Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1652
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 270 Regesten in 76 Archiven mit 103 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1250-1299 | 1450-1499 | 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
(1652-1675)Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Friedrich Wilhelm, Markgraf zu Brandenburg usw., belehnt Alexander Graf von Velen, Freiherrn zu Raesfeld und Bretzenheim, Herrn zu Hagenbeck, Engelrading und Krudenburg, kais. Kriegsrat und Generalfeldzeugmeister, mit den clevischen Gütern auf dem Brahm im Stift Münster.

Regest
1283-06-11 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Jan zo Meurs, dessen Vater, der Graf zo Moeurs, mit seiner Zustimmung und der Zustimmung der Alyt Frau zo Boicholt, seiner Schwester, dem Kloster Kamp (Campen) den Hof zu Holst als Seelgerätstiftung übertragen hat, wie dies die Urkunde ausweist, die von seinem Vater und seiner Mutter besiegelt wurde, erlaubt gemeinsam mit seinem Neffen Godevardt Herrn zo Boicholt dem Kloster, diesen Hof in einem [. . .]

Regest
1477-07-20 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Die Kardinäle Guillermus von Ostia, Angelus von Penestrina, Olivernus von Albano, Jacob von St. Grisogonus, Julian von St. Peter ad vincula, Stephan von St. Adrian, Ansias von St. Sabina, Johann von St. Praxedis, Philibert von St. Lucia in silice, Johann von St. Marcellus, Franz von St. Eustachius und Franz von St. Maria Nova verleihen der Pfarrkirche St. Maria zu Eggenraide (Eggerode) einen Ablaß [. . .]

Regest
1579-06-06 Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wolfsberg, Urkunden


Johann von der Recke zu Heessen, Drost zu Werne und sein Sohn Jobst erklären dem Diederich von der Recke zu Reck, junior und dessen Ehefrau Irmgart, Tochter des Johann von der Reck, 4.500 Rtlr. als Brautschatz zu schulden. Sie verpflichten sich, hierüber jährlich 5 % Zinsen zu zahlen. Als Unterpfand dienen sämtliche Liegenschaften, hauptsächlich Haus Wolfsberg. Johann kündigt für sich und seinen [. . .]

Regest
1603-03-05 Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Proteste Lippstadts gegen Eingriffe Kurkölns in die Hoheit der Stadt - Aktenheft von 25 Urkunden bez. Notariatsinstrumente wegen abseiten der Stadt Lippe getanen Protestationen gegen die Kölnischen Eingriffe in die Lippstadtische Hoheit. - Requisition, Protestation und Reservation - 1. 05.03.1603, Bürgermeister und Rat der Stadt Lippe an Diedrich Rose, kurfürstlich Kölnischer Richter zu Erwitte. 2. [. . .]

Regest
1627-11-03Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Johann Grevenstein, Bürgermeister zu Geseke, läßt durch den Holzgrafen Johann Bertram Senior, Ratskämmerer, und die Erben und Bauern zu Holzhausen im gehegten Gericht vor der Geseker Osterpforte nach dreimaliger Proklamation von der Kanzel eine Landweisung seines liegenden Besitzes an Hand einer am 29.03.1571 aufgestellten Rolle unter Hinzuziehung von acht vorher vereidigten Eidgeschworenen und [. . .]

Regest
1629-02-02 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Vor Herman Schmitt, Johan Meyer, Krein Chürstgens und sämtlichen Schöffen zu Fliesteden (Vleisteden) verkaufen die Eheleute Wilhelm Raetz von Frentz und Henrich Schall von Bell dem Jacob von Rottkirchen zu Ysenburg, Bürgermeister der Stadt Köln, und dessen Frau Richmot Pilgrum eine jährliche Rente von 40 Rtlr. für 800 Rtlr. Diese Rente kann jährlich an Lichtmeß Marien abgelöst werden. Zum [. . .]

Regest
1639-12-05Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Recognitionsschein des Melchior Schulte Boesensell, Melchior Schulte Pining, Johan Schulte Bocholdt, Everhardt Schulte Althoff und des Jodocus Halle für Herman Kerkering zu Alvinghoff über 100 Taler und Zession dieser Schuld am 12.09.1652 an den Pater Bernardt Rorupff zu Dülmen.

Regest
1648-03-30Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster, im Haus des Gografen Jobst Oesthoff im Ksp. Überwasser an der Hollenbecker Straße Vor dem Notar Gerhard Alberdinck verpflichten sich Christoffer SchulteStottbrock, Berndt Richters, Bestian Schulte Rohringh, Berndt Benningh, Provisoren, Henrich Schmedding, Albert Helmann, Johann Hugemann und Henrich Schulte Altenroxel wegen des Kirchspiels Roxel Jobst Oesthoff, Gograf zur Meest 50 Rtlr. [. . .]

Regest
1650-06-17Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Elisabeth geb. Freiin von Wallpott zu Königsfeld, Witwe des Henrich von Velbruck zu Garath, fstl. Pfalz-Neuburgischer Kämmerer, Oberstallmeister und Amtmann zu Grevenbroich und Gladbach, einigt sich auch namens ihrer beiden unmündigen Kinder mit den Schwestern ihres + Ehemannes, nämlich Anna Maria von Velbruck, Äbtissin des Stifts Dietkirchen, Anna Elisabeth von Velbruck, Pröpstin des Stifts [. . .]

Regest
1651-02-11 / 1652Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1651-10-18Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Münster verschreiben, nachdem im Konkurs Christoph Schmeddings zu Münster seit 1638 von den Vormündern der minderjährigen Kinder dem Gruthaus der Stadt die Geldern zur Verteilung an die Gläubiger zurückgezahlt sind und dem Mitratsherrn Wilhelm Otterstedde gerichtlich 150 Rtlr. zuerkannt sind, diesem eine Rente von 7 1/2 Rtlrn. ab 1652. Ankündigung des Stadtsiegels [. . .]

Regest
1652Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1652Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Christoph Bernhard v. Galen, Bischof von Münster, verleiht dem Gerhard Waßermann, Vizepastor in Oyte, nach dem Tode des Henrich Pezius die Pfarrstelle in Langförden.

Regest
1652 - 1655Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Finanzielle Beziehungen zwischen Mitgliedern der Familie Droste und der Familie v. Rhemen zu Kortenhorn.

Regest
1652-01-02Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1652-01-03Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1652-01-04Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Brandis, von, Urkunden



Regest
1652-01-04Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Münster verkaufen Henrich von Detten, Johann Kock und Bernard Schroder, Bürger zu Münster, als Vormünder der minderjährigen Kinder des verstorbenen Johann Roverding und dessen Frau Anna Remmen sowie Letztere als Mutter der Kinder an Henrich Modersohn das im Ksp. Amelsbüren gelegene Erbe Neu-Kappenberg. Zeugen: Caspar Bertling, Notar und Johannes Brandenburg. Unterschrift: [. . .]

Regest
1652-01-05 Archiv: Alme
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hildesheimer Besitzungen, Urkunden


Obristleutnant Burchard von Salder, auf Henneckenrode und Gartz erbgesessen, belehnt mit für seinen Bruder Franz den Ludeken Rumpf zu Groß-Ilsede für sich und dessen genannte Verwandte, die Rümpfe genannt, mit der Mühle zu Groß-Ilsede gegen jährlichen Zins von 4 Scheffel Roggen zu Michaelis und eine braunschweigische Mark zu Ostern, mit zwei Hufen Land, einem Kothof und einem halben Meierhof [. . .]

Regest
1652-01-06Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat zu Telgte verkauft Johann Kloecke den Münsterkamp an Johann Erpenbeck.

Regest
1652-01-09Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1652-01-13Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Eheleute "Johan Henderich von Asschebergh" und "Elberich von Budlenbergh gnandt Schirp", Herr und Frau zu Ichterloh, übertragen dem "Dietherich" Freiherrn "de Wendt", Herrn zu Crassenstein und Assen, eine Rente über 1.000 Rtlr. Kapital und 60 Rtlr. Rente, die "Ascheberghs" Vorfahren vom Haus Assen erhalten haben und die von + "Goszwin von Ketteler", Herr zu Hovestadt, kurkölnischer Amtmann zu [. . .]

Regest
1652-01-17Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1652-01-20Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Catharina Vagedes, Priorin, Walburgis Hülßberg, Kornschreiberin, und die Konventualinnen des Klosters Vinnenberg vom Benediktinerorden, verkaufen Johann Eschkotten zu Ostbevern, Bauerschaft Lehmbrock, und dessen Frau Stineken Mollers ein Stück Land zu 1 1/2 Scheffelsaat Roggen im Kirchspiel Ostbevern, Kirchbauerschaft, zu Lollincks Stätte gehörend, belegen auf dem Esche hinter dem Kommenesch des [. . .]

Regest
1652-01-20Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Flörich Wiggerman, Bürger zu Unna, und Anna Steinemans verschreiben für eine Schuld an ihre Nichte und Schwägerin Anna Bückers, verwitwete Habbes, von letzterer dem Armenhospital übertragene, den Provisoren desselben, Eberhard Wagener und Bernhard Maisz, aus ihrem Land am Kahrweg in der Unnaer Feldmark eine Rente.

Regest
1652-01-21Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1652-01-22Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Witwe Stine Reiners bekundet, dass sie 1636 dem Bernd Berkes im Ksp. Lamberti-Coesfeld 40 Rtlr. schuldig geworden ist und sich zur Zahlung der Zinsen verpflichtet hat.

Regest
1652-01-24Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1652-01-24Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Heinrich Vincke, Domherr zu Minden und Propst zu Leferen, und Statius Baltzer von Wulffen, erbgesessen zum Averenfelde, Vormünder der minderjährigen Kinder des weil. Johan Wulff von Kerszenbruch, urkunden: die hochwürdige und hochedelgeborene Jungfrau Sophia von Kerszenbruch, Küsterin im Stift Herford, habe den Rest der ihr zukommenden Zinsen geschenkt, und damit sie fernerhin ihre von einem [. . .]

Regest
1652-01-24Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der große Kurfürst belehnt Ernst von Landsberg zum Behuf seiner Frau Sophie von der Recke (Tochter des Wennemar von der Recke) mit dem Gut Averdick, genannt "Schmidtshof" zu Sodingen im Gericht Bochum.

Regest
1652-01-29Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest
1652-01-31Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1652-02-01Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1652-02-03Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Beata von Varendorf, Tochter zu Milsen, tritt Johan Albert Ledebur zur Mühlenburg, Rittmeister, die ihr 1633 April 25 übertragene Obligation ab: Johan Henrich Voß überläßt Beate von Varendorf, Tochter zu Milsen, die ihm 1627 Oktober 17 überschriebene Obligation: Vor dem Notar Wigbold von Settorff verkauft Johan Dieckmeier, Freier des Ksp. Bünde Bsch. Holsen Amt Limberg, mit seiner Frau [. . .]

Regest
1652-02-05 / 1652-02-15Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1652-02-06Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1652-02-06Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1652-02-10Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1652-02-10Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1652-02-13Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1652-02-13Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1652-02-14Archiv: Völlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gutsarchiv, Urkunden



Regest
1652-02-14Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1652-02-14Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Obligation des Ksps. Olfen, vertreten durch die Eingesessenen Sander Lohueß, Berndt Schulte Kuckelsum, Joan Schulte zum Aldenhoffe, Joachim Richters und Philips Nyerman für den Notar und münsterschen Bürger Bernard Rengelingh über 100 Taler, die das Ksp. zur Zahlung der Schatzung an den fürstl. münst. Rezeptor Bernardt Shedelich verwendet hatte. Zeugen: Bernhardt Morrien, Joan Pennekampff [. . .]

Regest
1652-02-14Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Johan von Rhemen zum Barnsfeld und Ehefrau Catharina Agnes Mönnich sowie beider Sohn Johann Henrich von Rhemen überlassen dem Dietrich von Akenschock, Erbgesessenen zu Amelsbüren, und dessen Ehefrau Margarethe Agnes von Rhemen, Schwiegersohn bzw. Tochter und Schwester, eine Rente aus dem Hof zu Endtloe, die dem Aussteller von ... von Wendt und dessen Ehefrau ... von Hetterscheid erblich zugefallen [. . .]

Regest
1652-02-17Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Bernard Driver lassen Gertrud Sunderhaus, Witwe des Johann Stubben, sowie Bernard Cracht, Evert und Derch Stubben ein am Koldengut zu Ufte gelegenes Grundstück vermessen. Zeugen: Lubbert Bremer, Johan Vorck, Schulte Lohe und Arndt Velthaus. Unterschrift und Notariats - Anhängend: Lageplan der am Koldenhof belegenen Grundstücke. Or. Pergament

Regest
1652-02-17Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Johan Kogelke", fürstlich münsterischer Richter und Gograf auf dem Desum, der am 9. Februar 1652 in Sachen der "Margarete Freye", Witwe "Woldeck" und nun Ehefrau des "Alhart Boning", wider "Johan Friederich Vosz" zu Bakum und Dinklage wegen schuldigen Kapitals und Zinsen vom münsterischen weltlichen Hofgericht ein Immissionsmandat erhalten hat, welches von "Joannes Serriesz", Notar und Hausvogt [. . .]

Regest
1652-02-18Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial des geistlichen Hofes zu Münster verkaufen und lassen auf der fürstl. nassauische Hofmeister Johan Christoff Tonser und seine Gattin Anna Elisabeth Siekman, Catharina Alheit und Frantz Wilhelm Siekman, mit ihrem verordneten Vormund Johan Saurmundt, Lizentiat der Rechte, als Erben des + Dieterichen Sieckman, Lizentiat der Rechte und fürstl. Kanzler zu Osnabrück, und seiner ebenfalls [. . .]

Regest
1652-02-19Archiv: Amecke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Amecke, Haus, Urkunden



Regest