Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1670
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 164 Regesten in 58 Archiven mit 73 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1574-07-07 Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem münsterschen Offizial verkaufen Johann Leneker und seine Ehefrau Else, Bürger zu Münster, dem Johan Krytt, münsterschen Suffragan, die in U 296 (1670 November 24) genannte Rente. Zeugen: Johann Balcke, Vikar an St. Ludgeri, Henrich Woltermann, Prokurator, beide Gerichtsdiener.

Regest
1594-02-02 - 1670-03-07Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Das Kloster Wedinghausen verkauft dem Simeon Hanschen, Richter zu Arnsberg, eine Kornrente aus dem Woesten-Kotten zu Obereimer. Besiegelt mit dem Konventssiegel.

Regest
1640-11-30 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Vor Johan Menshens und Hendrich Hermen, beide Schöffen des Gerichts Lobberich, nehmen Marie van Holtmuelen, Witwe Brempt, und ihre Kinder Johan van Brempt und seine Frau Johanna van Dript, Engelbert van Brempt und Agnes van Brempt bei Cryn Schiffeler und dessen Frau Immelke 600 Gulden und bei Johan Egger und dessen Frau Metyhen 300 Gulden auf. Für je 100 Gulden verschreiben die Schuldner den Gläubigern [. . .]

Regest
1660-12-01 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


1660 Dezember 1 Testament des "Dietherich von Hugenpoth" zu Stockum und Binkhof (zu Altenbögge). Er will christlich begraben werden. Die Schulen zu Herringen und Hamm sollen jeweils 50 Rtlr. erhalten. Zu seinen Erben setzt er ein seine mit "Alstein geb. von Boenen" erzeugten, derzeit noch unmündigen Kinder "Gisbert Alexander", "Johan Dietherich", "Adolff Samuel", "Anna Galant Alstein", "Johanna [. . .]

Regest
1663-03-03Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Catharina Richmod und Anna Margaretha von Bock zu Grevinghof als Erbinnen ihrer Schwester Jungfer Christine von Bock, Kanonissin zu Hohenholte, verkaufen Alhard Dietrich von Harde und dessen Frau Christine Margaretha von Stevening zu Wilkinghege und Hülshof für deren Tochter Jungfer Christine Helene von Harde, Kanonissin zu Hohenholte, das Haus auf dem Stift Hohenholte neben dem Haus der Jungfer [. . .]

Regest
1665 / 1670Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1669-02-24Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Beurkundung, dass zwischen den hochedelgeborenen und gestrengen, weil. Johan Wolffen von Kerszenbruch und seiner Frau Catharinen Vincken Sohne Rembert Jobsten von Kerszenbruch, erbgesessen zu Brincke, und der Jungfrau Sybillen Wilhelm (sic!) Korff genannt Schmising, der Tochter des hochedeIgeborenen und gestrengen Herrn Casparn Korffs gen. Schmising, Herren zu Tatenhauszen und Willenburgh, kurfürstl. [. . .]

Regest
1670Archiv: Völlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gutsarchiv, Urkunden



Regest
1670Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Reglement für der Stadtrichter zu Münster Vertretung der Justiz und des landesherrlichen Interesses - Vorsitz und Überwachung der Ratsversammlungen - Einhaltung der fürstlichen Ordnungen und Edikte - Verzeichnis aller Bürger und Bürgerbuch über die Zu- und Abgänge der Bürger - Justiz ? alte Ordnung bei Kriminalsachen - Güterverhandlung vor Zivilgerichtsverfahren - Monatlicher Verhörstag [. . .]

Regest
1670Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Reglement für der Stadtrichter zu Münster Papier, Abschrift 19. Jahrhundert

Regest
1670Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Reglement für Bürgermeister und Rat der Stadt Münster Bürgermeister ? Weinherren ? Gerichtsamtsherren ? Sterbherren - Hospital- und Kapellenherren - Kinderhaus- und Elendherren ? Kaufherren ? Kämmerer ? Gruetherren - Bau- und Wegherren Papier, Abschrift 19. Jahrhundert

Regest
1670-01-18Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1670-01-19Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1670-01-19 / 1670-01-29Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1670-01-20 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Vor dem Notar Wilhelm Nieberg überreicht Johan Schmising als Bemächtigter des Caspar Heidenreich von Ketteler, Herr zum Harkotten, eine Appellationsschrft gegen das von dem Erzbichöflichen Offizial zu Köln am 20. Dezember 1669 ausgesprochene Urteil in dem Prozess Ketteler und Merode gegen Dobbe und Wenge.

Regest
1670-01-23Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Nikolaus zur Mühlen, Domkapitular zu Minden, und Eheleute Engil Götting verkaufen einen Garten vor dem Fischertor zu Minden an Catharina Westphal, Witwe des Ferdinand Pellingger (Pellengar), für 50 Rtlr.

Regest
1670-01-29 / 1670-09-29Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Übereinkunft des Stiftes Clarholz mit dem Kloster Vinnenberg über Ablösung einer Kornrente von 10 Scheffel Roggen aus dem "Daelhoff" gegen eine einmalige Zahlung von 80 Rtlrn.

Regest
1670-01-30Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1670-01-30Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1670-02-01Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Johan Schulte zum Brock bekundet vor Caspar Schule, Richter zu Camen, für sich und seine Ehefrau Encke Ruhenbekke, dass er Lise Bockelen, Witwe des +Arndt Schröder, Bürger zu Camen, für das s. Zt. Von ihrem mann den Eltern des Ausstellers geliehene Kapital von 60 Rtln. Jährlich auf Michaelis 3 Rtl. Zinsen zahlen und die Summe mit jährl. 20 Rtl. zurückzahlen will.
Zeugen: Johann Nölleke [. . .]

Regest
1670-02-08Archiv: Cappenberg, Stift
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Stift Cappenberg, Urkunden


Hermann Olfers und Catharina Lindemans, Eheleute, Bürger zu Kamen, bekunden die Verschreibung von 40 Rtln. Für den Propst von Cappenberg.
Bürge: Berndt Busch.
Unterschrift des Bürgen und des Notars Hermann Neuhaus (f. Hermann Olfers).

Regest
1670-02-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1670-02-15Archiv: Olpe, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Olpe
Bestand: Rüsche, Hofarchiv, Klinke, Urkunden



Regest
1670-02-15Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Edelers Erbe, Bsch. Stockum, Ksp. St. Lamberti vor Coesfeld Vor Dr. Jacob Hagemann, Gograf zu Hastehausen, verkauft Adolf Otto von Hövel zu Ravenhorst als Mandatar Unicos von Ripperda zu Hengelo etc. laut inserierter Vollmacht vom 24.1.1670, unterzeichnet und besiegelt von Arnold Jobst Schmitz, Pastor zu Gescher, und Bernhard Georg Macharius, den Erben und Kindern Bernhard Wittfelds, ehem. Bürgermeister [. . .]

Regest
1670-02-16Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Papst Clemens X. verleiht dem Franciscus Theodorus Josephus von Landsberg, clericus Coloniensis, nach dem Tode des Johannes Jodocus von Ledebur, eine Präbende am Dom zu Osnabrück. Datum Rome ... Unterschriften. quartodecimo Kalendas Martii

Regest
1670-02-17Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notariatsinstrument, worin Jobst Kentlinck, Bürger zu Ahlen, dem Kloster Maria Rosa daselbst für 60 Rtlr. zwei Morgen Landes, Westen aus hinter dem Siechenkampe vor Ahlen gelegen, verschreibt.

Regest
1670-02-18Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1670-02-19Archiv: Coesfeld, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Marienborn, Kloster, Urkunden


Paket, die Stiftungen der Vikarien St. Elisabeth, Johannis Baptistae, Bernardinus im adeligen Kloster Marienborn betreffend.

Regest
1670-02-19 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Papst Clemens X. befiehlt dem Offizial des Bischofs zu Lüttich in die aufgrund der Resignation des Egidius Franciscus de Savarii frei gewordene Präbende am Marienstift zu Aachen in der Lütticher Diözese den Bernardus Egbertus a Bocholt einzusetzen. Rückseite: Kanzleivermerke. - Publikationsvermerke zum 05.04.1671 vom Notar Petrus Maret und 3.05.1671 vom Notar Walramus Hungerus.

Regest
1670-02-25Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1670-02-28Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster, Steveningscher Hof auf den alten Steinweg Vor dem Notar Wilhelm Hellsinck verkaufen Alhard Dietrich von Harde zu Wilkinghege und Hülshof sowie dessen Frau Christina Margaretha Stevening Philipp von Pöppinghausen und dessen Frau Anna Margaretha von Harde zu Dortmund für 1.000 Taler eine Rente von 50 Talern und setzen zum Unterpfand ihre Güter zu Wilkinghege und Hülshof. Zeugen: [. . .]

Regest
1670-03-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1670-03-03Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Der reichsfreihochedelgeborene Caspar von Buchholtz, Obristwachtmeister, tritt seinem Sohn Franz Caspar von Buchholtz, um seine standesgemäße Heirat zu befördern, die Hälfte der adeligen Burg zu Müs (Muesz) und Großenlüder (Lüder) mit allem Zubehör ab. Von dieser Hälfte hat der Sohn seiner Schwester, so lange diese ledig bleibt, jährlich 24 Rtlr. zu geben und sie bei einer Heirat standesgemäß [. . .]

Regest
1670-03-04Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Erwitte


Die Äbtissin Maria Pontana, Priorissa Margaretha Raven, Kelnersche Anna Rebbers und alle Jungfern des Klosters Gokirchen bestätigen die Ablösung einer Schuldverschreibung, durch Dietrich Frhr. von Landsberg auf Erwitte. Siegelankündigung Paderborn ... Unterschriften. Aufgedrücktes Papiersiegel.

Regest
1670-03-06Archiv: Münster, Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Domprovision, Urkunden


Vor Anton Oesthoff, Dr. jur., domkapitularischem Gografen zu Bakenfeld, verkauft Catharina Meyer, Frau des Obristen Posts, unter Beistand ihres Kurators Werner zur Mühlen, Dr. jur., fürstlich münsterischen Geheimrats, an Eberhard von Berlinghoff und dessen Frau Margarete von Aschebrock das von ihren Eltern ererbte Eigengut Vorst im Kirchspiel Amelsbüren. Ankündigung der Notarsunterschrift, [. . .]

Regest
1670-03-11 / 1671-03-11Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1670-03-17Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1670-03-20Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


George Willebrand Kumpsthoff, Dr. iur., Richter des Amtes Bochumb, beurkundet, die Erben Wessels von der Knippen- borgh, nunmehr der von Eller zu Plettenberg, hätten geklagt, daß die Erben des Jobst von Eickell zum Crange zur Abgütung dessen verstorbenen Bruders Dietherichen von Eickell vermöge einer Obligation vom 8. I. 1588 unter dem anhangenden Siegel Jobsten von Eickell und Richtern Dethmarn [. . .]

Regest
1670-03-21Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1670-03-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1670-03-26Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1670-03-28Archiv: Dudenhausen, Familie
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden



Regest
1670-03-29Archiv: Werl, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Urkunden



Regest
1670-03-29Archiv: Ahlen, Schwesternhaus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notariatsinstrument, worin Gerhard von Staden, Kemner zu Ahlen, dem Kloster Maria Rosa einen Holzbusch, vor der Ostpforte bei Ahlen gelegen, verkauft.

Regest
1670-04-03Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Langen



Regest
1670-04-03Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Maximilian Henrich Fürsterzbischof von Köln, trifft auf Bitten des Bertram de Loe, Herr zu Wissen, Bestimmungen über die Verwendung einer Armenstiftung am Hospital zu Weeze für die Zeit des akatholischen Magistrats. Unterschriftankündigungen des Generalvikars. Siegelankündigung der erzbischöflichen Kurie und des Generalvikars. Konz. Pergament.

Regest
1670-04-03Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Schuldverschreibung der Stadt an Cordt Hembsel - Bürgermeister und Rat bekennen, dem Cordten Hembseln die Summe von 150 Rtlr. schuldig zu sein, welche jährlich mit 7 Rtlr. 18 Groschen auf der Accise verzinst werden sollen.

Regest
1670-04-04 Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Haus, Urkunden


Freibrief für Anna Westhaus, Tochter der Eheleute Henrich und Gertrud Westhaus. Aussteller: Abt Johan und der Konvent des Klosters Marienfeld.

Regest
1670-04-14Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Anna Wrede, Seniorin, Margaretha Christina Droste, Alheidt Mechtildt Theodora von Ketteler, Amtsjungfern, Andreas Loeff, Dechant, Wilhelmus Hermanni, Bursarius, und sämtliche Konventsjungfern und -herren des Stifts Freckenhorst, entlassen Gerdrut Dorseloh, Tochter der Eheleute Johan und Anna aus dem Kirchspiel Telgte, gegen eine Entschädigung aus der Leibeigenschaft. Auch die von Gerdrut und ihrem [. . .]

Regest
1670-04-15 Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor "Caspar Bucholtz", fürstlich münsterischer substituierter Richter und Gograf zu Damme, verkauft "Everdt von der Embs", wohnhaft im Dorf Steinfeld, zugleich für seine Frau "Margarethe" unwiderruflich den Eheleuten "Adamb Pundtsack", Vogt zu Steinfeld, und "Eliesabeth Cruszebecker" die gegenüber seinem rechten Wohnhaus liegende Behausung mit dem Grund, wie sie liegt "vorn auff der heerstaszen [. . .]

Regest