Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1657
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 165 Regesten in 57 Archiven mit 73 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 | 1800-1849 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1600-02-02 Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat zu Lünen bekennen Dietrich Serries und dessen Frau Elsa, dass sie den Provisoren der Kirche 5 Ort Taler jährlicher Rente aus ihrem Haus und Hof, gelegen in Lünen zwischen den Häusern des Christoffer Bachine und Johann Harbring, zahlbar zu Martini [11.11.], verkauft haben. Die Wiederlöse soll zu Purificationis Marie [Februar 2] oder 8 Tage danach mit 20 holländischen [. . .]

Regest
1627-09-19Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Nicolaus Symer verkaufen Jobst von Büren, substituierter Holzrichter der Merscher Mark, und dessen Frau Anna von Schelven Dr. Johann Hubertus, Geh. Rat zu Steinfurt, eine Rente von 6 Talern für 100 Taler, die für die Einlösung von Ländereien des Erbes Hempsing, Ksp. Vreden, Bsch. Große Mersch, verwandt wurden. Zeugen: Johann Coening und Johann Berning Ankündigung der Unterschrift [. . .]

Regest
1653-06Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wolfsberg, Urkunden


Gerhard und Nicolaus Schliuter, Brüder, Einwohner und Küster zu Nortkirchen erklären die Töchter Enneke und Mercken sowie den Sohn Jobst der Eheleute Bernd Schreyers und Margarethe Mollers, Bürger zu Lüdinghausen, frei lassen zu wollen. Die Aussteller kündigen Siegel und Unterschriften an. Zeitgenössische Abschrift, beglaubigt durch den Notar Fridericus Winkelmann. Rückenvermerk: Gödderen [. . .]

Regest
1653-11-14Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


"Alhardt Joest von Schorlemer" zu Hellinghausen und "Dietherich von Hugenpoht" zu Stockum einigen sich über die gegenseitigen Forderungen. "Schorlemer" und seine Kinder haben wegen seiner + Frau "Clara Agnes von Hugenpoht" zu fordern einen Anteil am Sterbfall ihres + Bruders "Johan von Hugenpoht", 5.000 Rtlr. an Mitgift aufgrund des Testaments ihres Vaters samt den rückständigen Zinsen sowie Schmuck [. . .]

Regest
1657Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1657Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1657Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1657-01-04Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Erbsälzerarchiv, Urkunden



Regest
1657-01-12Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1657-01-14Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Graf zu Wittgen- und Hohenstein, Statthalter der Kur und Mark Brandenburg und der Grafschaft Ravensberg, erteilt Johann Probst ein Kanonikat an der Kirche von St. Johann und Dionys.

Regest
1657-01-16Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Christopff Bernardt", Bischof zu Münster, Reichsfürst, Burggraf zum Stromberg und Herr zu Borkeloh, belehnt aufgrund vorgelegter Vollmacht den "Frantz Wilhelm Iszfordingk" zu Behuf des "Henrich von Gahlen", Drost des Amtes Vechta, mit dem Haus Bisping im Ksp. Rinkerode, wie er zuvor vom Kurfürsten "Ferdinand" von Bayern als Vorgänger des Ausstellers belehnt worden ist. Der Aussteller unterschreibt [. . .]

Regest
1657-01-17Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1657-01-17Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Engelrading, Urkunden


Vor dem Offizial zu Münster bekundet Rochus Caßem, Guardian der Franziskaner zu Münster, daß Alexander Freiherr von Velen zu Raesfeld 2 Obligationen Lutzos von Heiden von 1549 November 24 (in vigilia S. Catharinae virginis) und von 1549 November 11 (in festo Michaelis), die der Konvent von + P. Goddert Struck erworben ha, abgelöst hat. Siegelankündigung des Konvents. Unterschrift des Offizialatschreibers [. . .]

Regest
1657-01-19Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Johannes Vagedes, Generalvikar und Dechant an St. Martini in Münster, überträgt dem Engelbert Kramer, Notar in Rheine, nach dem Tode des Bruders Johann Kramer das Tabellionat für die Ksp. Emsbüren, Salzbergen, Neuenkirchen, Wettringen, Mesum Emsdetten und Rheine.

Regest
1657-01-22Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Kloster Wedinghausen gibt dem Friedrich von Fürstenberg den Lentmanshof zu Müschede gegen den halben Stuten-Hof zu Bremen.

Regest
1657-01-23Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1657-01-23Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Maximilian Heinrich, Erzbischof zu Köln, verleiht seinem Kämmerer, Geh. Rat, westfälischen Landdrost und Drosten zu Erwitte, Dietrich von Landsberg zu Erwitte, Wocklum, Mark und Broch die Erblichkeit des Drostenamts zu Erwitte, wofür dieser ihm Geld zur Einlösung des Amts Balve und der an die von Meschede verpfändeten Mult zahlt. Siegelankündigung des Erzbischofs und des Köln. Domkapitels. [. . .]

Regest
1657-01-30Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1657-01-30Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1657-01-31Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1657-01-31Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden


Christoph Bernhard von Galen, Bischof von Münster, belehnt Adolf von der Tinnen zum Kaldenhof und Ebbeling als Ehevogt seiner Frau, Gertrud Richmod Travelmann mit dem Haus Ebbeling im Ksp. Amelsbüren, mit Lykes Hof, Scharphues, Brockkotten, Asbrock, Bleisterlake, Gremmenkotten, Eschhaus, Heidkotten im Ksp. Greven, mit Bloming im Ksp. Billerbeck, mit Horst im Ksp. Greven, mit Grosse Enging im Ksp. [. . .]

Regest
1657-01-31Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1657-01-31Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Christoph Bernhard, Bischof zu Münster, belehnt Matthias Kerckerinck für ihn und seine Brüder mit der Beke im Ksp. Handorf, wie vorher der Vater Bernhardt Kerckerinck damit belehnt war. Zeugen: Dietrich Hermann von Merveldt (Kanzler), Bernhard Brummer (Rat, Lic. jur.). Ank. d. Lehnkammersiegels. Unterschrift Christoph Bernhards und Joh. Wettendorfs. Coesfeld

Regest
1657-01-31Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Christoph Bernard, Bischof zu Münster, belehnt Dr. jur. Georg Rave zu behuf Alexanders Grafen von Velen mit der Herrlichkeit und Gericht des Ksp. Raesfeld, wie früher Christoff Lave zu behuf desselben von + Ferdinand Erzbischof von Köln belehnt worden war. Zeugen: Dietrich Hermann von Merveldt, Bernhard von Wiedenbrück Lic. jur., Bernhard Brummer Lic. jur. Siegelankündigung der Lehenkammer. [. . .]

Regest
1657-02-02 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Freibrief für Gerdruit Hennekers, Tochter der verstorbenen Eheleute Wilbrandt und Greiten Hennekers aus dem Ksp. Glandorf, Schwegerbauerschaft. Aussteller: Caspar Heidenreich von Ketteler, Erbgesessener zum Harkotten und seine Frau Anna geb. von Schade.

Regest
1657-02-07Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1657-02-07Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1657-02-07Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1657-02-07Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Christoff Bernard Bischof von Münster, belehnt Stephan Dirich von Neuhoff [Newenhoff] mit dem Burglehen zu Horstmar, mit dem Zehnten zu Neuenkirchen im Kirchspiel daselbst, mit Buschhaus zu Horstmar, mit Averberghaus zu Laer, mit 4-Stücke Erbe gen. die Vüchte zu Epe, mit dem Ebbinkhoff und Eisink zu Schöppingen in Mannstatt. Zugegen sind der Dompropst Otto Henrich Korff gen. Schmisink, Diderich [. . .]

Regest
1657-02-07Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Der Bischof Christopff Bernhardt von Galen zu Münster belehnt durch den Domkapitular - Sekretär Henrich Bernd Vende die Domherrn Engelbert und Johan Friederich von Beverförde, Gebrüder, mit dem Bruenserbe zu Dolberg. Zugegen waren sein Dompropst Otto Henrich Korff gen. Schmiesingk, Dietherich von Velen [Vehlen], Droste im Emsland und Johan von Bevern, gen. Twickel, Droste zu Rheine und Beverge [. . .]

Regest
1657-02-07Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Christoph Bernard, Bischof von Münster, belehnt durch Henrich Berndt Wendt, den Sekretär des Domkapitels, den Domherrn Engelbert und seinen Bruder Johan Friederich von Beverförde mit einem Freistuhlsgut gen. Freye im Kirchspiel Dolberg. Coesfeld.

Regest
1657-02-07Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Christoph Bernardt, Bischof zu Münster, belehnt den Bernard Brummer, Kammerrat und Richter der Stadt Münster, mit dem Zehnten aus dem Gute Zumholt, mit dem schmalen Zehnten zu Ostendorf, zu Hasselt, zu Münninghausen, zu Wordt, aus dem Kaltenhof, aus Bröckers Hof im Ksp. Dingden. Zeugen: Dietherich von Velen zu Velen und Johann von Baveren gnt. Twickel. Unterschrift: Christoph Bernardt.

Regest
1657-02-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Papenburg


Christoph Bernhard, Bischof zu Münster usw., belehnt mit Zustimmung des Domkapitels Dietrich von Velen, Drosten im Emsland und Neuenhaus, mit dem Haus Papenborg mit hoher Gericht- und Herrlichkeit über Hals und Bauch, Exemtion von der münst. Landschatzung, mit der Akzise, dem Recht zur Errichtung einer Windmühle anstatt der alten Wassermühle Recht zur Errichtung einer Kirche. Ank. des bfl. und [. . .]

Regest
1657-02-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Christoph Bernhard, Bischof zu Münster usw., belehnt den Drosten im Emsland, Dietrich von Velen, mit dem Gut Druchtering im Ksp. Weseke. Zeugen: Otto Heinrich Korff gt. Schmising, Dompropst zu Münster, Johann von Beveren gt. Twickel zu Havixbeck, Drost zu Rheine. Ank. des Lehenkammersiegels. So geschehen in unser Statt Coesfeldt. Unterschrift des Bischofs und des Sekretärs Joh. Wettendo [. . .]

Regest
1657-02-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Christoph Bernhard, Bischof zu Münster usw., belehnt Dietrich von Velen, Drosten im Emsland, mit dem Erbe Middendorf im Ksp. Velen Bs. Nordvelen. Zeugen: Otto Heinrich Korff gt. Schmising, Dompropst zu Münster, Johann von Beveren gt. Twickel, Drost zu Rheine und Bevergern. Ank. des Kammersiegels. So geschehen in unser Statt Coesfeldt. Unterschrift des Bischofs und Joh. Wettendorff.

Regest
1657-02-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Christoph Bernhard, Bischof zu Münster usw., belehnt den Drosten im Emsland Dietrich von Velen mit den Salzquellen am Huckesberge im Amt Bevergern, am Rotenberg im Amt Horstmar und 3 Meilen herum und zu Gottesgab bei Bentlage im Amt Rheine. Zeugen: Otto Heinrich Korff gt. Schmising, Dompropst zu Münster, Johann von Beveren gt. Twickel zu Havixbeck, Drost zu Rheine und Bevergern. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1657-02-07Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Christoph Bernhard, Bischof zu Münster usw., belehnt seinen Drosten im Emsland Dietrich von Velen mit dem halben Holzgericht über die Heidenermark, dem Oldenhoff, den 5 Häusern Lütke Wiggerinck, die Bricker, zum Verde, Vordekenhaus und Honekamp, dem Nienhoff, der Mühle zu Velen, Reinhardinck, Thesinckrodt, alle im Ksp. Velen, Niehaus und Wolthaus im Ksp. Velen, Frederkinck zu Heiden, Lütke Sonderhaus [. . .]

Regest
1657-02-09Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Papst Alexander VII. erneuert die von Eugen IV., den münsterschen Fraterherren erteilten Privilegien und Indulte.

Regest
1657-02-10Archiv: Ermelinghof
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden, Ermelinghof, Telgte



Regest
1657-02-10Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Christoph Bernhard Bischof von Münster belehnt Hermann Degener für Wilhelm Schencking zu Bevern, Drost zu Sassenberg, mit dem Haus Bevern, dem Gericht, dem Bauer- und Holzgericht im Kirchspiel Ostbevern, sowie mit dem Erbe zumThell (Dale) im Kirchspiel Horstmar, dem Hof zu Temmingk im Kirchspiel Borghorst und dem Erbe Hahaus im Kirchspiel Telgte. Zeugen Dietrich Hermann Nagel, Hofmeister und Obristleutnant, [. . .]

Regest
1657-02-10Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Diederich Joann von Voß zum Rodenburg, Erbgesessener zu Ovinghausen, Vaelfeld und Schwerte, Lehnsherr zu Edlenkirchen genehmigt als Kirchenvorsteher die Wertschätzung und Veräußerung des Kirchenhafers vom Gut Oeckinghausen durch die Kirche zu Halver.

Regest
1657-02-10Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Christoph Bernhard, Bischof von Münster, belehnt den Hermann Degener zu behuf des Drosten zum Sassenberg Wilhelm Schencking zu Beveren mit dem Zehnten zu Tungerloe gnt. Terent,s nämlich die Zehntengarbe und den blutigen Zehnten aus den Erben Corderding, Wermering, und Hobing an der einen Seite und aus den Erben Döbbing, Renderdinck und Roterdinck an der anderen Seite der Berkel, ferner mit den Zehnten [. . .]

Regest
1657-02-10Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Christopff Bernardt", Bischof zu Münster, Reichsfürst, Burggraf zum Stromberg und Herr zu Borkeloh, belehnt aufgrund vorgelegter Vollmacht den "Johan Volbier" zu Behuf des "Johan Otto von Heede" mit der Wohnung zu Heede, "Lambert Mennekers" Sohns Erbe zu Haren, dem vierten Teil des Zehnten zu Heede, "Gripes" Erbe zu Lehe ("Leede"), "Bönekens" Haus zu Lehe im Ksp. Aschendorf, "Tiden Votesz" Haus [. . .]

Regest
1657-02-12Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Conrad Langen verkauft die in [>+Que89441#Urkunde 580] genannte Obligation der Stadt Telgte dem Joan Gaßel, Rektor des Fraterhauses in Münster.

Regest
1657-02-13Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Herford bestätigen, dass die Erben des Jobst Wippermann an Berend Sieveken die zwei Uhlemeiers Kämpe bei der Lehemkuhlen-Straße verkauft haben.

Regest
1657-02-13Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Barnsfeld, Urkunden


Christoph Bernhard, Bischof zu Münster usw., belehnt Dr. Rotger Graes als Bevollmächtigten des Johann Heinrich von Rhemen zum Barnsfeld mit dem Niederesch im Ksp. Ramsdorf, dem Holtkamp oder Ketlering im Ksp. Velen Bs. Hohenvelen, Gröning und der Hove, der Deirte, der Mühle mit Zubehöriger Koppel, mit dem Alveringkamp, dem Velderkamp, zur Mühle gehörig, im Ksp. Ramsdorf und Velen, mit dem Kohaus [. . .]

Regest
1657-02-15Archiv: Campe, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Otto Nagel Brawe vergleicht sich mit Simon Mauritz von Haxthausen über die Zahlung einer Schuld von 3800 Rtlr. Kapital und mehrere Jahre überfälliger Zinsen. Er verpflichtet sich, sofort 200 Rtlr. zu zahlen, innerhalb von 14 Tagen zwei Pferde im Wert von 200 Rtlr. nach Stockum zu liefern, innerhalb eines Jahres das Kapital von 3800 Rtlr. und 200 Rtlr., innerhalb von 2 Jahren weitere 500 Rtlr. Zinsen [. . .]

Regest
1657-02-17 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Christoph Bernhard von Galen, Fürstbischof von Münster usw., belehnt Caspar Heidenreich von Ketteler mit dem freien Hof und der Freiheit in der Stadt Warendorf und dem Gogericht außerhalb des Grabens von Warendorf, mit denen vorher Johan Conrad Ketteler belehnt war. Zeugen: Kanzler Diethrich Herman von Merfelde, Bernhard Wiedenbrug und Bernhard Brummer, Lic. der Rechte.

Regest
1657-02-19Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1657-02-19Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Coesfeld Christoph Bernhard Bischof von Münster belehnt Alhard Dietrich Harde zu Hülshof für Everwin Stevening zu Wilkinghege mit dem Zehnten zu Wettendorf und mit Loißing zu Billerbeck sowie Lütke Hude zu Erle, Ksp. Altenberge, Bsch. Kump Zeugen: Dietrich Hermann von Merveldt, Bernd Widenbrug und Lic. Bernhard Brummer Unterschrift und Siegelankündigung des Ausstellers Ausfertigung, [. . .]

Regest