Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1639
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 137 Regesten in 46 Archiven mit 63 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1500-1549 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1543-06-05Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Knappe Raven von Calenberg und seine Frau Katharina versetzen für 30 gute Silberpfennige, deren ein jeder einen rheinischen Goldgulden wert ist, an Konrad Kock, Kämmerer zu Paderborn, und dessen Frau Irmgard eine Kornrente von zwei Malter Korn, halb Roggen, halb Hafer, aus ihrem Erbgut zu Husen, welche der Meier auf dem Gut, Arnold up dem Hovel, jährlich liefern soll. In dorso: Diese Kornrente [. . .]

Regest
1552-11-10Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Der Knappe Johann von Calenberg, Sohn des verstorbenen Eberhard, und sein Vetter und Vormund Heidenreich von Calenberg, Braunschweigischer Landdrost zwischen Deister und Leine, leihen von Konrad Kock, Bürgermeister zu Paderborn, und dessen Frau Katharina 250 rheinische Goldgulden zum Brautschatz für Elisabeth, die Schwester des Johann von Calenberg, gegen eine Kornrente von zehn Malter, halb Roggen, [. . .]

Regest
1612-06-23Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Die Eheleute Johan von Bocholtz zu Bocholt und Elysabeth von Eill haben von Quirin Schiffeller und dessen Frau Ummelke 500 zu Venlo gängiger Taler geliehen. Das Kapital ist bis zur Rückzahlung jährlich mit 25 Talern zu verzinsen. Zum Unterpfand setzen sie 20 Morgen Ackerland in Lobberich an der Stegen, fünf Morgen hinter Bex Hof und 15 Morgen hinter der Landwehr. Johan von Bocholtz siegelt und [. . .]

Regest
1620-12-06Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Die Eheleute Johan von Bocholtz zu Bocholt und Elysabeth von Eyll haben von Kreine Schiffeller und dessen Ehefrau Ummelke 1.000 Gulden geliehen, den Gulden zu 20 Stüber gerechnet. Die Schuldsumme ist jährlich mit 50 Gulden zu verzinsen. Zum Unterpfand setzen die Schuldner das Haex Gut im Dorf Lobberich und unterschreiben. Johan von Bocholtz siegelt. Ausf.-Papier, Unterschriften, aufgedrücktes [. . .]

Regest
1621-07Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Reinhart von Bucholtz zu Störmede (Stormede) hat von Christina geb. Warendruff, Witwe Wendt zu Woestenbrinck, 1.000 Rtlr. geliehen. Die Schuldsumme soll jährlich an Jacobi mit 60 Rtlr. verzinst werden, wofür ein Bürge gesetzt werden soll. Entwurf [?] Papier, Tag und Name des Bürgen fehlen. Dabei: 03.06.1639, Oelde Vor Ludolff Estinghausz, fürstl. münsterischer Gograf zum Stromberg und [. . .]

Regest
1627-03-13Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Documentum silentii et adjudicationis des münsterschen Offizials für die münsterschen Fraterherren betr. das Besitztum Kolsendorf im Ksp. Sendenhorst, nachdem auf Ansuchen des Paters des münsterschen Fraterhauses, Wilbrandt Weischer als Ankäufer der Besitzung des Andreas Angelkotte gt. Kolsendorff 1626 Sept. 26 einen Discussionstermin gehalten und hierbei die Witwe Severin Stoltenkamp durch ihren [. . .]

Regest
1636-04-22Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Dr. Johann Rohmer, Richter zu Münster, fordert Albert Haverkampf, Gerichtsbote, der für Johann Messing den Notar Johann Newhaus wegen der Forderung von 100 Rtlrn. Kapital zuzüglich der rückständigen Zinsen geladen hat, die Pfändung. Ausfertigung, Pergament, Siegel anhängend; Unterschrift Jor. Dyckhoff Rückvermerk: pr. Lunae 2. May 1639

Regest
1636-09-20Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Joachim von Bocholt hat durch den Lehnboten und die Lehnmannen Gerhart Doerkens und Nelis Rocken, die Lehen und Leibgewinns- und Zinsgüter des + Schultheißen Hieronymus Horst in gerichtlicheh Besitz nehmen lassen, und auch durch Mattheisz Schneiders in Vollmacht des Schultheißen und der Schöffen Gerhart Doerkens und Johan Scheiffeler die Allodialgüter des Schultheißen im Glockenschlag Lobberich [. . .]

Regest
1639Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1639Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Schwarzenraben, Schloss, Urkunden



Regest
1639Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Anselm Casimirs, Kurfürsten von Mainz, Bestätigung der Inkorporation der Pfarrkirche zu Siegen in das Jesuiter-Kollegium daselbst.

Regest
1639Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 21: Unter f liegt bei der Revers Alexanders Freiherr von Vehlen.

Regest
1639-01-03Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Ludolf Heinrich Schnarman für sich, seines + Bruders Heinrich Witwe und Kinder, und seine Schwester Elisabeth, und Levin Ernst von Donop und seine Frau Anna Margaretha Schnarman als Kinder resp. Erben des Ludolf Schnarman verkaufen für 300 Rtlr. (zu je 4,5 Kopfstücken oder 21 Schilling) dem Johann Sebastian und seiner Frau Catharina ihr Haus und Scheune nebst einem Platz vor Bernd von Haxthausens [. . .]

Regest
1639-01-08Archiv: Abbenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Altes Archiv, Urkunden


Wolradt Graf zu Waldeck und Pyrmont, Herr zu Tonna, Sohn des + Grafen Josias, belehnt als älzester regierender Graf zu Waldeck den Johst Friederich von Papenheimb zugleich für seine Vettern Johann Wilhelm, Georg Wilhelm und Alardt Rabe mit einem Hof und fünf Hufen Landes zu Ehringen (Eringen), zwei Kotten daselbst, dem Bauhof zu Dössel (Dorsler), dem Zehnten zu Lelbach, dem Zehnten zu Obermeiser, [. . .]

Regest
1639-01-18Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Anna Torcks, Mutter zum Rosendahl, und Elsben Martels, Jungfer, bekunden die Ablösung einer hagenbeckischen Obligation durch Alexander Frhr. von Velen zu Raesfeld. So geschehen Münster.

Regest
1639-01-20Archiv: Schöppingen, Gemeindearchiv
Benutzungsort: Gemeindearchiv Schöppingen
Bestand: Urkunden



Regest
1639-01-20Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Magdalena, Äbtissin des Stifts Herford, geb. Gräfin zur Lippe belehnt den Johann Ammann als Bevollmächtigten Hofmeister des Alexander Frhrn. von Velen zu Raesfeld, Generalfeldwachtmeister mit dem Meiernckhof zu Wettringen. Unterschrift: Äbtissin.

Regest
1639-01-20Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Mandat Ferdinands an die Grafenwitwe zur Lippe - Abschrift. Ferdinand (datum Bonn) an die gräfliche Frau Witwe zur Lippe - kaiserliches Mandat.

Regest
1639-01-23Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jobst von Vörden, Domküster zu Münster, belehnt Wilhelm Johann Stevening zu Wilkinghege mit dem Zehnten zu Laer, Ksp. St. Mauritz vor Münster Zeugen: Georg Vogelpott, Kanoniker am Alten Dom zu Münster, und Lic. Johann Meiners. Ausfertigung, Pergament, Siegel anhängend, beschädigt, Unterschrift

Regest
1639-01-29Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wespelaer, Urkunden


Der Lehnsgerichtshof zu Arras urteilt in einem Prozeß, daß Francois de Récourt als Ehemann der Isabella Clare dEstourmel die Herrschaften Auvin und Crespy, die Gräfin von Roeulx als Schwester und Erbin des Eustace dEstourmel die Herrschaften Milan und Sinneghem erhalten. Es werden ferner genannt: Claude de Croy Comte de Roeul und Frau Anne dEstourmel, Philippe de Croy (ihr Sonn); Philippe de Calonne [. . .]

Regest
1639-01-29Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jobst von Vörden, Domküster zu Münster, belehnt Wilhelm Johann Stevening zu Wilkinghege mit dem Erbe Sessingdorf, Ksp. Nienberge. Zeugen: Georg Vogelpott, Kanoniker am Alten Dom zu Münster, und Lic. Johann Meiners. Ausfertigung, Pergament, Siegel anhängend, beschädigt, Unterschrift

Regest
1639-02-01Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor den Schöffen zu Kempen quittiert Jan Hulpisch Derich Fischer den Sterbfall Henrich Kreusers vorbehaltlich 25 Ruten Land bei Kuetz Ländereien. Ausfertigung, Pergament Siegel anhängend, zerdrückt, Unterschrift der Schöffen Jan Neitenne (?) und Derich Huiskes

Regest
1639-02-02 Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Herman und Margareta Struddich verpfänden mit der Übernahme einer Schuld von 100 Talern von ihrem Schwieger- resp. Vater Johann Schreiber ihre Güter an das Ehepaar Ludwig und Engel Wychell.

Regest
1639-02-05Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Testament des Johan van Wyttenhorst, Herrn zu Horst. Er widerruft alle früher gemachten testamentarischen Verfügungen. Er will begraben werden in der Pfarrkirche zu Horst im Grab seiner Eltern. Er vermacht der Kirche 100 Rtlr. und den Armen seiner Herrlichkeit Horst ebenfalls 100 Rtlr. Diese Gelder sollen auf Rente angelegt werden und die Einkünfte zu seiner Memorie verwandt werden. Seine [. . .]

Regest
1639-02-08Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1639-02-08Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notariell beglaubigtes Wahlinstrument der Maria von Ploenies zur Äbtissin in Vinnenberg.

Regest
1639-02-10Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Der Notar Johannes Cateman bekundet, daß Lutzo von der Tinnen, Vikar, und Dr. jur. Georg Rave namens des Johann von Rhemen zum Barnsfeld der Witwe Dircking und ihrem Sohn Arnold Dircking auf die Obligation von 1617 Mai 1 ein Drittel abbezahlt haben. Die restlichen zwei Drittel sollen im Laufe des Jahres bezahlt werden. - Darunter: 1639 Sept. 10 Quittung über Rückzahlung des Restes.

Regest
1639-02-12Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1639-02-12Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Consens des Johan Schenckingh zu Voigtingh und Telgte für seinen eigenhörigen Zeller Johan Vreden und dessen Ehefrau im Ksp. Sendenhorst Bsch. Rinckhover, dem Sendenhorster Pastor Johan Engelbertingh für eine geliehene Summe von 20 Talern das zum Erbe gehörige "Dhumenweisken", bis zur Rückzahlung der Schuld zur Benutzung und Pfand zu geben.

Regest
1639-02-16Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Johan Mensing, Hofvogt zu Münster, bekundet, von Johann von Rhemen durch Lutzo von der Tinnen als rheinischen Bevollmächtigten 200 Goldgulden und Hermann Krekenbergs Reversal über 200 Rtln. erhalten zu haben. Signatum Münster.

Regest
1639-02-17Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ferdinandt, Erzbischof zu Köln und Kurfürst, Bischof zu Münster, Paderborn und Lüttich, Administrator der Stifte Hildesheim, Berchtesgaden und Stablo etc., belehnt den Nicolasz Drachter, Lizentiat der Rechte und Rat, in Vollmacht zu Behuf des Goszwin von Ketteler zu Middelburg als ehelichen Kurator seiner Frau Anna Elisabeth von der Leyen mit dem Erbe Bernding im Kirchspiel Borghorst, dem Hof Sandtman [. . .]

Regest
1639-02-19Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1639-02-26Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Erteilung von Land oberhalb des Schrivers-Rotts am Weserstrom an Hermann Meyer, Burmeister zu Hausberge, durch das Domkapitel zu Minden.

Regest
1639-02-28Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1639-03-02Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1639-03-05Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Der Offizial zu Münster erteilt im Prozeß des Stifts Metelen wider die Erben Bernhard von Heiden zu Engelrading und Philipp Arnold von Viermund zu Bladenhorst den Klägern Immission in die Güter Bavinck im Ksp. Schöppingen Bs. Tinge, Sickmann und Herckman daselbst, Bs. Ramesberg. Unterschrift des Notars Joh. Kleppinck

Regest
1639-03-10Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1639-03-17Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1639-03-26Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Fürstl. Münster. Kammerräte und der Richter zu Warendorf, Hermann Andrea übertragen nach dem Tode des Johann zur Mühlen dessen Sohn Johann zur Mühlen den zu Warendorf an der Ems belegenen Mühlenhof unter denselben Rechten und Pflichten, wie sie in der für den Vater gefertigten Urkunde vom 23.08.1638 dargelegt sind.

Regest
1639-03-28 Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Bei Verpfändung der Häuser Grudenburg und Schlangenholt wird von den Verpfändern, Alexander Freiherrn von Velen und Otto, Graf zu Holstein-Schaumburg, vereinbart, daß ersterer den Pfandschilling von 50.000 Tlr. zahlen, der Graf die Verpfändungsurkunde dafür an diesen abtreten soll. Wenn der von Monnichhausen 28.000 Rtl. und die Erben des + Amtmanns Ludgers 1.000 Rtl. geben wollten, sollen diese [. . .]

Regest
1639-03-29Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1639-03-30Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Alexander Frhr. von Velen zu Raesfeld, Hagenbeck und Engelrading, kais. Generalfeldwachtmeister usw. und Dietrich von Velen zu Velen, Burgmann zur Nienborg und Papenburg usw. teilen ihren gemeinsamen Besitz an den engelradischen Gütern, den Salzwerken an der Gottesgabe bei Rheine und Hermanshall bei Gravenhorst und Bevergern, wobei Alexander auf die Salzwerke, vorbehaltlich der Rechte des Domkapitels [. . .]

Regest
1639-03-30Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Alexander, Freiherr von Velen, Herr zu Raesfeld, Hagenbeck und Engelrading, kais. General-Feldwachtmeister, Obrister zu Roß und Fuß, kurf. köln. Kammerherr, Geh. Rat, Münsterscher Marschall und Drost zu Sassenberg, und Dietrich von Velen, Herr zu Velen, Burgmann zu Nienborg und Papenburg, kurf. köln. Kammerherr. Geh. Rat und Drost im Emsland, schließen einen Vertrag, Alexander tritt an Dietrich [. . .]

Regest
1639-04-03Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor Ortwin Rave, Gograf zum Hamborn und Richter auffm Venne des Amts aufm Braem, begehren Bernhard Geling, Ksp. Ramsdorf, Hermann Geling und seine Ehefrau Fine Lovelinck, wegen schwerer Kriegsbelastungen und mangelnden Auskommens auf dem Hofe Geling Einzug in das Dorf Ramsdorf und dazu notwendigen Freibrief. Als erforderliche Sicherheit gibt Bernhard Geling an, daß ihm von dem Gut Geling fünf Rtlr. [. . .]

Regest
1639-04-03Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Elisabeth von Neuhof, verw. Schencking zu Bevern, schuldet den Kindern Johann Schilthaus zu Dülmen für gelieferten Wein 100 Rtlr., die mit 6 Rtlr. jährlich versinst werden sollen. Unterschrift und Siegelankündigung der Ausstellerin Ausfertigung, Pergament, Siegel anhängend, Unterschrift Rückvermerk: Zurwesten gegen Schencking zu Bevern 15.November 1688

Regest
1639-04-04Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bäckeramtsrolle der Stadt Münster Nachdem Bischof Franz von Münster etc. 1553 die Privilegien der Stadt Münster restituiert hatte, wurden die Statuten und Ordnungen der Ämter von Bürgermeister und Rats der Stadt bestätigt. Wegen der jetzigen Kriegsläufte ist eine erneute Bestätigung erforderlich: 1. Wahl der Gildemeister und Scheffer. 2. Rechte der Gildemeister und Scheffer. 3.-5. Anlage [. . .]

Regest
1639-04-07Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1639-04-09Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vergleich zwischen dem Krämer- und Schmiedeamt der Stadt Minden.

Regest
1639-04-15Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1639-04-15Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lic. Wilhelm Lagemann, weltlicher Hofrichter zu Münster, verurteilt in Sachen Arnold Catemanns, Vikar und Werkmeister am Dom zu Münster, gegen Reinhardt von Raesfeld zu Visbeck letzteren zur Bezahlung der 12 Rtlr. Zinsen und der Gerichtskosten. Siegelankündigung der Ausstellers, Ankündigung der Unterschrift des Gerichtsschreibers und Notars Ausfertigung, Pergament, Siegel anhängend, ab, [. . .]

Regest