Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1656
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 147 Regesten in 59 Archiven mit 75 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1577 - 1656Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


a) Rezeß zwischen Gertrud v. d. Recke, geb. v. Münchhausen, Witwe, und ihrer Schwester Agnes v. Münchhausen bzw. ihrem Schwager Bernd v. Rehden über die Teilung der Güter Övelgönne und Spenthof. 1577 b) Urteil des Domkapitulargerichtes zu Minden (sede vacante) 1587 c) Anrufung des Reichskammergerichts und Urteil 1656

Regest
1586-11-10 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Everwin Steveninck zum Broiche und s. Ehefrau Sibilla de Wendt erlauben dem Johann to Erlle und s. Ehefrau Anna, Bauern des Hofes Erlle in der Kümper Bsch. beim Sturlerboem (Ksp. Altenberge) an den Goldschmied Meister Peter Stockman und s. Ehefrau Else, Bürger zu Münster, eine Rente von 2 Molt Gerste für 100 Reichsthaler. Unterschriften der Eheleute. Indorsat des Wilhelm Henrich Goddeus, [. . .]

Regest
1587-04-02 Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Dietrich Reuber zu Engar bekennt, daß er dem Magister Johann Bussmann, Pfarrer zu Bühne, und dessen Frau Katharina für einhundert Rtlr. eine jährliche Rente von drei Maltern Korn Warburger Maßes, halb Roggen, halb Hafer, aus seinem halben Teil des Kornzehnten zu Mühlhausen vor Warburg verkauft hat. Das Geld soll zum Nutzen von Dietrichs Sohn Volbert verwendet werden. Am Schluß: Cession der [. . .]

Regest
1603-02-04 Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat zu Lünen bekennen Dietrich Serries, Bürgermeister, und dessen Frau Elsa, dass sie für eine Geldsumme, die der + Rutger Piper bezahlt hat, den Provisoren der Hausarmen eine Rente in Höhe von 13 [?] Schilling aus ihrem Haus und Hof, gelegen in Lünen zwischen den Häusern des Johann Harbring und Christoffer Bachine, zahlbar zu Martini [11.11.], verkauft haben. Die Wiederlöse [. . .]

Regest
1640-03-08Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Freibrief des Johan Stoltenkampff für Berndt Schopman, ehelichen Sohn des Gerdt Hobbels gt. Schopman und der Gertrudt Schopmans, Zeller in Everswinkel. Rückschrift: 17.06.1656, Bernardus zur Schoppen begibt sich unter Übergabe obigen Freibriefes als Inhaber des Erbes Speckman in die Hörigkeit des münsterschen Fraterhauses. Es zeugen Joannes Biesch aus Nordwalde und Bernard Rost aus Westbevern [. . .]

Regest
1650-04-17 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: L Kloster Gehrden, Urkunden


Ida von Boinckhausen, Domina des Klosters Gehrden, Sophia Agnes von Wilstrup gen. Colbe, Priorisse, Anna von Oeynhausenn, Kellnerin, und der Konvent schulden dem Rittmeister Gerhardt Gronefeldt 100 Rtlr., die das Kloster zur Zahlung von Dienstgeldern verwandt hat. Das Kapital ist jährlich an Ostern mit 6 % zu verzinsen. Zum Unterpfand setzen die Ausstellerinnen ihren Zehnten um und vor dem Flecken [. . .]

Regest
1653-01-06Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Joachum van Bocholtz zum Hove hat von Jan Mullers und dessen Frau Luthgen 500 Gulden geliehen und verschreibt ihnen dafür 2 1/2 Morgen Bauland am oberen Bocholter Weg. Zusätzlich soll der Schuldner den Gläubigern jährlich 3 Gulden geben. Die Ablösung des Landes kann frühestens 1656 erfolgen. Der Schuldner siegelt. Mit ihm unterschreiben Gerett Doerkens und Jan in gen Dall, beide Schöffen des [. . .]

Regest
1655-1656Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kornregister des Stiftes Clarenberg.

Regest
1656Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1656Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1656Archiv: Westerholt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Westerholt auf Schloss Westerholt, Urkunden


Exekutionsmandate des Offizials der bischöflichen Kurie zu Münster an den Rektor der Kirche zu Senderhorst betr. ein Verfahren des Provisors der Armen Transaquias gegen den Pachtarius von Klein Schonebeck (4 Urkunden)

Regest
1656-01-02Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Vor Johan Friedrich Molan, Richter und Gograf in Vörden und Bramsche des Bischofs zu Osnabrück, verpfändet Fenna, Witwe des Johan Kemnahe zu Hesepe, mit ihrem Vormund Herman Broeckman, Bürgermeister zu Vörden, dem Peter Kayser und Ehefrau Elsabein ihre Buerwiese hinter der Steinborg. Zeugen: Johan Sanders, Lubbert Broyelman. Ank. des Gerichtssiegels. Unterschrift des Notars Johannes V [. . .]

Regest
1656-01-10Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notariats-Instrument über die von Seiten der Prinzessin von Ligne, als verwitweter Gräfin und Vormünderin von Nassau-Siegen kathol. Linie, eingewandte Protestation gegen die für den Grafen Heinrich von Nassau-Siegen eingenommene Huldigung.

Regest
1656-01-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1656-01-15Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden


Agnes Anna von Ketteler, Äbtissin, und Elisabeth Anna Droste und Margarete Vincke, Stiftsjungfern des Stiftes Metelen, wechseln mit Junker Travelmann zu Ebbeling den Johann Overmann aus dem Ksp. Greven gegen den Gerdt Dykers aus dem Schulten ton Dyke Erbe im Ksp. Greven. Original deutsch Pg. IX M.

Regest
1656-01-19Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Ursula Dorothea von Meschede, die in erster Ehe mit Christoph von Hörde verheiratet war und in zweiter Ehe den Adam Arnoldt von Buchholtz zu Störmede geheiratet hat, vergleicht sich unter Vermittlung des Domdechanten von Ketteler mit ihren Kindern erster Ehe wegen ihres eingebrachten Brautschatzes. Ursula Dorothea stehen 4200 Rtlr. zur freien Verfügung zu, nämlich 800 Rtlr. zu Arnsberg, 400 Rtlr. [. . .]

Regest
1656-01-22Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Vor dem Offizial zu Münster verkaufen Johannes Goeckman und Ehefrau Anna Nobbelman dem Ehepaar Henrich Schweck d. Ä. und Gertrud Dorssel eine Rente, zahlbar in der Stadt Münster, aus ihrem Haus und Gütern in der Stadt Warendorf an der Kerelstraßen zwischen dem Haus des Pastors der Alten Kirche und dem Kirchhof, die jetzt Johannes Amersbecke, Gerichtsschreiber zum Harkotten, besitzt. Zeugen: [. . .]

Regest
1656-01-29Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Münster legen den nicht erschienen Gläubigern des an Johan Münster verkauften Hause des Wandmachers Caspar Krumkamp am ende der Ridderstraße zu Münster ewiges Stillschweigen auf. Unterschrift des Notars Berndt Holland.

Regest
1656-02-02Archiv: Dülmen, Herzog von Croysches Archiv
Benutzungsort: Herzog von Croy'sches Archiv
Bestand: Agnetenberg, Kloster


Vor Johan Myren, Fürstlich Münsterischem Richter zu Dülmen, tauschen Bernhard Rorup, Pater, Elisabeth Hertig, Mater zu St. Agnetenberg in Dülmen, mit Henrich Nilandt und seiner Kinder aus zweiter Ehe mit Odilie Grevinck Vormünder Ewald Krumtuger und Jobst Schliker sowie seinem Blutsverwandten Jobst Bernhard Niland Land: Nieland übergibt dem Kloster 5 Scheffel Wiesengrund an Dovelings-Strasse [. . .]

