634-02-26 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Obligation des Kirchsoiels Sendenhorst, vertreten durch die Provisoren Martin Tute und Gerdt Schulte Berendts mit Vollmacht des Sendenhorster Pastors Johan Engelberdingh und sämtlicher Baurrichter des Ksps. für Gertrudt Hase, Witwe des Caspar Hensen, Bürgerin der Stadt Münster, über 100 Taler mit Bürgschaft des Berndt Schulte Northoff, Eingesessenen des genannten Ksps. Bsch. Santfurt sowie Bürgers [. . .]

Regest
1634-02-28Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1634-03-06Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ferdinandt, Erzbischof zu Köln und Kurfürst, Bischof zu Münster, Paderborn und Lüttich, Administrator der Stifte Hildesheim und Berchtesgaden, Fürst zu Stabell, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Ober- und Niederbayern, Westfalen, Engern und Bullion, Markgraf zu Franchiment, urkundet: dass er belehnt habe und hiermit belehne seinen lieben Getreuen Engelberten von der Wyek zum Neuenhause mit dem Märschhause, [. . .]

Regest
1634-03-12Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1634-03-14Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Lünen bekennen, dass sie auf dem Rathaus bei brennender Kerze dem Caspar von Gahmen, Richter zu Lünen, und dessen Frau Elsbein einen Fischteich, gelegen in der gemeinen Waldemei vor der Steinpforte an der Drift bei den Fischteichen des Heinrich von Schwansbell zu Schwansbell, verkauft haben. Das Geld benötigen sie zur Zahlung städtischer Schulden. Sie siegeln [. . .]

Regest
1634-03-14Archiv: Buddenburg, Haus
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Lünen haben mit Zustimmung der Bürgerschaft auf dem Rathaus bei brennender Kerze dem Giesbert Frydag zu Buddenburg 2 Landstücke, gelegen auf der Rühenbeck im Gericht Lünen, für eine Geldsumme verkauft. Das Kaufgeld wird zur Bezahlung der "Stadtsbeschwernüssen" benötigt.

Regest
1634-03-17 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Eheleute Joachimb Droste und Anna Margareta Ripperda verkaufen Herrn Heine Hardenack, Pater, Gerdrudt Mollen, Mutter, und den Jungfern des Kloster Niesing in Münster für 220 Rtlr. eine Rente von 11 Rtlr. aus ihren Erben Sudthausz und Volmer im Kirchspiel Westbevern in der Bauerschaft Schirl. Die Rente ist am Tag Gerdrudis fällig. Sollten die Verkäufer den Zahlungstermin der Rente versäumen, [. . .]

Regest
1634-03-18Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Die Münsterischen Landstände verkaufen der Agnes von Wylich, Wwe. des weiland Johann von Aschebergh zu Ichterlohe, eine Rente von 100 Rtlr. für jährlich 6 Rtlr. aus der Wassermühle und dem Mühlenhof zu Telgte.

Regest
1634-03-18Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm Ledebur zur Mühlenburg und Anna geb. von Vahrendorff überlassen der Wwe. Helene von Barckhausen Haus und Hof in Herford, gelegen bei der Abtei, auf 1 Jahr für 8 Rtlr.

Regest
1634-03-20Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Die Bürgermeister Henrich zu Berinck und Johan Saurman sowie der Rat der Stadt Sendenhorst bekunden, daß vor ihnen Catharina Deckenbrocks, Witwe des Henrich Pustekrey, den Eheleuten Walter und Catharina Suthotmar, Bürgern zu Sendenhorst, die Halbscheit vor Haus und Hof des weiland Henrich Wilers verkauft habe, die s. Zt. ihr verstorbener Gatte von den Eheleuten Bartmans angekauft habe. Das Haus [. . .]

Regest
1634-03-21Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1634-03-23Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1634-03-23Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1634-03-24Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial des geistlichen Gerichtshofes zu Münster, ordentlicher Richter, hat im Januar 1629 und in den folgenden Monaten auf Antrag des Dietherich von der Reck zu Kaldenhof und Hündelinghof fünfmal und zum letzten Mal endgültig alle diejenigen vor sein Gericht im Paradies der Domkirche zu Münster geladen, die Forderungen an die zum adeligen Haus und Sitz zum Hündelinghof im Ksp. Beckum gehörigen [. . .]

Regest
1634-03-27Archiv: Borken, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borken
Bestand: Urkunden



Regest
1634-03-30Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Dietterich Staell verkaufen die Eheleute Herman Tegeder und Christina Moderson für 400 alte Rtlr. an den Lic. Johan Mensing, fürstl. osnabrückischer Kanzler, und dessen Ehefrau Elisabeth Riek eine Rente von 24 Rtlr. für ein Jahr, es sei denn, daß Mensing das Darlehen verlängert. Sie setzen zum Unterpfand speziell ihre Güter in und außerhalb von Münster und Wolbeck und zwar Häuser [. . .]

Regest
1634-03-30Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Ehevertrag zwischen Henrich Dietherich von Grünrade, landgräflich hessischem Stallmeister und Kammerjunker, Sohn des kursächsischen Kammerjunker Ulrich von Grünrade, und Maria Rebecca von Oeynhausen, Tochter Adam Arndts von Oeynhausen und seiner Ehefrau Rebecca geborene Schutzbahr genannt Milchling. Unterschriften und Siegel (in Holzkapsel; beschädigt).

Regest
1634-03-31Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor "Michael Tegeder", Lizentiat der Rechte, fürstlich münsterischer weltlicher Hofrichter, nehmen "Anna Sophia" Gräfin zu Limburg und Bronckhorst, Frau zu Stirum, Witwe "von Morrien" zu Nordkirchen, Frau zu Davensberg und Capelle, Erbmarschallin des Stifts Münster, als Mutter und Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder und "Alexander von Asscheberg" zu Göttendorf und seine Frau "Anna Catharina [. . .]

Regest
1634-04-01Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Theodor von Ketteler, Domherr und Archidiakon zu Billerbeck und Darfeld, verleiht nach dem Tode des Johann Heeck dem Johann Timmerhauß, Priester in Lar (Laer), die Pfarrstelle zu Darfeld.

Regest
1634-04-03Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1634-04-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest