Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1676
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 146 Regesten in 53 Archiven mit 67 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1500-1549 | 1550-1599 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1532-02-20 / 1676-09-03Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1583-02-21 Archiv: Ahausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Detmar von Dinsinck, Amtsrichter des Herzogs von Cleve zu Bouchum, beurkundet, daß die Eheleute Joest vonn Eickell zum Kränge und Catharina von Bolschwinge den Eheleuten Johann Pottgießer, Lic. der Rechte und Clevischem Landrentmeister, und Catharina von Merhem für 600 Taler eine jährlich von 1584 an auf Cathedra Petri nach Dortmunde oder Essen aus all ihren Gütern, besonders aus Westerums guet [. . .]

Regest
1669-05-09Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Maria Sophia, Äbtissin zu Elten, Vreden und Borchorst, geborene Gräfin zu Salm und Raiffersheidt, stiftet für ihre Familie mit Bewilligung des Kapitels zu Vreden eine Kanonissen Präbende in dem Stift und Kapitel St. Felicitatis zu Vreden. Nachschriften: 10.12.1673 und 11.06.1676.

Regest
1669-05-09Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


I. Maria Sophia, Äbtissin des Stifts Elten, Vreden und Borghorst, geb Gräfin zu Salm-Reifferscheidt, Frau zu Bedbuhr, Dyck, Alter und Hachenbroich, fundiert zur Erhaltung der Salm-Reifferscheidtschen Familien katholischen Bekenntnisses und zur Vermehrung der gräflichen Kapitularkanonissen zu Vreden mit Zustimmung des Stiftskapitels eine gräfliche Kanonissenpräbende iuris patronatus laicalis aus [. . .]

Regest
1675-02-13Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster Dr. Johann Dietrich Rave, münsterscher Rat und Richter zu Münster, bestätigt, nachdem am 25.10.1658 und sp. Bürgermeister und Rat der Stadt Münster auf Erfordern Bernhard Ranstrupfs und Nicolaes Onfrays für seine Frau Catharine Ranstrupf die Kreditoren Bernhard Ranstrupfs des Älteren wegen der Forderungen an dessen Haus beim alten Schranden (Scharren) und Minoritenkirchhof zwischen [. . .]

Regest
1676Archiv: Borgentreich, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borgentreich
Bestand: Urkunden



Regest
1676-01-01Archiv: Brilon, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Brilon
Bestand: Urkunden



Regest
1676-01-03Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Friedrich Wilhelm, Markgraf zu Brandenburg usw., belehnt nach dem Tode Alexanders Grafen von Velen und zu Megen, der am 4. 7. 1652 mit der Vogtei zu Raesfeld und Zubehör belehnt war, dessen Sohn Ferdinand Gottfried Graf von Velen und zu Megen mit dieser Vogtei, zu Händen von dessen Bevollmächtigtem, Dr. jur. Johann Henrich Driver. Zeugen: Clev.-Märk. Reg.- und Amtskammerrat Werner Wilhelm Blaspeil, [. . .]

Regest
1676-01-03Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Friedrich Wilhelm, Markgraf zu Brandenburg, Reichserzkämmerer und Kurfürst usw., belehnt nach dem Tode Alexanders Reichsgrafen zu Velen, der am 6. 5. 1642 mit dem Gericht zu Hünxe, der Lehenware der Kirchengift und des Altars b. M. V. und S. Agathae daselbst belehnt wurde, den Dr. Johann Driver als Bevollmächtigten Ferdinand Gottfrieds Reichsgrafen von Velen und zu Megen mit dem Gericht im Ksp. [. . .]

Regest
1676-01-03Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Friedrich Wilhelm, Markgraf zu Brandenburg, Reichserzkämmerer und Kurfürst usw., belehnt nach dem Tode Alexanders Reichsgrafen von Velen, der am 6. Mai 1642 mit dem Hause Krudenburg belehnt wurde, den Dr. jur. Johann Henrich Driver als Bevollmächtigten des Ferdinand Gottfried Reichsgrafen von Velen und zu Megen mit dem Haus Krudenburg, der Wassermühle an der Lippe, dem Hof zu Drevenach, dem Hof [. . .]

Regest
1676-01-05Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Contract zwischen dem Rektor Bernardt Havinckhorst und dem Procurator Johan Vogelsang des münsterschen Fraterhauses einerseits und dem Johan Vorspoell andererseits, in dem letzterer sich zu weiterer lebenslänglicher Dienstleistung im Fraterhaus verpflichtet, wofür ihm Unterhalt zeitlebens gewährt wird. Vorspoell leistet dafür auf eine Schuldverpflichtung der Fraterherren über 100 Taler Verzicht. [. . .]

Regest
1676-01-07Archiv: Berleburg, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1676-01-11Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1676-01-14Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Adolph Victor Wernekink, Senior, Dechant und das Kapitel der Kollegiatkirche St. Martini zu Münster übertragen dem Domkellner Engelbrecht von Beverförde zu Münster eine auf Brüggeman zu Enniger lautende Obligation von 50 Talern vom Jahr 1624.

Regest
1676-01-16Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Telgte Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Telgte verkauft Henrich Schwerbrock zu Telgte Wilhelm zur Woesten, Ratsherrn zu Telgte, und dessen Frau Adelheit Pott ein Stück Land vor der Steinpforte am großen Stadtfeld zwischen Bernd Westhaus Kamp und dem land der Käufer sowie zwischen dem großen Süttelges Kamp und dem Wolbecker Weg, wie es er von den Eltern seiner verstorbenen Frau Gertrud Rost [. . .]

Regest
1676-01-29Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1676-01-29Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ferdinandt, Abt des freien Reichsstift Werden und Helstedt (Helmsteden) belehnt nach dem Tode des Peter Mensing den Ferdinandt Mensingh, Lizentiat der Rechte und fürst. münsterscher Rat, Advocatus fisci und Generalkriegsauditor, mit dem Stiftslehengut Weppelinck im Stift Münster, Kirchspiel Ottmarsbocholt (Othmars-). Zeugen: Der Richter Wilhelem Strack, Lizentiat der Rechte, und Joannes Hanen, [. . .]

Regest
1676-01-29Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ferdinandt, Abt des freien Reichsstift Werden und Helstedt (Helmsteden) belehnt nach dem Tod von Peter Mensing Ferdinandt Mensing, Lizentiat der Rechte, fürst. münsterscher Rat, Advocatus fisci und Generalkriegsauditor, mit dem Stiftslehengut Forckenbeck im Stift Münster, Kirchspiel Roxel. Zeugen: Der Richter Wilhelm Strack, Lizentiat der Rechte, und Joannes Hanen, Rentmeister zu Hugenpoet, Lehensmannen [. . .]

Regest
1676-01-30Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Pröbsting, Urkunden


Vor Ferdinand von Büren, münst. Gograf zum Homborn, des Amts aufm Brahm und Richter aufm Venne vor Borken, und den Schöffen Bernard Potgießer, Goswin Raesfeld und Johann Hinrich Kuch verkauft Catharina Elisabeth Fullen, Ehefrau des Bürgermeisters Bernhard Koel zu Dorsten, Witwe des kurbrand. Wildförsters Wilhelm Erlenhagen, unter Beistand ihres Curators, des Bürgermeisters Arnold Winen, ihre [. . .]

Regest
1676-02-01Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial des Hofes zu Münster, ordentlicher Richter, befiehlt den geistlichen Rektoren in Albersloh in der Klage des "Theodorus Henricus von Ascheberg" gegen "Henricus Schulte Dernebockholt" in Albersloh wegen eines Kapitals von 100 Rtlr. und vieljähriger nichtgezahlter Zinsen, den Beklagten und Verurteilten mittels des zuständigen Richters zur Zahlung zu bringen. Der Offizial siegelt.

Regest
1676-02-04Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Byink, Urkunden



Regest
1676-02-05Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Ickern, Urkunden



Regest
1676-02-07 Archiv: Dahl, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johan Adolph, Graf zu Bentheim, Tecklenburg, Steinfurt und Limburg, Herr zu Lingen, Rehda, Wevelinghoven, Hoya, Alpen und Helffenstein, Erbvogt zu Cöln, belehnt auf Grund der Lehnshandlung zwischen seinem Vater Graf Mauritz zu Bentheim etc. und Caspar Tiefhausen zu Dahl von 1655 (vgl. Nr. 22) zu Mannlehen seinen Rat Doktor der Rechte Gerhard Pfankuchen als Bevollmächtigten des Edlen Erbgesessenen [. . .]

Regest
1676-02-09Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1676-02-10Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Obligation der münst. Fraterherren, vertreten durch den Pater Bernardus Havickhorst, für Christina Hovemans, Witwe des Schmiedes Dietherich Frisch über 150 Tlr.

Regest
1676-02-12Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: B Wallhausen



Regest
1676-02-17Archiv: Tatenhausen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ferdinandt Otto Frei- und Edelherr zu Bühren und Ringelstein und von Schenckinck, Freiherr zu Bevern, entläßt Elszke Derrscken von der Stätte Derrscken im Brock aus der Leibeigenschaft. Elszke hat an ihre Erbstätte keine Forderungen mehr zu stellen. Der Aussteller unterschreibt und siegelt.

Regest
1676-02-17Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Hermann Becker, Linzentiat der Rechte und Bürgermeister der Stadt Coesfeld verkaufen die Gebrüder Chirstoph Bernard und Johann Heinrich Witfelt ihren zu Coesfeld vor der Viehpforte auf der Hengst in Nähe der Ziegelei gelegenen Kamp, den sog. Döringkamp an Bürgermeister Velthaus zu Coesfeld, um mit dem Erlös ihre von den verstorbenen Eltern übernommenen Schulden bei dem Bürgermeister Hermann [. . .]

Regest
1676-02-20Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Bodelschwingh, Urkunden



Regest
1676-02-21Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Sophia Elisabeth Dobbe ex castro Vogelsangk, Äbtissin im Freiweltlichen Stift Langenhorst, bestallt als Archidiakon nach dem Tode des Pastors Gerhard Schrader den Bernhard Schründer mit der Pfarrstelle zu Wettringen.

Regest
1676-02-23Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Nicklas Köster zu Scheidingen verkauft dem Stephan, Schulten zum Hof Flercke, seinen Morgen Kloster Marienfeldischen Landes an der Beysenwischen.

Regest
1676-03-02Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1676-03-17 / 1676-03-27Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Gerhardt Wenemar und Mordio, Gebrüder von der Recke, Herren zu Witten, urkunden: dass sie dem hochedelgeborenen Herman von Diepenbroch, zur Mark und Abourgh erbgesessen, verkauft haben ihren Anteil, und zwar den fünften Teil, an dem freien Allodial-Schenkungsgut, genannt die Eltingmühle, belegen im Stift Münster und Ksp. Greven, nebst dem dabei gelegenen Anteil des Schultenhofes zu Elting, Untidts, [. . .]

Regest
1676-03-21Archiv: Herford, Stift auf dem Berge
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vertrag zwischen den Kapitular Stifts-Jungfrauen auf dem Berg und dem Obristlieutenant Anton Georg von Nagel wegen eines Kapitals von 400 Taler.

Regest
1676-03-24Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1676-03-24Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Werner Freiherr von Gymnich, Herr zu Kettenheim, Birlinghoven, Vlatten und Kleeburg, fürstl. jülichscher Obriststallmeister und Amtmann zu Nideggen, und seine Frau Maria Anna Freifrau von Gymnich geb. Scheiffard von Merode setzen ein gemeinsames Testament auf. Wer gegen das Testament oder seinen Sinn verstößt, wird vom Erbe ausgeschlossen. Die Eheleute wollen in der Pfarrkirche zu Vlatten [. . .]

Regest
1676-03-28Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Rom Papst Clemens X. befiehlt Ignatius de Broeyer, Generalsekretär der Observaten und Vertreter des deutsch-belgischen Ordenszweiges in Rom, die Verehrung der genannten holländischen Märtyrer von 1572 zu Gorkum, deren Verehrung auf Vorschlag des Kardinals der Riten am 14. November des Vorjahres erfolgt war, durchzuführen und verleiht den Gläubigen Ablaß Kopie, Papier Unterschriften Vermerk: [. . .]

Regest
1676-03-28 / 1676-03-29Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial des geistl. Gerichtshofes zu Münster bestätigt die von Johann Trilling, Eingesessener des Weichbildes Freckenhorst, als Vormund der minderjährigen Kinder des verstorbenen Johann Pageleib zu Warendorf sowie von Henrich Kruse und dessen Frau Christina Pagenleib mit Johann Zurmühlen in Warendorf und dessen Frau Ursula Römer zu Gunsten der minderjähr. Kinder getätigten Landverkäufe. Zeugen: [. . .]

Regest
1676-03-30Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1676-04-04Archiv: Tecklenburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Freibriefe, Urkunden


Freilassung des NN, Sohn des Berendt Brüggemann und seiner Frau Gertrud aus der Bauerschaft Schmedehausen, Kirchspiel Greven, durch Graf Johann Adolph

Regest
1676-04-09Archiv: Bruchhausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Thurn-Valsassina, Urkunden


Franciscus Johann, Bischof zu Konstanz, Herr zur Reichenau und Öhningen, belehnt Fidel von Thurn, St. Gallischer Rat und Hofmeister mit der Vogtei zu Berg im Thurgau.

Regest
1676-04-10Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1676-04-10Archiv: Benninghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


[Obligation] des Jorgen Baltz zu Schmerlicke [Schmerlecke] für Wilhelm Frishe [Frische] daselbst. Unterschrieben von Aebtissin [Erich Elisabeth von Berninghausen].

Regest
1676-04-11Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Pröbsting, Urkunden


Friedrich Wilhelm, Markgraf zu Brandenburg usw., belehnt Ortwin Ernst Rave zu behuf seines Vaters Johan Rave, fürstl. münst. Rentmeister zu Bocholt, mit dem Lehngut die Stöckte oder Sybolderinck im Ksp. Borken an der Landwehr bei Pröbsting, nachdem sein Vater schon am 02.08.1660 von Alexander Graf von Velen als Pfandhalter des Amts Schermbeck damit belehnt wurde, die Pfandschaft aber jetzt abgelaufen [. . .]

Regest
1676-04-14Archiv: Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens (INA), Alte Folge (AF)]
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Bd. 3, Heft 2: Kreis Paderborn



Regest
1676-04-14Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Quittung des Dekans etc. von St. Johann und Dionys über die Abtragung einer Kapitalschuld von 40 Reichstalern, welche an dem Haus zum Bokkel hefteten, seitens des Osnabrück'schen Kanzelipräsidenten Heinrich Voß. Die Obligation selbst scheint bei dem Brand dese Dekanathauses 1638 oder dessen Plünderung 1647 verloren gegangen zu sein.

Regest
1676-04-17Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Pröbsting, Urkunden


Maria Francisca, Äbtissin zu Elten und Vreden, geb. Gräfin zu Manderscheid-Blankenheim, Frau zu Junckerath, Dhaun und Erpp, belehnt als Äbtissin zu Vreden nach dem Tode ihrer Vorgängerin Maria Sophia, geb. Gräfin zu Salm-Reifferscheid, den Evert Geck mit dem Zehnt über Köningshoff, Gottschalingshof und Oestmarinck im Ksp. Borken und Averhagen im Ksp. Erle. Siegelankündigung der Äbtissin. Zeugen: [. . .]

Regest
1676-04-22Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1676-04-22Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Clemens X. verleiht im Anschluß an das Jubeljahr 1675 der Stadt und dem Bistum Münster einen Vollkommenen Ablaß, da die Gläubigen des Bistums wegen schwieriger Zeitumstände nicht nach Rom wallfahren konnten.

Regest
1676-04-25Archiv: Rietberg, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtbibliothek und Archiv Rietberg
Bestand: Urkunden



Regest