Trefferliste - Regesten

Ihre Suchanfrage
Suchbegriff 1680
Treffer / Seite 50
Regestenart Text/Digitalisat
 
Ihr Suchergebnis 145 Regesten in 50 Archiven mit 68 Beständen.
Anfang | zurück | 1 | 2 | 3 | weiter | Ende
Zeitintervall/e 1500-1549 | 1600-1649 | 1650-1699 | 1700-1749 |
Alle
Sortierung Archiv | Bestand | Datum | Ort
Reihenfolge aufsteigend | absteigend
1546-05-08 Archiv: Altena, Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Benutzungsort: Kreisarchiv des Märkischen Kreises
Bestand: Urkundensammlung


Wirich von Dhun, Graf zu Falckenstein, Herr zu Oberstein und Bruch und seine Gemahlin Irmgardt geborene Gräfin zu Seyen verfügen über ihren Besitz.

Regest
1648-10-24Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor den Schöffen zu Xanten verkaufen Franz Ronden und dessen Frau Catharina sowie ihr Bevollmächtigter Jacob Henrici Catharina Bungarts eine Kammer in Xanten in der Bruckstraße zwischen dem Haus Johann Pauls und dem Hof der Hauses der Mägde mit einem Gang neben dem Hof und dem Platz, wo die Scheune stand. Jährliche Abgaben 15 Stüber an das Kloster Hagenbusch, einige Solidi an die Vikarie zu St. [. . .]

Regest
1678-1680Archiv: Bodelschwingh (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Dortmund
Bestand: Aplerbeck, Haus Rodenberg, Urkunden



Regest
1679-04-29Archiv: Driburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gehrden, Kloster, Urkunden


Zwischen Herman Alvesz, Bürger zu Gehrden, und seinem Schwiegersohn Conradus Parensen wird wegen der Mitgift von Hermans verstorbener Tochter folgende Vereinbarung getroffen: Herman Alvesz wird seinem Schwiegersohn von den Gütern zu Gehrden neben dem Eisenwerk oder dem Zubehör zu der mangelen 1 1/2 Morgen Roggen, die von dem Stück bei der Renen abzuernten sind, geben. Dagegen will ihm sein Schwiegersohn [. . .]

Regest
1680Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1680Archiv: Münster, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Graf Ernst Wilhelm von Bentheim erläßt gemäß Landtagsrezeß von Schüttorf vom 19.10.1679 und der Vorschläge der Landtagskommission Folgende Ordnungen: Geldbewilligungsrecht der Stände und Schuldentilgung ? Konsens der Landstände zur Anstellung der Landempfänger und Rezeptoren ? Kaution des Landempfängers und der Rezeptoren ? Eintragung der Kapitalien ? Remissionen ? Schatzungen ? Ausschreibung [. . .]

Regest
1680-01-02Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1680-01-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1680-01-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Rheda, Urkunden



Regest
1680-01-09 - 1681-12-06Archiv: Wedinghausen, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


1. (09.01.1680): Das Kloster Oelinghausen zediert dem zu Wedinghausen 1 1/2 Morgen Landes, welche von Hülsberg, Kämmerer zu Werl, herrühren. 2. (06.12.1681): Der Rezeptor der Werlischen Intraden stellt in Bezug hierauf eine Quittung aus.

Regest
1680-01-10Archiv: Surenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1680-01-15Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: P Familie von Bocholtz


Testament der Eheleute Arnolt van und zu Bocholt, adeliger Rat des Fürstentums Geldern, und Eva geb. van Velbrugh zu Garath. Das Stammhaus Bocholt zu Lobberich erhält mit dem adeligen Vorteil ihr ältester Sohn Gelis Werner. Weiter erhält er die Windmühle zu Lobberich, die Wiesen zu Grefrath, den Torfschlag in Sassenfeld und das von ihnen angekaufte Haus zu Roermond. Von den 3.000 Patacons, [. . .]

Regest
1680-01-16Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1680-01-23Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Namens des Carel, König von Kastilien, Leon, Aragon, beider Sizilien, Jerusalem, Portugal, Navarra, Granada, Toledo, Valencia, Galizien, Mallorca, Sevilla, Sardinien, Corduba, Korsika, Murcia, Jaen, Algarve, Algeciras, Gibraltar, der Eilande Kanarien, Indien, des Ostens und Westens, der Eilande und Festlande der See (und) Ozeane, Erzherzog von Österreich, Herzog von Burgund, Lothringen, Brabant, [. . .]

Regest
1680-01-24Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1680-01-26Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: E Rheinische Güter


Namens des Carel, König von Kastilien, Leon, Aragon, beider Sizilien, Jerusalem, Portugal, Navarra, Granada, Toledo, Valencia, Galizien, Mallorca, Sevilla, Sardinien, Corduba, Korsika, Murcia, Jaen, Algarve, Algeciras, Gibraltar, der Eilande Kanarien, Indien, des Ostens und Westens, der Eilande und Festlande der See (und) Ozeane, Erzherzog von Österreich, Herzog von Burgund, Lothringen, Brabant, [. . .]

Regest
1680-01-30Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Botzlar, Urkunden


Ferdinand, Abt zu Werden und Helmstedt, belehnt nach dem Tode des Conrad von Medevordt zum Berge dessen Tochtermann Dietrich von Wulff zu Füchteln und Berge behuf seines ältesten Sohns Franz Wilhelm mit der halben Buddenhove im Ksp. Selm, Bs. Botzlar, zu Mannlehnrecht, worauf durch Wilhelm Böddeker, Gerichtsschreiber der Stadt und des Gogerichts Bechemb, Treue gelobt wird. Zeugen: Wilhelm Alexander [. . .]

Regest
1680-02-02Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Schuldverschreibung der Stadt an Wilhelm Steinfurth - [Bürgermeister und Rat bekennen, daß] Wilhelm Steinfurth juris utriusque doctor, die Summe von 500 Rtlr. Kapital [vorgestreckt hat].

Regest
1680-02-02Archiv: Unna, Stadt (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Wolter Hosze, Kämmerer zu Unna, und Frau Anna Maria Wiggerman verkaufen den Provisoren des Siechenhauses, Henrich von Steinen und Johann Wegman, eine Rente aus ihrem Garten vor dem Massentor.

Regest
1680-02-03Archiv: Marienmünster, Kloster
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Prior Jodocus Mennen und Kellner Maurus Holtzgreven in Marienmünster bezeugen, von Bischof Ferdinand Geld zum Bau eines des neuen Chors in ihrer Kirche erhalten zu haben.

Regest
1680-02-05Archiv: Marck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden



Regest
1680-02-06Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: C Schermke, Urkunden



Regest
1680-02-06Archiv: Ruhr (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Mathias Friederich von Reck, Propst zu St. Mauritz vor Münster, überträgt die durch Tod des Johann Back bei gewordene Vikarie St. Mariae in der St. Mauritzkirche dem Priester Bernard Gerdemann. Unterschrift: Mathias Friedericus v. Reck.

Regest
1680-02-12Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1680-02-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1680-02-13Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Clarholz, Stift, Urkunden



Regest
1680-02-13 / 1680-02-19Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1680-02-17Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Pröbsting, Urkunden


Friedrich Wilhelm, Markgraf zu Brandenburg usw., belehnt nach dem Tode des fürstl. münst. Rentmeisters zu Bocholt, Johan Rave, der am 11.04.1676 belehnt wurde, dessen Sohn Ortwin Ernst Rave, fürstl. Rentmeister zu Bocholt, mit dem Lehngut die Stöckte oder Sybolderinck im Ksp. Borken an der Landwehr bei Pröbsting. Zeugen: Alexander Freiherr von Spaen, Wolter von Morrien. Siegelankündigung [. . .]

Regest
1680-02-20Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1680-02-20Archiv: Grevenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Grevenburg, Urkunden


Simon Henrich Graf und Edler Herr zur Lippe belehnt Gabriel von Oyenhausen, Obristwachtmeister, zugleich für seine Vettern Friederich, Domherrn zu Paderborn, und dessen Brüder Diedrich Adolph und Frantz Wolradt, Domherrn zu Paderborn, für Frantz Wolradt und Johan Christoph Ignatius, Söhne des + Simon Henrich, mit zwei Hufen Landes genannt Bauerholz usw. (wie Urkunde Nr. 9 vom 25.11.1611). Unterschrift: [. . .]

Regest
1680-02-21Archiv: Recklinghausen, Vest - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Die Ritterschaft des Vests Recklinghausen verschreibt Constantin Munich, vestischer Syndikus und Dr. jur., sowie dessen Frau Susanne Sybilla Esken, der der Landschaft laut Rechnung 600 Rtlr vorgeschossen hat, diese Summe und einen Zuschlag von 400 Rtlr als ein Kapital zu 5 Prozent Zeugen auf dem Landtag: Ferdinand Gottfried Graf von Velen, Johann Wilhelm Freiherr von Nesselrode, Domherr zu Münster, [. . .]

Regest
1680-02-23Archiv: Assen (Dep.)
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden


Vor "Balduin Pagstecker", Doctor der Rechte, fürstl. Richter der Stadt Coesfeld, erklärt "Vladislaus Johan" Freiherr "von Lutterszumb", dass von einem Kapital der münsterischen Landschaft von 7.000 Rtlr. ihm 4.000 Rtlr. und seiner Schwester "Baronesse de Lutterszumb" 3.000 Rtlr. zuständen. Er habe von den ihm zustehenden 4.000 Rtlr. schon am 06.07.1675 2.000 Rtlr. abgetreten. Nachdem nun "Balthasar [. . .]

Regest
1680-02-27Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Limburg, Urkunden



Regest
1680-03-03Archiv: Havixbeck
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: III Lüttinghof, Urkunden


Maximilian Henrich, Erzbischof zu Köln, Erzkanzler durch Italien und Kurfürst, Bischof zu Hildesheim und Lüttich, Administrator des Stifts Berchtesgaden, in Ober- und Niederbayern, auch der Oberpfalz, in Westfalen, Engern und Bouillon Herzog, Pfalzgraf bei Rhein, Landgraf zu Leuchtenberg, Markgraf zu Franchimont etc., belehnt Johan Wilhelm Freiherrn von Nesselrode, Domherr zu Münster, mit dem Haus [. . .]

Regest
1680-03-04Archiv: Völlinghausen
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Gutsarchiv, Urkunden



Regest
1680-03-04 Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


Vor dem Notar "Joannes Plöscher" erscheint "Ludovicus Heineman", derzeit Verwalter des Hauses Hellinghausen, mit einer Vollmacht der "Goda Ursula von Oenhauszen", Witwe des "Ludolff Jobst von Schorlemmer" zu Hellinghausen und Menzel, vom 2. März, durch die er ermächtigt wird, in ihrem Namen von der Nachlassenschaft ihres verstorbenen Ehemanns Besitz zu ergreifen. Darauf hat sich der Notar am [. . .]

Regest
1680-03-08Archiv: Siegen, Fürstentum - Landesarchiv
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Tausch-Vertrag, wodurch Wilhelm Moritz, Fürst zu Nassau Siegen einen Garten jenseits der Sieg erhält.

Regest
1680-03-12Archiv: Hinnenburg
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: N Menzel, Urkunden


"Thomas Wingarth" hat ab Ostern für 10 Jahre die halbe Schaftrift vom Haus Menzel in Pacht genommen und verpflichtet sich, einen Dukaten Weinkauf zu zahlen und jährlich fünf Rtlr. an Pacht zu geben. Zeuge: "Ludtwig Heineman".

Regest
1680-03-14Archiv: Mellin, von - Haus Füchten (Dep.)
Benutzungsort: Stadtarchiv Werl
Bestand: Füchten, Haus, Urkunden



Regest
1680-03-14Archiv: Landsberg-Velen, Gesamtarchiv von (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Velen


Der Offizial des Hofes zu Münster erteilt dem Johannes Schulte Koninck und seinem Schwiegersohn Johannes Wibtering zu Überwasser in Schöppingen und deren Intervenienten ... Bernard Johann Frherrn von Schencking wider Christina Becker, Witwe des Ratsherrn Johannes Coermans zu Horstmar, Anna Niehoff und Hermann Stulen Exekutorialien. Unterschrift des Notars Henrich Velthus.

Regest
1680-03-15Archiv: Lippstadt, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Lippstadt
Bestand: Urkunden


Belehnung Lippstadts mit dem Rüdengut durch Erzbischof Maximilian Heinrich von Köln - Pergament mit Holzkapsel. Maximilian Heinrich, Erzbischof von Köln - desgleichen - in der Person des Syndikus Conrad Kayser.

Regest
1680-03-19Archiv: Generalvikariat, Münster, Altes Archiv (GV AA)
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Philipp Reiner Verhorst, Lic. jur. utr., Senior und Kellner, Johann von Kerckerinck Thesaurar, Johann Michael Stael, Franz Mauritz von Kuckelsheimb, Jacob Johann von der Tinnen und Johann Bernhard Brummer, Kanoniker im Stift St. Mauritz währlen im Beisein des Notars Wilhelm Crusemann nach dem Tod des Franz von Ascheberg und Resignation des Johann von der Tinnen den Franz Mauritz von Kuckelsheimb zum [. . .]

Regest
1680-03-23Archiv: Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv
Benutzungsort: Bistumsarchiv Münster
Bestand: Urkunden


Johann v. Rheme (1) zu Rhede und seine Ehefrau Frederica Elisabeth von Akenschock (2), Jobst Christoff und Christoff Unico, Gebrüder von Beverforde (3) zu Aldentölle und Johann Unico von Medevort zu Hertzhauß, sämtliche Akenschock`sche Erben, verkaufen dem Gerhard Detten, Rentmeister des münsterschen Erbkämmereramts, und seiner Ehefrau Gertraud Siebenstern den allodialen zweiten und dritten Kamp [. . .]

Regest
1680-03-29Archiv: Campe, Haus
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Nach dem Tode ihres Mannes Otto Nagel Brawe zu Campe bestätigt Gerdrut Cornelia Brawe, geb. Grothaus, dem Claus Vedder zu Hardenstätte die geschehene Mutung seines Lehens. Unterschrift des Ausstellers.

Regest
1680-04-03Archiv: Tecklenburg, Grafschaft
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Landstände (Ritterschaft), Urkunden


Schadlosbrief des Grafen Johann Adolf für die Tecklenburger Landstände. Graf Johann Adolf hält die Tecklenburger Landstände für eine bei dem Fürstlich Osnabrücker Perruquier und Vogt zum Belm Ch. de la Place aufgenommene Bürgschaft von 2.000 Rtlr. schadlos.

Regest
1680-04-06Archiv: Drensteinfurt
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Urkunden A



Regest
1680-04-06Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1680-04-08Archiv: Rheda, Fürstliches Archiv
Benutzungsort: LWL-Archivamt für Westfalen
Bestand: Herzebrock, Urkunden



Regest
1680-04-09Archiv: Mensing, Familie (Dep.)
Benutzungsort: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
Bestand: Urkunden


Der Offizial des Hofes zu Münster weist die Geistlichen in Ostbevern an, auf Bitten der Witwe des Arnold Lütteringhusen, den Kolon Veltman wegen rückständiger Zinsen vor den Offizial zu zitieren.

Regest
1680-04-11Archiv: Altena, Stadtarchiv
Benutzungsort: Stadtarchiv Altena
Bestand: Urkunden



Regest