Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1644
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 140 Regesten in 46 Archiven mit 61 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1599-1667Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


14 Offizialatsmandate an die Pastoren zu Füchtorf, Greven und Milte 1. 1599 Mai 5 an den Pastor zu Füchtorf wegen einer rückständigen Rente von 12 Rtlr., die die Witwe des Jobst Korff dem Engelbert Vogel für 1598 schuldet. Mit Exekutionsvermerk. 1a. 1610 Januar 4 an den Pastor zu Füchtorf wegen Vorladung von Johann Gildemeister und Bernd Rovekamp auf Ersuchen des Alhardt Droste. Mit Exekutionsvermerk. 2. [. . .]

Regest
1607-06-19Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Johan von Bocholtz zu Bocholt hat den Johan, + Theisen Sohn auff gen Imekott, mit dem Gut auff gen Imekott, nämlich mit Haus und Hof sowie neun Morgen Ackerland belehnt. Dieses Gut ist aufgrund eines Vertrages, der 1556 zwischen Joachim von Bocholtz, dem Vater des Ausstellers, und dem genannten Theisen geschlossen wurde, bei jedem Sterbfall vom Haus Bocholt zu Lehen zu empfangen und mit sechs rheinischen [. . .]

Regest
1620 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Johan Christoffer von Beverförden und seine Frau Kiliana von Brabeck verschreiben gegen eine entsprechende Anleihe an Fräulein Ursula Wenneman 18 Taler Jahreszinsen aus dem Erbe Westhoff und Schomachers- und Böckers Kotten zu Dolberg. PS. Nach der Rückschrift ist dieses Kapital von Johan Friederich von Beverförde zu Oberwerries am 20.08.1644 getilgt.

Regest
1636-09-20Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Joachim von Bocholt hat durch den Lehnboten und die Lehnmannen Gerhart Doerkens und Nelis Rocken, die Lehen und Leibgewinns- und Zinsgüter des + Schultheißen Hieronymus Horst in gerichtlicheh Besitz nehmen lassen, und auch durch Mattheisz Schneiders in Vollmacht des Schultheißen und der Schöffen Gerhart Doerkens und Johan Scheiffeler die Allodialgüter des Schultheißen im Glockenschlag Lobberich [. . .]

Regest
1638-08-18 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Eheschließung von Arnold von Bocholtz zu Bocholt und Eva von Velbruck, Tochter des Bernhard von Velbruck zu Garath, Hofmeister des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm, Rat und Amtmann zu Grevenbroich und Gladbach, und der Sophia von Eyll zur Heyden, bestätigt durch Frater Wilhelmus Dobbelstein, Prior und Pastor in Grevenboich. Zeugen: die Eltern der Braut, Joannes Christophorus von Bocholtz zu Waldniel, [. . .]

Regest
1643-07-13Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


"Alhardt Jobst von Schorlemer" zu Hellinghausen verpachtet dem "Herman Ellinghauszen", Ratsbürger und Kaufhändler zu Lippstadt, von Ostern 1644 an auf fünf Jahre die zu seiner adeligen Hovesaat gehörige Schaftrift und Hude in der Dorfschaft Menzel. Jeder Vertragspartner erhält eine von beiden Seiten unterschriebene und besiegelte Ausfertigung.

Regest
1644Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kornregister.

Regest
1644-01-02Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1644-01-02Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1644-01-04Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Der Offizial zu Münster befiehlt in der Sache der Erben des + Amtmanns Johannes Ludgers in Gemen, die durch einen Vertrag mit + Agnes von Heiden eine Immission in die Güter Alferdink und Brinckman in Gescher, Doring, Lünsberg, Roskamp, Hollwech, Hemeking und Jegering in Ramsdorf, Beyering, Besseling, Boesing, Olthoff, Eickelhof und Keppelhof in Weseke und die Mühlen erlangt hatten, gegen Daniel [. . .]