Regest
1656-02-02Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrich Frederichs, Ratsangehöriger der Stadt Unna, verkauft den Provisoren des Armenhospitals, Eberhard Weggener und Bernhard Maesz, eine Rente aus ihrem Land in der Unnaer Feldmark.

Regest
1656-02-05Archiv: Dülmen, Herzog von Croysches Archiv
Benutzungsort: Herzog von Croy'sches Archiv
Bestand: Agnetenberg, Kloster


Vor Johan Myren Dr. jur., Hochfürstlichem Richter zu Dülmen, verkaufen Heinrich Greving und seine Frau Gertrud Nieland, Bürger zu Dülmen, dem Pater Bernhard Rorup, Mutter Elisabeth Hertig und dem Konvent des Klosters St. Agnetenberg in Dülmen 2 Scheffel Saatland am Dövelingsdiek zwischen N. Knippenbergs Land und des Klosters Wiese, wofür sich Jobst Bernhard Nieland verbürgt. Die Verkäufer [. . .]

Regest
1656-02-07Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1656-02-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Hagenbeck


Burchart Freiherr von Westerholt, Herr zu Lembeck usw., fürstl. münst. Marschall und Rat, gestattet als Erbholzrichter der Erler Mark, zur Behebung der durch den hessischen Krieg entstandenen Schulden, den Verkauf von Gartenland, das eine Stück neben dem Kamp Henrich Culn gt. des Küsters Kamp, das andere neben Prins Garten durch die Markgenossenschaft an Johan Brandt und Ehefrau Margarethe Nottebohms, [. . .]

Regest
1656-02-12Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1656-02-18Archiv: Havixbeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: III Lüttinghof, Urkunden


Vor Hubert Heimbach, Vogt der Stadt und des Amtes Nideggen (Nydeggenn), sowie Johann Stoltz, Matheis Weyrtz, Peter Lamberts, Hubert Essen und Gördt Grüm, alle Schöffen des Gerichts Bürvenich, zeigt Matthias von Nesselradt, Herr zu Rhadt, an, dass er zusammen mit seiner Frau Maria Elisabeth geb. von Wylich im Jahre 1631 dem Henricus Francken Sierstorff, Doktor der hl. Schrift, Kanonikerkapitular [. . .]

Regest
1656-02-20Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1656-02-21Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1656-02-22Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1656-02-22Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1656-02-23Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Konzept der Anweisung des Klosters Vinnenberg an Henrich Gallenkampf sich für seine Forderungen an des Triphauss-Erbe aus einer dazugehörigen Wiese bezahlt zu machen.

Regest
1656-02-23Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Herford bestätigen, dass sie der Kirche von St. Johann und Dionys wegen ihrer Unvermögenheit, und so lange sie zwei Diener am Wort Gottes haben wird, jährlich zwanzig Rtlr. aus den Akzisegeldern geben wollen.

Regest
1656-02-28Archiv: Letmathe (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Letmathe, Haus, Urkunden



Regest
1656-03-05Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Westerhaus, Urkunden


Dietrich Heinrich von Ascheberg zu Gottendorf verkauft mit Zustimmung seiner Ehefrau Friederika Christina geb. von Mallinckrodt dem Johann Gottfried Höningk, Vikar des 2. Altars der Hlg. Drei Könige im Dom zu Münster, eine Rente aus seinen Gütern, in specie der Hammerwiesche. Siegelankündigung und Unterschrift des Ausstellers.

Regest
1656-03-06Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Nicolaus Hummelt, zu Amsterdam wohnhaft, cedirt dem Gerhard Angelkotten, Bürgermeister zu Ahlen, den zwischen der Ost- und Nordpforte zu Ahlen gelegenen Stadtwall. Geschehen Amsterdam.

Regest
1656-03-07Archiv: Iserlohn, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Urkunden



Regest
1656-03-07/28Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Ludolph Heselmann nehmen als Vertreter des Ksp. Nordwalde Johann Schulte Bispinck, Henrich Bennichmann, Henrich Schwermann für die Dorf- und Kirchbschft., Henrich SchulteGremmelt, Hermann Waltermann, Johann Goltschulte für die Feldbschft., Johann Richter, Johann Schrinebrock, Bernhardt Wininck für die Suttorper Bsch., Gerdt Schulte Deiphoff, Bernhart Edeler, Tönies Clerick für die [. . .]

Regest
1656-03-10Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1656-03-10Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Confirmation einer Schuldverschreibung der Margaretha Saurmans, Wittwe auf dem B[enninghausener] Saurhoff in der Bauerschaft Götting [Göttingen], K[i]rchsp[iel] Liesborn, an den Bürgermeister Johann Roese zu Lippstadt durch Aebtissin Elisabeth Hellenbergh Grüter, Priorin Petronella von der Goy, Kellnerin Clara Anna von Dombstorff und Kloster Benninghausen.

Regest
1656-03-15Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Johann Reinhard Schade, Propst von Cappenberg, bekundet, dass er dem Stephan Friedrich von Neuhoff den Kleimanns Hof zu Lanstorp mit allen seinen Pertienenzien verkauft hat.

Regest
1656-03-23Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Franz Wilhelm, Bischof zu Osnabrück, Regensburg, Minden und Verden etc. überträgt Anthon Grünfeldt, Vogt zu Neuenkirchen, und dessen Frau Anna Catharina Glandorff den Foppen-Kotten Ksp. und Dorf Rimsloh

Regest
1656-03-27Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1656-03-28Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Das Domkapitel verkauft auf Ansuchen der Kameralen die ihnen aus dem Konkurs des Ernst Korf zu Warendorf zugefallenen zwei Kämpe vor Warendorf an der Katzheide dem Dietherich Dolberg für 300 Rtlr.

Regest
1656-04-01Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1656-04-01Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notarieller Schuldbrief des Nelius Metner im Kirchspiel Horn zu Nordorp [Norddorf] für Hermann Heitherkorn.

Regest
1656-04-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1656-04-18Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Elisabeth Worttmans, Witwe des Prokurators Melchior Geibing, verschreibt den Provisoren des Armenhospitals, Eberhard Weggener und Bernhard Maesz, für die diesen beim Ankauf ihres Hauses schuldig gebliebene Summe eine Rente aus derselben.

Regest
1656-04-20Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrich, Abt des freien Reichsstift Werden und Helmstedt (Helmonsteden) belehnt Peter Mensingh, Lizentiat der Rechte, Kanoniker zu St. Mauritz bei Münster und St. Johann zu Osnabrück, mit dem Lehengut Forckenbeck im Kirchspiel Roxel. Zeugen: Johann Heiden, derzeitiger Richter zu Werden und Henrich Overham, Kirchmeister, Beamte, Lehensmänner des Stifts. Siegler: Wegen der Reise des Abts nach [. . .]

Regest
1656-04-20Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Henrich, Abt des freien Reichsstift Werden und Helmstedt (Helmonsteden) belehnt den Lizentiaten der Rechte Peter Mensingh, Kanoniker zu St. Mauritz bei Münster und St. Johann in Osnabrück, mit dem Stiftlehengut Weppelingk im Kirchspiel Ottmarsbocholt (Othmars-). Zeugen: Johann Heyden, amtlicher Richter des Stifts und Henrich Overham, Kirchmeister, Lehensmänner des Stifts. Siegler: (Wie Urkunde [. . .]

Regest
1656-04-24Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Elisabeth Dobbelers, Witwe Johan Weistens, Bürger in Sendenhorst, zediert dem Pater des Fraterhauses Johan Gaßel die in [>+Que89448#Urkunde 586 a] genannte Obligation. Zeugen: Johan Altena, Pastor in Sendenhorst, und Johan Broichs, Bürger daselbst. Notarielle Ausfertigung des Henricus Buck.

Regest
1656-04-24Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Conrad Arcularius begibt sich Jacob Holtzgreße in die Hörigkeit des Johan Albert Ledebur zur Mühlenburg, um mit dem Ebkenhof zu Sile ausgestattet zu werden. Haus Königsbrück

Regest