Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1666
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 175 Regesten in 56 Archiven mit 71 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1600-1649 | 1650-1699 | 1750-1799 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1636-09-23Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Borken Vor Ortwein Rave, Gograf zu Homborn des Amts Braem, Richter auf dem Venne vor Borken, verkaufen Berndt Schulte Egberdinck und Henrich Schulte Pröbsting, Ksp. Gescher, zum Nutzen des Kirchspiels Gescher für 19 1/2 Rtlr. einen Ort Markenland an Wöhrt Lambert und dessen Sohn Claves Ausfertigung, Pergament, Unterschrift des Gografen darauf: 1666 Pastor Arnold Jobst Smitt bezeugt, daß [. . .]

Regest
1643-10-20Archiv: Severinghausen, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Petrus Krebsbagh, fstl. Essenscher Richter zu Huckarde, weist Prior und Konvent der Dominikaner zu Dortmund wegen einer Schuldforderung von 100 Taler und aufgelaufener Kosten und Zinsen von 94 Taler an die Erben des + Detmar von der Berschwort auf Grund eines Immissionsbefehls vom 29.07.1642 in den Besitz des Schulte-Wittenhofes (zur Herrschaft Dorstfeld gehörig) ein. Zeugen: der Gerichtsschreiber [. . .]

Regest
1660-12-05Archiv: Dülmen, Herzog von Croysches Archiv
Benutzungsort: Herzog von Croy'sches Archiv
Bestand: Agnetenberg, Kloster


Vor dem Notar Hermann Holscher bekundet Johann zum Norden, Bürger zu Dülmen der Jungfrau Margarethe Holtermann 50 Rtlr. zu schulden laut Urkunde von 1634 Juni 11 (Zeugen: Johann Roddinck, Melchior Kohefortes; Notar Henricus Herdinck). Der Schuldner setzt als Unterpfand 5 Stücke Saatland längs der Wasserstrasse gegen Weverhinckenhove vor Dülmen von ungefähr 5 Scheffel Saat. Geschehen binnen Dülmen [. . .]

Regest
1661-12-21Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Testament des Ditherich von Oyenhauszen, Domherr zu Hildesheim. 1. Zum Testamentsvollstrecker setzt er seinen Bruder, den Domdechanten (Friedrich von Oeynhausen, Domdechant zu Hildesheim), ein mit dem Recht, jemanden an seine Stelle zu setzen, und D. Beckman. 2. (Gestr.: Wenn nach Abzug der Verbindlichkeiten etwas übrig bleibt, soll dies der Kirche zu Eichholz unter der Bedingung zufallen, [. . .]

Regest
1662-01-31Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Henrick van Eynholts, reformierter Rittmeister im Dienst des Königs von Spanien, und seine Frau Maria Anna van Kessel gen. Roffert verzichten zu Gunsten des Arnoldt van Bocholtz, Rat coustumier des spanischen Königs in Geldern, auf alle Ansprüche aus Erbschaften und Erbteilungen seit dem Jahr 1613. Namentlich verzichten sie auf die Güter der + Anna van Bockholtz zu Beckrath in der Herrlichkeit [. . .]

Regest
1665-08-18Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Johann von Grevenstein bekundet für sich und für seine Frau Gertrud Elisabeth von Papen, zu behuff anfangender meiner Haußhaltungh dem Johann Heinrich von Hiddessen, Bürgermeister zu Warburg, für 60 Rtlr. verschiedene Naturalleistungen verkauft zu haben. Der Termin der Rückzahlung ist schon verstrichen, auf Interposition Johann Ottos von Westphalen erklärt von Hiddessen sich bereit, für die [. . .]

Regest
1666Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1666 - 1694Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Eine Reihe Zeugnisse über den Vikar und Rentmeister Beyer zu Werries - , - sodann 19.12. 1693 über die im Dome zu Osnabrück erteilte Subdiakonatsweihe tit. vicariae b. Mariae virg. in Dolberg von Otto von Bronkhorst episcopus Columbicensis, Suffragan des Erzbischofs Joseph Clemens atque per ciatatem et deocesie Osnabrugensem in Pontificalibus et Spiritualibus vicarius generalis, vom 13.12. 1693 [. . .]

Regest
1666-01-13Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1666-01-18Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1666-01-18Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1666-01-18Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1666-01-18Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Wewer


Claudia Seraphia, Äbtissin bzw. Küsterin und Stiftsdame zu Essen, Vreden, (Neuen-) Heerse und Freckenhorst, geborene Gräfin zu Wolkenstein und Rodenegh, belehnt von wegen des Stifts Neuenheerse den Jobst Gottfried von Imbsen zu Wewer und Alffen mit dem halben Amt zu Oestinckhuesen, wozu der große Sunder gehört, und dem Hof zu Carndorf, die früher das adlige Geschlecht von Krevet zu Lehen trug, [. . .]

Regest
1666-01-19Archiv: Merlsheim
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Mühlen, Familie von und zur, Urkunden



Regest
1666-01-21Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Dorsten verkaufen Georg Bullich aus Essen und seine Frau Maria Clara Raeßfelt, sein Schwager Lucas Wolther Havekenschede und dessen Frau Anna Helene Raeßfelt und Johannes Hiltrop als Vormund Ludwig Dietrich Raeßfelts, Sohn Johann Paul Raeßfelts und der Ermbgerd Wasservort, an Johann Bom, Ratsverwandten zu Dorsten, und dessen Frau Anna 5 Gartenplätze vor der [. . .]

Regest
1666-01-22Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1666-01-24Archiv: Sassendorf
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1666-01-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1666-02-01Archiv: Beckum, Schwesternhaus Blumental
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Johan Georgh Geisberg (Gießpergh), fürstl. münst. Rentmeister zu Stromberg und substituiertem Richter zu Beckum (Beckumb), erscheinen Ernst Buschman und seine Frau Anna Margaretha, Bürger der Stadt Beckum, und nehmen von Herman Scheiper, Pater, Anna Magdalena zum Kley, Mutter, Johanna Saur, Disziplinmeistersche, Catharina Binholt, Seniorin, Margaretha Schulte, abgestandener Mutter, und den [. . .]

Regest
1666-02-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Alexander Reichsgraf von Velen und zu Liegen, Fraiherr zu Raesfeld und Bretzenheim, Herr zu. Crudenburg, Hagenbeck, Engelrading, Horst, Honsdorf und Schlangenholt, Pfandherr zu Brünen, kais. Hofkriegsrat und Generalfeldmarschall, verkauft dem Dr. jur. Henrich Batzen, kurf. mainz. Hofrat, eine Rente aus den Erben Beckershof und Föckinck, Forcke und Westerick, im Ksp. Borken Bs. in der Herrlichkeit [. . .]

Regest
1666-02-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Isabella Gräfin zu Limburg-Bronkhorst, Frau zu Styrum, Wisch, Borkelo und Gemen, geb. Gräfin von Velen, gelobt ihrem Vater Alexander Reichsgrafen von Velen und zu Megen, Freiherrn zu Raesfeld und zu Bretzenheim, Schadloshaltung wegen der von dem mainz. Hofrat Dr. jur. Henrich Batzen zu behuf ihres ältesten Sohns Hermann Otto aufgenommenen 1200 Taler, laut Urk. vom gleichen Tage, und setzt als Unterpfand [. . .]

Regest
1666-02-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Alexander, Reichsgraf von Velen und zu Megen, Freiherr zu Raesfeld und Bretzenheim, Herr zu Crudenburg, Hagenbeck, Engelrading, Horst, Honstorf und Schlangenholt, Pfandherr zu Brünen, kaiserl. Hofkriegsrat und Generalfeldmarschall, verkauft dem Dr. jur. Henrich Batzen, kurf. mainz. Hofrat, eine Rente aus den Erben Beckershof und Föcking, Forcke und Westerick in den Ksp. Borken, Ksp. Rahde und Erle. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1666-02-02Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Anna Margaretha von Klencke geb. von Langen zu Oyel genehmigt, daß ihr Eigenhöriger Herbert Meyer zu Heddinghausen Amt Limberg dem Gerhard Jaen Ledebur 1 Scheffelsaat Landes im Heddinghauser Feld an der Voßwiese verkauft. Crollage

Regest
1666-02-11Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Bischof Ferdinand von Paderborn stiftet der Marktkirche St. Pancratii in Paderborn, die lutherisch war, und die Bischof Dietrich dem katholischen Kultus zurückgegeben hat, 200 Taler zum Unterhalt eines ewigen Lichtes vor dem allerheiligsten Sakrament.

Regest
1666-02-19Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Elisabeth Kerkerings, Witwe Meister Goerdt Wermelings, Bürgers und Schneiders zu Münster, und ihr Schwiegersohn und ihre Tochter, die Eheleute Kaufhändler Bernhard Selckinck und Elsabein Wermelings zu Münster, zedieren den münsterschen Fraterherren Nicolaus Wermelings, bereits verstorben, Sohn bzw. Bruder der Zedenten, gemäß einem Vertrage vom 01.11.1655 drei Obligationen und zwar die in [>+Que89429#Urkunde [. . .]

Regest
1666-02-19Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Claudia Seraphia", der Stifte zu Essen, Vreden, Freckenhorst und Neuenheerse respective Äbtissin, Küsterin und Kanonisse, geb. Gäfin zu Wolkenstein und Rodeneck, belehnt als Äbtissin zu Freckenhorst mit Zustimmung des Kapitels ex nova gratia den "Frantz Wilhelm von Gahlen", Erbkämmerer und Herr zu Enniger für sich und seine männlichen Leibeserben "von Gahlen" mit "Richters" Erbe zu Lentrup [. . .]

Regest
1666-02-20Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Christoph Bernhard", Bischof zu Münster, Administrator zu Corvey, Burggraf zu Stromberg, Reichsfürst, Herr in Borkeloh, stattet auf Bitten seines Bruders "Henricus von Galen", Herr zu Assen und Drost zu Vechta, und seiner Frau "Anna Elisabeth von der Recke" das 1536 in der Pfarrkirche zu Lippborg gestiftete Benefizium sanctae Catharinae, das wegen seines geringen Einkommens lange unbesetzt war, [. . .]

Regest
1666-02-20Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Christoph Bernhard", Bischof zu Münster, Administrator zu Corvey, Burggraf zu Stromberg, Reichsfürst, Herr in Borkeloh, stattet auf Bitten seines Bruders "Henricus von Galen", Herr zu Assen und Drost zu Vechta, und seiner Frau "Anna Elisabeth von der Recke" das 1536 in der Pfarrkirche zu Lippborg gestiftete Benefizium sanctae Catharinae, das wegen seines geringen Einkommens lange unbesetzt war, [. . .]

Regest
1666-02-21Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Christophorus Bernardus" Bischof zu Münster, Administrator zu Corvey, Burggraf zu Stromberg, Reichsfürst, Herr in Borkeloh, bestätigt die Stiftung der Kapelle in Lippborg samt den weiteren Bestimmungen der Stiftungsurkunde. Aussteller unterschreibt und siegelt.

Regest
1666-02-21Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Christophorus Bernardus", Bischof zu Münster, Administrator zu Corvey, Burggraf zum Stromberg Reichsfürst, Herr zu Borkeloh, genehmigt die (von seinem Bruder Heirnich von Galen in der Kirche zu Lippborg eingerichtete) Stiftung. Aussteller unterschreibt und siegelt.

Regest
1666-02-22Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1666-02-23Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1666-02-23Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen zu Westrich, von, Urkunden



Regest
1666-02-25Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1666-03-01Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1666-03-01Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Gert Trileke, Bürger zu Menden, und seine Ehefrau Anna Dümpellmans verkaufen ihren Hof im Rodenberg an den Richter und Bürgermeister Henrich Schmidtman.

Regest
1666-03-01Archiv: Recke zu Obernfelde, Familie von der (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden (Dep.)


Regierung zu Minden bestätigt den Verkauf des Burgmannshofes zu Lübbecke zwischen Ernst Klenckes Hof und der Langen Straße durch die Gebrüder Christian und Johann Rudolf Deichmann an Hauptmann Bernhard Friedrich für 1600 Reichstaler

Regest
1666-03-03Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Die Eheleute Wilhelm Berghauß und Maria Kreienborgh, Bürger und Bäcker in Münster, zedieren zur Abstattung ihres Sohnes, des Fraterherren Johannes Berghauß, eine Forderung von 150 Talern an das Gruthaus in Münster. Es zeugen Godtfridt zum Schloet und Peter Westhauß. Ausgefertigt durch den Notar Herman Loißing in der Berghausschen Wohnung in der Liebfrauenstraße Ksp. Überwasser.

Regest
1666-03-03Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor "Jobst Wetter", Doctor beider Rechte, Richter der Neustadt Osnabrück, verschreibt "Arnoldt Heinrich Teckelenburgh" zu Tecklenburg und Norberding auch im Namen seiner Frau "Anna Catharina" geb. "von Haxthausen" dem "Christophorus Wegener", Vikar und "regularius vicariorum" an St. Johannes, für geliehene 100 Rtlr. einen jährlich am Tag Bartholomaei fälligen und ablösbaren Zins von 6 Rtlr. für [. . .]

Regest
1666-03-09Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1666-03-10Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden



Regest
1666-03-10Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Geretzhoven, Urkunden



Regest
1666-03-20Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1666-03-21Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notariatsinstrument betreffend die Übergabe der Rompendahl-Stätte in Enger.

Regest
1666-03-25Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1666-03-25Archiv: Campe, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Cordt Gerdt v. Grothaus beurkundet, daß er dem Herbordt von Haren, Bedienten bei Heinrich von Lütten zu Lage, 100 Rtlr. schuldet, die er mit 5 Rtlr. jährlich zu verzinsen verspricht, und setzt dafür das Hermann Krusen Erbe in Osteressen zum Pfand. Unterschrift des Ausstellers.

Regest
1666-04-01Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Pröbsting, Urkunden


Friedrich Wilhelm, Markgraf zu Brandenburg usw., belehnt nach dem Tode Severins de Wild, der am 09.12.1633 belehnt wurde, den clevischen Erbhofmeister Adolf von Wylich mit dem halben Gut Meining im Ksp. Borken, nachdem der Verstorbene es dem jetzt auch verstorbenen Bruder Adolfs, Dietrich von Wylich, Generalwachtmeister, überlassen hatte, zu behuf Dietrichs unmündigem Sohn Dietrich von Wylich. Zeugen: [. . .]

Regest
1666-04-01Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Offizialatsurkunde (Immissoriales) in Sachen des Propstes von Cappenberg ./. Franz Wilhelm Freiherr von Boymer zu Stockum.
Unterschrift: Notar Henricus Huge.

Regest
1666-04-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1666-04-05Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Hermannus Scheiper", Pater, "Anna Magdalena zum Kley", Mutter, und sämtliche Jungfern und Konventualen des Kloster Blumental in der Stadt Beckum haben von "Johan Hosius", medicinae Doctor , und dessen Ehefrau "Anna Sophia Rottendorpff" 300 Rtlr. geliehen, die zur Befreiung des dem Kloster gehörigen Erbes "Briesekampf" im neuen Ksp. Ahlen von Kontributionen und Kollekten verwandt wurden. Das Kapital [. . .]

Regest