Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1642
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 132 Regesten in 55 Archiven mit 68 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1560-10-21Archiv: Lembeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Von den Bürgermeistern und dem Rat der Stadt Haltern am 13.09.1642 gefertigte Abschrift einer Urkunde vom 21.10.1560, in der Goessen von Raesfeld, Droste des Landes Twente, und seine Frau Irmgard von Bimelsberg dem Adolf von Raesfeld zu Ostendorf, ihrem Bruder bzwischen Schwager, ihn als ihren Bürgen für die zum Hause Raesfeldt gehörenden Gründe und Gerechtsame, (die Irmgard von Bimelsberg nach [. . .]

Regest
1599-1667Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


14 Offizialatsmandate an die Pastoren zu Füchtorf, Greven und Milte 1. 1599 Mai 5 an den Pastor zu Füchtorf wegen einer rückständigen Rente von 12 Rtlr., die die Witwe des Jobst Korff dem Engelbert Vogel für 1598 schuldet. Mit Exekutionsvermerk. 1a. 1610 Januar 4 an den Pastor zu Füchtorf wegen Vorladung von Johann Gildemeister und Bernd Rovekamp auf Ersuchen des Alhardt Droste. Mit Exekutionsvermerk. 2. [. . .]

Regest
1641/42Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Außerdem finden sich noch in einem Copiarium 4 copeiliche Urkunden aus den Jahren 1641 und 1642 von Thülen'sche Güter oder Personen betreffend.

Regest
1642Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1642Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Zession eines Zehnten zu Plittershain. auf alten Johannis Tag

Regest
1642Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ernestines von Ligne, Gräfin zu Nassau-Siegen, Verordnung wegen Einräumung des sogenannten Naussauischen Hofs an die Jesuiten zu Siegen.

Regest
1642-01-03Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1642-01-06Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1642-01-06Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Wilhelm Schenckingk und seine Frau Dorothea Margareta geb. von der Malsburg (Malßborg) zu Bevern haben von Caspar von Oer zu Palsterkamp, Erbherr zu Ahlen, Obrist, 1.000 Rtlr. geliehen und dafür 60 Rtlr. Pension versprochen. Unterpfand verschiedene genannte Kleinodien. Unterschrift und Siegelankündigung der Aussteller

Regest
1642-01-12Archiv: Emsdetten, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Emsdetten
Bestand: Urkunden


Vorsteher und sämtliche Eingesessenen des Ksps. und Dorfes Emsdetten nehmen von den Eheleuten Gerhardt Wenneker, Bürger in Bevergern, und Frau Anna Bortelingh 100 Rtlr. auf zwecks Kontributionszahlung an "underschietliche Officiere binnen Coesfelt" und da sie selbst mittellos "sintemalen die ganße gemein durch den unverhofften Übersugh der weimarsachsischer Armada den 16. decembris Anni 1641 in [. . .]

Regest
1642-01-22Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1642-01-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1642-02-10Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johann Holscher und Bernhard von Marle, Bürgermeistern zu Dülmen, verkaufen Henrich Abt aus Lüdinghausen und dessen Frau Mechtild Elverfelt 3 Stück Land, wovon zwei zwischen Buschmanns und Broelemanns Hufen sowie der Beke und der Landwehr auf dem Nordberg im Ksp. Seppenrade Bsch. Ondrup liegen, das dritte zwischen Roters Kamp und Land sowie zwischen dem Weg und Voßmolners Land an Hermann Florcken [. . .]

Regest
1642-02-25Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ludoff (sic) Estinghuasz, fürstlich. Münsterischer Gograf zum Stromberg und Olde, urkundet: dass vor ihm erschien Albert Bunge, zum Stromberg wohnhaft, und bekannte für sich, für seine Ehefrau Maria Stanszberg, und ihre Erben, dass er verkauft habe zu Erbkauf dem wohl edlen und festen Engelbert von der Wyck zum Neuwenhause, dessen Ehehausfrau und Erben ein Stück Landes auf der Geist gegenüber [. . .]

Regest
1642-02-27Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Heirats-Vertrag zwishcen Johan von Graes zu Loburg und Anna Elisabeth von Aschebroick.

Regest
1642-03-20Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Betr. Kaiserliche Kommission in Sachen Grafen von Nassau und Oberst Antonio Frhr. von Burg und Konsorten wegen der Nachlassenschaft des Grafen Otto von Nassau-Saarbrücken.

Regest
1642-03-20Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm von Lüdinghausen verkauft die Güter Dudenroth und Schafhausen an Konrad von Hövel.

Regest
1642-03-22Archiv: Buddenburg, Haus
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Schotte Frydag zu Buddenburg wird vom Landesherrn, Kurfürst Friedrich Wilhelm I. [von Brandenburg], bzw. von der Regierung zu Emmerich mit dem Gut Westorp und dem dazugehörigen Kamp Henwaiks im Kirchspiel Brechten belehnt, wie es vorher schon von Kurfürst Georg Wilhelm [von Brandenburg] erfolgt war. Da Schotte Frydag selbst verhindert ist, empfängt sein Bevollmächtiger, Fridericus Vietor, die [. . .]

Regest
1642-03-23Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1642-03-23 Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernhardt Christoph Heyden quittiert für seinen Vater Bernhard Heiden über die durch den Dekan von St. Johann und Dionys, Johann Derenthal, abgelösten Oblegation von 100 Rtlr., welche auf Johann Berven 1596 ausgestellt worden war. Aufgedrücktes Siegel in rotem Lack; Unterschrift des Ausstellers.

Regest
1642-03-25Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1642-03-29Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1642-03-29Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1642-03-31Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1642-04-04Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1642-04-06Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notariell beglaubigter Verzicht der Witwe Woestmann und Angehörigen auf einen Kotten des Klosters Vinnenberg.

Regest
1642-04-15Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1642-04-17Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Friedrich Wilhelm, Markgraf zu Brandenburg, beurkundet, daß er die von seinem Vater für Christoffen von Rump und dessen Ehefrau Petronella von Eickel ausgestellte Belehnung mit dem Hause zum Krang erneuert. Da Christoff Rump verhindert ist, leistet sein Bevollmächtigter Johann Georg Neuspitzer für ihn den Huldigungseid. Siegel, roter Lack, an Pressel, beschädigt.

Regest
1642-04-18Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Dr. Peter Braunhagen, Rentmeister zu Horstmar, läßt die Eigenhörige des Hauses Horstmar Alheit Brunshove, Tochter Henrich Brunshoves und der Lucia Welpurgh, Eheleuten im Ksp. Schöppingen Bs. Heven, frei.

Regest
1642-04-21 Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Bürgermeister, Rat, Gemeinheit beider Räte und Gemeinheit der Stadt Brakell bekennen, von dem Bürgermeister Herman Mattiaß 800 Rtlr., den Taler zu 4 1/2 Kopfstücken gerechnet, gegen jährlich zu Ostern fällige Zinsen von 48 Rtlr. vorgestreckt erhalten zu haben; Rückzahlung zu Ostern nach Kündigung acht Tage vor oder nach Michaelis vereinbart.

Regest
1642-04-29Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Kurfürst Friedrich Wilhelm v. Brandenburg belehnt den Dr. H. Lansing als Vertreter des Heinrich v. Graes zu Loburg mit dem Gut Weltering.

Regest
1642-05-03Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Protokoll, betreffend Restitution der Komturei des Johanniterordens zu Wietersheimb (Wietersheim, Amt Hausberge).

Regest
1642-05-03Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Pröbsting, Urkunden


Friedrich Wilhelm, Markgraf zu Brandenburg, Kurfürst usw., belehnt nach dem Tode Lambert Teißings dessen Sohn Albert Theißing mit dem Dienstmannslehn Teissing im Ksp. Borken Bs. Grütlohn. Siegelankündigung des Kurfürsten. Geben Embrich. Unterschriften: C. von Strünckede, Johan Steinberg.

Regest
1642-05-04Archiv: Schöppingen, Gemeindearchiv
Benutzungsort: Gemeindearchiv Schöppingen
Bestand: Urkunden



Regest
1642-05-05Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1642-05-06Archiv: Welver, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Kloster Welver vergleicht sich wegen seiner Streitigkeiten mit Gerhard Diepenbrock.

Regest
1642-05-06Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Friedrich Wilhelm, Markgraf zu Brandenburg, Kurfürst usw. belehnt, nachdem Elisabeth Gräfin zu Holstein-Schaumburg, geb. Gräfin und Edelfrau zur Lippe, das Haus Crudenburg an Alexander Grafen von Velen, kaiserl. Generalfeldzeugmeister, verkauft hat und durch den Referendar Dr. jur. Hermann Pabst das Lehen zurückgab, den Dr. jur. Georg Rave als Bevollmächtigten des Grafen Alexander mit dem Haus [. . .]

Regest
1642-05-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Niclas Drachter bekennt vom Generalfeldzeugmeister Grafen von Velen die Ablösungssumme für eine Obligation Lutzos von Heiden, die ihm von seiner + Möhne, der Witwe Franz Hobings, zugefallen ist, erhalten zu haben. Actum Münster ...

Regest
1642-05-08Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1642-05-12Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1642-05-14Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Johann Reinhard Schade, Propst zu Cappenberg, und das Kapitel ebenda zedieren an Dietrich Hermann von Merveldt zu Westerwinkel, Wolbeck und Huxdiek (Hucksteich), fürstlich-münsterischen Kanzler und Drosten zu Wolbeck, eine dem Stift Varlar gehörige Rentverschreibung. Diese war dem Propst Conrad von Nagel, von Georg von Nagel zu Itlingen und dessen Ehefrau Michael als Prinzipalrentverkäufern und [. . .]

Regest
1642-05-15Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Mandat des Offizials zu Münster in der Klagsache vom 16.09.1638 Johann Meyers und Bernhard Meyerhofs als Vormünder der Kinder Hermanns zur Mühllens gegen Elisabeth geb. von Newhoff, Witwe Schenckinck zu Bevern, und deren Kolonen Rottwinckel und Hulßmann wegen Forderung.

Regest
1642-05-17Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Friedrich Wilhelm, Markgraf zu Brandenburg, Kurfürst usw., belehnt, nachdem Agnes Gräfin zu Limburg-Bronkhorst, Äbtissin zu Elten angezeigt hat, daß durch den Tod Hermanns Grafen zu Holstein-Schaumburg das Haus Crudenburg an den inzwischen auch verstorbenen Jobst Hermann Grafen zu Holstein-Schaumburg gefallen ist, von dem es an sie, als dessen Mutter Schwester kam, den Dr. jur. Werner Pagenstecher [. . .]

Regest
1642-05-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1642-05-21Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Lodwich Bruns und Albert Bungert, Schöffen der Stadt Bocholt (Bucholtt), bekunden Gerdt Herberdingh der ältere und Beele Gerritzen, ihr + Vater Herman Gerritzen und seine Frau Styntgen Herberdinck(-gh) hätten deren, der Tochter Herberdincks, Anteil an Kuipers Weide (Weideken) an Hernrichsken Abeler, Witwe des + Johan Herberdinck(-gh) verkauft. Die Wiese liegt mit beiden Seiten längs der Ländereien [. . .]

Regest
1642-05-21Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Friderich Wilhelm" Markgraf zu Brandenburg, des hl. römischen Reichs Erzkämmerer und Kurfürst, in Preußen, zu Kleve, Jülich, Berg, Stettin, Pommern, der Kaschuben und Wenden, auch in Schlesien zu Crossen und Jägerndorf Herzog, Burggraf zu Nürnberg, Fürst zu Rügen, Graf zu der Mark und Ravensberg, Herr zu Ravenstein etc., belehnt den "Friderich Vietor" als Bevollmächtigten des "Rutger von [. . .]

Regest
1642-05-24Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Billerbeck, Archidiakonat, Urkunden



Regest
1642-05-25 Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Georg von Oyenhausen zu Eichholz, Domherr zu Trier und Paderborn, der sich selbst bei einem Sturz eine kleine Wunde beigebracht hat, die sich am vierten Tag plötzlich entzündet hat, wodurch er um sein Leben fürchten muß (cum ex vulnere exiguo sibi a semetipso casu illato et quarto post die improvisa et subitanea accedente inflammatione, periculum vitae imminere sentiret), setzt seinen letzten Willen [. . .]

Regest
1642-05-27Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Opperman, Verwalter, Johan von Hollen, Jobst Wilmansz, Christian Brüningh, Jobst Varendorff, Johan Brunger und Johan Bilmingh, Schöffen des kur- und fürstlichen Go- und Hauptgerichts in Bielefeld, erscheint Herr Otto Henrich Korff gen. Schmising, Domherr zu Münster und Osnabrück, als Bevollmächtigter seines Vaters Henrich Korff gen. Schmising zu Tatenhausen und läßt dort folgende [. . .]

Regest
1642-06-01Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Documentum Inmissionis des Ahlener Richters Johan Langen zugunsten des Henrich Rotgers, Bürgers und Malers in Münster, in die "Stattskempffe" (vgl. [>+Que89416#Urkunde 565]). Ausfertigung des Notars Henrich Wibbert.

Regest