Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1679
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 124 Regesten in 53 Archiven mit 66 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1250-1299 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1283-06-11 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Jan zo Meurs, dessen Vater, der Graf zo Moeurs, mit seiner Zustimmung und der Zustimmung der Alyt Frau zo Boicholt, seiner Schwester, dem Kloster Kamp (Campen) den Hof zu Holst als Seelgerätstiftung übertragen hat, wie dies die Urkunde ausweist, die von seinem Vater und seiner Mutter besiegelt wurde, erlaubt gemeinsam mit seinem Neffen Godevardt Herrn zo Boicholt dem Kloster, diesen Hof in einem [. . .]

Regest
1641-07-11Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Der münstersche Offizial bekundet, daß vor ihm Henrich Kroß, Loer, und Henrich Bisping, Kramer, beide Bürger der Stadt Münster und Vormünder der hinterlassenen Tochter Catharina der Eheleute Henrich Krechter und Gertrud Kroß, Bürger und Kramer zu Münster, mit Einwilligung des "honorarii tutoris" Johan Berningk 1637 März 11 dem Godefridus Herdinck, Domvikar zu Münster einen Garten außerhalb [. . .]

Regest
1661-08-08 Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Adolph Stumpff und seine Ehefrau Catharina Niggehauß verkaufen zur Begleichung einer Schuld von 56 Reichstalern bei Simeon von Diest und seiner Ehefrau Anna Elisabeth Holtzbrinck ein Gartenstück in der Nette gelegen zwischen den Grundstücken von Bernhardt und Adolph Roffhacke an ihren Gläubiger.

Regest
1664-01-27Archiv: Diepenbrock (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Papst Alexander VII. genehmigt die Übertragung eines Kanonikats und einer Präbende an St. Peter zu Fritzlar auf Erdvinus (!)* van Graes, Münst. Kleriker. * statt heinrich Vgl. Nr. 1679

Regest
1665-1679Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1678-08-30 - 1679-12-11Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Catharina Elisabeth Dücker verkauft dem Ferdinand Luther von Bonninghaussen den Ashof zu Obernense und den Hanenhof zu Büdtrich.

Regest
1678-10-20Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor dem "Lieutenant Mayeur" und den Schöffen des Hofes von Charleroi legen am 20.10.1678 Pierre Bulle als Beauftragter des Nicolas Lacrette einerseits und Pierre Mathieu im Namen des Pierre Bady anderersseits, folgende Urkunde vor: 08.10.1678 Vor dem Notar Nicolas de Banay, zugelassen durch das Gericht in Namur erscheinen Pierre Bady, Einwohner von Charleroi einerseits und Nicolas Lacrette, [. . .]

Regest
1678-11-14Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor "Dietherich Schutte", Lizentiat der Recht, fürstl. münsterisch-paderbornischer Richter und Gograf zu Damme, schenkt die "Talcke Willensz" in einer donatio inter vivos den Eheleuten "Henrich Röttinnghueszen" und "Marie Kenther" die ihr gehörige allodial freie Stätte "Willen" im Ksp. Steinfeld Bsch. Harpendorf mit dem Garten und einem Stück Land von 2 Scheffel Saat auf dem "Langkampff" zwischen [. . .]

Regest
1679Archiv: Iserlohn, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Iserlohn
Bestand: Urkunden



Regest
1679-01-08Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: L Kloster Gehrden, Urkunden


Vor dem Notar Ludwig Einhorst, Syndikus zu Höxter, erscheint Maria Meyr, Ehefrau des Henrich Bergman zu Fürstenau, und erklärt, dass sie am 23.01.1678 für sich, ihren Ehemann und ihre alte Mutter, der Witwe Anna Drüdecken gen. Meyr, der Philippine Elisabeth Groß geb. von Ungarn in Anwesenheit des Georg Hoppe, Corveyscher Vogt, des Marcus Deppe und des Hans Althoff, Bürgern zu Fürstenau, zwei [. . .]

Regest
1679-01-10Archiv: Dorsten, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Dorsten
Bestand: Urkunden



Regest
1679-01-12Archiv: Ledebur, Familie von
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Ernst Dietrich von Gresten und Johann Beckler, Gograf und Verwalter, sowie die übrigen Schöffen des Go- und Hauptgerichts Bielefeld beurkunden, daß Johann Albrecht von Ledebur zur Mühlenburg, Friderich Wilhelm von Eller und dessen Frau Anna Agnesa von Ledebur eine wörtlich inserierte Verzichtserklärung auf den kindlichen Anteil und Brautschatz vom 7.1.1679 anerkennen. Bestätigungen vom 25.5 [. . .]

Regest
1679-01-12 Archiv: Clerus secundarius
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Exekutorialbrief in der Streitsache Heinrich Kneierbein als erfolgreicher Kläger gegen Heinrich Harling, Pastor in Walstedde, wegen einer Geldschuld von 232 Rtlrn. Siegelankündigung und Unterschriften: Notare Johann Heinrich Bucholtz, Johann Neuhoff.

Regest
1679-01-18Archiv: Fürstenberg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1679-01-21Archiv: Westerholt
Benutzungsort: Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Bestand: Westerholt-Westerholt, Urkunden



Regest
1679-01-26Archiv: Fraterherrenhaus Münster ad fontem salientem, Münster
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkundenregesten


Die Bürgermeister Balthasar Surman und Johan Angelkorth sowie der Rat der Stadt Sendenhorst bekunden, daß vor ihnen der Sendenhorster Bürger Arnoldt Tiell, seine Ehefrau Anna Catharina Ermans und Richmod Rekkers den Eheleuten Johan Suthotmar und Gerdrut Angelkorth, Bürgern zu Sendenhorst, ein Landstück verkauft haben, gelegen außerhalb Sendenhorsts auf dem Austfelde zwischen Henrich Hiddinghoffs [. . .]

Regest
1679-01-31Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1679-02-10Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Raesfeld


Hermann Otto Graf zu Limburg-Bronkhorst, Herr zu Styrum, Wisch, Borkelo und Gemen, Erbjägermeister des Erzstifts Köln, Erbbannerherr des Fürstentums Geldern und der Grafschaft Zütfen, kais. wirklicher Kammerherr und Obrister, und Ehefrau Charlotta Amelia, Gräfin zu Limburg-Bronkhorst, geb. Gräfin von Velen und zu Megen, bestätigen ihrem Schwiegervater bzw. Vater Ferdinand Gottfried, Grafen von [. . .]

Regest
1679-02-14Archiv: Rüthen, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Rüthen
Bestand: Kallenhardt, Stadt, Urkunden



Regest
1679-02-19Archiv: Alme
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hildesheimer Besitzungen, Urkunden


Aschwin von Salder, Sohn des + Burchard, auf Henneckenrode und Gortz erbgesessen, belehnt Mathias Plötz(en), Sohn des + Jobst, mit zwei Kothöfen und zwei Morgen Land zu Burgstemmen (Borg-), mit denen, falls er ohne männliche Erben stirbt, seine Vettern Hans und Heinrich Pletz(en), Söhne des + Ernst, belehnt werden sollen. Der Aussteller unterschreibt und siegelt mit seinem lehninsiegul.

Regest
1679-02-20Archiv: Alme
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Hildesheimer Besitzungen, Urkunden


(Wie Urk. 23) belehnt Heinrich Petz(en) mit für dessen Bruder Jobst, Söhne des + Friedrich, mit einer Hofstätte zwischen dem Ziegelhof und des Rats Marstall zu Bockenem (Bokenen). Der Aussteller unterschreibt und siegelt mit seinem lehninsiegul.

Regest
1679-02-25Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1679-02-27Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1679-03-01Archiv: Mark, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Schuldverschreibung der Geerbten des Amtes Altena.

Regest
1679-03-02Archiv: Münster, Klarissenkloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Notarielles Instrument über die Überlassung des an der Hörster-Pforte gelegenen Gartens an die Klarissen.

Regest
1679-03-04Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Ernst Wilhelm Graf zu Bentheim, Tecklenburg, Steinfurt und Limburg belehnt den Dr. jur. Balthasar Hamm mit der Gograviatsbedienung zu Emsbüren. Zeugen: von Hövel zur Ravenshorst und Heinrich Kuehfuß. Unterschrift: Ernst Willhelm, Graf zu Bentheim.

Regest
1679-03-05Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1679-03-09Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Ober- und Niederwerries, Urkunden


Der Dr. jur. Goßwin Frantz Klute, Richter des fürstlich-münsterischen Hofgerichts, bekundet, nachdem er auf Antrag des Prokurators Hollendorf nach dem Tode des Dietherich von Neheim [Nehem] zu Niederwerries durch wiederholte Ladungen und Anschläge an die Domtür und Pfarrkirchen zu Münster, Heessen, Dolberg, Ahlen, Beckum, Borghorst, Hamm, Mark, Herringen und Uentrup, sowie durch Publikationen [. . .]

Regest
1679-03-17Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Gemen


Leopols, Römischer Kaiser usw., verleiht dem kais. Kämmerer und Obristen über ein Regiment Dragoner, Hermann Otto Grafen zu Limburg-Bronkhorst, Herrn zu Styrum, den Titel "Hoch- und Wohlgeboren" erblich. Siegelankündigung. Unterschriften des Kaisers, des Grafen Königsegg und des Reichssekretära Wilhelm Schröder.

Regest
1679-03-18Archiv: Dülmen, Herzog von Croysches Archiv
Benutzungsort: Herzog von Croy'sches Archiv
Bestand: Agnetenberg, Kloster



Regest
1679-03-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1679-03-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1679-03-20Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Verkauf von sechs Landwehren am Bruchbaum durch die Erben Biermanns an die Stadt Lippstadt - Pergament, mit Siegel in Holzkapsel. Konrad Rose, kurfürstlich Brandenburgischer hochgräflich Lippescher, auch der Stadt Lippe weltlicher Richter, macht kund, daß die Erben Biermanns an den Rat der Stadt sechs Landwehren an der Westerseite am Hölleken nächst dem Bruchbaum in Oisternkuhkamp zwischen [. . .]

Regest
1679-03-23Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: A Hinnenburg, Urkunden



Regest
1679-04-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1679-04-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1679-04-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1679-04-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1679-04-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1679-04-10Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1679-04-10Archiv: Raet von Bögelscamp, Familie
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Johannes Michorius, substituierter Richter zu Haxbergen, mit Spezialautorisation des Joest Ar. v. Beverforde, Herrn zu Oldemonde und Wellefeld, Richter zu Haxbergen, zitiert auf Verlangen Herman Gysberts wegen 200 Gulden, die auf den Namen des Doester Berendt, Bs. Boeculo, stehen, zum 22. April Gheerdt Wegereff vor Gericht. Mit der Zitation wird der Richter Adolph van Limborgh in Delden beauftragt. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1679-04-12Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Johannes von Alpen, Dechant an St. Martini in Münster und Generalvikar, bestätigt auf Bitten der Testamentsvollstrecker des weiland Theodor Münstermann, Vikar St. Catharinae in der Pfarrkirche zu Wüllen, die Stiftung der Vikarie St. Antonii Abbatis et Omnium Sanctorum an dem bereits bestehenden Antoniusaltar in der Pfarrkirche zu Wüllen. Die Pfründeninhaber sollen aus der Familie des Adolph Wilhelm [. . .]

Regest
1679-04-16Archiv: Loburg (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Wenge, Haus, Urkunden



Regest
1679-04-19Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1679-04-19Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1679-04-19Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1679-04-22Archiv: Havixbeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: III Lüttinghof, Urkunden


Vor Johann Dietherich Rensingh, Richter des kurkölnischen weltlichen Gerichts zu Recklinghausen, zeigt der Gerichtsprokurator Vincent Jeibman an, dass laut vorgelegter Urkunde Ida von Gendt, Witwe von und zum Lohe, dem Henrich Bracht drei Kotten zu Marl verkauft habe. Die Verkaufsurkunde ist inseriert: 27.03.1679, Ida geb. Freiin von Gendt, Witwe von Loe, Frau zum Lohe, Horstmar und Ovelgünne, [. . .]

Regest
1679-04-29Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Zwischen Herman Alvesz, Bürger zu Gehrden, und seinem Schwiegersohn Conradus Parensen wird wegen der Mitgift von Hermans verstorbener Tochter folgende Vereinbarung getroffen: Herman Alvesz wird seinem Schwiegersohn von den Gütern zu Gehrden neben dem Eisenwerk oder dem Zubehör zu der mangelen 1 1/2 Morgen Roggen, die von dem Stück bei der Renen abzuernten sind, geben. Dagegen will ihm sein Schwiegersohn [. . .]

Regest
1679-04-30Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1679-05-08Archiv: Studienfonds Paderborn (Dep.)
Benutzungsort: Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Bestand: Urkunden, Originale


Vor dem Notar Gerhard Neukirch und den Zeugen Anton Cobbenroth und Joh. Jobst Wilcken verschreibt Ignatz Plettenberg, Kanoniker am Busdorfstift zu Paderborn, Christoph Michaelij und Heinrich Grevenstein, Exekutoren des + Meinulf Heitmeyers, für ein Darlehen von 220 Rtlrn., die er zum Antritt seines Kanonikates benötigt, eine Rente von 11 Rtlrn. und setzt ihnen dafür seinen Erbteil in und um Salzkotten: [. . .]

Regest