Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1663
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 227 Regesten in 57 Archiven mit 78 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1571-11-01Archiv: Tecklenburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Landstände (Ritterschaft), Urkunden


Landtagsabschied und Bewilligung einer Landschatzung. Gräfin Anna und die Burgmannen vereinbaren zur Zahlung der allgemeinen Reichs- und Kreissteuer eine Landschatzung und Kontribution. Vor allem zur Aufbringung dieser Schulden hat die Gräfin Geld geliehen: bei von Vincke ("von Fincken") 800 Taler, bei Oberst Georg von Holle 1663 400 Taler, wovon 260 Taler an Zinsen aufgelaufen sind, bei Drost [. . .]

Regest
1633-11-03 / 1663-12-03Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1661-12-21Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Testament des Ditherich von Oyenhauszen, Domherr zu Hildesheim. 1. Zum Testamentsvollstrecker setzt er seinen Bruder, den Domdechanten (Friedrich von Oeynhausen, Domdechant zu Hildesheim), ein mit dem Recht, jemanden an seine Stelle zu setzen, und D. Beckman. 2. (Gestr.: Wenn nach Abzug der Verbindlichkeiten etwas übrig bleibt, soll dies der Kirche zu Eichholz unter der Bedingung zufallen, [. . .]

Regest
1662 Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Die Gebrüder Georg Diederich, Johann Idell, Franz Simon und Georg Friedrich v. Oeynhausen zu Sutheim und Lichtenau verkaufen für 250 Rtlr. ihrem Vetter Rab Arend v. Oeynhausen auf Grevenburg ihren zum Hause Sutheim gehörenden Anteil an den jährlichen Korngefällen zu Reilsen, die von Corvey zu Lehen gehen, bestehend aus 1/2 Fuder Gerste und 1/2 Fuder Hafer. Wiederkauf und Aufkündigung nach 1/2jähriger [. . .]

Regest
1662-11-15Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rom Kardinal Octavian Carraffa, Erzbischof von Patras, überläßt P. Theodor Cörler SJ gemäß päpstlichem Breve Reliquien der Heiligen Johannes und Paulus Zeugen: Johann Anton Mancinus aus Benevent, Silverius Mancinus Ausfertigung, Pergament, Siegel im Metallkapsel anhängend, Unterschrift und Signet Kardinalsunterschrift vom 26.Mai 1663 1672 April 27 Generalvikar Alpen bestätigt [. . .]

Regest
1662-12-11 / 1663-10-20Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1663Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Ferdinand von Büren, Gograf zum Hamborn und Richter auf dem Venne vor Borken, ausgestellte Verschreibung auf eine Torfkuhle im Heidener Venn.

Regest
1663 [weiter unleserlich]Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor Johan Itell von Schorlemer, beider Rechte Lic., Gograf des Oberen Gogerichtes zu Osnabrück, verkaufen Caspar Heidenreich von Ketteler und seine Frau Anna Schade dem Johan Honeman, Regular des Osnabrücker Domkapitels, zubehuf desselben und ad memoriam et sacrum quondam Thesaurarii Rudolphi von Lütten für 250 Rtlr. eine jährliche Rente von 15 Rtlrn. aus dem Schwegerzehnten und dem Erbe Menneman [. . .]

Regest
1663-01-02Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Christophorus Bernardus," Bischof zu Münster, Administrator zu Corvey, Burggraf zu Stromberg, Reichsfürst, Herr in Borkeloh, richtet mit Zustimmung des Domkapitels ein Reliquienfest mit Prozession ein, wofür die halbe Multersteuer aus der Stadt Münster verwandt werden soll. Deren Verteilung überträgt er dem Erbkämmerer aus der Familie "de Galen". Der Aussteller unterschreibt und siegelt.

Regest
1663-01-02Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Christophorus Bernardus," Bischof zu Münster, Administrator zu Corvey, Burggraf zu Stromberg, Reichsfürst, Herr in Borkeloh, richtet mit Zustimmung des Domkapitels ein Reliquienfest mit Prozession ein, wofür die halbe Multersteuer aus der Stadt Münster verwandt werden soll. Deren Verteilung überträgt er dem Erbkämmerer aus der Familie "de Gahlen". Der Aussteller unterschreibt und siegelt.

Regest
1663-01-02Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Christophorus Bernardus," Bischof zu Münster, Administrator zu Corvey, Burggraf zu Stromberg, Reichsfürst, Herr in Borkeloh, richtet mit Zustimmung des Domkapitels ein Reliquienfest mit Prozession ein, wofür die halbe Multersteuer aus der Stadt Münster verwandt werden soll. Deren Verteilung überträgt er dem Erbkämmerer aus der Familie "de Galen". Der Aussteller unterschreibt und siegelt.

Regest
1663-01-02Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Christoff Bernardt" Bischof zu Münster, Administrator zu Corvey, Reichsfürst, Burggraf zum Stromberg und Herr zu Borkeloh, will das Geschlecht "von Gahlen", dem er entsprossen, bei der katholischen Religion, Treue zum Landesfürsten dieses Stifts und ritter- und stiftsmäßigem Wohlstand erhalten und zur Verbesserung des Hofstaats das erbliche Amt des Kämmerers für seine Familie einrichten. Mit [. . .]

Regest
1663-01-02Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Christoff Bernardt" Bischof zu Münster, Administrator zu Corvey, Reichsfürst, Burggraf zum Stromberg und Herr zu Borkeloh, will das Geschlecht "von Gahlen", dem er entsprossen, bei der katholischen Religion, Treue zum Landesfürsten dieses Stifts und ritter- und stiftsmäßigem Wohlstand erhalten und zur Verbesserung des Hofstaats das erbliche Amt des Kämmerers für seine Familie einrichten. Mit [. . .]

Regest
1663-01-02Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dechant, Senior und Kapitel der Kathedralkirche zu Münster, dem "Christoff Bernhardt," Bischof zu Münster, Administrator zu Corvey, Reichsfürst, Burggraf zum Stromberg und Herr zu Borkeloh, das ihm gehörige Gericht des Kirchspiels Senden, das ihm die Stadt Münster nach ihrer Niederwerfung zur Bestreitung der Kosten abtreten musste, überlassen hat, übergeben ihm dafür die Jurisdiktion ihres [. . .]

Regest
1663-01-02Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dechant, Senior und Kapitel der Kathedralkirche zu Münster, dem "Christoff Bernhardt," Bischof zu Münster, Administrator zu Corvey, Reichsfürst, Burggraf zum Stromberg und Herr zu Borkeloh, das ihm gehörige Gericht des Kirchspiels Senden, das ihm die Stadt Münster nach ihrer Niederwerfung zur Bestreitung der Kosten abtreten musste, überlassen hat, übergeben ihm dafür die Jurisdiktion ihres [. . .]

Regest
1663-01-02Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Dechant, Senior und Kapitel der Kathedralkirche zu Münster, dem "Christoff Bernhardt," Bischof zu Münster, Administrator zu Corvey, Reichsfürst, Burggraf zum Stromberg und Herr zu Borkeloh, das ihm gehörige Gericht des Kirchspiels Senden, das ihm die Stadt Münster nach ihrer Niederwerfung zur Bestreitung der Kosten abtreten musste, überlassen hat, übergeben ihm dafür die Jurisdiktion ihres [. . .]

Regest
1663-01-02Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Christoff Bernardt" Bischof zu Münster, Administrator zu Corvey, Reichsfürst, Burggraf zum Stromberg und Herr zu Borkeloh, der das Erbkammeramt mit einem standesgemäßen Einkommen versehen will und sich schon entschlossen hatte, dem Erbkammeramt das Gogericht Senden, das er als Ersatz für seine Kosten im Kampf mit der aufrührerischen Stadt Münster als privates Eigentum erhalten hat, zu übertragen, [. . .]

Regest
1663-01-07Archiv: Körtlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bestand A, Urkunden



Regest
1663-01-11Archiv: Völlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gutsarchiv, Urkunden



Regest
1663-01-16Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1663-01-21Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Sendenhorst Vor dem Notar Johann Deren.... überläßt Christina Hobbing, Witwe des Richters zu Sendenhorst Hermann Huge, dem Lic. Johann Caspar Bisping und dessen Frau Agnes Heerde einen Brief vom 8.09.1642 (s.o.) über einen mit Hecken umschlossenen Garten vor der Ostpforte der alten Stadt zwischen dem kleinen Dreischeweg und dem Garten Johann Wettendorpfs, dem gemeinen Weg und dem Stadtwall. Ankündigung [. . .]

Regest
1663-01-22Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1663-01-22Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1663-01-22Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Die Eheleute Arnoldt von und zu Bocholtz und Eva von Velbrück haben von Heincken Schaffers, ihrem Pächter auf Merszens Hof, und dessen Frau Bielcke Weuffen 1246 Gulden erhalten, wofür sie ihnen den Hof Merszen versetzen. Anstelle der Zinsen von 4 % sollen die Pächter die Abgaben vom Hof einbehalten. Mit dem Kapital sind die Ansprüche von Hilger und Margreth Rosentret abgefunden worden. Darunter: 17.12.1685, [. . .]

Regest
1663-01-22Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Henrick Schweck senior und Ehefrau Gertrud Dorssel bekunden, auf eine Obligation von Dr. jur. Alexander Goeckmann 500 Rtl. empfangen zu haben.

Regest
1663-01-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1663-01-25Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Christophorus Bernardus," erwählter und bestätigter Bischof zu Münster, Administrator zu Corvey, Burggraf zu Stromberg, Reichsfürst, Herr in Borkeloh, bestätigt die Stiftung eines neuen Kanonikats an der Domkirche zu Münster durch seinen Bruder bzw. Neffen "Henricus de Galen" und "Franciscus Wilhelmus de Galen". Der Aussteller unterschreibt und siegelt.

Regest
1663-01-25Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Christophorus Bernardus," erwählter und bestätigter Bischof zu Münster, Administrator zu Corvey, Burggraf zu Stromberg, Reichsfürst, Herr in Borkeloh, bestätigt die Stiftung eines neuen Kanonikats an der Domkirche zu Münster durch seinen Bruder bzw. Neffen "Henricus de Galen" und "Franciscus Wilhelmus de Galen". Der Aussteller unterschreibt und siegelt.

Regest
1663-01-27Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1663-02-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1663-02-04Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1663-02-09Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Der bischöfliche Generalvikar Johan Alpen gestattet dem Stephan Dietherich von Neuhoff [Newhoff], außerhalb des Chors, beim Eingange beider Türen in der Kirche zu Horstmar, zwei Stühle aufzurichten und begründet diese Erlaubnis mit dem schmückenden Charakter der Stühle sowie mit der Wohltätigkeit der Familie von Newhoff.

Regest
1663-02-10 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor Johan Itell von Schorlemer, Lic. der Rechte, Gograf des Oberen Gogerichtes zu Osnabrück, verkaufen Caspar Heidenreich von Ketteler, Herr zum Harkotten und seine Frau Anna geb. von Schade, dem Johan Honeman, Regular des Osnabrücker Domkapitels, zubehuf des Domkapitels und ed vicariam incorporatam SS. Cosmne et Damiani in Ecclesia Cathedrali für 300 Rtlr. eine jährliche Rente von 18 Rtlrn. aus [. . .]

Regest
1663-02-10 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor Johan Itell von Schorlemer, beider rechte Lic., Gograf des Oberen Gogerichtes zu Osnabrück, verkaufen Caspar Heidenreich von Ketteler, Herr zum Harkotten und seine Frau Anna Schade dem Domkapitel zu Osnabrück ad memoriam et sacrum quondam Thesaurarii Rudolphi de Lütten für 250 Rtlr. eine jährliche Rente von 15 Rtlrn. aus dem Schwegerzehnten und Mennemans Erbe zu Glandorf. Zeugen: Jobst [. . .]

Regest
1663-02-14Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Alexander VII. ist von Leonardus de Becke, Abt des Kloster Ss. Peter und Paul gen. Abdinghof in der Stadt Paderborn unterrichtet worden, dass die Familie de Ketteler den Hof bzw. das Amt Honsel im Bistum Münster von den Äbten des Klosters zu Lehen empfangen. Auf dem Gut des Hofes ist die Burg Assen erbaut worden. Nachdem sich die Familie in zwei Linien gespalten habe, habe die eine die alte [. . .]

Regest
1663-02-14Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Alexander VII. ist von Leonardus de Becke, Abt des Kloster Ss. Peter und Paul gen. Abdinghof in der Stadt Paderborn unterrichtet worden, dass die Familie de Ketteler den Hof bzw. das Amt Honsel im Bistum Münster von den Äbten des Klosters zu Lehen empfangen. Auf dem Gut des Hofes ist die Burg Assen erbaut worden. Nachdem sich die Familie in zwei Linien gespalten habe, habe die eine die alte [. . .]

Regest
1663-02-16Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1663-02-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1663-02-27Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1663-02-27Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Dietrich Frhr. von Landsberg zu Erwitte, Wocklum, Mellen und Broch, kurf. köln. Kämmerer und Geh. Rat, Drost zu Erwitte, Landdrost in Westfalen und Generalwachtmeister, belehnt als Lehnherr der Binoltischen Güter den Caspar Bödekers zu Heringhausen mit einer halben Hufe daselbst, die dieser und seine Vorfahren bereits zu Lehen trugen. Ank. von Siegel und Unterschrift des Ausst. Zeugen: Thöniß [. . .]

Regest
1663-02-27Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Leopold, Römischer Kaiser usw., bestätigt auf die Vorstellungen des Reichsgerichtsadvokaten und Prokurators Dr. jur. Paul Hambs die Vormundschaft der Isabella und ihres Bruders Ferdinand, Gräfin und Graf von Velen über die Kinder, die Isabella mit + Adolph Grafen zu Limburg-Bronkhorst gehabt hat, nämlich: Hermann Otto, Wilhelmine-Amalie, Alexandrine, Carlotte, Maximiliane, Isabella, Gottfried [. . .]

Regest
1663-02-28Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Burchardt von Westerholt zu Lembeck verkauft den Eheleuten Johann Roye und Martha Christine Bocholdtz den an der Stadt Metelen vor dem St. Vitus-Tor belegenen Höenkamp. Unterschrift: Burchard Freiherr von Westerholt;.

Regest
1663-03-03Archiv: Laasphe, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: Fürstliches Archiv zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Bestand: Urkunden



Regest
1663-03-03Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1663-03-03Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Horstmar-Nienborg, Urkunden


Christoph Bernard Bischof von Münster bestätigt die Erlaubnis seines Generalvikars und Dechanten zu Horstmar, dass Stephan Dietherich von Neuhoff [Newhoff] zwei Stühle außerhalb des Chors beim Eingang beider Türen aufrichten dürfe, zumal er der Kirche Wohltaten erwiesen habe.

Regest
1663-03-03Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Catharina Richmod und Anna Margaretha von Bock zu Grevinghof als Erbinnen ihrer Schwester Jungfer Christine von Bock, Kanonissin zu Hohenholte, verkaufen Alhard Dietrich von Harde und dessen Frau Christine Margaretha von Stevening zu Wilkinghege und Hülshof für deren Tochter Jungfer Christine Helene von Harde, Kanonissin zu Hohenholte, das Haus auf dem Stift Hohenholte neben dem Haus der Jungfer [. . .]

Regest
1663-03-04Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1663-03-05Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1663-03-05Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1663-03-06Archiv: Rheder
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest