Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1673
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 129 Regesten in 46 Archiven mit 58 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1550-1599 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1551-02-08Archiv: Warburg, Stadt
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Kaspar, Abt von Corvey, Johann Prior, Hinricus senior und die Konventualen bezeugen, der verwitweten Warburger Bürgerin Mette Thonemann für 200 rheinische Goldgulden eine Rente von 10 Goldguden verkauft zu haben. Die Rente ist jährlich zu Weihnachten in Warburg aus dem Kornzehnt des Guts Fürstenau (Forstenawe) (Kr. Höxter) zu zahlen. Die Verkäufer geloben Gewährschaft unter Verunterpfändung [. . .]

Regest
1563-05-29 Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Cordt Stevenynck, Lubberts St. Sohn, zu Möllenbeck, Ksp. Wolbeck, verkauft an Wilhelm von Oszeden und s. Ehefrau Margareta, Bürger zu Münster, eine Rente von 5 Thalern für 100 Thaler aus dem eigenhörigen Erbe Wesselynck, Ksp. Altenberge (Oldenberge) Bsch. Honsell. Dafür bürgt auch Hinrich Droste thon Hulßhave. In dorso: Zessionsnotiz, 10.07.1673 von Ludger Drachter, Dr. an den Münster. [. . .]

Regest
1565-09-28 Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Die Eheleute Gerth und Mechtild von Galen zum Ermelinghof verschreiben gegen eine Anleihe von 200 Taler dem Mattheus Franke 10 Taler Jahresrente aus den Gütern Loeßeke und Vorman zu Bochum im Stifte Münster. Dafür verbürgen sich Frydach von Laer zu Geinegge [Genegge] und Johan von Beverförde zu Werries. P.S. Laut der Rückschrift hat diese Summe der münsterische Domherr Engelbert von Beverförde [. . .]

Regest
1580-11-24Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Vor dem münsterschen Offizial verkaufen die Gebrüder Melchior Rodde, Kanoniker zu Beckum, und Arnoldt Rodde den Eheleuten Wolter von Lethmathe und Mette, Bürgen der Stadt Münster, die Halbscheid des Gartens ihres verstorbenen Vaters Johan Rodden, Kanonikers an St. Martini in Münster. Der Garten liegt vor Münster zwischen dem Kreuz- und Neubrückentor an der Pagenstegge einerseits und des Thiedeman [. . .]

Regest
1667-06-30Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerhard Jaen Ledebur, Drost zu Petershagen, quittiert Michel Daniel Busch über den Empfang des Storcks Busch (s. Nr. 264), behält aber 24 Rtlr. zurück, die Agnesa Raders, Buschs Schwägerin, beansprucht. Die Summe wird erst am 7.10.1673 abgelöst. Petershagen

Regest
1669-05-09Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Maria Sophia, Äbtissin zu Elten, Vreden und Borchorst, geborene Gräfin zu Salm und Raiffersheidt, stiftet für ihre Familie mit Bewilligung des Kapitels zu Vreden eine Kanonissen Präbende in dem Stift und Kapitel St. Felicitatis zu Vreden. Nachschriften: 10.12.1673 und 11.06.1676.

Regest
1669-05-09Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


I. Maria Sophia, Äbtissin des Stifts Elten, Vreden und Borghorst, geb Gräfin zu Salm-Reifferscheidt, Frau zu Bedbuhr, Dyck, Alter und Hachenbroich, fundiert zur Erhaltung der Salm-Reifferscheidtschen Familien katholischen Bekenntnisses und zur Vermehrung der gräflichen Kapitularkanonissen zu Vreden mit Zustimmung des Stiftskapitels eine gräfliche Kanonissenpräbende iuris patronatus laicalis aus [. . .]

Regest
1670-1673Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1672-10-29Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Jobst Herman Rave, Lizentiat der Rechte, fürstlich münsterischen Geheimen und Hofrat, Archivarius und weltlichen Hofrichter, erscheint Hermannus Dirckingk, Schreiber auf dem Haus Hamern, als Bevollmächtigter des Herrn Johan Jacob Freiherrn von Pallandt, Großpriors des Malteserordens in Dänemark, Komturs zu Lage, Herford, Wesel und Borken, der für die Kinder seines + Bruders Bernhardt von [. . .]

Regest
1673Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Eidesleistung der Äbtissin Gertrud von Dumpstorff im Kloster St. Ägidii in Münster.

Regest
1673-01-12Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1673-01-16Archiv: Dahl, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Arnold Albert v. Münster, Doktor beider Rechte und Richter zu Dortmund, beurkundet, daß vor ihm der Kämmerer Arnold Mallinckrodt dem Doktor beider Rechte Henrich Eichen und Franz Fleien als Ratsleuten und Provisoren der Armen zu St. Peter [in Dortmund] seine von dem Prorektor Heinrich Beurhus laut transfigierten Cessionsscheins erworbenen Fischbänke und das Immissionsrecht, welches Beurhusius von [. . .]

Regest
1673-01-26Archiv: Dahl, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Doktor beider Rechte Arnold Albert v. Münster, Richter zu Dortmund, beurkundet, daß vor ihm Herman Potgießer im Namen seiner Mutter, Else Paßes, verwitwete Potgießer, dem Doktor beider Rechte Heinrich Eichen und Franz Fleien als Ratsverwandten und derzeitigen Provisoren der Armen zu St. Peter für ihre Armen den Rest seines Pfandbesitzes an der Neuen Mühle kraft transfigierter Fischbänke- [. . .]

Regest
1673-01-30Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1673-02-07Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Christoph Bernhard Bischof von Münster und Administrator von Corvey belehnt Johann Melchior von Oynhausen zur Grevenburg, Sohn des + Adam Arnoldt zu Giessen, zugleich für Frantz Simon und Friedrich Wilhelm, Söhne des + Herboldt, für Christian Ludwig, Moritz Wilhelm und Johan Melchior d. J., Söhne des + Henrich Herman, und für Rab Christoffel, Friedrich Ulrich und Ferdinandt, Söhne des + Rab [. . .]

Regest
1673-02-07Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Christoph Bernhard, Bischof von Münster und Administrator zu Corvey, belehnt Johann Melchior von Oynhausen zur Grevenborg, Sohn des + Adam Arnoldt zu Giessen, zugleich für des + Henrich Herman Söhne Christian Ludwig, Moritz Wilhelm und Johann Melchior d. J., mit einem Hof zu Entorff (usw. wie Urkunde Nr. 149 vom 28.02.1664). Unterschrift: F.v. Renesse, Prior.

Regest
1673-02-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1673-03-04Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1673-03-05Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1673-03-07Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerhard Andreas Hast, beider Rechte Dr., verordneter und geschworener Richter der neuen Stadt Osnabrück, urkundet: dass im Gericht erschien Henrich Voetegel, aus dem Ksp. Newenkirchen bei Melle, Bsch. Kuingtorff, und bekannte für sich, seine Hausfrau Margarethen, Kindern und Erben, dass er dem hochwürdigen Kapitel zu St. Johann binnen Osnabrück 100 Albertustaler Kapital schuldig sei, die er empfangen [. . .]

Regest
1673-03-10Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1673-03-13Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Witwe Agnes Clara von Graes geb. v. Valke bekundet, dass sie keine Ansprüche mehr auf das Haus Loburg hat, vielmehr abgefunden ist.

Regest
1673-03-16Archiv: Keppel, Stift
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Bernard Christiani, kurfürstlicher Richter, Herman Eilchoff und Christophorus Richardt, Gerichtsschöffen des Amts Bilstein, bestätigen die 1672 Mai 24 in Beisein Henrichen Rempto, Mefferten Schulten und Velten Ehren, alle zu Wadinghausen zu Händen des Stiftsbevollmächtigten Dr. Hermann Hirsch erfolgte Immission der Äbtissin Johanna Maria von Holdinghausen und des Stifts Keppel in den Kuhnhle [. . .]

Regest
1673-03-20Archiv: Altena, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Altena
Bestand: Urkunden



Regest
1673-03-24Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Der Offizial zu Münster teilt den Rektoren in Borck mit, daß in dem Prozeß zwischen Anna Catharina von Beverförde Witwe von Ascheberg zu Botzlar wider Stephan Piper, Johannes Bleckmann, Schulte Althoff u.d.a. Eingesessenen des Ksp. Borck letztere zur Zahlung von 80 Rtlr. verurteilt sind. Unterschrift des Notars Johannes Melchior Bordewick.

Regest
1673-03-27Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Offizial des Geistlichen Gerichts zu Münster verkaufen die Erben Georg Perckhoyers, Hausvogt zu Wolbeck, und zwar Hermann Perckhoyer und dessen Frau Engelina Moll zu Münster, Johann Beschwordt und dessen Frau Gertraud Perckhoyer, Berndt Schloetmann, Bürgermeister zu Wolbeck, und dessen Frau Elisabeth Perckhoyer sowie Pater Ernestus Beschwordt, Minorit in Münster, für Johann Perckhoyer [. . .]

Regest
1673-04-01Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Johan van Boeckholts und seine Frau Johanna Ingenhaeff einerseits, dann Lambert Pollart zu Alden Eyck und seine Frau Johanna Ingenhaeff und weiter Lambert Pollart zu Alden Eyck und seine Frau Johanna Adeleyda van Hardenraet als Schwiegersohn und Tochter der ersten Partei haben vereinbart, dass Johan van Boeckholts und seine Frau Johanna Ingenhaeff den letzteren das Haus De Berckt (Berck) im Gericht [. . .]

Regest
1673-04-07Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Bürgermeister und Schöffen der Stadt Bocholt präsentieren dem Archidiakon nach dem Tode des Lukas Blancke den Henrich Bruns, Vikar und Priester an der Pfarrkirche zu Bocholt, für die Vikarie St. Crucis an der Pfarrkirche.

Regest
1673-04-17Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1673-04-20Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial des Hofes zu Münster, ordentlicher Richter, an den Pfarrer zu Sendenhorst: Am 21.04.1668 hat Adolphus de Nagel zur Loburg als Erbe des Joannes Umbgrove, Vikar zur Weisch, den Johannes Schmidt wegen einer Schuld von 20 Rtlr. und seit 1663 rückständigen Zinsen verklagt. Nachdem am 10.12.1671 ein Urteil zugunsten des Klägers ergangen ist, wird nun der Pfarrer beauftragt, den zuständigen [. . .]

Regest
1673-04-28Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1673-05-03Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1673-05-03Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1673-05-06Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1673-05-14Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1673-05-15 / 1673-05-25Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1673-05-16Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Zwei Notariatsinstrumente betreffend die Installierung des Pastors zu Enger von Seiten der Ravensberger Konsistorialräte.

Regest
1673-05-18Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Johann und Dietrich von Mulart zu Vorst und Grotenhuiß stiften im Gedächtnis ihrer Schwester Theodora von Mulart, weiland Äbtissin des freiweltlichen Stifts zu Bocholt, 200 Rtlr. auf ihre Güter Ksp. Senden für 16 Messen bei der neuen Kapelle BMV auf der Undermolle (Niedermühle) zu Mussum. Die jährliche Rente von 10 Rtlr. hat der Rentmeister Friederich von Roekeloße zu zahlen.

Regest
1673-05-18Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Wilhelmina und Joana Catharina von Mulart geb. von Vorst und Grotenhueß stiften 50 Rtlr. für jährlich 2 1/2 Rtlr. Rente für 4 Messen an der Kapelle BMV auf der Nedermolle Bsch. Mussum (vgl. U 706).

Regest
1673-05-26Archiv: Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Mellin, von, Urkunden



Regest
1673-06-04Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Äbtissin und Kapitel des Stifts Überwasser in Münster verkaufen dem Johann Rich. . und Johann Ulleruna, Rentmeister zu Beveren das im Stift lehnrührige, vor der Stadt Ahlen an Seppenhagen gelegene Gut Cubig. Unterschriften: ... Droste, Äbtissin, Franziska von Asbeck, Priorin, Dorothea von Plettenberg, Kellner in.

Regest
1673-06-06Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johann Wilhelm von Ledebuer verkauft dem Kloster Wedinghausen die Wiese an der Ruhr bei der Kapelle zu Rodentelgen, Gardewehrt genannt.

Regest
1673-06-07Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden Ww. Rensing, Leihgabe an das Stadtarchiv Dorsten



Regest
1673-06-07Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1673-06-10Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Der münstersche Offizial verfügt Vollstreckung und Immissorial in Sachen Stiftung Kridt ./. Joachim Rudolph von Baeck zu Grevinghoff wegen rückständiger Zinsen und Gerichtsgebühren.

Regest
1673-06-14Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wiederholte Befreiung der in und um Hille (Amt Petershagen) gelegenen Güter des Oberförsters und Oberwachtmeisters Johann Heinrich Dreyer, darunter eine Mühle sowie Schäferei- und Huderechte in den Ämtern Petershagen und Rahden, von allen Abgaben sowie die Verleihung der Burgmannsgerechtigkeit inklusive eingeschränkter Jagdrechte durch Friedrich Wilhelm von Brandenburg.

Regest
1673-06-16 / 1673-06-26Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1673-06-17Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1673-06-22Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Carolus Henricus" baro "a Metternich" in Winneberg und Beilstein, Domscholaster zu Mainz, emanzipiert den "Ferdinandus Benedictus" baro "a Galen", Domherrn zu Mainz, von der Pflicht und vom Tisch der Scholasterei. Der Aussteller siegelt mit dem Siegel der Scholasterei.

Regest
1673-06-24Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Dechantin etc. des Stiftes nehmen bei ihrer Mitkapitularin Rixa von Bodendeich ein Kapital von 50 Rtlr. auf behufs Wiedererrichtung der abgebrannten Gebäude auf dem Dückersgute.

Regest