Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1635
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 141 Regesten in 49 Archiven mit 62 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1535-11-03 [mit falschem Datum; richtig: 1635]Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1554-09-18Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeistern, Kämmerern und Rat der Stadt Paderborn leihen Johann Koch und seine Frau Trine von Merten Hartwig und Peter Rethberg, Templierern der Marktkirche, 20 Silbertaler zu zwei Mark Rente Paderborner Währung auf ihr Haus auf dem Kamp zwischen den Scheunen der Kämmerer Hermann Brinkmann und Hieronymus Kapp. In dorso: Beim Verkauf des Brauhauses hat Herr Heinrich Westphal, Lic. jur., [. . .]

Regest
1599-1667Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


14 Offizialatsmandate an die Pastoren zu Füchtorf, Greven und Milte 1. 1599 Mai 5 an den Pastor zu Füchtorf wegen einer rückständigen Rente von 12 Rtlr., die die Witwe des Jobst Korff dem Engelbert Vogel für 1598 schuldet. Mit Exekutionsvermerk. 1a. 1610 Januar 4 an den Pastor zu Füchtorf wegen Vorladung von Johann Gildemeister und Bernd Rovekamp auf Ersuchen des Alhardt Droste. Mit Exekutionsvermerk. 2. [. . .]

Regest
1613-06-23Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Zwischen Gerard van Eyl und Johan van Bockholt einerseits und Elisabeth van Eyl, Witwe des Engelbert Droste, andererseits wird über die Erbschaften von Jan und Agnes van Eyl ein Vertrag geschlossen. Gerard erhält nicht nur die Güter, die ihm in der Erbteilung vom 26.10.1589 zugefallen waren, sondern auch die Güter, die dem + Junker Drost zugeteilt waren, ausgenommen das Landstück namens het [. . .]

Regest
1633Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


Eheberedung zwischen "Alhardt Jobst von Schorlemer", einziger Sohn des "Joachim von Schorlemer" zu Hellinghausen und der + "Christine von Meschede", und der "Clara Agnetha Hugenpoet", Tochter des + "Johan Hugenpoet" zu Gosewinkel und Stockum, Drost und Amtmann zu Hamm, und der "Anna von Berninghauszen". Der Bräutigam bringt alle seine Güter in die Ehe in donationem propter nuptias ein, auch das [. . .]

Regest
1633-11-17Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Eheberedung zwischen Herman von Nehemb zu Sondermühlen, Sohn des + Dietterich von Nehemb und der Elisabeth Korff, und der Barbara Catharina Korff gen. Schmisingk, Tochter des Heinrich Korff gen. Schmeisingk zu Tatenhausen und der Sybilla de Wendt. Der Bräutigam wird seine Braut auf seine Güter Sondermühlen und Rollinghof nehmen und sie ihr in donationem propter nuptias zubringen. Die Braut erhält [. . .]

Regest
1635Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1635-01-02Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor "Heinrich Brüninck", Richter und Gograf zu Damme, setzt "Johan von Dincklage" zu Dinklage dem Junker "Johan Heinrich Schade" zu Ihorst, Hange und Buddenburg für geliehene 300 Rtlr., die "Johan von Dincklage" zur Bezahlung einer Schuld an "Johan Eberhardt Steding", fürstlich braunschweig-lüneburgischen Hofmarschall, verwandt hat, seine vier Erben "Northausz, Knoleman, Wilcken Hoickeman" und [. . .]

Regest
1635-01-04Archiv: Iserlohn, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Urkunden



Regest
1635-01-08Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1635-01-11Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1635-01-15Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1635-01-20Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Münsterschen Offizial verkauft die Bürgermeisterswitwe Catharina Bockhorst das Khottenerbe Kr. Sendenhorst an Martin Schulte.

Regest
1635-01-20Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Bürgermeister und der Rat der Stadt Ahlen verkaufen mit Zustimmung der ganzen Gemeinheit und ihrer Vorsteher, der Achtmänner, wegen vielfältig ausgestandener und noch währender Kontributionen und wegen anderer Kriegsbeschwernisse und Ausplünderungen dem Trompeter "Niclaesz Hummelt" und dessen Frau "Anna Beverfurde" ein Stück Land "von der Olffen hieselbsten fur Ahlen zwischen Johan Northoffs [. . .]

Regest
1635-01-22 / 1635-02-01Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notariatsinstrument betreffend die Hoekers-Stätte zu Enger.

Regest
1635-01-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1635-01-26Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Langen, fürstbischöflicher Richter und Gograf zu Ahlen, adjudizirt dem Kloster Maria Rosa daselbst des Johan Pottgiessers Haus, auf der Nordstraße zu Ahlen gelegen, für den Aestimationspreis von 55 Rtlrn.

Regest
1635-01-30Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1635-02-08Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Bawman, Richter und Gograf der Stadt Beckum (Beckhumb), verkaufen und lassen auf Johan Storck und seine Gattin Anna, Bürger der Stadt Beckum, an Herrn Johan Becker, den Jüngeren und dessen Gattin Gerdrudt, ihren Mitbürgern, einen Morgen Land zu vier Mudde [FN1] Einsaat vor Beckum an der Wineken-Brücke gelegen; zwischen dem Land des Klosters zum Blumental im Süden gelegen um im Norden [. . .]

Regest
1635-02-15Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1635-02-15Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1635-02-15Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1635-02-15Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1635-02-16Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1635-02-20Archiv: Lünen, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Altes Archiv, Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Lünen verkaufen Mitbürger Hermann Drauenkampf ein Stück Gartenland für eine Geldsumme. Das Land liegt vor dem Lipptor am Goldbrink zwischen den Gärten des Sendrich Kraemer und des Heinrich Dronenburg. Der Stadtsekretär Johann Stuelen unterschreibt.

Regest
1635-02-21Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1635-02-21Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Consens der Dechantin Margaretha von Westerholdt, der Amtsjungfer Mechelt von Mallingrodt und der Verwalterin des Freitagsamtes, Margaretha Droste, im Stift Nottuln für ihren Eigenhörigen Bertling in Hagenow Ksp. Buldern zur Aufnahme von 50 Talern von der Catharina Steinlagen.

Regest
1635-02-21Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Consensbrief des Stiftes Nottuln für den Eigenhörigen Bertlingh im Hangnoer Ksp. Buldern zur Aufnahme von 50 Talern von Catharina Steinlagen.

Regest
1635-02-27Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1635-02-27Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dr. jur. Johan Romer, fürstl. weltlicher Richter in der Stadt Münster, und seine Gattin Elisabet Pilstickers lassen Henrich Freienhagen, Sohn des Johan Freienhagen und der Margreta zum Hollte, geboren im Kirchspiel Senden, frei. Er wurde als Eigenhöriger des + Rave Diederich Quelacker, Deutschordensritter und Komthur des Deutschordenshauses St. Georg in Münster, durch Tausch erworben. Siegler: [. . .]

Regest
1635-03-01Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Arft, Haus, von Hassel, Urkunden



Regest
1635-03-02Archiv: Büren, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Büren
Bestand: Urkunden



Regest
1635-03-03Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1635-03-06Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1635-03-06Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Eheleute Joachim Droste zur Loburg und Anna Margareta von Ripperda schulden den Eheleuten Berndt Langen und Gerdrut Herde, Bürger zu Münster, wegen schon ihren Eltern gelieferten Waren und Wein 300 Rtlr. und verschreiben deswegen den Eheleuten Langen das ihnen von Stephan Suthuisz zustehende Erbgewinngeld in Höhe von 300 Rtlr. Stephan Suthuisz hat versprochen, diese Summe vom nächsten Jahr [. . .]

Regest
1635-03-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1635-03-13Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rentverschreibung des Klosters Vinnenberg an Johann Everdinck aus dem Erbe Peperhoven zu Telgte.

Regest
1635-03-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1635-04Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1635-04-01Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Obligation der Eheleute Bernhardt eveker und Metta, Eingesessene des Dorfes Borghorst, für die Eheleute Melchior Spennebergh und Aeleken zum Dalhoff über 100 Taler.

Regest
1635-04-03 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Jobst Herman, Graf zu Holstein Schaumburg usw. belehnt Johan Jobst Ledebur zur Bruchmühlen, Domherr zu Osnabrück, Sohn des verstorbenen Lüdeken Ledebur, zugleich zubehuf seines Bruders Johan Moritz Ledebur, mit dem Zehnten zu Stickhorst gen. Hilgedissen im Ksp. Hepen, Grafschaft Ravensberg, ferner mit dem Amtshof zu Honberge.

Regest
1635-04-07 Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Eheleute Joachim Droste zur Loburg und Anna Margaretha von Ripperda schulden den Eheleuten Bernhardt Langen, Bürger und Weinhändler zu Münster, und Gertrudt Heerde auch aufgrund von Schulden ihrer Eltern 350 Rtlr. und versprechen, diese Summe jährlich an Ostern in Münster mit 21 Rtlr. zu verzinsen. Die Aussteller behalten sich die Ablösung dieser Schuld vor und unterschreiben. Joachim [. . .]

Regest
1635-04-08Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schuldbrief des Hospitals zu Siegen.

Regest
1635-04-09 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Urban VIII. verleiht dem "Henricus Otterstedde" das durch Resignation des "Engelbertus Letmate", seines Verwandten, frei gewordene Kanonikat am Kollegiatstift St. Victor in der Stadt Dülmen.

Regest
1635-04-10 Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Wulff von Kersenbruch, auf Brincke erbgesessen, urkundet für sich und seine Erben: dass ihm der ehrenfeste, wohlvornehme Herr Felix Hollman, Amtmann des Stiftes Hervorden, zu seinen bevorstehenden Gelegenheiten geliehen habe 200 gute vollgeltende und im heiligen Römischen Reich unverbotene harte in specie Rtlr., gut an Schrote und Korn, die er alljährlich zu Ostern mit den landläufigen Zinsen [. . .]

Regest
1635-04-12Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1635-04-13Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Schuldverschreibung des Ksps. Nottuln für den dortigen Dechanten Henrich Nitor über 200 Taler. Es unterzeichnen die Provisoren Dirck Schulte Averbeck, Johan Schulte Vehoff, Johan Schulte Greivinck und Berndt Lamerding. Es siegelt der Notar Bernardus Mervelt in Gegenwart des münsterschen Bürgers Bernardt von Detten und des Joannes Wilbrandt.

Regest
1635-04-15Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1635-04-15 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Freibrief für Enneken Schupmans, tochter des Zellers Gerhardt Schupmans und dessen Frau Grete. Ausstellerin: Elisabeth von Neuhoff, Witwe Schenckincks, Frau von Beveren.

Regest
1635-04-20Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gewinnbrief der Aebtissin Anna von der Hiese, der Kellnerin Elisabeth Hellenbergh Grüter, der Subpriorin Petronella von der Goy und des Klosters Benninghausen für Arnt Böddeken zu Göttingen über das Holz Frawenbercken. Copie liegt bei.

Regest