Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1659
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 170 Regesten in 62 Archiven mit 77 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1450-1499 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1659-04-03Archiv: Spiegelsberge
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan, Graf und Herr zu Ostfriesland und Rietberg, Herr zu Esens, Stedesdorf, Wittmund und Mellrich belehnt Henrich Gleide als Bevollmächtigten des Raab Hilmar Spiegell von Peckelsheim zu Schweckhausen zugleich auch für dessen Bruder Diederich und seine Söhne Jurgen und Fritz Diederich sowie seine Vettern Arndt Wilhelm und Werner Herman Spiegel mit Hanemans Haus im Kirch­spiel Borgholzhausen (Borchholthausen), [. . .]

Regest
1471Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Hermanns von Hupstorff, Rentmeister zu Siegen, Abrechnung und Verschreibung an den Grafen Johann von Nassau wegen eines Rückstandes von 1659 Gulden 15 Weißpfenn. 7 1/2 Heller, die er dem Grafen bei seinem letzten Rechnungsschlusse schuldig geblieben. Der Aussteller ist derselbe, der in Nr. 133 u. f. mehrmals unter dem Namen Hermann Illequait vorkommt. Er verpfändet für seine Schuld verschiedene [. . .]

Regest
1599-1667Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


14 Offizialatsmandate an die Pastoren zu Füchtorf, Greven und Milte 1. 1599 Mai 5 an den Pastor zu Füchtorf wegen einer rückständigen Rente von 12 Rtlr., die die Witwe des Jobst Korff dem Engelbert Vogel für 1598 schuldet. Mit Exekutionsvermerk. 1a. 1610 Januar 4 an den Pastor zu Füchtorf wegen Vorladung von Johann Gildemeister und Bernd Rovekamp auf Ersuchen des Alhardt Droste. Mit Exekutionsvermerk. 2. [. . .]

Regest
1615-09-29Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Hake zu Scheventorf und Böckel und dessen Frau Sybilla von Raesfeld versetzen widerkäuflich Herbort Kroger und dessen Frau Catharina zu Offelten im Amt Limberg den Kuddußhof zu Lipperndorf, Ksp. Buer, Amt Grönenberg, den Franz Kudduß bebaut und der jährlich an Pacht gibt: 3 Malter Roggen, 1 Malter Gwerste, 6 Malter Hafer, 1 Schwein, 3 Taler Dienstgeld und Hühner (Parhoner) für 400 Rtlr. Ankündigung [. . .]

Regest
1644-03-20Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wilhelm Johann Stevening zu Wilkinghege und dessen Frau Christine Kerckerinck versetzen für 200 Rtlr. Bernhard Bolen und dessen Frau Gertrud Lorenbeck (Lordenbeck) eine Rente von 12 Talern aus dem Hof Schikinck im Ksp. Altenberge, und aus ihrem Hof am alten Steinweg in Münster Ankündigung der Unterschrift und Siegelankündigung Ausfertigung, Pergament, beschädigt Und kazelliert, Siegel anhängend, [. . .]

Regest
1658-09-09Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Rat der Stadt Münster kaufen mit Zustimmung der Alder- und Meisterleute an Bernhard Gellern, Bürger und Krameramtsverwandter der Stadt, für 160 Rtlr. eine jährliche Rente von 8 Rtlrn. aus dem Gruthaus der Stadt. Die Rente soll jeweils zu Nativitatis Mariae (= 8. September) bezahlt werden, beginnend 1659. Die Stadt behält sich den Wiederkauf vor. Siegler: Die Stadt Münster [. . .]

Regest
1659Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1659Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1659Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Statz Hartke Mönich zur Werburg, Aburg und Lübbecke und seine Frau Margarete von Ohr entlassen Anneken Kehels, Tochter des Bernd und der Anneke zu Arnholt Ksp. Herford, aus der Leibeigenschaft. Haus Werburg

Regest
1659-01-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1659-01-02Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dea Bischofs Frantz Wilhelm zu Osnabrück Gograf zu Widenbruck und Amts Reckenberg Otto Cörber urkundet: dass vor ihm erschien Johann Schurman zum Langenberg und bekannte, dass er wegen des Sterbfalls des alten Ebbelenkamp, der an Junker Wick zu zahlen war, dem jetzigen Ebbelenkamp schuldig geworden sei 80, und an die Pfarrei in Langenberg 20 Rtlr., wofür er zur Erhebung der Zinsen dem Gläubiger [. . .]

Regest
1659-01-02Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Des Bischofs Frantz Wilhelm zu Osnabrück Gograf zu Widenbruck und Amts Reckenberg Otto Cörber urkundet: dass vor ihm erschien Johann Schurman zum Langenberg und bekannte, dass er dem Jasper Ebbelenkamp wegen angeerbter Schuld schuldig sei 50 Rtlr., und dass dieser dafür anstelle der Zinsen unterhabe 2 lange und 6 kurze Stücke Landes auf dem Bierman. Ankündigung des Gerichtssiegels und der Unterschrift [. . .]