Regest
1644-01-06Archiv: Völlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gutsarchiv, Urkunden



Regest
1644-01-10Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Steinfurt, Schloß Ernst Wilhelm Graf zu Bentheim-Tecklenburg-Steinfurt belehnt nach dem Tode seines Vaters des Grafen Arnold Jost von Bentheim-Tecklenburg Johann Stevening zum Brock mit dem Zehnten zu Goldschmiedingk im Ksp. Nordwalde und Altenberge und dem Gut Cramerindt im Ksp. Billerbeck. Zeugen: Bernhard von Heiden, Drost, und Dr. Johann Pagenstecher, Kanzler Siegelankündigung des Ausstellers Ausfertigung, [. . .]

Regest
1644-01-11Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1644-01-12Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Wilhelm Schütte und Herman Dirckingh, Bürgermeister der Stadt Bochol(d)t, verkaufen Steffen Jungen und seine Gattin Jennicken tor Nienmollen für sich und namens Schwager und Schwester, der Eheleute Anthon Kernebecker und Elisabeth Jungen deren Vollmacht sie demnächst beibringen wollen, an das Ehepaar Matthießen Walckeringh und Elisabet tor Nienmuhlen ein Stück Land. Es liegt außerhalb der [. . .]

Regest
1644-01-15Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Bernhard von Pallandt überläßt folgende Liegenschaften der Vikarie St. Magdalenae zu Billerbeck: Erstlich die am Holthauser teich gelegene Horst, die Borkershorst genannt, dien einen jährlichen Ertrag von 4 Malter Gerste, in guten Jahren gar 6 Malter 8 Scheffel einbringt, ferner eine Hälfte der Beringshorst mit dem Kotten, bewohnt gegenwärtig von Henrich Berning und Ehefrau Wilhelme. Der Kotten [. . .]

Regest
1644-01-16 / 1644-01-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1644-01-17Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1644-01-26Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Eheleute Joachim Droste und Anna Margaretha von Ripperda zur Loburg schulden den Eheleuten Johan Torborgh und Elisabeth Smidjohan, Kramer in der Stadt Münster, 200 Rtlr. und verschreiben ihnen dafür einen Zins von 10 Rtlr., der an Michaelis erstmals fällig wird. Die Aussteller behalten sich vor, die Schuld jährlich mit 25 Rtlr. abzutragen und unterschreiben. Joachim Droste siegelt.

Regest
1644-01-30Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1644-02-02 / 1644-03-02Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1644-02-03Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wespelaer, Urkunden


Vor Hendrick Smets, Jan van Mol und Caspar van Balleer, Schöffen der Bank und Herrlichkeit Wespelaer, und Gillis van den Panhuyse, Meier der Herrlichkeit, überträgt Johannes Driesmans, Procurator in Löwen, dem Pierre Philippe de Chastelet, Herr zu Wespelaer, Viconte de Bavay, ein Stück Land in der Herrlichkeit auf dem Tongerveldt, zwischen des Käufers Gütern, der Straße und dem Land der Erben [. . .]

Regest
1644-02-03Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wespelaer, Urkunden


Vor Hendrick Smets und Jan van Mol, Schöffen der Herrlichkeit Wespelaer, und dem Meier Gillis van den Panhuyse, überträgt Michiel Jacobs als Bevollmächtigter der Philippotte van Riebeke, Witwe des Dr. Augustus de Rycke, zu behuf Pauwels de Rycke, Meier von Löwen, und Jacques de Rycke, ihrer Söhne (laut Vollmacht, ausgestellt durch den Notar J. Cornely zu Löwen), dem Pierre Philippe de Chasteller [. . .]

Regest
1644-02-04Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wespelaer, Urkunden


Vor Henrick Smets, Peeter de Backer, Aert van Ghysel und Gillis van den Panhuyse, Lehnmannen des Hofes zu Riemen aus dem Dorfe Wespelaer, und dem Stadthalter Joos Moons überträgt Cornelis Baten dem Pierre Philips de Chasteler, Herrn zu Wespelaer Land neben dem Zavel, des Käufers Land und Leybecke. Siegelankündigung der Aussteller.

Regest
1644-02-07Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1644-02-10Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1644-02-10Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1644-02-12Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Ernst Wilhelm Graf zu Bentheim, Tecklenburg, Steinfurt usw. belehnt den Jacob von Neuhoff [Newenhoffe], Burgmann zu Horstmar, auf Vorzeigung des von seinem Vater am 16.8. 1638 ihm erteilten Lehensbriefes mit dem Tiehaus [Thyehaus] zu Borghorst. Anwesend sind Bernhard Nibberich und Johannes von Lohe.

Regest
1644-02-12Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Ernst Wilhelm, Graf zu Bentheim usw. belehnt den Notar Nicolaus Brockhof zum Behuf des Burgmannes Jacob von Neuhoff [Newhoff] zu Horstmar mit dem Hof zuSchweiterdink (Schwittert) als mit einem Solmschen Lehen, sodann mit dem Zehnten über verschiedene Erben zu Emsdetten.

Regest
1644-02-12 / 1644-02-22Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1644-02-14Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dem "Herman Henrich Molan", Richter zu Vechta und Gograf zu Sutholte, ist in der Klage der Witwe "Wilcken Meyer" gegen Junker "Henrich von Haren" zu Hopen wegen Forderung von 30 Rtlr. jährlich am Fest Michaelis und wiederum 12 Rtlr. Pension das Immissionsurteil des fürstlich münsterischen Hofgerichts vom 16. Dezember 1643 durch den Läufer des Gerichts übermittelt worden und der Richter hat für [. . .]

Regest
1644-02-20Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Johan Degenhard Wilkink, bodelschwingscher Richter zu Mengede, bekundet, dass Kiliana von Brabeck, Witwe von Beverförde zu Oberwerries, und Katharina von Brabeck zu Asscheberg zu Byink, ihn laut des Urteils in Sachen Anna Lucina von Hoete [Hoethe], Äbtissin zu Gevelsberg, und Niclaeß von Hoethe zum Kringeldantz, ersucht hätten, die Immission in Maßbrock, meylohische Holzgerichts-Gerechtigkeit, [. . .]

Regest
1644-02-24Archiv: Velpe, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Mauritz zu Bentheim-Teklenburg-Steinfurt entläßt Catharina Hoyen aus der Leibeigenschaft.

Regest
1644-02-27Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial des Hofes zu Münster teilt den Rektoren in der Stadt Münster mit: 1641 September 21 ist durch den Jacob Modersohn, Vikar zu Soest, Kläger und Sieger in erster Instanz einerseits und dem Theodorus Sickmann, Lizentiat beider Rechte und Kanzler zu Verden, dessen Ehefrau Elisabeth Schencking andererseits, Beklagte und Verurteilte, eine Rechtssache anhängig gewesen wegen einer Schuld von [. . .]

Regest
1644-02-29Archiv: Campe, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johannes Senneff, Richter zu Fürstenau, verpfändet der Kornett Gerdt Adolf Herr Sebeuch als Bevollmächtigter der Anna Brawe dem Rittmeister Joachim von Böselager für eine zur Abzahlung von Schulden bei Heinrich von Haxthausen geliehene Summe von 300 Rtlr. ihren Hof in Quakenbrück. Zeugen: Rudolg Glandorf Copiist und Johan Janßen Bürger und Hutmachter zu Fürstenau.

Regest
1644-03-03Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Hugo Abt zu Werden belehnt Alexander von Velen mit dem Lehngut Vosses und dem Junkern Sundern im Ksp. Kirchhellen.

Regest
1644-03-05Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1644-03-07Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1644-03-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Vor dem Notar Conrad Hülsbusch von Münster übergibt Henricus Hemmeren als Bevollmächtigter des Johann von Rhemen zu Barnsfeld eine Requisitionsschrift mit der Bitte, sie dem fürstl. Osnabrück. Kanzler Johann Mensing zu insinuieren. So geschehen binnen dero Statt Münster in meiner Notarii ahm Alten Steinwege gelegener Behausung. Zeugen: Jobst Nyentidt, Johann Holthaus. Die Schrift wird [. . .]

Regest
1644-03-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1644-03-08 / 1644-03-18Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1644-03-09Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1644-03-10Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Maria Sophia geb. Gräfin zu Salm-Reifferscheidt, Pröpstin und das Kapitel des Stifts Vreden verkaufen dem Arnold Moller Bürger zu Vreden, und dessen Frau eine jährliche Rente von 1 Malter Roggen. Unterschrift: Sekretär Hermann Ludeken, Amtmann d. Stifts.

Regest
1644-03-10Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar "Gerardus Friderici" erklären die Eheleute "Lubbert Travelman" zu Ebbeling und "Catharina Anna" geb. "von Remmen" ("Rhemmen"), daß sie am 18. April 1629 den Eheleuten "Johannes Hensze" und "Anna Plate", Bürgern zu Münster, unwiderruflich den allodialen Schultenhof zu "Pelckingh" im Ksp. Albersloh mit dem darauf wohnenden Wehrfester und Zeller samt den aus verschiedenen Ehebetten geborenen [. . .]

Regest
1644-03-12Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Vor dem Offizial zu Münster übergibt Johannes Ebelen als Procurator des Paters und der Canoniker des Collegiums ad Fontem Salientem zu Münster eine Urk. und bittet in Gegenwart von Werner von der Capellen, Prior zu Kappenberg und Rector zu Körde, und Anna Margaretha von der Capellen, Witwe von Ascheberg zu Botzlar, um ein Transsumpt. Es folgt Abschrift der Urk. 01.05.1515 (Philippi et Jacobi). [. . .]

Regest
1644-03-12Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Sidonia", Äbtissin des kaiserlichen freien weltlichen Stifts Herford, geb. Gräfin zu Oldenburg und Delmenhorst, Fräulein zu Jever und Kniphausen, belehnt den "Johannes Hulseman" als Bevollmächtigten des "Goszwin Conrad von Kettler", Herrn zu Assen und Hovestadt, mit dem Hof zu Dabrock im Ksp. Lippborg gelegen und zum Amt Dabrock gehörig, wie diesen dessen + Vater "Goszwin von Kettler" zuvor zu [. . .]

Regest
1644-03-15Archiv: Raet von Bögelscamp, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Engelbertus Willekes, Scholtis tot Olst, verkaufen Goey Aelberts und Frau Swane Derrixs dem Berent Schultinck und Effse Gerrits, Eheleuten, ein Viertel eines Landes gt. Cranenslach im Ksp. Olst, Bs. Olst, ostw. an die Sammeteringe, südw. ans Kirchenland, westl. an den Delmerslach, nordw. an die Kleystrate grenzend. Zeugen: Berent Berents, Wyman Jansen. Siegelankündigung des Ausstellers [. . .]

Regest
1644-03-15Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Zwischen Arnold Grafen von Huyn, Freiherrn zu Glehen und Wachtendunck, Herrn zu Brochausen, Amtmann zu Krekenbeck und Ercklentz (Sohn des + Arnold von Huyn, Herrn zu Glehen, Rossem, Brochausen und Daen, und der Margarethe Wilhelmine von Wittenhorst) und der Maria Huyn von und zu Amstenradt, Brunssem und Orsbeck (Tochter des + Werner Huyn von und zu Amstenradt, fürstl. jül. Geh. Rats, Marschalls und [. . .]

Regest
1644-03-18Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1644-03-18 / 1644-03-28Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1644-03-19 / 1644-03-29Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest