Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1651
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 200 Regesten in 65 Archiven mit 82 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1450-1499 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1477-07-20 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Die Kardinäle Guillermus von Ostia, Angelus von Penestrina, Olivernus von Albano, Jacob von St. Grisogonus, Julian von St. Peter ad vincula, Stephan von St. Adrian, Ansias von St. Sabina, Johann von St. Praxedis, Philibert von St. Lucia in silice, Johann von St. Marcellus, Franz von St. Eustachius und Franz von St. Maria Nova verleihen der Pfarrkirche St. Maria zu Eggenraide (Eggerode) einen Ablaß [. . .]

Regest
1579-08-23Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial zu Münster bezeugt, daß Bernhard von Münster und s. Ehefrau Gertrud, zu Lüdinghausen wohnhaft, an Konrad von [Berswordt?] Scholaster zu St. Mauritz in Münster für 100 rh. Gulden eine Rente von 6 Gulden aus ihrem Gute Stockhus, Ksp. Lüdinghausen, Bsch. Oldenhovell unter Mitbürgschaft des Landschreibers Johann Droste und Arnolt von Münster verkauft haben. Z.: Meister Henrich [. . .]

Regest
1638-08-18 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Eheschließung von Arnold von Bocholtz zu Bocholt und Eva von Velbruck, Tochter des Bernhard von Velbruck zu Garath, Hofmeister des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm, Rat und Amtmann zu Grevenbroich und Gladbach, und der Sophia von Eyll zur Heyden, bestätigt durch Frater Wilhelmus Dobbelstein, Prior und Pastor in Grevenboich. Zeugen: die Eltern der Braut, Joannes Christophorus von Bocholtz zu Waldniel, [. . .]

Regest
1639-02-02 Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Herman und Margareta Struddich verpfänden mit der Übernahme einer Schuld von 100 Talern von ihrem Schwieger- resp. Vater Johann Schreiber ihre Güter an das Ehepaar Ludwig und Engel Wychell.

Regest
1639-12-16Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Gotthart von Kessel gen. Roffart, Joachim von Bucholt zum Hove und Konsorten sowie Wilhelm Schinck von Neydecken verpachten dem Dederich Jeggers gen. Preutten und dessen Frau Zillitgen auf 12 Jahre die Kahtmühle. Die Pachtzeit beginnt am 01.01.1640, wie auch Johan Engelskirchen, derzeitiger Müller, sie 1636 angefangen hat. Der Müller soll von den Laten und anderen Leuten, die zum Mahlen kommen, [. . .]

Regest
1649-09-04 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Christoph Bernhard von Galen, Bischof von Münster, Domkapitel, Ferdinand von Morrien zu Nordkirchen, Vertreter der Ritterschaft, Bürgermeister und Rat der Stadt Münster, Vertreter der Städte, verkaufen dem Arnold Catemann, Domwerkmeister, eine Rente von 500 Rtlr. zu jährlich 30 Rtlr. aus den Stiftsgütern, und zwar Steinhorst Ksp. Ascheberg und Dernebocholt Ksp. Albersloh.

Regest
1651Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1651Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1651Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Joachim Rudolp von Baack zum Gravinghof reversiert über das ihm von der Äbtissin Maria Droste zu Überwasser zu lehn gegebenen Erbgut Kr. Warendorf, Br. Smeddehausen.

Regest
1651Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgerrechtverleihung (?) durch (Bürgermeister) und Rat des Fleckens Schwalenberg an Otto Buddicher (gen. auch Arnt Beisiker). Ausfertigung, Pergament, Rest, Siegel des Fleckens in Holzkapsel anhängend

Regest
1651 / 1668Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1651-01-04Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Contract der Aebtissin Elisabeth Hellenbergh Gruter, der Priorin Petronella von der Goy und des Klosters Benninghausen mit Bernhardt Gravenstem wegen Renovirung der Mühle an der Lippe.

Regest
1651-01-05Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Vor dem Offizial des bischöflichen Hofes zu Roermond überträgt Arnoldus Graf von Huyn, Herr zu Geleen und Wachtendonck, seinem Verwandten Arnoldus von Bockholt, königlicher Rat im Herzogtum Geldern, alle seine Rechte in der Pfarrkirche zu Lobberich, nämlich Begräbnis, Sitz im Chor, Kollation des Antoniusaltars. Der Graf von Huyn siegelt und unterschreibt mit dem Offizial. Ausf.-Papier, 2 aufgedrückte [. . .]

Regest
1651-01-07Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schreiben der Beamten zu Bocholt, von Westerholt und Johann Rave, an den Fürstbischof zu Münster, Christoph Bernhard, über Schwierigkeiten bei der Beibringung der hessischen Satisfaktionsgelder.

Regest
1651-01-10Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Christoph Bernhard von Galen, Bischof von Münster, Domkapitel, Ferdinand von Morrien zu Nordkirchen, Vertreter der Ritterschaft, Bürgermeister und Rat der Stadt Münster, Vertreter der Städte, verkaufen dem Arnold Catemann, Domwerkmeister, eine Rente von 500 Rtlr. für jährlich 30 Rtlr. aus den Stiftsgütern, und zwar Koningsmühle bei Bocholt, ferner aus dem fürstlichen Amtshof Hof Bruningk Ksp. [. . .]

Regest
1651-01-20 / 1650-11-28Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1651-01-26Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Nehlen, Urkunden



Regest
1651-01-27Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und sämtlichen sitzenden Ratmännern der Stadt Beckum(b) verkaufen und lassen auf Conradt Dreyer in Holland und in der Stadt Gouda (Gouga) wohnhaft und seine Gattin Marthen an David Kalthoff, Mitbürger der Stadt Beckum, ein Haus mit Gehöft in der Stadt Beckum gelegen, in der Rödderstraße zwischen der gemeinen Straße an der Westseite und des + Göddert Vodersacks Anbau an der [. . .]

Regest
1651-01-30 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Elisabeth Louysa" Pfalzgräfin bei Rhein, in Bayern, zu Jülich, Kleve und Berg Herzogin, Gräfin zu Veldenz, Spanheim, der Mark und Ravensberg, Frau zu Ravenstein, Äbtissin des kaiserlichen freiweltlichen Stifts Herford, belehnt den "Gottfriedt von Heyden" zu Schönrath, fürstlich Pfalz-Neuburgischen Rat und Landkommissar des Fürstentums Berg, der im Namen seiner Ehefrau "Odilie von Kettler" nach [. . .]

Regest
1651-02-01Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Gutsherrlicher Consens zu einer Obligation des Ksps. Senden für den Bernardt Isfordt, Bürger, Kauf- und Handelsmann in Münster, über 400 Taler, die aus einer Contributionsschuld aus den Jahren 1634 und 1635 an Henrich Wedemhove herrührten und von diesem dem Isfordt zediert worden waren. Es unterzeichnen Otto Henrich Korff gt. Schmiesinck, Eberhardt von Mallinckrodt, Domkellner, Bernhart Gisbert [. . .]

Regest
1651-02-02Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von Arnsberg und Frau Catharina Löbbeke verkaufen den Provisoren des Almosenhauses, Franz Goltschmit und Johann Maesz, eine Rente aus ihrem Garten vor dem Wassertor. Zeugen: Ludolf Weinhagen, Sekretär, Johann Killen, Stadtmusikant.

Regest
1651-02-05Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1651-02-07Archiv: Lünen, Stadt
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Altes Archiv, Urkunden


Bürgermeister, Rat und Worthalter der Stadt Lünen verkaufen mit dem Einverständnis der Bürgerschaft dem Bürger Heinrich Hüning und seiner Frau Gertrud 3 Scheffelsaat Land vor der Steinpforte auf dem Galgenkamp hinter dem Buchenberg für eine Geldsumme, die zum Nutzen der Stadt verwendet werden soll.

Regest
1651-02-11 / 1652Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1651-02-13Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Alexander Dunckar, Gograf des Amtes Gronenberg, beurkundet, daß Johan Moritz Ledebur zur Bruchmühlen und Reinhagen und dessen Frau Odilie Elisabeth geb. von Niesen dem Major Adam Vollschwedtt das Ripen-Erbe zu Groß-Aschen Vogtei Rimsloh mit Zubehör verkauft haben. Zeugen: Henrich Luttkemeyer, Tonnies Windthorst Melle

Regest
1651-02-17Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1651-02-19Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen zu Westrich, von, Urkunden



Regest
1651-02-19Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Lüdinghausen Vor Gerhard Hülßbusch, Richter zu Lüdinghausen, lassen Henrich Hunkebeck zu Appelhülsen, der gemeinsam Michaelis 1650 mit dem verstorbenen Vater Ewaldt Krumthüngers zu Dülmen Kocks Kamp zu sechs Scheffel Saat vor Seppenrade, Bsch. Ondrup, zwischen den Gründen des Junkers Raesfeldt zu Weghausen und Buschmann, reichend von Rönckmanns Straße bis zu Freisens und Levens Gründen, [. . .]

Regest
1651-02-20Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1651-02-20Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Preces prim. des Erzbischofs Maximilian Heinrich von Cöln beim Kloster Benninghausen für Anna Elisabeth Hohcamps.

Regest
1651-02-24Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1651-02-25Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1651-02-25Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Dietherich Herman von Merveldt" zu Westerwinkel, Wolbeck und Huxdieck, Droste, und "Johan Schelver", Rentmeister des Amts Wolbeck, entlassen mit Genehmigung des Landesherrn die "Catharina Schuffuth", Tochter der Eheleute "Berndt" und "Anna Schuffuth" im Ksp. Everswinkel, nachdem diese auf ihre Ansprüche am Kotten "Schuffut" verzichtet hat, aus der Eigenbehörigkeit zum Amtshaus Wolbeck. Der Drost [. . .]

Regest
1651-02-26Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Heinrich Potharst, Gogerichtsschreiber der Ämter Limberg und Vlotho, verkauft Adam Heinrich von Seibach zu Seppenfeldt dem Jobst Wieselmeier, Cornett von Borninghausen im Amt Limberg, für 292 Tlr. Grundbesitz bei Crollage. Zeugen: Peter Schreven, Franz Greve gen. Busche, Bürger zu Herford

Regest
1651-03-07Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1651-03-07Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Frantz Wilhelmb, Bischof zu Osnabrück, Regensburg, Minden und Verden, Graf zu Wartenberg und Schaumburg, Herr zu Waldt und Hachenburg, urkundet: dass er auf gemeinem Lehnstage belehnt habe und hiermit belehne Catharinam, geborene Vincken, Johann Wolff von Kerszebruch zu Brincke Witwe, jetzt Frau von Diehren, als Mutter anstatt und von wegen ihrer unmündigen Kinder Rembert Jobst und Hermen Valcken, [. . .]

Regest
1651-03-07 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Franz Wilhelm, Bischof von Osnabrück, Regensburg, Minden usw., belehnt Johan Mauritz Ledebur zur Bruchmühlen mit 12 Molt Morgenkorn zu Wiedebrück, mit der Erbjägerschaft des Stiftes Osnabrück, dem Haus Hudepol, dem Haus zu Hasten, Khönes Haus zu Hasten, Rossenkotten zu Pedingtorf, sämtlich gelegen im Ksp. Wellingholzhausen.

Regest
1651-03-11Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Goswin Bruns, Dr. jur. Bürgermeister und Henrich Blancke, Schöffen der Stadt Bocholdt (Bucholtt) verkauft und läßt auf Goißen Rawers, auch namens seiner Gattin Gertruidten Sparmeckeringh, kraft einer von den Kurgenossen des Landgerichts in Winterswijk, Herman Schmit und Rotger Polhaus beglaubigten Vollmacht der Gertruidt Sparmeckeringh, zugleich auch für seinen Schwager Henrich Sparmeckeringh [. . .]

Regest
1651-03-11Archiv: Severinghausen, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Franz Wilhelm v. Wartenberg, Bischof von Osnabrück usw., belehnt Engelbert von Glaen mit 2 vor dem Johannistor zu Osnabrück belegenen Kämpen, die Engelbert ihm statt 21 Scheffelsaat von Knostes Erbe verkauften Landes zu Lehen aufgetragen hat. Den einen Kamp von 2 1/2 Morgen hat Engelbert an Eberhard von Münster weiterverkauft. Der Bischof siegelt. Or., Perg.; das Papieroblatensiegel liegt lose [. . .]

Regest
1651-03-11Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Bürgermeister und Rat der Stadt Münster in Westfalen verkaufen mit Zustimmung der Alder- und Meisterleute von wegen der ganzen Gemeinheit dem "Steffen Dietherich von Newhoff", Burgmann zu Horstmar und Nienborg, eine jährliche Rente von 50 Rtlr. am Termin Oculi aus den Einkünften ihres Weinkellers für 1.000 Albertiner oder Kreuzreichstaler. Die Verkäufer behalten sich den Rückkauf der Rente [. . .]

Regest
1651-03-12Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Wilhelm Schenckinck zu Bevern und die Gutsherren der dortigen Eingesessenen, verbürgen sich, da dem Kirchspiel wegen der hessischen Satisfaktionsgelder 200 Rtlr. von Heidenreich Bernhardt de Wendt, Domkämmerer zu Münster und Richter des Beifangs Schoneflieth, vorgestreckt wurden, für die Zinszahlung in Höhe von 12 Rtlr. jährlich. Unterschrift und Siegelankündigung des Ausstellers und der [. . .]

Regest
1651-03-12Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Ferdinand Nagel reversiert, von der Äbtissin zu Herford, Elisabeth Louisa geb. Pfalzgräfin bei Rhein etc., zugunsten seines Vaters Georg Nagel zu Itlingen, Droste zum Stromberg, mit der Brinckhove im Ksp. Werne belehnt worden zu sein und leistet den Lehnseid.

Regest
1651-03-12 / 1651-03-22Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Ferdinand Nagel reversiert, von der Herforder Äbtissin Elisabeth Louise geb. Pfalzgräfin bei Rhein etc., zugunsten seines Vaters Georg von Nagel zu Itlingen, Droste zu Stromberg, mit der Brinkhove im Ksp. Herbern, Amt Stockum, belehnt worden sein und leistet für seinen Vater den Lehnseid.

Regest
1651-03-12 / 1651-03-22Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Ferdinand von Nagel zu Itlingen reversiert, von Elisabeth Louisa geb. Pfalzgräfin bei Rhein, Äbtissin zu Herford zugunsten seines Vaters Georg Nagel, Droste zu Stromberg, mit der Brinckhove im Ksp. Werne im herfordischen Amt Stockum belehnt worden zu sein und leistet den Lehnseid.

Regest
1651-03-12 / 1651-03-22Archiv: Itlingen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Itlingen, Urkunden


Elisabeth Louisa Pfalzgräfin bei Rhein, Herzogin zu Jülich, Kleve und Berg etc., Äbtissin zu Herford, belehnt Georg Nagel zu Itlingen, Drosten zum Stromberg, mit der Brinckhove im Ksp. Herbern.

Regest
1651-03-13Archiv: Marck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1651-03-14Archiv: Marck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1651-03-14Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1651-03-14Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Maria Droste, Äbtissin des Stifts St. Marien Überwasser in Münster, belehnt Caspar Korff gen. Schmieszingh zu Tatenhausen mit der Segelken hove im Kirchspiel Hoetmar in der Bauerschaft Natarp und Hoikamp samt dem Berveden Erbe im Kirchspiel Ostbevern in der Bauerschaft Überwasser zu Dienstmannsrecht. Die Ausstellerin siegelt mit dem Abteisiegel. Zeugen: Bernhardt von Mallingkrott, Domdechant [. . .]

Regest
1651-03-14Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Stephan Dietherich von Neuhoff [Neuwenhoff] stellt der Äbtissin Maria Droste zu Überwasser einen Revers über die Belehnung mit dem alten Floet zu Borghorst aus.

Regest