Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1646
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 124 Regesten in 36 Archiven mit 52 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1561-04-05Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial zu Münster bezeugt, daß Michael Wellemeyer, Schneider und s. Ehefrau Anna an den Gardian und Konvent des Klosters der Minderbrüder zu Münster eine jährliche Rente von 2 1/2 Talern für 50 Taler aus ihrem Haus zu Münster an der Bergstraße bei Meister Johann Wylkens Haus verkauft haben. Das Haus haben die Eheleute von den Minoriten gekauft. Vorbehalt des Wiederkaufs der Rente. Z.: [. . .]

Regest
1616-04-05 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Jobst von Fulle zu Dratum und Stockeim und seine Ehefrau Christina von Amelunxen verkaufen der Jungfer Anna Steinhauß zur Neddermuhlen eine Rente von 1.000 Rtlr. zu jährlich 60 Rtlr. aus ihren Gütern Horstmanns Erbe vor der Landwehr, Purrenhagen, Halebrugge Erbe Ksp. Holte Bsch. Uffm Berge Amt Iburg. Rückseite Testamentsklausel des Dompropstes Dieterich von Plettenberg, gest. 1643 März 11: der [. . .]

Regest
1617-03-18 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Consens der Äbtissin Maria Clara Gräfin zu Spaier usw., der Dechantin Margaretha von Westerholt, der Seniorin Elisabeth von Bevern und der anderen Kapitelsmitglieder des Stiftes Nottuln für ihren Eigenhörigen Dietherich Bueneker und Ehefrau zur Aufnahme von 25 Talern von dem Nottulner Stiftsfräulein Anna von Kukelsheimb. Rückschrift: 20.09.1646, Anna von Graeß zediert obige Schuld dem münsterschen [. . .]

Regest
1629-04-29 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Gemeinsames Testament der Eheleute Reinhardt von Bucholtz und Anna Margareta geb. Schade. Sie wünschen ein katholisches Begräbnis. Wenn einer von ihnen stirbt, soll das Kloster zu Störmede 100 Rtlr. erhalten. Falls Reinhardt als erster stirbt, sollen seine natürlichen Kinder in folgender Weise bedacht werden: Henrich mit 400 Rtlr., Diederich mit 300 Rtlr. und, falls er geistlich wird, mit [. . .]

Regest
1638-02-24Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Wulff von Kersenbruch, erbgesessen zu Brincke, urkundet für sich, seine Hausfrau und Erben, dass er 1636 August 28 mit dem ehrenfesten und wohlvornehmen Hermann von Varendorff über alles Gelieferte und Bezahlte, auch vom sel. Rembert v.K. her, abgerechnet habe und dass er dem Varendorff schuldig sey 100 Rtlr. Kapital und insgesamt 54 Rtlr. Zinsen. Die letzteren werden bar bezahlt, über die [. . .]

Regest
1641-07-11Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Der münstersche Offizial bekundet, daß vor ihm Henrich Kroß, Loer, und Henrich Bisping, Kramer, beide Bürger der Stadt Münster und Vormünder der hinterlassenen Tochter Catharina der Eheleute Henrich Krechter und Gertrud Kroß, Bürger und Kramer zu Münster, mit Einwilligung des "honorarii tutoris" Johan Berningk 1637 März 11 dem Godefridus Herdinck, Domvikar zu Münster einen Garten außerhalb [. . .]

Regest
1644-10-16Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Eheberedung zwischen Caspar Wrede dem Jüngeren und Catharina Korff zum Harkotten. Braut und Bräutigam wollen sich vom Priester kopulieren lassen. Der Bräutigam will seiner Braut in dotem propter nuptias sein adeliges Haus Amecke zubringen, dazu seine Güter und Höfe in den Ämtern Werl und Hamm und im Gericht Stockum (Stockheimb), wie ihm diese in der Erbteilung mit seinem Bruder Dietherich [. . .]

Regest
1645-09-28Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Elisebet Korff, Witwe von Nehem, bezeugt, dass sie wegen der Zinsen eines Kapitals von 300 Rtlr. mit ihrem Vetter Johan Wulff von Kerszenbrugh zu Brincke und dessen Ehefrau dergestalt akkordiert habe, dass ihr 50 Rtlr. jetzt, 50 zu Martini (November 11) und 30 zu Hl. Drei Könige (1646 Januar 6) ausgezahlt werden sollen. Quittiert daher über volle Bezahlung der rückständigen Zinsen.

Regest
1646Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1646Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1646Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Elisabeth verw. von Reede geb. Torck zu Lengereke, Erbgesessene zu Vallage und Langen, hat von Henricus Petzius, Pastor zu NN 100 Rtlr. Kapital zum Kauf des Gutes Langen aufgenommen. Unterpfand (u. a.) das Erbe Wilmingk im Kirchspiel Lengereke Unterschrift und Siegelankündigung der Ausstellerin

Regest
1646-01-02Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1646-01-08Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm Herzog von Jülich, Kleve und Berg erteilt Johann von Camp eine Präbende an der Kirche von St. Johann und Dionys.

Regest
1646-01-10Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1646-01-16Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1646-01-20Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Felix Hollman quittiert der hochedelgeborenen, viel ehr- und tugendreichen Catharina, geborenen Vincke, Frau Witwe Karsenbruichs zum Brincke, dass sie ihm Kapital und Zinsen nebst Unkosten bezahlt, und er daher ihr die Originalobligation ihres sel. Ehejunkers zurückgegeben habe. Unterschrift des Felix Hollman. Vgl. die Obligation des Johan Wulff v.K., Herford, 1635 April 10.

Regest
1646-01-20 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Alexander Graf von Velen (1), Herr zu Rasfeld, Schermbeck, Engelrading, Römischer Kaiserlicher Majestät und des Katholischen Bundes Generalfeldzeugmeister, Obrist zu Roß und zu Fuß, und Rembert Ketteler (2), Domherr zu Münster und Archidiakon zu Billerbeck, Vormünder der minderjährigen Kinder des weiland Johann Morrien zu Nordkirchen, Erbmarschall des Stifts Münster, verkaufen dem Ernst Höeflingen [. . .]

Regest
1646-01-27Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Ferdinandt", Erzbischof zu Köln und Kurfürst, Bischof zu Münster, Paderborn und Lüttich, Administrator der Stifte Hildesheim, Berchtesgaden und Stablo etc., belehnt als Bevollmächtigten des "Christoff Bernhardt von Galen", Domküsters zu Münster, und seines Bruder "Henrich von Galen", Drosten zu Vechta, den Notar "Berthold Rhode" mit dem Hof zu Bisping im Ksp. Rinkerode, wie zuvor + "Dieterich [. . .]

Regest
1646-02-11Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1646-02-11Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1646-02-14Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Der Rektor des münsterschen Fraterhauses Wilbrandus Weischer überträgt dem Johann Ludger Drachter "adolescenti" und Kleriker der Diözese Münster die durch die Resignation des Dülmener Kaplans Gerard Ottingk freie Vikarie B. Mariae Magdalenae an der Kapelle vor Hamm.

Regest
1646-02-16Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1646-02-17Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1646-02-27Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Christian Wedemhove, Dr. jur. fürstl. weltlicher Hofrichter verkauft Dieterich von Plettenberg(h) zu Meschede mit Zustimmung seiner Gattin Gertraudt Bischopinck an die Eheleute Melchior Schweringh und Elßeben Rottmans, Bürger der Stadt Münster, eine Weide und Wiese, das "Himmelreich", die Tralienwiese oder der Aaekamp genannt, vor der Liebfrauen-Pforte vor der Stadt Münster, am Stadtgraben [. . .]

Regest
1646-03-08Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ferdinandt, Erzbischof zu Köln und Kurfürst, Bischof zu Münster, Paderborn und Lüttich, Administrator der Stifte Hildesheim und Berchtesgaden, Fürst zu Stablo etc., belehnt auf Bitte des Goszwin von Kettler zu Middelburg, der mit Genehmigung des Lehnsherrn das von Gerdt Valcke von Galen zu Ermelinghof erworbene münsterische Lehnsgut Huppelschwick an Matthiasz de Wendt zur Tilgung der auf dem [. . .]

Regest
1646-03-08Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ferdinandt, Erzbischof zu Köln und Kurfürst, Bischof zu Münster, Paderborn und Lüttich, Administrator der Stifte Hildesheim und Berchtesgaden, Fürst zu Stablo etc., belehnt auf Bitte des Goszwin Ketteler zu Middelburg, der zur Tilgung der auf dem Haus Lette lastenden Schulden die münsterischen Lehen Luiningk und Nigingkhoven vor Coesfeld und den halben Zehnten zu Lette an Matthiasz de Wendt zu [. . .]

Regest
1646-03-09Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Johann Bocholtz verkaufen Wilhelm Kroeß und Christina Hunse, Bürger zu Münster, dem Meynhardt Hagen, Rittmeister einer Kompagnie zu Pferde, und dessen Ehefrau Elisabeth zum Stegge das Haus auf der Gronenstegge zwischen Gertraud Valcke und dem Gadem der Elsche Kroes für 1100 Rtlr. Von dem Kaufschilling werden die Gläubiger und Ansprüche der Kinder befriedigt. Geschehen in Kroeses [. . .]

Regest
1646-03-12Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1646-03-12Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1646-03-13Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1646-03-15Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1646-03-16Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Ferdinand III., Römischer Kaiser usw., bestätigt der Anna Margaretha Gräfin zu Limburg-Bronkhorst geborene von Spieß von Frechen und Bodendorf, Witwe Hermann Ottos Grafen zu Limburg-Bronkhorst, Herrn zu Styrum, die Vormundschaft über ihre Kinder Moritz, Agnes Maria und Sophia Elisabeth aus dieser Ehe, nachdem Dr. Heinrich Crane für sie die Vormundschaftspflicht geleistet hat. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1646-03-22Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1646-03-23Archiv: Olpe, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Olpe
Bestand: Rüsche, Hofarchiv, Klinke, Urkunden



Regest
1646-03-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1646-04-01Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1646-04-03Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1646-04-03Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1646-04-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1646-04-11Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Innozenz X. erteilt sub annulo piscatoris dem Engelbert Widenburg ordinis fratrum minorum St. Francisci Capucinorum professori einen allgemeinen Dispens von allen, von übrigen Kirchen zu erlassenden Exkommunikationen, Interdikten etc. etc. Signiert von M.A . Maraltus.

Regest
1646-04-13 Archiv: Clerus secundarius
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Lammersmann, Pastor im Kirchspiel Reken, beurkundet, dass die Geschwister Elisabeth und Maria Speken, Töchter der verstorbenen Eheleute Gert und Ursula Speken, mit dem Einverständnis ihrer Geschwister dem Hermann Mering, genannt Venger, das in der Nähe von dessen eigenem Grundstück gelegene Haus ihrer Eltern in Reken mit Garten und allem Zubehör zu einem festen Preis verkauft haben. Der [. . .]

Regest
1646-04-15Archiv: Paderborn, Kapuzinessenkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Conradt Hasewinckell, fürstlich Osnabrückischer Landratmeister, zediert dem Johan Heidenreichen von Corden zu Darveldt eine Verschreibung vom 26.07.1629 ([>+Que62574#Urkunde, Nr. 3]) über 1.200 Rtlr. Zeugen: Pastor Johan Kolner zu Roxel und Gerichtsschreiber Niclaß Glandrop zu Furstenaw.

Regest
1646-04-19 / 1646-04-29Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1646-04-19 / 1646-04-29Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1646-04-20Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Vor dem Bürgermeister Henrich Lüning und dem Schöffen Gerhard Borcharding der Stadt Schermbeck verkauft Georg von Lohn zu Lohn, Erbgesessener zu Polmühlen, auch namens seines Bruders Henrich, von Lohn und seiner + Schwester Elisabeth von Lohn hinterlassenen Kindern, 3 Rentverschreibungen des Hauses Gemen von 1495, 1495 und 1504 an Alexander Grafen von Velen, Freigrafen zu Raesfeld, Herrn zu Bretzenheim, [. . .]

Regest
1646-04-21Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1646-05-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1646-05-06Archiv: Herringhausen (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden



Regest
1646-05-11Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1646-05-11Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Maria Sophia, Gräfin von Salm-Reifferscheidt, belehnt als Äbtissin zu Elten, Vreden, Borchorst, den Jacob von Neuhof mit den Erben Stenzelink und Wissenhaus zu Laer.

Regest