Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1638
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 143 Regesten in 53 Archiven mit 63 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1593-10-04Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Vor dem Rat der Stadt Geseke nehmen Johann und Walburga Grevenstein die gerichtliche Auflassung von im einzelnen aufgeführten Ländereien in der Feldmark von Holzhausen vor Geseke vor, die Johanns Vater, der verstorbene Heinrich Grevenstein, vorlängst an Johann Grote und dessen Frau Gertrud Orth für 335 Rtlr. verkauft hatte. In dorso: Am 1. Juli 1638 gehen die Ländereien wegen einer aufgenommenen [. . .]

Regest
1616-07-06Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lic. Johann Caspar von Plettenberg, weltlicher Hofrichter zu Münster, bestätigt in Sachen des Lic. Johann Beifang, vertreten durch den Hofgerichtsprokurator M. Hermann Theben, gegegn Balthazar Schulte Boemcke zu Wadersloh, vertreten durch dessen Bürgen Henrich Schulte zu Stromberg bzw. dessen Anwalt M. Gerhard Hulßbusch, die am 21. 6. 1616 in Gegenwart der Zeugen Rudolph Voß und Henrich Rhoden [. . .]

Regest
1627-11-03Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Johann Grevenstein, Bürgermeister zu Geseke, läßt durch den Holzgrafen Johann Bertram Senior, Ratskämmerer, und die Erben und Bauern zu Holzhausen im gehegten Gericht vor der Geseker Osterpforte nach dreimaliger Proklamation von der Kanzel eine Landweisung seines liegenden Besitzes an Hand einer am 29.03.1571 aufgestellten Rolle unter Hinzuziehung von acht vorher vereidigten Eidgeschworenen und [. . .]

Regest
1628-07-09Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Eheberedung zwischen Reinhardt von Bocholtz zu Störmede und Anna Margaretha Schade, Tochter des kurkölnischen Drosten und Rates Henninch Schade. Der Bräutigam bringt seinen Rittersitz Störmede in die Ehe ein. Als Leibzucht soll er der Braut seinen Hof in Geseke, der jetzt verfallen ist und renoviert werden soll, und 6 Fuder Korn aus den anerkauften Gütern zu Esbeck verschreiben. Die Braut erhält [. . .]

Regest
1631-12-20Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Bürgermeister, Kämmerer und Rat der Stadt Paderborn bekunden, daß sie dem Johann Rump, Kämmerer der Stadt, und dessen Frau Elisabeth eine jährliche Rente von 6 Rtlrn. für 100 Rtlr. verkauft haben. In dorso: Am 02.09.1638 bekundet Johann Grevenstein, die Obligation in Höhe von 100 Rtlrn., stehend bei der Stadt Paderborn, dem Hauptmann Bernhard Hockelmann übertragen zu haben. Am 24.05.1640 [. . .]

Regest
1632-05-29 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Jobst Walrabe zum Gronenbergh und seine Ehefrau Anna Agneß Cloitt verpflichten sich zur jährlichen Rentenzahlung von 12 Rtlr. für eine Summe von 200 silbernen Rtlr., die für sie Wilhelm Withoff, Bürgermeister zum Hamme (Hamm) und seine Ehefrau Else Kohne von Johann Isenbeck, Ratsfischemeister zu Hamm, und seiner Ehefrau Margarete Tappe aufgenommen hat. Er setzt zum Pfand den bey dem Gronenberg [. . .]

Regest
1634-11-28Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Vor dem päpstlichen und kaiserlichen Notar Johannes Molitoris vergleichen sich Arnoldt von und zu Brenckenn und Frau Guda verwitwete vonn Brenckenn geborene Spiegelinne in folgender Weise: 1. der von Frau Gudaeingebrachte Brautschatz von 4500 Rtlr., der ihr aus den Brenckischen Gütern wieder zusteht, wird ihr auf die Güter verschrieben und mit einer jährlich zu Ostern zahlbaren Rente von 225 Rtlr., [. . .]

Regest
1637-05-29Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Joh. Pausemacher erscheint Amalia von der Lippe, Witwe von Varst zu Callenberg, im großen Saal des Hauses Callenberg und erklärt: am 28.09.1624 haben sie und ihr mittlerweile verstorbener Ehemann Matthiasz von Varst, pfalz-neuburgischer Drost des Amtes Bochum, unter sich ein Testament errichtet, das sie hierdurch bestätigt. Alles dasjenige, was entgegen dem Testament vorher oder später [. . .]

Regest
1638Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Durch den Liesborner und Marienfelder Abt vermittelte Vereinigung zwischen den Klöstern Vinnenberg und Rengering über eine streitige Wiese.

Regest
1638-01-01Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Nehlen, Urkunden



Regest
1638-01-05Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1638-01-08Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Georg Brockhausen, bestallter Richter des Amtes Sandwelle, bekundet, dass Grete, die Witwe des sel. Hermans Mensingh, Bürgerin und Toirslagersche in Horstmar, in Gegenwart des Notars Symers und des Gerichtsschreibers an die Eheleute Jacob von Neuhoff [Neuwenhoff] und Wilhelma von der Reck ein Stück Land auf dem Berge vor Horstmar verkauft hätte.

Regest
1638-01-10Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Hermann Kreckenberg bekundet, von Arnold Isfordinck, Leutnant, Geld für die angekaufte Behausung von Rudolf Wellinck erhalten zu haben

Regest
1638-01-24 Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Elisabeth geb. von Neuwhoff, verw. Schencking zu Bevern, Stephan Schenckinck, Domscholaster zu Osnabrück und Domherr zu Minden, auch für ihren abwesenden Sohn und Bruder Wilhelm Schenckingk zu Bevern versetzen Alexander von Vehlen, kaiserlicher Generalwachtmeister und Obrist für 300 Rtlr. eine Rente von 18 Rtlr. Unterpfand die Erben Schupmann und Albermann in Ostbevern, Bauerschaft Schirl, sowie [. . .]

Regest
1638-01-27Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Offizialatsurkunde an den Rektor in Everswinkel in Sachen des Kolon Dieckmann wegen einer an Anna Houmann zu zahlenden Schuld. Anliegend: 3 Offizialatsurkunden in ders. Sache: 30.01.1638, 06.02.1638 und 20.02.1638.

Regest
1638-01-29 / 1641-12-29 / 1662-12-17Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


[Confirmation] eines Schuldbriefs des Jürgen Bobbell für Michael Carll zu Lippstadt (die von der Goy hier Kellnerin). Nebst späteren Cessionen an Arnt Wiedenhaubts (1641, 29.12.), & an Georg Wilhelm Vogt von Elspe zu Stirpe (1662, 17.12.).

Regest
1638-02-04Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Lünen beurkunden, dass vor ihnen Caspar von Gahmen, brandenburgischer Richter zu Lünen, für sich und seine Ehefrau bekannte, dass er Heinrich von Schwansbell zu Schwansbell seinen von der Stadt Lünen gekauften Fischteich an der Drift nahe Schwansbells Teich und Erbkamp, genannt Wesslingholz, weiterverkauft hat. Die Stadt Lünen siegelt mit dem Stadtsekretsiegel. [. . .]

Regest
1638-02-04 / 1638-02-14Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1638-02-10Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1638-02-13Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1638-02-15Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1638-02-15Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Johann Christoffer, Abt des Stifts Korvey, belehnt Johann Brabeck als Bevollmächtigten des Domkämmerers Johann Alhard von Imbsen zu Paderborn zu mitbehuf seiner Vettern Bernhard Raven Johann und Jobst Gottfried von Imbsen, Söhne des verstorb. Walter Adrians von Imbsen mit dem Dorf Messenhausen, Zehnt und Gericht daselbst. Siegelankündigung Geben in unser Stadt Höxer.

Regest
1638-02-18Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Kurfürst Ferdinand, Bischof zu Münster, belehnt den Lizentiaten der Rechte Bernhardt Brummer mit dem Zehnten aus dem Gut zu Holte, mit dem schmalen Zehnten zu Ostendorf, mit dem schmalen Zehnten aus dem Gut zu Hasselt, mit dem schmalen Zehnten aus dem kleinen Hasselt, zu Männinghausen, zur Wordt, aus dem Kaltenhof, aus dem Land von der neuen Kirche, aus dem Broerkerhof im Ksp. Dingden wie es zuvor [. . .]

Regest
1638-02-19Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1638-02-22Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1638-02-24Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Wulff von Kersenbruch, erbgesessen zu Brincke, urkundet für sich, seine Hausfrau und Erben, dass er 1636 August 28 mit dem ehrenfesten und wohlvornehmen Hermann von Varendorff über alles Gelieferte und Bezahlte, auch vom sel. Rembert v.K. her, abgerechnet habe und dass er dem Varendorff schuldig sey 100 Rtlr. Kapital und insgesamt 54 Rtlr. Zinsen. Die letzteren werden bar bezahlt, über die [. . .]

Regest
1638-02-28Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Propst und Kapitularen zu Cappenberg übertragen dem Bürgermeister Bernhard Bresser zu Ramsdorf die Forderung, die sie an die gemischen Güter haben, laut Schuldverschreibung des Grafen + Jobst zu Holstein-Schaumburg-Sterneberg von 1560 Juni 15 (am tag Viti martyris). Ankündigung des Kapitelsiegels. Unterschriften Johan Reinhard Schade, Propst, Werner von der Capellen R. J. C., Johan Philipp [. . .]

Regest
1638-03-06Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1638-03-08Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1638-03-11Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Kloster Wedinghausen verkauft dem Eberhard Prange zu Arnsberg die Weise an der Lassbecke oder Hassenwinkel.

Regest
1638-03-11Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm Herzog von Jülich, Kleve und Berg erteilt Bruno Heinrich Frisen eine jährliche Präbende in der Kirche von St. Johann und Dionys.

Regest
1638-03-13Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Antwort des Rats der Stadt Münster auf die Relation des clerus primarius und secundarius wegen der zu großen Belastungen der Geistlichen in ihren Wohnungen in den geistlichen Immunitäten sowie in den weltlichen Immunitäten vor allen Niesings und Bispinghofs Freiheit. Einquartierungen. Multersteuer und Kontribution der Geistlichen. Einmaliger Beitrag der Geistlichen bei den Servicegeldern für das [. . .]

Regest
1638-03-16Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Vor Ortwin Rave, fürstl. münst. Gografen des Amts Braem und Richter vor Borken, verkauft Johan Kremer, im Namen der Provisoren des Gasthauses zum Hlg. Geist in Borken, dem Bernhard de Genard, gräfl. Holstein-Schaumburgischen Drosten, 2 Obligationen des Hauses Engelrading von 1577 Juni 23 und 1595 Juli 24 (s. diese). Siegelankündigung O. Raves. So geschehen zu Borcken ... Zeugen: Johann Ruwe, [. . .]

Regest
1638-03-18Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1638-03-19Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1638-03-22Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Mit Bewilligung des Domkapitels tauscht Dieterich von Plettenberg, Kapitelssenior und Archidiakon zu Warendorf, mit den Leinentuchhändlern den zu Schulte Wedemhoves Erbe gehörenden Ziegelkamp gegen den Stummenkamp nahe der Emspforte. Die Leinentuchhändler verpflichten sich, sämtliche auf dem Ziegelkamp ruhenden Schulden zu übernehmen.

Regest
1638-03-25Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Schuldverschreibung der Stadt für Andreas Rödder wegen der Zahlung an den hessischen Stadtkommandanten Hermann von Rensen - Bürgermeister und Rat bekennen, von ihrem Mitbürger Andreas Rödder die Summe von 50 Rtlr. erhalten zu haben, welche zur Verehrung an den Fürstlich Hessischen Obristlieutnant und jetzigen Kommandanten der Stadt, Hermann von Rensen, verwandt sind, verzinslich mit 3 Rtlr., [. . .]

Regest
1638-03-27Archiv: Severinghausen, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Roemer, Dr. jur., weltlicher Richter zu Münster, bekundet, dass am 16.01.1638 Jobst Goesepoell, Gerichtsdiener, im Namen der Witwe und Erben des + Hermann Herde das ihnen von Anton Molthaene zum Pfand gesetzte Haus am Ludgerikirchhof, zwischen Junker Johann Kerkerinck und Hermann Triben gelegen, eingeklagt habe. Nachdem ihm der Türhüter Dietrich Otto das Haus an 3 Markttagen öffentlich feilgehalten [. . .]

Regest
1638-04-01 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Dietherich Hageman und Adam Becker, Bürgermeister zu Horstmar bekunden, jene Brede Landes auf dem Horstmarschen Berge hätten ihre Mitbürger Johan Kesteringk und seine Frau Margaretha Bornhorst an Georg Henrich Cranepoel, kaiserl. Rittmeister des Luttersamen (= Leutersheim, auch Leutersam genannt) Regiments erblich verkauft.

Regest
1638-04-02Archiv: Höxter, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Höxter
Bestand: Urkunden



Regest
1638-04-04Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm Johann Stevening und Christina Kerckerinck zu Wilkinghege versetzen Johann Dietrich Ledebur, Domherrn zu Minden für 500 Rtlr. eine Rente von 30 Talern. Unterpfand: der Hof Swiking zu Altenberge, Bsch. Waltrup Unterschrift und Siegelankündigung des Ausstellers Ausfertigung, Papier, Lacksiegel aufgedrückt, Unterschriften

Regest
1638-04-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1638-04-06Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hans Conrad Staudinger gibt dem Kloster Wedinghausen eine goldene Kette.

Regest
1638-04-10Archiv: Raet von Bögelscamp, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lucas Bruyns und seine Schwester Johanna Bruyns schlichten einen Streit über die Nachlassenschaften ihres Vaters Lucas Bruyns, ihrer Stiefmutter Arnolda van Laer Witwe Bruyns und ihrer Schwester Margariete Bruyns, unter Zuziehung des Munbars Jr. Derrick Stuyrman und ihrer Söhne bzw. Neffen Jr. Henrick und Johan Bruyns: Lucas Bruyns soll haben das Erbe Grote Schuylenborgh im Ksp. Olst, Lehngut der [. . .]

Regest
1638-04-13Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1638-04-14Archiv: Dudenhausen, Familie
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden



Regest
1638-04-17Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ferdinand, Erzbischof zu Köln und Kurfürst, Bischof zu Münster, Paderborn und Lüttich, Administrator der Stifter Hildesheim, Berchtesgarden und Stablo, Pfalzgraf bei Rhein, zu Ober- und Niederbayern, Westfalen, Engern und Bouillon Herzog, Markgraf zu Franchimont, belehnt den Godfrid Olmerloe zu behuf des Conradt von der Recke mit dem vom Stift Münster lehnrührigen Freyhoffs Gut im Ksp. Beckumb, [. . .]

Regest
1638-04-20Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1638-04-26Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1638-04-26Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Herman Huge, fürstl. münsterscher Richter und Gograf in und außerhalb Sendenhorst verkaufen und lassen auf Johan Weisten, Bürger zu Sendenhorst und seine Gattin Elßken an Johan Mensing, Lizentiat der Rechte, osnabrückischer Kanzler und Rat, zwei Stücke Gartenlandes von ihrem Haus oder Gehöft in Sendenhorst bei dem Mensingschen Gehöfte gelegen. Das Land ist frei und unbelastet. Siegler: [. . .]

Regest