Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1649
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 129 Regesten in 51 Archiven mit 62 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1557-09-28 Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor dem münsterschen Offizial verkaufen die Eheleute Herman und Walberch Burman, Bürger zu Münster, dem Pater Johann Krampen und dem Konvent des Fraterhauses in Münster für 300 Thaler eine Rente von 15 Talern jährlich zu Michaelis zahlbar, auf ihrem Haus in Münster im Ksp. Martini "vor dem Broederen" zwischen den Häusern Johann Mollenhecken, des Schmiedes, und Meister Hinirch Perlenstickers, [. . .]

Regest
1629-01-13Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Obligation der Eheleute Heinrich Löling und Elsa im Ksp. Vorhelm Bsch. Isendorf für Gertrud Haesen, Witwe des Caspar Hensen, Bürgers zu Münster, über 50 Taler. Die Schuldner verpflichten sich, ihren Pferdekamp, den z. Zt. noch der münstersche Bürger Gallenkampf in Gebrauch hat, vom nächstfolgenden Jahr an dem Caspar Hensen, Sohn der obengenannten Witwe, anstatt Zins zur Nutzung zu geben. Es [. . .]

Regest
1629-04-29 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Gemeinsames Testament der Eheleute Reinhardt von Bucholtz und Anna Margareta geb. Schade. Sie wünschen ein katholisches Begräbnis. Wenn einer von ihnen stirbt, soll das Kloster zu Störmede 100 Rtlr. erhalten. Falls Reinhardt als erster stirbt, sollen seine natürlichen Kinder in folgender Weise bedacht werden: Henrich mit 400 Rtlr., Diederich mit 300 Rtlr. und, falls er geistlich wird, mit [. . .]

Regest
1648-02-17 Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Vor dem Notar Gerardus Humperdinck erscheint Henrich Mumme zu Henge im Ksp. Everswinkel und bekennt, dass er Herrn Wilhelm Otterstede wegen einer Geldleihe vom 16. Januar 1642 und wegen einer Rechnung für gekaufte Leinwand vom 17. Februar 1648 insgesamt 275 Rtlr. schulde. Er will diesen Betrag ab Fastnacht 1649 bis zur Ablöse mit 5 % verzinsen. Zeugen: Wilbrand Clever und Henrich Kobbingh, Bürger [. . .]

Regest
1648-07-03Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial des Gerichts zu Münster teilt den Rektoren zu Wolbeck mit, daß am 21.3 1648 Wilhelm Otterstedde durch Eilers um Exekution und Immission wegen 250 Talern bei Everwin Droste zu Möllenbeck gebeten habe, was am 27.6. verkündet wurde (Prokurator Hase) Siegelankündigung des Ausstellers Ausfertigung, Pergament, Siegel abhängend, zerdrückt, Unterschrift des Notars Henricus Huge (Rück)Vermerke: [. . .]

Regest
1649Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1649Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Arnold von Schilder, fürstlich Paderbornischer Rat und Drost zu Neuhaus, und der Obristleutnant Georg Böese belehnen als Vormünder der Brüder Burkhard und Wilhelm von Oeynhausen, Söhne des verstorbenen Herbold von Oeynhausen, als Stolherren der Freigrafschaft zu Sutheim den Dr. Johann Grevenstein mit 15 Morgen Land und einer Wiese in der genannten Freigrafschaft, welche der verstorbene Johann [. . .]

Regest
1649 / 1689-1717Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Mellin, von, Urkunden



Regest
1649-01-05Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1649-01-06Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1649-01-07Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1649-01-07Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1649-01-07Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden


Notariats-Instrument über den Zehnten zu Wewelinghoven. Papier, zwei Bogen. Notar: Cornelius Kedd.

Regest
1649-01-14Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1649-01-16Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg erteilt Franz Meier eine Kanonikerstelle an der Kirche von St. Johann und Dionys.

Regest
1649-01-18Archiv: Lünen, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Altes Archiv, Urkunden


Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg bestätigt die Kramergilde zu Lünen und die ihr vom Rat der Stadt Lünen verliehenen Rechte.

Regest
1649-01-24Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1649-01-28Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Mandat des Paderborner Offizials Hermann Herting in Sachen des Abts und Klosters Marienmünster gegen die Adligen zu Grevenburg als Inhaber von Oynhausen der Aldenburg.

Regest
1649-01-28Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial des geistlichen Hofes zu Münster, ordentlicher Richter, bestätigt nach Prüfung durch "Joannes Twist", Doctor beider Rechte und Assessor des Gerichts, die Priorität der Forderung von Pater, Mutter und übrigen Jungfern des Klosters Blomenthal in Beckum wegen einer Obligation des "Rotgerus Ketteler" vom 24. Februar ("in festo Matthiae apostoli") 1567 über jährliche Einkünfte von acht [. . .]

Regest
1649-02-00 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor "Heidenrich Schluter", münsterischer verordneter Richter in und außerhalb von Wildeshausen und Gograf auf dem Desum, erklären "Dierich Wulff" und "Henrich" zu Gastrup, "Lubbert Kuleman, Hugo Gildehusz, Henrich Luke" und "Dirich Albers" zu Ellenstedt, "Alerdt Ostingk" und "Abell Meyer" zu Goldenstedt, "Wahl Wiechers, Arend Lampe, Johan Sanders" und "Gerd Wubbeler" zu Einen, sodann "Henrich Gerdingk, [. . .]

Regest
1649-02-03Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand B, Haus Lonne, Urkunden



Regest
1649-02-10Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1649-02-10Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Walter von Hövel zu Hoykink quittiert zu Gunsten des Domherrn Engelbert von Beverförde über 32 Gulden für den Winkel im Dulder Brock.

Regest
1649-02-15Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1649-02-15Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1649-02-16Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Vor dem Notar Lambert Schütte verkauft Ennike Bockers, Witwe des sel. Melchior Havercamp an Gocken zur Borch und Maria Borchman, Eheleute, ihr an der Krummenstraße nächst dem Kapuzinergange gelegenes Haus mit dem unter einem Dache erbauten Gadem, hinterliegendem Hof und Brunnen und einem Frauensitz in der Aegidiikirche für die Summe von 317 Talern. Geschehen im Hause des Notars auf der breiten [. . .]

Regest
1649-02-19Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Georg Friedrich Graf zu Waldeck, usw., Sohn des verstorb. Graf Wolrads, belehnt Sigismund Otto von Leliff zu mitbehuf seines Bruders Friedrich von Leliff und Leibzucht seiner Ehefrau Margaretha Christina geb. von Buchenau mit der freien Kemenade, gt. die Burg, mit Zubehör zu Freienhagen, mit dem Wald zwischen Freienhagen und Pfaffenscheide, wie der verstorb. Matern Waldeck früher damit belehnt war, [. . .]

Regest
1649-02-20Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Nehlen, Urkunden



Regest
1649-02-27Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1649-02-28Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1649-02-28Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1649-03-12Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1649-03-12Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat zu Telgte verkauft Laurenk Klöcke an Johan Suresch einen Kamp.

Regest
1649-03-16Archiv: Dülmen, Herzog von Croysches Archiv
Benutzungsort: Herzog von Croy'sches Archiv
Bestand: Agnetenberg, Kloster



Regest
1649-03-24Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor "Johan Kogelken", münsterischer Richter und Gograf auf dem Desum, erklären "Johan Barchartz", Vogt zu Lutten, sowie namens des ganzen Kirchspiels "Aleff von Borgen", Holzvogt, "Johan Frilinck, Henrich zur Borg, Tepe Vastken, Henrich Eilers, Johan Holting, Henrich Crone, Arent Berneman" und "Berent Meier", daß sie dem "Gert Pagenkamp", Bürger zu Wildeshausen, und dessen Frau "Geseke" 100 Rtlr. [. . .]

Regest
1649-03-25Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Bürgermeister und Rat der Stadt Plettenberg verkaufen ihre Behausung, die Fillerie genannt, nebenbei der Pforte an der Stadtmauer gelegen bei Trutenhaus dem Stoffell Lüling genannt Ossellen und dessen Frau Anna für einen nichtgenannten Betrag, den sie zur Bezahlung von Mundus Klingelman verwendet haben.

Regest
1649-03-29Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rotger van Haersolte zu Haerst und Oostervene, Drost der Grafschaft Lingen und des Amtes Bevergern, belehnt im Namen des Prinzen von Oranien als Grafen von Lingen Petrus Elckman, Bevollmächtigten Johann (Jan) Hardes zu Hülshof, mit den Erben Lubbermann und Herberting im Ksp. Mettingen, Gerdes Haus zu Oinckhusen und Wescamp (Westkamp) im Ksp. Ibbenbüren. Zeugen: Dr. Arnold Hoeffslagh und Jan Matthias Siegelankündigung [. . .]

Regest
1649-04-03Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schein des Franz Wilhelm von Minden für Jodocus Arnold von Cappel, betreffend erhaltene erste Tonsur.

Regest
1649-04-03Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Testament des Aegidius a Bocholt, Domdechant zu Lüttich und Propst der Kollegiatkirche St. Pauli in Lüttich. Er möchte bei seinem Onkel Godefridus a Bocholt, Domdechant zu Lüttich, im alten Chor beeerdigt werden. Der Lütticher Kirchenfabrik vermacht er einen Rosenobel. Zu seinem Jahresgedächtnis bestimmt er 150 Gulden, die er zur Reparatur des Dekanatshauses verwandt hat. Wegen weiterer Forderungen [. . .]

Regest
1649-04-06Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Dechant und Kapitel der Kirche von St. Johann und Dionys bestätigen, dass sie von Conrad Hardement ein Anlehen von vierhundert Talern aufgenommen haben.

Regest
1649-04-08Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1649-04-08Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1649-04-08Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Herman von Quernheim zu Herford entläßt Catharina Sieckman zu Aulinghausen Vogtei Enger Amt Sparenberg, Tochter des Johan S. und der Anna geb. Keyser, aus der Leibeigenschaft. Herford

Regest
1649-04-14Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1649-04-16Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verschreibung zweier Kuhkämpe jenseits der Lippe an die Brüder Hermann & Johann Gallenkamp zu Lippstadt durch die Aebtissin Elisabeth Hellenbergh Grüter, die Priorin Petronella von der Goy und Kloster Benninghausen.

Regest
1649-04-16Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


[Verschreibung] zweier Ochsenkämpfe jenseits der Lippe an [die Brüder Hermann & Johann Gallenkamp zu Lippstadt durch die Aebtissin Elisabeth Hellenbergh Grüter, die Priorin Petronella von der Goy und Kloster Benninghausen].

Regest
1649-04-22Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vom Kloster Vinnenberg bestätigte Übereinkunft des Herrn Goeckemann mit dem Schulten Schnecking über Schulden des letzteren.

Regest
1649-04-22Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notariell ausgefertigte Erbteilung der Brüder Johan, Everhard und Lambert Bock der Witwe Harde, Lic. Viertehalbe und der Witwe von Höseden über Güter im Amt Sassenberg.

Regest
1649-04-23Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1649-04-24Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Dr. Bernhard Forckenbeck, Richter in der Stadt Münster, verkaufen Pater Gottfried Kördeler und Pater Johann Remme, Rektor und Prokurator der Societats Jesu in Münster Henrich Soens, Wandschneider in Münster, ein Haus auf der Rotenburg zwischen den Häusern Thomas Barlos und Jorgen Rölvings jetzt Henrich Beysings, wie es Henrich Soens verstorbener Vater Joseph Soens aus dem Konkurs Jürgen [. . .]

Regest