Regest
1659-01-02Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Joachim Gisbert Fridag reversiert Christine Kerckerinck, verw. Stevening zu Wilkinghege die rückständigen Zinsen von 450 Gulden Kapital, das jetzt abgelöst wurde, nach Erlaß zweijähriger Zinsen noch fünfJahreszinsen und ein weiterer Rückstand von 10 Rtlr. weniger 3 Schilling, innerhalb von 3 Jahren zu zahlen. Unterschrift und Siegelankündigung des Ausstellers Ausfertigung, Papier schw. [. . .]

Regest
1659-01-05Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Des Jobst Caesem, Abt, und Konvents des Klosters Marienfeld Schuldverschreibung an das Kloster Maria Rosa binnen Ahlen über 200 Rtlr. und 5 % Zinsen gegen General-Hypothek.

Regest
1659-01-07Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Brandis, von, Urkunden



Regest
1659-01-09 Archiv: Clerus secundarius
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann von Raesfeld, Herr zu Ostendorf und Hamm, münsterischer Droste zu Dülmen, fundiert nach dem letzten Willen seines verstorbenen Vaters, Adolph von Raesfeld, 50 Rtlr. auf den Altar Beatae Mariae Virginis in der Kirche zu Haltern [Anm.: Pfarrkirche St. Sixtus]. Johann von Raesfeld verpflichtet sich, zweieinhalb Rtlr. jährlich zum 13.02. (Todestag des Vaters) zu zahlen. Die Rente wird mit 5 Prozent [. . .]

Regest
1659-01-10Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1659-01-10 / 1659-01-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1659-01-15Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Johannes Vagedes, Generalvikar und Dechant an St. Martini in Münster, überträgt dem Johann Alberß, Bürger zu Metelen, das Tabellionat in Metelen, Burgsteinfurt, Leer, Horstmar, Schöppingen, Eggerode, Darfeld, Osterwick, Holtwick, Legden, Ahaus, Wessum, Wüllen, Heek, Nienborg, Epe, Ochtrup, Langenhorst, Welbergen, Wettringen.

Regest
1659-01-18Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1659-01-19 Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Dekan etc. von St. Johann und Dionys versprechen, eine Schuld von 100 Rtlrn., welche der Kapitelsvikar Heinrich Detert dem Dekan Johann Derenthal schuldete, von dem sie auf dessen Sohn Johann respektive nach dessen im Kriege erfolgten Tod auf dessen Witwe, eine verwitwete Anna Marie von Aschwede, übergegangen war, zur Ablösung einer anderweitigen Schuld in Renten auszuzahlen. Unbesiegelt, [. . .]

Regest
1659-02-02Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1659-02-02Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Verpachtung obiger Ochsenkämpe [an der Lippe; vgl. Urk. 610] an Hermann & Johann Gallenkampff durch [Aebtissin Elisabeth Hellenbergh Grüter, Kellnerin Clara Anna von Dumbstorff und Kloster Benninghausen] (Concept).

Regest
1659-02-03Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


(1650 Mai 22; 1650 August 30; 1651 April 16) Friedrich Arndts bestätigt die Vorlage der kopierten Quittungen durch Notar Henrich Nünning. Bernhard Vallenberg, Lic., quittiert die ratenweise Bezahlung (200 ? 200 ? 100 Rtlr.) durch Henrich Nünning zu Münster für das von Wilhelm Johann Stevening zu Wilkinghege und dessen Frau Christine Kerckerinck gekaufte Haus mit Nebenhaus auf dem Bispinghof, [. . .]

Regest
1659-02-03 - 1661-02-03Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Alexander VII. urkundet in Sachen der Brüderschaft St. Sacramenti im Kloster Wedinghausen. "Desgleichen aus dem Jahre 1659, Februar 3, datierte, die aber nur eine Copie der obigen ist" (!!)

Regest
1659-02-07Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Inmission des Ahlener Richters Johan Caspar BIspingh zugunsten der münsterschen Fraterherren in den in [>+Que89376#Urkunde 545] genannten Kamp. Ausfertigung des Notars Andreas Kothe.

Regest
1659-02-10Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1659-02-10Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Johann Hencke, Bürger und Ratsverwandter der Stadt Altena, und seine Ehefrau Gertrudt Grete verkaufen das Erbgut auf der Thwer, welche sie vom Junker Leyen zu Elinghoff erworben haben, an Efferdt von Hunscheidt und seine Ehefrau Engeken.

Regest
1659-02-11Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jobst Wilhelm Cappell, Drost zum Limberg, und seine Frau Anna Elisabeth von der Lippe verkaufen Ludolf Cluesman zu Spenge und dessen Frau Catharina Wiedemans Ländereien zu Nordspenge. Wallenbrück

Regest
1659-02-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1659-02-17Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1659-02-17 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Freibrief für Elsche Mucks, Tochter des Eigenhörigen Otto Muck und seiner Frau Margarethe, von Mucks Erbe in Ksp. Saerbeck. Aussteller: Barbara von Plettenberg, Pröpstin Ursula Korff, Küsterin und sämtliche Kapiturlarjungfern des Stifts Borghorst.

Regest
1659-02-19Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1659-02-19Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wespelaer, Urkunden


Philipp, König von Kastilien, León, Aragón usw. erlaubt dem Visconte de Bavay, seine Lehngüter in der Pfarrei und Stadt Alost zu verkaufen. Donné en notre ville de Bruxelles.

Regest
1659-02-20Archiv: Darfeld
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bevern, Haus, Urkunden


Vor dem Notar Jodocus Lippels wird die Aufteilung der Renten, die laut Origianltestament Anna Margarethe Neuhof (Nienhove), Seniorin (zu Metelen), der Kirche zu Bevern vermacht hat, geregelt. Danach sollen Pastor, Vikar, Küster, Schulmeister, Organist und Püsterken für die verschiedenen, teils wöchentlichen Messen entschädigt werden. Sonst wird das Geld für die Austeilung an die Armen bestimmt. [. . .]

Regest
1659-02-20Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Franz Gaudenz von Schorlemer zu Hellinghausen, Vollinghausen und Herdinghausen läßt seine eigenbehörige Magd, Clara Cupik von Cupiks Hof im Ksp. Altahlen frei, vorbehaltlich des Eigentums an ihren vorhandenen Kindern. Unterschrift und Siegelankündigung des Ausstellers Ausfertigung, Pergament, Siegel anhängend, Unterschrift

Regest
1659-02-28Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1659-02-28Archiv: Schöppingen, Gemeindearchiv
Benutzungsort: Gemeindearchiv Schöppingen
Bestand: Urkunden



Regest
1659-02-28Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Lippkamp: Heidenreich von und zu Schwansbell, brandenburgischer Drost der Ämter Hörde und Lünen, und seine Frau Anna Sybilla von Ascheberg verkaufen dem Herrn Johann Reinhard von Schade, Propst des Hauses Cappenberg, den Lippkamp, gelegen in der Bauerschaft Langern im Kirchspiel Werne im Stift Münster. Der Kamp liegt zwischen Grundstücken des zum Stift gehörenden Hügershofes. Die Eheleute quittieren [. . .]

Regest
1659-02-28Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Heidenreich von Schwansbell verkauft dem Stift Cappenberg einen Kamp, "das Werth" genannt, in der Bauerschaft Langern Kirchspiel Werne.

Regest
1659-03-05Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1659-03-06Archiv: Havixbeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: III Lüttinghof, Urkunden


Erica Christina Gräfin zu Manderscheid, Blankenheim, Rüttig und Gerolstein, Pröpstin des kaiserl. freiweltlichen Stifts Essen und Äbtissin von St. Ursula in Köln, behandet Hermann Dietherich und Mauritz Johann Bertram von der Reck, Söhne des Johann Bertram von der Reck zu Horst und Uhlenbrock und der Adelheidt Quadt von Lauswon, mit der Wicken- oder Willmeshufe im Kirchspiel Buer, die zum Propsteihof [. . .]

Regest
1659-03-16Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1659-03-17Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1659-03-18Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Vor Ferdinand von Büren, Gograf zum Homborn und des Amts aufm Braem, Richter aufm Venne vor Borken und zu Südlohn, und den Schöffen Dietrich Canier und Henrich Isings, Bürger zu Borken, verkauft Dietrich Iking, Einwohner des Ksp. Sudlohn, eine Heuwiese gt. die halbe Bernesche Mathe an Gerd Ebing und Ehefrau Elsken, die zwischen des Käufers und Ebbings uffr Loeck Wiesen liegt. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1659-03-19 Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Die Linnendoeckmacher-Gesellen der Stadt Dursten (Dorsten) geben sich eine Satzung (Nottul) unter den Gesellengildemeistern Joachim Buckelmann und Ewert (?) Huetmacher.

Regest
1659-03-22 / 1659-04-01Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1659-03-27Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1659-03-28Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Dietrich von und zu Brabeck und Hackfurt, Hermann von Edelkirchen zu Dringenburg, Conrad von Darl zu Repeler, Holzrichter und Erbexen der Kirchheller Mark, verkaufen, nachdem 1643 die Witwe Catharina Köell im Einhorn zur Auslösung von Kirchspielsleuten von den Hessen in Bocholt Geld vorgeschossen hatte, zur Abfindung für das Kapital und die rückständigen Zinsen dem Erben, Bürgermeister [. . .]

Regest
1659-03-29Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Dorsten stimmen mit Wissen der Gildemeister dem Verkauf des Heidegrundes der Holthauser Heide neben dem Hohenbruckenkamp durch Holzrichter und Erbexen der Kirchheller Mark, nachdem 1643 die Witwe Catharina Köell im Einhorn zur Auslösung von Kirchspielsleuten von den Hessen in Bocholt Geld vorgeschossen hatte, zur Abfindung für das Kapital und die rückständigen [. . .]

Regest