Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1677
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 135 Regesten in 54 Archiven mit 63 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1618-12-26 Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Gartenberg: Die Eheleute Heinrich von und zu Schwansbell und Elisabeth geb. Droste [Vischering] bekennen, dass sie Jobst Schorlemer und dessen Frau Catharina eine jährliche Rente in Höhe von 6 Reichstalern verkaufen und verschreiben, zahlbar zu Martini [11.11.] aus dem vor Lünen liegenden Kamp Gartenberg. Die Wiederlöse mit 100 Reichstalern 14 Tage um St. Stephanus [26.12.] soll 1/2 Jahr vorher [. . .]

Regest
1631-10-06Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Vor Richter und Schöffen des kurfürstlich kölnischen Gerichts zu Geseke (Gesick) verschreiben Reinhardt von Bucholtz zu Störmede (Störmbde) und seine Ehefrau Anna Margarethe von Schade dem Gerhardt Wördtman, Bürgermeister zu Salzkotten (Saltz-), und dessen Ehefrau Catharine für entliehene 300 Rtlr., von denen ihnen 100 in alten Rtlr. und 200 in spanischen Königstalern und Kopfstücken bezahlt [. . .]

Regest
1665-11-14 / 1677-06-05Archiv: Minden, Fürstentum und Domkapitel
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Fundation einer Praebende im Dom zu Minden durch Heinrich und Franz Wilhelm von Gahlen. 14.11.1665 (die decima quarta mensis Novembris) Henrich v. Galen, Droste zu Vechta, Herr zu Assen, und sein Sohn Franz Wilhelm v. Galen, Erbkämmerer, Herr zu Enniger, stiften mit Zustimmung des Domkapitels zu Minden und ihrer Frau bzw. Mutter Anna Elisabeth de Recke eine Dompräbende am Dom zu Minden, dessen [. . .]

Regest
1674-02-02Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Ritterschaft des Vest Recklinghausen nimmt von, Domherr zu Münster und Archidiakon zu Winterswijk 1.000 Rtlr gegen 50 Rtlr jährlicher Rente auf, um die kaiserliche Winterquartiere bezahlen zu können. Siegelankündigung der Ritterschaft, des kurfürstl. Kanzleisiegels und des Domkapitels Unterschrift des Syndikus Constantin Munich Ausstellungsort: Recklinghausen Ausfertigung Pergament [. . .]

Regest
1675-09-30Archiv: Schwickering, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem Notar Herman Mölner erklären Maria Voß, Wwe. des Lic. (Diederich) Schwicker, und Tochter Anna Apollonia Schwicker, Ehefrau des Hauptmanns Matthias, zur Promotion ihres Sohnes von Johann Schmale und Wessel Roye, Provisoren des kleinen Heilig-Geist-Armenhauses zu Coesfeld, 100 Rtlr. gegen 5 % Zinsen, fällig auf Ägidii (Sept. 1) gegen Wiederlöse entliehen und dafür 2 "Blomenkempffe", unten [. . .]

Regest
1677Archiv: Iserlohn, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Urkunden



Regest
1677Archiv: Borgentreich, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Borgentreich
Bestand: Urkunden



Regest
1677Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1677-01-09Archiv: Rheine, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rheine
Bestand: AA I Urkunden



Regest
1677-01-19Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ernst Augusts, Bischof zu Osnabrück, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, urkundet: dass er belehnt habe und hiermit belehne den festen lieben Getreuen Johann Georg von Beesten durch dessen dazu Bevollmächtigten Amelung Hönemann, der Rechten Dr., mit Woldecking im Ksp. Alffhausen, mit dem Vorwerke zu Nolle im Ksp. Dissen, Everding, mit Gaderings Hause, mit 2 Kotten im Ksp. Rolle, mit Eickdorffs [. . .]

Regest
1677-01-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1677-01-25Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1677-01-25Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Claudia Seraphia Gräfin zu Wolkenstein und Rodeneck, Äbtissin zu Heerse und Freckenhorst, belehnt Frantz Simon von Oynhausen zu Sutheimb und Lichtenau, zugleich für dessen Bruder Jörgen Friederich mit einem Gute zu Massenheimb vor der Lichtenau usw. (wie Urk. 188 vom 31.8.1507). Unterschrift: Claudia Seraphia abtissin.

Regest
1677-01-25Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Anton Georg von Nagel, erbgesessen zu Wallenbrück, urkundet: hat zum Erben seiner wallenbrückschen Güter seinen Vetter Nicolaes Friederichen von Nagel, erbgesessen zur Poggenburg in Osnabrück, ausersehen und tritt ihm die Güter wegen zunehmenden Alters schon jetzt ab, behält sich jedoch vor die Nutzniessung des Shiplager, Helliger, Wehder und Huszer Zehnten und den Genuss der Quernheimer Mark [. . .]

Regest
1677-01-26Archiv: Brincke
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Christian Meyer, beider Rechte Dr., verordneter und geschworener Richter der Stadt Osnabrück, urkundet: dass vor Gericht erschienen sei der hochedelgeborene gestrenge und mannfeste Herr Anthon Georg von Nagel, Obristleutnant, zu Wallenbrügk Erbherr, und anzeigte: seine Mutter, die weil, hochedelgeborene und grosstugendreiche Frau Lucia von Haxthausen habe ihn bei Lebzeiten ihr "weibadliges Gerät" [. . .]

Regest
1677-02-03Archiv: Vinnenberg, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Jörgen zur Borch verkauft an Henrich Kleykamp ein Haus zu Milte.

Regest
1677-02-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1677-02-08Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Ferdinand Freiherr von Morrien zu Nordkirchen, Herr zum Davensberg und zur Capellen, Erbmarschall des Stifts Münster, läßt Marie Schriver, Tochter des Ehepaars Henrich und Grete Schriver im Ksp. Südkirchen Westerbauerschaft, frei. Siegelankündigung und Unterschrift des Ausstellers.

Regest
1677-02-20Archiv: Devivere zu Bockum
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden


Frater Stephan Overgaer, Abt des Klosters Hardehausen, bekundet, daß Jesper Langes, Untertan des Klosters zu Bonenburg, durch den Tod seiner Mutter ein Heergewette zu Engar zugefallen ist. Der Herr zu Engar weigert sich, dieses Heergewette auszuliefern, solange kein Revers vorliegt. Aus diesem Grund erklärt der Abt, daß - wenn künftig in seinem Jurisdiktionsbereich einem Engarischen Untersassen [. . .]

Regest
1677-02-21Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1677-02-24Archiv: Papen-Lohe, von (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Papen, von, Wrede, von, Urkunden



Regest
1677-02-24Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1677-02-24 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Rheinhard Schmeinck, verordnetem Richter und Gograf der Herrlichkeit Aßen, verkauft Johanna Alexandrina Louise von Ohr, Frau von Gramm, mit Vorwissen ihres "curatorn ad litem" Henrich Schröder, Gerichtsschöffen zu Aßen, dem Diederich von der Reck zu Untrup zwei schatzfreie und von Morgenkorn unbeschwerte Morgen Landes ufm Töner, von denen der eine auf den Fuhrweg schließt mit Grevinckhof [. . .]

Regest
1677-02-26Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1677-02-26Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1677-03-02Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Die Gebrüder Diethrich Henrich und Friederich von Neheim [Nehem] zu Sundermühlen, welche, um ihre Kindesquote aus den in Diskussion stehenden niederwerriesschen Gütern zu retten, eine Originalurkunde von der Frau Witwe und den Pupillen des sel. Johan Friederich von Beverförde zu Oberwerries wünschen, verzichten, um dieselbe zu bekommen, auf Wunsch der Witwe auf alle niederwerriesschen Güter im [. . .]

Regest
1677-03-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1677-03-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1677-03-09Archiv: Völlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gutsarchiv, Urkunden



Regest
1677-03-09Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor Dietrich Rensing, Richter zu Recklinghausen, will Henricus Horst, Einnehmer der vestischen Ritterschaft, im Auftrage Johann Wilhelms Freiherrn von Nesselrode, Domherr zu Münster und Archidiakon zu Winterswijk die 1674 Februar 2 erkaufte Rente von 50 Rtlr laut inserierter Kommission von 1676 Januar 2 an den Offizial in Köln übertragen. Da er aber das Geld von Franz Wilhelm Schonheim, kurköln. [. . .]

Regest
1677-03-12Archiv: Schwansbell, Haus (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Lünen
Bestand: Urkunden


Zwischen den Geschwistern Herrn Heinrich Adolf von Schwansbell zu Schwansbell und Fräulein Catharina Alexandrina von Schwansbell, Stiftsjungfer zu Asbeck, war ein Streit vor dem klevisch-märkischen Hofgericht wegen dem an den elterlichen Gütern zustehenden Kindsteil beigelegt worden. Heinrich Adolf von Schwansbell, Besitzer der elterlichen Güter, soll seiner Schwester 2.200 Rtlr. zu 5 % Zinsen [. . .]

Regest
1677-03-16Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Absolutionserlaubnis des Geistlichen General-Kommissars Lorenz von Drisat von Paderborn für Augustin Molitor sowie Erlaubnis zum Predigen und zur Sakramentsausteilung im Kloster Lamspringe für den Mönch Emil Schönlau aus Marienmünster durch den Kölner General-Rektor Johann Heerde.

Regest
1677-03-20Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Papst Innozenz XI. teilt Christoph Bernhard von Galen die Ernennung des Aloysius Patriarchen von Alexandrien zum außerordentlichen Nuntius in Köln mit und empfiehlt ihn seiner Fürsorge.

Regest
1677-03-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1677-03-24Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Streit um die Güter des Augustinerklosters in Lippstadt - Vergleich zwischen der Stadt Lippe und den Vorstehern der Evangelisch-reformierten Gemeinde daselbst. Litera A betrifft die von der Stadt accordierten 2.000 Rtlr. Kapital wegen der ehemals verdunkelten Augustinerklostergüter etc. Und ist original beiderseitige hohe Landesherrn Confirmation de dato 24. Martii 1677.

Regest
1677-03-26Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1677-03-27Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1677-04-02Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1677-04-02Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1677-04-10Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


"Catharina Hoberg", Witwe des "Gerhard von Blanckenagell", bekennt, dass ihr Ehemann im Jahre 1674 dem "Reinhart Schmeynck", Richter zu Lippborg, den Kotten "Balcke" im Dorf Heintrop im Ksp. Hultrop verkauft habe und der Kaufpreis vollständig bezahlt worden sei. Durch den plötzlichen Tod ihres Ehemannes sei dieser nicht mehr zur Ausstellung einer Kaufurkunde gekommen. Der Käufer, der den Kotten [. . .]

Regest
1677-04-10Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Münster Dr. Johann Dietrich Rave, münsterscher Rat und Richter zu Münster, bestätigt nach der seit dem 30.01.1662 anhängigen Konkurssache der durch Lic. Bernhard Brümmer, Geh. und Hofrat, vertretenen Johann Börst und dessen Frau Marie Freye, daß deren Haus, das sie von Meister Ewald Büniker und dessen Frau Katharina Heimekinck geerbt hatten und das an Meister Henrich Johänner, Steinhauer, [. . .]

Regest
1677-04-12Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1677-04-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1677-04-25Archiv: Vinsebeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Quittung des Ludolph Jobst von Schorlemer über die Zahlung der beim Beilager fälligen 1.000 Rtl von der Mitgift.

Regest
1677-05-01Archiv: Herford, Stift St. Johann und Dionys
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vergleich zwischen dem Kapitel der Kirche von St. Johann und Dionys und Johann Schröder wegen der Obligation des Kapitels an seinen Schwiegervater, den Dechant Johann Derenthal, von sechshundert Talern.

Regest
1677-05-04 Archiv: Uentrop (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem unterzeichneten Notar Casparus Zimmerman verkaufen Paull Neuhauß, Bürger zu Ahlen, und seine Ehefrau Gertrudt Wenner mit Einwilligung des Johan Jonsthovell senior als Vormund der Kinder aus des Verkäufers 1. Ehe mit Margarethe Nepper dem Dietherich von der Recke, Herr zu Üntorff, ein der Verkäuferin von ihrem verstorbenem Vater Christian Wenner, Kämmerer der Stadt Ahlen, in die Ehe gegebenes [. . .]

Regest
1677-05-05Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor "Caspar Bucholtz", fürstlich münsterischen Richter zu Vechta und Gograf zu Sutholte, verkauft Meister "Gerhardt Lappenberg", Bürger und Barbier zu Vechta, als Kurator seiner Ehefrau "Anna Margarethe Bothe" dem "Frantz Wilhelm" Freiherrn "von Galen", Erbkämmerer, Herr zu Enniger, Dinklage, Neuengraben, Galen, Heede und Borg, Drost zu Vechta, und dessen Frau "Ursula Helene" geb. "von Plettenberg" [. . .]

Regest
1677-05-07Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1677-05-07Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1677-05-08Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest