Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1650
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 198 Regesten in 62 Archiven mit 86 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1579-08-23Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial zu Münster bezeugt, daß Bernhard von Münster und s. Ehefrau Gertrud, zu Lüdinghausen wohnhaft, an Konrad von [Berswordt?] Scholaster zu St. Mauritz in Münster für 100 rh. Gulden eine Rente von 6 Gulden aus ihrem Gute Stockhus, Ksp. Lüdinghausen, Bsch. Oldenhovell unter Mitbürgschaft des Landschreibers Johann Droste und Arnolt von Münster verkauft haben. Z.: Meister Henrich [. . .]

Regest
1613-03-28Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Eheberedung zwischen "Friderich von Gaelen" zu Töddinghausen ("Tuynckhauszen") und Jungfer "Elisabeth von Sybergh," Tochter des + "Georgh Sybergh" zu Wischlingen und der "Margreta von der Recke." Der Bräutigam bringt seinen adeligen Sitz Töddinghausen sowie alle seine Güter in die Ehe. Die Braut bringt als Mitgift 4.000 gemeine Taler, den Taler zu 26 Schilling, mit. Von der Mitgift zahlen die Mutter [. . .]

Regest
1637[-08-12]Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Dietrich von Siebel, Bürgermeister zu Salzkotten, bekundet für sich und seine Frau Anna Elisabeth Reuber, daß sie von der Äbtissin des freiweltlichen Damenstifts Neuenheerse mit dem Mühlenhof zu Detmarsen und mit anderen Lehengütern des Stifts belehnt worden sind, die nach dem Tod des Jobst Dietrich Reuber heimgefallen waren. Darunter: Am 19.01.1650 überträgt Dietrich von Siebel mit Konsens [. . .]

Regest
1638-08-18 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Eheschließung von Arnold von Bocholtz zu Bocholt und Eva von Velbruck, Tochter des Bernhard von Velbruck zu Garath, Hofmeister des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm, Rat und Amtmann zu Grevenbroich und Gladbach, und der Sophia von Eyll zur Heyden, bestätigt durch Frater Wilhelmus Dobbelstein, Prior und Pastor in Grevenboich. Zeugen: die Eltern der Braut, Joannes Christophorus von Bocholtz zu Waldniel, [. . .]

Regest
1640-11-30 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Vor Johan Menshens und Hendrich Hermen, beide Schöffen des Gerichts Lobberich, nehmen Marie van Holtmuelen, Witwe Brempt, und ihre Kinder Johan van Brempt und seine Frau Johanna van Dript, Engelbert van Brempt und Agnes van Brempt bei Cryn Schiffeler und dessen Frau Immelke 600 Gulden und bei Johan Egger und dessen Frau Metyhen 300 Gulden auf. Für je 100 Gulden verschreiben die Schuldner den Gläubigern [. . .]

Regest
1640-1650Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1648-02-13Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Der Offizial zu Münster teilt den Rektoren in Ramsdorf mit, daß er in Sachen Johann von Rhemen zu Barnsfeld, Kläger, wider Gerhard Geiling, Beklagten, wegen einer Forderung, die Johannes Schlüter alias Holtkamp an Gerhard Gelinck zu Holthausen wegen des Hofes Kohaus hatte, den Beklagten zur Zahlung verurteilt hat. Unterschrift des Notars Bern. Rodorff. - Am Rand 1650 Febr. 4 Exekutionsvermerk [. . .]

Regest
1650Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1650Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1650Archiv: Rietberg, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtbibliothek und Archiv Rietberg
Bestand: Urkunden



Regest
1650Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Schreiben des Grafen und Edelherrn Otto von der Lippe an den Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, die Belehnung mit der Herrschaft Gehmen nach dem Absterben des Grafen Otto zu Holstein-Schownburg betreffend.

Regest
1650Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Revers wegen gebrauchsweiser Ueberlassung eines Theils des Closterhofs zu Benninghausen durch die Aebtissin Elisabeth Hellenbergh Grüter & Kloster Benninghausen an Michael Gockelen, Pastor zu Benninghausen.

Regest
1650-01-01Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Protest der Ernestine von Ligne wegen eines von Graf Johann Moritz von Nassau projektierten Hausbaus in Siegen.

Regest
1650-01-02Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1650-01-02Archiv: Brockhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Eheleute Wilhelm Dieterich von Kloeth und Catharina von Batenhorst gen. Zweiffler, Erbgesessene zu Remblinghausen im Erzstift Köln, verkaufen dem Florenz Merckelbach, Bürgermeister zu Soest, 2 ganze Salzwasser aus Papen Haus zu Sassendorf. Aus dem zweiten Salzwasser müssen jährlich 12 3/4 Mollen Salz als geistl. Kanon und 6 Schilling an Berschword in Lohe gezahlt werden. Es siegelt Goswin [. . .]

Regest
1650-01-04 / 1650-01-14Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1650-01-04 / 1650-01-14Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1650-01-05 / 1650-01-15Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notariatsinstrument betreffend das Testament des Bernhard Fürstenau, Kanoniker an der Kirche von St. Johann und Dionys.

Regest
1650-01-09Archiv: Altena, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Altena
Bestand: Urkunden



Regest
1650-01-09Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial des Hofes zu Münster befiehlt den geistlichen Rektoren zu Sendenhorst auf Klage des Prokurators "Joannes Hobing", den Schulten ("villicum") des Erbes "Geileren" zum nächsten Donnerstag vor sein Gericht zu laden.

Regest
1650-01-12Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1650-01-14Archiv: Dülmen, Herzog von Croysches Archiv
Benutzungsort: Herzog von Croy'sches Archiv
Bestand: Agnetenberg, Kloster



Regest
1650-01-15Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Matthias Stute nimmt zu den 100 Rtlr., welche ihm der gräflich Stirnmsche Hofprediger Wilhelm Ledebur geliehen hattr, bei dessen Bruder Gerhard Ledebur, Propst zu Burlage, noch 100 Rtlr. auf und verpfändet für beide Summen dem Letztgenannten drei Kuhweiden in Wheren Kamp außerhalb der Bergerpforten vor Herford.

Regest
1650-01-15Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Caspar Ossenberg zu Münster verkaufen Friedrich Stoltenkamp, Bäckeramtsverwandter, und seine Ehefrau Martha Kockß, dem Meister Hermann Deipenbrock, Wandmacher, und seiner Ehefrau Ursula Gerkamp, Bürger zu Münster, das in U 488 genannte Haus. Als Pfand setzen sie ihr am Roggenmarkt gelegenes Haus. Geschehen innerhalb Münster und in der Eheleuten Stoltenkamps behaußungh vfm [. . .]

Regest
1650-01-15 / 1650-01-25Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Mauritz Graf zu Bentheim usw. Limburg, Erbvogt zu Köln, gestattet dem fürstlich-münsterischen Kanzler und Drosten zu Wolbeck Dietherich Herman von Mervelde zu Westerwinkel, die neheimschen [nehembschen] Lehengüter so lange zu defructuieren, bis er für von seinen Vorfahren getane Gutsagen entschädigt sei.

Regest
1650-01-18Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Brandis, von, Urkunden



Regest
1650-01-18Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1650-01-18Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Claudia Gräfin zu Wolckenstein und Rodeneck, Äbtissin zu Herse usw., belehnt Bürgermeister und Rat zu Brakel mit den Gütern, die diese von den von Modexen in Verschreibung (dh. Pfandschaft) haben, nämlich dem Amt zu Modexen usw. (wie Urk. 389 v. 29. 5. 1536).

Regest
1650-01-18Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Claudia Seraphia, zu Essen, Vreden, St. Ursula in Köln, (Neuen)heerse und Freckenhorst resp. Äbtissin, Küsterin und Canonissin, geborene Gräfin zu Wolkenstein und Rodenegh, belehnt von wegen des Stifts (Neuen-) Heerse den Johann Alhart von Imbsen für sich und als Vormund der Söhne seines verstorb. Bruders Walter von Imbsen: Bernhard Raban und Jobst Gottfried von Imbsen, mit dem halben Amt zu [. . .]

Regest
1650-01-19Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1650-01-20Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1650-01-21Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden



Regest
1650-01-22Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Wilhelm Schenckinck zu Bevern, Drost zu Sassenberg, läßt Margarete zum Lohaus, Tochter des Zellers Johann Lohaus und seiner Frau Anne frei

Regest
1650-01-28Archiv: Altena, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Altena
Bestand: Urkunden



Regest
1650-01-29Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1650-01-29 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Philipp Graf zu Schaumburg Lippe Sternberg usw., belehnt Johan Jobst Ledebur zur Bruchmühlen, Domherr zu Osnabrück, Sohn des verstorbenen Ludeken Ledebur, zugleich zubehuf seines Bruders Moritz Ledebur, mit dem Zehnten zu Stickhorst gen. Hilgedissen im Ksp. Hepen, Grafschaft Ravensberg, sowie mit dem Amtshof zu Honberge.

Regest
1650-01-29 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Reversal des Johan Jobst Ledebur, Domherr zu Osnabrück, zugleich im Namen seines Bruders Johan Moritz, über die Belehnung mit dem Zehnten zu Stickhorst gen. Hilgedissen im Ksp. Hepen, Grafschaft Ravensberg, und mit dem Amtshof zu Honberg durch den Grafen Philipp von Schaumburg Lippe und Steirnberg.

Regest
1650-02-04Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1650-02-06Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1650-02-10Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Philip Conrad Graf zu Bentheim, Tecklenburg, Steinfurt usw. belehnt den Stephan Diethrich von Neuhoff [Newhoffe], Burgmann zu Horstmar, nach dem Tode des Vaters Jacob von Newhoffe mit dem Gute Tiehaus [Thyehaus] im Kirchspiele Borghorst. Die Belehnung erfolgte an Stephans Anwalt, den Notar Johannes Mylius.

Regest
1650-02-11Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1650-02-14Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1650-02-16Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1650-02-20Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Betr. Rechnungslegung des Rentmeisters, Kellners und Oberförsters zu Siegen.

Regest
1650-02-22 / 1650-03-08Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bestätigung der Privilegien und Rechte der Landstände des Fürstentums Minden durch den Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Erläuterungsreceß dazu.

Regest
1650-02-23Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Graf Emich zu Leiningen und Desburg als Vormund des Grafen und Edelherrn Simon Philipp zur Lippe belehnt Friedrich von Oyenhausenn, Domherrn zu Hildesheim, zugleich für die Brüder Dietrich, Domherrn zu Hildesheim, und Ludolff, Söhne des + Jürgen, und Franz, Borchart und Wellradt, Söhne des + Henrich, sowie Tonnies, Burchardt und Gabriel, Söhne des + Tonnies Gabriel, sämtlich von Oyenhausen, [. . .]

Regest
1650-02-24Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Johann Oyckhof, vergleichen sich die Provisoren der Bruderschaft Unserer lb. Frau zu Überwasser Johann Rockeloet und Jost Speckmann, der Dechant zu Überwasser Johann Thyr, die Lizentiaten der Rechte Johann Bock und Johann Vehof, Heinrich Münning, Hermann Nagel, Nikolaus Brockhof, Wilhelm Berghaus, Hermann Berteling, Melchior Güdorp, Bernhard Eilinck, Wilbrand Büsch, Jörgen Rottmann, [. . .]

Regest
1650-02-24Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Provisoren der Bruderschaft Unserer Lieben Frau zu Überwasser, Hermann Frenckinck und Johann Rokeloese, hatten vom verstorbenen Lambert zum Daell und seinen Erben noch 60 Rtlr. und 220 Rtlr. Kapital sowie 37 Mark nach einer Rechnung zu fordern. Da seit 1611 die Zinsen versessen worden waren, erwirkten die Provisoren 1635 im Namen der Bruderschaft gegen Lucas Klüte ein mandatum arresti über den [. . .]

Regest
1650-02-26Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1650-03-02Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest