Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1672
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 108 Regesten in 49 Archiven mit 58 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1650-1699 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1596 / 1672Archiv: Ravensberg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Lehen, Urkunden


Zu 30: Unter g1 liegt bei der Revers Henrichs Ledebur von 1596. Unter g2 liegt bei ein Lehnbrief von Friedrich Wilhelm, Kurfürst zu Brandenburg, für Albert Ledebur mit dessen Revers von 1653, wo aber auf der Rückseite bemerkt ist, daß der Lehnbrief kopiert ist, weil in den einen Lehnbrief von 1672 die Lehnstücke miteingerückt sind.

Regest
1599-04-27Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Henrich Grüter, Richter und Gograf der münsterischen Regierung zu Ahlen, bekundet, dass Christina von Plettenberg, Witwe des sel. Johan von Beverförde zu Oberwerries, nun Frau Drostin Dietherich Overlacker zu Wischlingen [Wischelink], zum Behuf ihres Sohnes erster Ehe, des Johan Christoffer von Beverförde, gegen 800 Taler Anleihe 48 Taler aus den Gütern Werries an Berndt Vetten, Bürger und Ratsverwandten [. . .]

Regest
1660-12-01 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


1660 Dezember 1 Testament des "Dietherich von Hugenpoth" zu Stockum und Binkhof (zu Altenbögge). Er will christlich begraben werden. Die Schulen zu Herringen und Hamm sollen jeweils 50 Rtlr. erhalten. Zu seinen Erben setzt er ein seine mit "Alstein geb. von Boenen" erzeugten, derzeit noch unmündigen Kinder "Gisbert Alexander", "Johan Dietherich", "Adolff Samuel", "Anna Galant Alstein", "Johanna [. . .]

Regest
1662-11-15Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rom Kardinal Octavian Carraffa, Erzbischof von Patras, überläßt P. Theodor Cörler SJ gemäß päpstlichem Breve Reliquien der Heiligen Johannes und Paulus Zeugen: Johann Anton Mancinus aus Benevent, Silverius Mancinus Ausfertigung, Pergament, Siegel im Metallkapsel anhängend, Unterschrift und Signet Kardinalsunterschrift vom 26.Mai 1663 1672 April 27 Generalvikar Alpen bestätigt [. . .]

Regest
1670-12-10 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


"Anna Elisabeth Ursula von Weix geb. von Schorlemmer" bzw. "Marcus Retberg" quittieren über die Zahlung der für die Ausrüstung der Frau "von Weix" festgesetzten 500 Rtlr. durch "Ludolf Jobst von Schorlemer" bzw. durch den Verwalter des Hauses Eickelborn.

Regest
1671-08-07Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Christophorus Greve (Greve: am Rande), vom Rate der Stadt Osnabrück zum Niedergericht verordneter Commissarius und Ratsverwandter, urkundet: dass vor weil Dr. und Richter Johanne Starcken im Gerichte erschienen sei die ehr- und tugend- same Anna Catharina Harsewinkels, sel. Berndten Schalligs Witwe, sub curatorio Herrn Alberti Steinmeyers, Ratssenioren der Neustadt, und bekannte, dass sie der ehr- [. . .]

Regest
1672Archiv: Borgentreich, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borgentreich
Bestand: Urkunden



Regest
1672-01-05Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wolf Ernst von Eller, Herr zu Soberck etc., Brandenburgischer Generalmajor und Landdrost der Grafschaft Ravensberg, Johann Meinders und Arnold Schöneberg Consbruch, Landschreiber und Landrentmeister, lassen eine Eigenhörige aus dem Kirchspiel Jöllenbeck gegen Erlegung von 15 Goldgulden frei.

Regest
1672-01-07Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1672-01-08Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Markgraf Friedrich Wilhelm von Brandenburg etc. belehnt Sidonia Catharina Ledebur, Tochter des + Johann Moritz Ledebur und der Ottilie Elisabeth Niehausen, die sich mit Damian Hermann Hollinghausen verheiratet hat, mit dem Schulzenhof zu Westdorßel Ksp. Telgte Bsch. Vechtrup. Köln a.d. Spree

Regest
1672-01-09Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Agnes Droste, Äbtissin, Francisca von Aßbecke, Priorin, Dorothaea von Plettenberg, Kellnersche, und die Kapitularjungfern des hochadligen Stifts und Klosters Unserer Lieben Frauen Überwasser binnen Münster verkaufen dem Henrich de Foy und seiner Frau Odilien Schliekers den Kortten Kotten im Ksp. Untrop im Lande von der Marckh. Ankündigung des Stiftssiegels und der Unterschriften der Ausstellerinnen [. . .]

Regest
1672-01-10Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Christoff Bernhardt" Bischof zu Münster, Administrator zu Corvey, Burggraf zum Stromberg, Reichsfürst und Herr zu Borkelo bestätigt den Vertrag, der am 29. November 1671 zwischen seinem Bruder "Henrich" Freiherrn "von Galen", Herrn zu Assen, und dessen Sohn den Erbkämmerer "Frantz Wilhelm" Freiherrn "von Galen", Herrn zu Enniger, wegen der künftigen Erbfolge in die elterlichen Güter und Abteilung [. . .]

Regest
1672-01-14Archiv: Recke zu Obernfelde, Familie von der (z. T. Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden (Dep.)


Johann Adrian, Freiherr de Wendt, Domdechant, Domküster bzw. Kapitular der Stifter Osnabrück, Halberstadt und Minden, Propst zu Levern, Margareta Agnesa v.d. Recke, Äbtissin, Margareta Gertrud Vincke, Seniorin, und die Kapitularinnen des freiweltlichen Stifts Levern lassen Anna Catharine, Tochter Johann Benings, Sandkröger, und dessen Frau Grete, zu Frotheim, frei

Regest
1672-01-26Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Gregorius Gecke (unleserlich) aus Altena verkauft an Albert Voss und seine Ehefrau Anna Küßken [...].

Regest
1672-01-29Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jobst Dietrich de Wendt zu Holtfeld, Achtermberg und Heege entläßt die Magd Anneke Eickhof und deren Tochter Gretken, Ksp. Herford Bsch. Eikum, aus der Leibeigenschaft. Holtfeld

Regest
1672-02-06Archiv: Erpernburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Universitätszeugnis für Meinolf v. Brenken betr. sein juristisches Studium.

Regest
1672-02-07Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Priorisse und Kapitularjungfern des Klosters Dalheim (Vallis Coeli vulgo Daelheim; Gemeinde Wegberg) vom Zisterzienserorden in der Diözese Roermond im Herzogtum Jülich haben nach dem Tod der Äbtissin Anna Catharina Binsfeldt unter dem Vorsitz des Abtes Joannes zu Altenkamp die Jungfer Elisabeth von Bocholtz zur Äbtissin gewählt. Die Gewählte ist 24 Jahre alt und hat vor acht Jahren ihre Profess [. . .]

Regest
1672-02-17Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Markgraf Friedrich Wilhelm von Brandenburg belehnt Johann Albrecht Ledebur mit Potthoffs Haus zu Aschen und Coverdts Erbe Ksp. Spenge. Köln a.d. Spree

Regest
1672-02-18Archiv: Severinghausen, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Herr Clot zu Severinghausen bestätigt der Gräfin Anna Salome zu Salm und Reifferscheid usw., Äbtissin und Dechantin der kaiserlichen freiweltlichen Stifter Essen und Thorn, daß er den dem Stift Essen gehörigen aufm Drehen gelegenen Sisemannshof am 09.09.1655 zu einer unhuldigen Hand vom Stift Essen behandigt erhalten hat. Weiter bestätigt er, daß er den Hof mit Einwilligung der Äbtissin den [. . .]

Regest
1672-02-19Archiv: Harkotten I
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Möllenbeck, Haus, Urkunden



Regest
1672-02-20Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1672-02-20Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1672-02-22Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann zum Berge, Dr. iur. und Bürgermeister zu Unna, verkauft dem zeitlichen Organisten und Vikar des zur Pfarrkirche gehörigen Beneficii S. Matthaei eine Rente aus seinem auf "Gocklen Kuhlen" gelegenen Land.

Regest
1672-02-26Archiv: Steinfurt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Steinfurt
Bestand: Bestand A, Burgsteinfurt, Urkunden



Regest
1672-03-03Archiv: Iserlohn, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Urkunden



Regest
1672-03-08Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1672-03-08Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Lubbert Jost Westphalen zu Fürstenberg und Stuhlherr der Freigrafschaft Stalpe vor Geseke belehnt mit für seine Brüder Johan Raban und Caspar Philip und für seine Vettern Adam Elmerhaus, Dietherich Caspar, Henrich Johan Wilhelm und Anthon Westphalen den Linzentiaten Johan Brandt zur Leibzucht für dessen Ehefrau Catharina Elisabeth mit 3 /12 Morgen zehntfreiem Land zwischen der Mullen- und Veheporten, [. . .]

Regest
1672-03-08Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Lubbert Jobst Westphalen zu Fürstenberg, Stuhlherr der Freigrafschaft Stalpe vor Geseke, belehnt zugleich im Namen seiner Brüder Johan Raban und Caspar Philip und seiner Vettern Adam Elmerhaus, Dietherich Caspar, Henrich, Johan Wilhelm und Anthon Westphalen den Johan Brandt, Lizentiat der Rechte und westfälischer Landschaftsdeputierter, zur Leibzucht seiner Ehefrau Catharina Elisabeth mit 3 1/2 [. . .]

Regest
1672-03-08Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Diederich Spiegel von Pickelsheim, fürstl. Braunschw.-Lüneburg. Drost zum Lauwenwerck etc., auf Bielefeld Erbherr etc., urkundet: dass er seine eigenbehörige Magd Anna Maria ufr Kreenheen, geboren von seiner früher ausgetauschten Magd Anna Rosemans, aus dem Leibeigentum entlasse, gegen eine genügsame Wiedererstattung, die ihm von seinem Verwalter Alemann eingezahlt ist. Ankündigung des adligen [. . .]

Regest
1672-03-09Archiv: Höllinghofen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wolfsberg, Urkunden


Präsident, Senior und das Kapitel der Kathedralkirche zu Münster entlassen Christopher Richter, Sohn der Eheleute Johann und Enneken Richter aus dem Kirchspiel Seppenrade, Bauerschaft Emkum (Emmekumb) aus der Leibeigenschaft des Hauses Lüdinghausen. Ausf.-Perg., dt.; anh. angekündigtes Siegel des Domkapitels; Unterschrift des Sekretärs Mauritz Bisping.

Regest
1672-03-10Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Der münstersche Offizial erläßt in der Streitsache Vikare an St. Mauritz zu Münster ./. Dr. Ohr, Richter zu Warendorf, Vollstreckung wegen rückständiger Zinszahlungen.

Regest
1672-03-14Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Jacob van Suilen van Nievelt, Richter des Prinzen von Oranien in der Grafschaft Lingen, verkaufen Jan Brandes, Engelbert Brandes und dessen Bruder Sibrandt Brandes, Jan Baar und dessen Schwager Wolter van Ruele, Jan Drees und sein Schwager Gerhard Coop, auch im Namen ihrer Frauen, als Erben Egbertus Wandtschers, Bürgermeister zu Lingen und Syndikus der Grafschaft, einen Garten mit Fischteich vor [. . .]

Regest
1672-03-15Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Froninck verkaufen die Erben des weiland Bernhardt Bullerman und Bernhard Weßel, nämlich die Ehefrau des Dionysius Halßbandt, Wwe. des Henrich Schollbernd, Henrich Zur Mühlen und Bernhard Weßel, ihren Garten ohnweit Düllman (Dülmen) an Henrich Nachtigall und seine Ehefrau Alheit Havestatt. So geschehen binnen Munster in der Wittiben Schollbrockß ahn der Lilienbecke belegener [. . .]

Regest
1672-03-19Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1672-03-22Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1672-03-23Archiv: Brakel, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv und Stadtmuseum Brakel
Bestand: Urkunden


Anna Katharina von Exter, Äbtissin, Franz von Renesse, Propst, Anna von Edelkirchen, Priorin, Agnes von Oinhausen, Seniorissa, und der Konvent (von Brenkhausen) belehnen Bürgermeister und Rat zu Brakel mit dem Gut Modexen usw. (wie Urk. 463 v. 18.10.1650), nachdem der Streit um diese Güter durch Vergleich beigelegt worden ist und die erste Belehnung am 18.10.1650 stattgefunden hat; Lehnskanon jährlich [. . .]

Regest
1672-04-02Archiv: Hovestadt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hovestadt, Urkunden



Regest
1672-04-03Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Ritterschaft des Vests Recklinghausen verspricht Franz Haro von Wersabe, kurkölnischer Hauptmann, und Wilhelm Rorich von Bellinghausen, die zum Nutzen der Landschaft von Petrus Buschmann zu Kringshoven und Heimartzheim, kurkölnischen Geh. Hofrat, Kanzler, Amtmann zu Meckenheim und Villichund Cyriacus Mandt (Mendt), Scholaster an St. Andreas zu Köln, als Vormünder der Kinder Salentin Buschmanns, [. . .]

Regest
1672-04-04Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Franz Haro von Wersabe zu Carßenbroch und Oberselding, kurkölnischer Hauptmann des Regiments Vigniaucour, und Wilhelm Rorich von Bellinghausen zu Alten- und Neuen Knippenburg nehmen von Petrus Buschmann zu Kringshoven und Heimartzheim, kurkölnischen Geh. Hofrat, Kanzler, Amtmann zu Meckenheim und Villich, und Cyriacus Mendt, Scholaster an St. Andreas zu Köln, Vormünder der Kinder Salentin Buschmanns, [. . .]

Regest
1672-04-05Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1672-04-07Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Johann von Grevenstein bekundet, daß er dem Johann Heinrich von Hiddessen eine Obligation über 500 Rtlr. ausgestellt hat, wofür er 10 Malter Getreide als Jahresrente aus seinem Schenckhof zu Großeneder verschrieben hat. Nachdem das Kloster Himmelpforten alß der Jungfrauen von Tholen professen daselbst praetendirte Erben den Schenckhof per viam arresti ac mandati executorialis zo sich gezochen [. . .]

Regest
1672-04-11Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1672-04-13Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Ritterschaft des Vests Recklinghausen verspricht Franz Haro von Wersabe, kurkölnischer Hauptmann, und Wilhelm Rorich von Bellinghausen, die zum Nutzen der Landschaft von Odilie Mandt, Witwe Ernst Schnors, Rat und Geh. Sekretär des Kardinals Graf von Wartenberg, 500 Rtlr gegen 25 Rtlr jährlicher Rente aufgenommen haben, schadlos zu halten. Siegelankündigung der Ritterschaft und des kurfürstl. [. . .]

Regest
1672-04-13Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Steinfurt Vor Dr. Johann Tesmar, Professor des Gymnasiums zu Steinfurt, brandenburgischer Obervormund und Richter zu Steinfurt, Gograf, wird folgende Erbreglung getroffen. Am 27.07.1660 kam es über die Güter des Notars Johann Amersbeck sen. im Dorf Borghorst wegen des Hauses in Borghorst zwischen den Häusern Johann Unsaltz bzw. Tonnies Schmeses und Johann Schroers jetzt Henrich ter Entydt [. . .]

Regest
1672-04-16Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1672-04-20Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor "Caspar Bucholtz", fürstlich münsterischen Richter zu Vechta und Gograf zu Sutholte, erklärt der ersame "Dethers Hilmar" von Harme, dass er von "Hansz Cordt Lutmardingh" 60 Rtlr. geliehen habe, mit denen er eine Wiese von "Luttmar Bornhohrn" eingelöst habe, und verspricht, das Kapital jährlich am Fastabend landesüblich zu verzinsen. Zum Unterpfand setzt er die eingelösteWiese hinter "Pungehorst". [. . .]

Regest
1672-04-23Archiv: Harkotten II (z. T. Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Harkotten, Urkunden


Kaiser Leopold stellt dem Wilhelm Heinrich Korff, der nach Italien, Frankreich und in andere Länder reisen möchte, einen Geleitbrief für ihn und seine Begleitung aus. Der Aussteller unterschreibt und lässt siegeln.

Regest
1672-04-25Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Adrian v. Keppel, Richter der Stadt und Herrlichkeit Bredevort, bekundet, dass die Äbtissin Bertha Richmoet von Graes dem Adrian von Erden zum Pleckenpoel im Ksp. Winterswik 300 Rtlr. geliehen hat.

Regest
1672-04-26Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1672-04-30Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest